Funkstuhltechnik • Hangweg 24 • D-58802 Balve • Tel.: (02375)910795 • Mobil: (0177)7125710 • e-mail: info@funkstuhl.de
Bedienungsanleitung
Funk Zwischenstecker
für KKF Funksender
Art.Nr.: 4511 FU ST/KKF
1. Allgemeine Beschreibung
Der Zwischenstecker (Funkempfänger) kann über die Funk-
signale der Funksender verschiedene 230V Verbraucher wie
z.B. Glühlampen und Hochvolthalogenlampen schalten.
Eine manuelle Bedienung ist am Gerät nicht möglich.
Über den Schiebeschalter des Zwischensteckers können die
Verzögerungszeiten (0s, 30s, 15 Min.) eingestellt werden.
Die Funksender haben eine feste Adresse und müssen auf
den Zwischenstecker angelernt werden (max. 30 Sender).
Jeder Funksender kann eine unbegrenzte Anzahl von Zwischen-
steckern ansteuern.
2. Montage
Verwenden Sie den Zwischenstecker NIEMALS in unmittel-
barer Nähe von großen Metallobjekten. Die Zwischenstecker
passen in jede handelsübliche SCHUKO-Steckdose.
Zur Programmierung müssen die Zwischenstecker in die
Steckdose gesteckt werden.
Bei Stromausfall bleibt die Programmierung erhalten.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- Nur in Steckdosen, nicht in Verlängerungen stecken.
- Nicht mehrere Zwischenstecker aufeinanderstecken!
- Keine Geräte anschließen, deren unbeaufsichtigtes Ein-
schalten Schäden verursachen könnten (z.B. Bügeleisen).
- Keine Gegenstände in den Zwischenstecker stecken.
- Reparaturen sind nur durch Fachpersonal vorzunehmen!
- Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Vibrationen vermeiden.
- Nicht im Freien verwenden (nur in geschlossenen Räumen)!
- Beim Betrieb von Heizlüftern unbedingt einen Sicherheits-
abstand zu brennbaren Materialien einhalten!
- Reinigung mit leicht feuchten Tuch, Zwischenstecker vorher
aus der Steckdose herausziehen. Nicht in Wasser tauchen!
- Keine agressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Die max. Schaltleistungen beachten (s. Technische Daten).
- Beachten Sie bitte die Anleitungen der KKF Sender.
KKF 2 Kanal Sender:
-
-
-
-
KKF 4 Kanal Sender:
-
-
-
rote LED
LRN-Taste
Lernmodus
Achtung!!
Die KKF Funkkomponenten dürfen nicht in Verbindung mit
Geräten eingesetzt werden, durch deren Betrieb Gefahren
für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
3. Technische Daten
868,3 MHz
Sendefrequenz
Spannungsversorgung
230V~ / 50 Hz
Anschlussdaten
Glühlampe (ohmsche Last):
2500W
Verbraucher
Hochvolthalogenlampen:
1250W
Umgebungstemperatur
+10° bis +40 C
Lagertemperatur
-20° bis +60°C
Prüfvorschriften
EN 60669-2-1
CE
Approbationen
Schutzart
IP 20
KKF4511FU-Rev01_060605.pdf
D
4. Lernmodus für KKF Funkstühle und Wandsender
4.1 Lermodus für KKF Funkstühle
Schiebeschalter auf 0s stellen!
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus für Funkstühle
(LED blinkt rot)
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus AUS (LED aus)
4.2 Lermodus für KKF Wandsender
Schiebeschalter auf 30s stellen!
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus für Wandsender
(LED blinkt rot)
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus AUS (LED aus)
Ohne gültiges Funksignal eines Senders, verlässt der Empfänger
den Lernmodus nach ca. 30 s selbstständig.
Der Speicher jedes Empfängers ist bei Auslieferung leer.
5. Löschen einzelner KKF Funkstühle und Wandsender
Ein einmal angelernter KKF Funksender kann separat im aktiven
Lernmodus (s. Punkt 4) wieder gelöscht werden. Danach können
weitere Funksender gelöscht oder je nach aktivierten Lernmodus
Funkstühle oder Wandsender angelernt werden.
Schiebeschalter einstellen!
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus für Funkstühle
oder Wandsender
(LED blinkt rot)
Taste LRN kurz betätigen
Lernmodus AUS (LED aus)
95.450.xx FU-BLS
20.450.xx FU BLS
450 FU-BLS
6. Löschen aller angelernten KKF Funksender
KKF Funkstuhl
Den Schiebeschalter auf 15 Min. stellen und die „LRN"-Taste
95.455.xx FU-BLS
ca. 3s gedrückt halten. In dieser Zeit wird der Speicher komplett
20.455.xx FU BLS
gelöscht (Auslieferungszustand), was kurz durch die rote LED
455 FU-BLS
bestätigt wird (LED ein).
Schiebeschalter auf 15 Min. stellen!
