Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Funkempfangsmodule
RCM 110 und RCM 120
Benutzerhandbuch V1.4 CD
Juni 2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EnOcean RCM 110

  • Seite 1 Funkempfangsmodule RCM 110 und RCM 120 Benutzerhandbuch V1.4 CD Juni 2003...
  • Seite 2 Anwendungen, Verfahren und Schaltungen innerhalb von Komponenten oder Baugruppen. EnOcean haftet nicht für die Nutzung der beschriebenen Geräte. Sie beschränkt ihre Haftung auf den Ersatz von solchen Geräten, bei denen festgestellt wird, dass aufgetretene Defekte auf Qualitätsmängel des Gerätes selber zurückzuführen sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3 Übertragungsreichweite ___________________________________________________________ 21 3.4 Energieversorgung _________________________________________________________________ 21 3.5 LMI-Ausgangsverbindung _________________________________________________________ 21 3.6 RCM 110 Betriebsmodus 5 – Dimmen _____________________________________________ 22 3.7 RCM 120 Betriebsmodus 0 – Serielle Datenkommunikation _____________________ 22 3.8 RCM 120 Betriebsmodus 1 (Drucktaster) – Time-Out Empfehlung______________ 23 3.9 Zulassungsvorschriften ____________________________________________________________ 23...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die multifunktionalen Empfangsmodule RCM 110 und RCM 120 dienen zum Empfang und zur Verarbeitung von Telegrammen, die von PTM 100 EnOcean Funksendern generiert und gesendet werden. Die Module können einfach in Steuer- und Schalteinrichtungen integriert werden, um vielfältige anwendungsspezifische Systemlösungen zu realisieren.
  • Seite 5: Technische Daten

    Steuereingänge: ...... 6 Eingänge zum Einrichten von Betriebs- und Einlernmodus Funktionsausgänge:.... 4 Ausgänge, Funktion abhängig vom gewählten Betriebsmodus Ausgang für Einlernmodus: ..........zeigt Lernstatus der Sender an Anzahl der einlernfähigen Funksender: ......... bis zu 30 EnOcean-Sender RSSI-Ausgang: ..........gibt die empfangene Spitzensignalstärke an Direktsignalausgang: ..........Bitübertragungsschicht (120 kbps) 1.4 Abmessungen...
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    Lagertemperatur:........-40 bis +85 °C, +85 bis +100 °C für max. 1h Relative Feuchtigkeit: ................0 % bis 95 % 1.6 Bestellinformationen Die Empfangsmodule RCM 110 und RCM 120 können bei der Conrad Electronic GmbH, Klaus- Conrad Straße 1, D-92240 Hirschau bestellt werden. www.conrad.de...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    µC µC CODE_1 CODE_1 OUT_3 OUT_3 Mode Mode CODE_2 CODE_2 1, 16 1, 16 VCC GND VCC GND SSLM SSLM Abbildung 3: Blockschaltbild zu RCM 110 und RCM 120 ©EnOcean GmbH Seite 7 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 8: Stiftbeschreibung

    (Bitübertragungsschicht 1) Quellimpedanz 11 KΩ RSSI Anzeigeausgang der empfangenen Signalstärke Quellimpedanz ca. (Spitzenerfassung) 20 KΩ Energieversorgung 5 V DC ± 10%, 25 mA max. (ohne LMI- Ausgangsstrom) GND_1 Erdungsanschluss ©EnOcean GmbH Seite 8 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 9 100n 100n 100n Abbildung 4: Äquivalent-Schema der Steuereingänge (Stifte 2 bis 7) OUT_x OUT_x (external) (external) OUT_x OUT_x (internal) (internal) Abbildung 5: Äquivalent-Schema der Funktionsausgänge (Stifte 8 bis 11) ©EnOcean GmbH Seite 9 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 10: Rcm 110 Betriebsmodi

    Der Betriebsmodus wird mit dem Stiftstatus bei der Netzeinschaltung definiert; eine Änderung des Betriebsmodus ist nur bei gelöschtem ID-Speicher möglich. *) Anmerkung! Bei den Modulen RCM 110, die mit dem Entwicklungsstufencode “DA” gekennzeichnet sind, liegt der Mindestwert von Tv bei 20% und die Schaltfunktion OUT_2 ist nicht implementiert.
  • Seite 11 (1, 2 od 4 Kanäle) Dimmen (MODUS 5): Tv > Tv < OUT_0 Tv > Tv < (PWM, Ts ~ 0.5s) Abbildung 6: Taktgebung der Funktionsausgänge beim RCM 110 ©EnOcean GmbH Seite 11 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 12: Rcm 120 Betriebsmodi

    Antriebsrichtung beträgt Ts ~ 0,75 sec. Test Reserviert (Betriebsmodus Modultest) Dre Betriebsmodus wird mit dem Stiftstatus bei der Netzeinschaltung definiert; eine Änderung des Betriebsmodus ist nur bei gelöschtem ID-Speicher möglich. ©EnOcean GmbH Seite 12 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 13 OUT_1 zu inaktiv. Nach Ts sec inaktiv (sofortiger inaktiv (Stopp Wechsel von OUT_0 zu Stopp) bei Freigabe aktiv auf die Dauer von des Tasters) 2 Minuten (kont. Betrieb nach Umschaltzeit) ©EnOcean GmbH Seite 13 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 14: Serielle Schnittstelle Rcm 120 (Betriebsmodus 0)

    Befindet sich der Empfänger im Modus “Serielle Schnittstelle”, so gibt er Datenblöcke mit Informationen aus den empfangenen Funktelegrammen weiter. Alle eingegangenen gültigen EnOcean-Telegramme werden übertragen. Telegramme von Sendern, die vom Empfänger eingelernt wurden, werden bei Anwendung diese Prozedur signiert (siehe 2.7 Einlernen von Funksendern ).
  • Seite 15 0-4, 6-255 Reserviert Detailbeschreibung des STATUS-Feldes Reserviert 1 Reserviert 2 Reserviert 1 (3 Bits) zur künftigen Anwendung (1 Bit) NU=1 N-Message, NU=0 U-Message. Reserviert 2 (4 Bits) zur künftigen Anwendung ©EnOcean GmbH Seite 15 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 16 5 = 6 Taster 6 = 7 Taster 7 = 8 Taster (1 Bit) PR = 1 Taster gedrückt, PR = 0 Taster freigegeben Reserviert (4 Bits) zur künftigen Anwendung ©EnOcean GmbH Seite 16 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 17: Einlernmodi

    2.6 Einlernmodi Die folgenden Einlernmodi sind in den Modulen RCM 110 und RCM 120 implementiert: 1.) Einlernmodus A (CLR) : ID-Speicher zurückgestellt. Alle eingelernten Sender-ID werden gelöscht. Anschließend wird Einlernmodus eingegeben. Betriebsmodus muss ebenfalls eingegeben werden, Empfängerbetriebsmodus zu ändern (geändertes Anschlussmuster an den Stiften CODE_2..0 wird übernommen).
  • Seite 18: Starten Des Telegramms Des Zugehörigen Funksenders Innerhalb Von Längstens 30 Sekunden

    Empfänger automatisch vom Einlernmodus auf den Betriebsmodus zurück. 6.) Der Empfänger bestätigt, dass die Sender-ID richtig eingelernt wurde Betriebsmodus Bestätigung des eingelernten Senders RCM 110 – Betriebsmodus 2-4 Der Ausgang des gewählten Kanals verbleibt auf die Dauer (Wippenschalter 1, 2 oder 4 von 4 Sekunden im Aktivzustand.
  • Seite 19: Löschen Von Funksendern

    RSSI-Kurve: 3000 2500 2000 1500 1000 -120 -110 -100 RF Eingang (dBm) Abbildung 11: Verlauf, RSSI-Ausgang 2.11 Demodulierter Direktsignalausgang (RxD) TTL-Ausgang aller empfangenen Funksignale (120 KHz, Bitübertragungsschicht 1). ©EnOcean GmbH Seite 19 von 24 RCM 110/120 Benutzerhandbuch V1.4 CD...
  • Seite 20: Informationen Zu Anwendungen

    Auskopplungslogik für den Lastausgang Externe Steckverbinder 3.2 Antennenmontage Positionierung und Wahl von Empfänger- und Senderantennen sind die wichtigsten Faktoren bei der Festlegung von Übertragungsreichweiten. Die Empfangsmodule RCM 110 und RCM 120 werden serienmäßig mit einer Stablötantenne geliefert. Diese Antenne gestattet die Verwendung sehr kompakter Empfänger-Ausrüstungen...
  • Seite 21: Übertragungsreichweite

    Anwendung spezielle Zielreichweiten festgelegt werden. Die folgenden Werte hinsichtlich der zu erwartenden Übertragungsreichweite beruhen auf dem Einsatz des Funksendemoduls PTM 100 oder STM 100 und der Empfangsmodule RCM 110 oder RCM 120 mit eingebauten Stabantennen und verstehen sich nur als grobe Richtwerte: 30 m bei gestörter Umgebung (z.B.
  • Seite 22: Rcm 110 Betriebsmodus 5 - Dimmen

    OUT_1 OUT_0 Abbildung 13: Beispiel einer LMI-Ausgangsverbindung 3.6 RCM 110 Betriebsmodus 5 – Dimmen Die folgende Abbildung zeigt einen einfachen Schaltkreis zum Antrieb eines elektronischen Steuergetriebes 0-10V (ECG). Je nach Lastanfall muss ein passender Ausgangspuffer hinzugefügt werden. 10 V OUT_0...
  • Seite 23: Rcm 120 Betriebsmodus 1 (Drucktaster) - Time-Out Empfehlung

    Leistungstreiber geschaltet wird. 3.9 Zulassungsvorschriften Das Funkempfangsmodule RCM 110 und RCM 120 sind konform zur R&TTE EU-Richtlinie 1999/5/E von Funkanlagen und CE zertifiziert für die Geräteklasse 2. Die allgemeine Zulassung für den Funkbetrieb gilt für alle EU-Länder (mit Ausnahme von Griechenland) und für die Schweiz.
  • Seite 24: Entwicklungsumgebung

    4.1 Evaluierungs-Kit EVA 100 EVA 100 ist ein Evaluierungs-Kit zur Unterstützung der Entwicklung von Anwendungen, die auf den EnOcean Empfangsmodulen RCM 110 und RCM 120 basieren. EVA 100 trägt zu einer schnellen Evaluierung aller Betriebsmodi bei sowie zu einer leichten Verbindungsherstellung auf der Empfängerseite beim Evaluieren von EnOcean Sendemodulen.

Diese Anleitung auch für:

Rcm 120

Inhaltsverzeichnis