Taste LRN gedrückt halten (ca. 3s)
Clear-Modus aktiv
Alle Sender gelöscht (rote LED ein)
Taste LRN kurz betätigen
Clear-Modus inaktiv
7. Reichweiten zwischen KKF Sendern Empfängern
Mit zunehmenden Abstand zwischen Sender und Empfänger
nimmt die Reichweite der Funksignale ab. Die Reichweite kann
mit einem speziellen Repeater (453 FU RP o. T.) erhöht werden.
Bei Sichtverbindung beträgt die Reichweite ohne Repeater ca.
30m in Gängen u. 100m in Hallen.
Die Reichweite ist abhängig von den Baumaterialien:
Material
Mauerwerk
Stahlbeton
Gipskarton/Holz
Einschränkung der Reichweite der Funksignale durch:
• Montage der Sender/Empfänger in der unmittelbaren Nähe
von Metallgegenständen. Es sollte ein Abstand von mindestens
10 cm eingehalten werden.
• Feuchtigkeit in Materialien.
• Geräte, die ebenfalls hochfrequente Signale aussenden wie
z. B. Computer, Audio- u. Videoanlagen, EVGs für Leucht-
mittel. Es sollte mindestens ein Abstand von 0,5m einge-
halten werden.
Funkstuhl anlernen
durch hinsetzen
(LED 2s ein)
Wandsender anlernen
durch Betätigen der
Taste I oder O
(LED 2s ein)
Funkstuhl löschen
durch hinsetzen oder
Wandsender löschen
durch Betätigen der
Taste I oder O
(LED 2s aus)
Typische Reichweite
20m, durch max. 3 Wände
10m, durch max. 1 Wand/Decke
30m, durch max. 5 Wände
8. Fehleranalyse bei Funkstörungen
Bei einer Neuanlage oder bei vorhandenen Anlagen:
• Prüfen Sie die Netzspannung der Empfänger.
• Prüfen Sie, ob der Empfänger einen Funkbefehl empfängt.
• Prüfen Sie, ob der Empfänger korrekt angeschlossen ist.
• Prüfen Sie die Funktion der angeschlossenen Verbraucher.
• Löschen Sie alle einprogrammierten Sender im Empfänger
und programmieren Sie den Empfänger neu.
• Prüfen Sie, ob es im Umfeld des Systems Veränderungen ge-
geben hat, die Störungen verursachen (z.B. Metallschränke,
Möbel wurden umgesetzt oder Wände wurden versetzt usw.).
• Montieren Sie Sender/Empfänger an einen günstigeren Ort.
Der Empfänger schaltet selbstständig EIN oder AUS:
• Dies kann geschehen, wenn innerhalb des Empfangbereichs
ein fremder Sender betätigt wird, der vorher ebenfalls in den
Empfänger einprogrammiert wurde.
• Löschen Sie alle einprogrammierten Sender im Empfänger
und programmieren Sie den Empfänger neu.
Ein Sender funktioniert nicht:
• Nehmen Sie den Sender und gehen Sie in Richtung
Empfänger. Wenn das System bei reduziertem Abstand
funktioniert, wurde der Sender außerhalb des Sendebereichs
montiert, oder gestört.
• Montieren Sie Sender/Empfänger an einen günstigeren Ort.
9. Funktionsbeschreibung KKF Funksender
Mit dem KKF Funkstuhl oder KKF Wandsender können Ver-
braucher mit 230V Betriebsspannung eingeschaltet, oder mit
einer Zeitverzögerung ausgeschaltet werden.
Über den Schiebeschalter des Zwischensteckers können die
Verzögerungszeiten (0s, 30s, 15 Min.) eingestellt werden.
9.1 Funktion KKF Funkstuhl
Hinsetzen
Aufstehen
9.2 Tastenfunktion KKF Wandsender
KKF Wandsender 2 Kanal
Ist kein KKF Funkstuhl angelernt, verhält sich der Wand-
sender wie ein normaler Schalter (ohne Zeitfunktion) mit den
Funktionen „Einschalten" für Taste I und „Ausschalten" für
Taste O !
In Kombination mit einem auf dem gleichen Empfänger ange-
lernten KKF Funkstuhl ergeben sich folgende Funktionen
für die Tasten des Wandsenders:
Taste I kurz drücken
Einschalten mit Ausschaltverzögerung
und loslassen
(Verzögerungszeit Schiebeschalter)
und Verriegelung AUS!
Taste I länger drücken
Einschalten mit Ausschaltverzögerung
(ca. 3s) und loslassen
von 30 Min. und Verriegelung AUS!
Taste I lange drücken
Einschalten mit Ausschaltverzögerung
(ca. 7s) und loslassen
von 4 Stunden (Notfunktion)
Taste kurz O drücken
Ausschalten
und loslassen
Taste lange O drücken
Ausschalten und Verriegelung EIN!
(ca. 3s) und loslassen
KKF Produkte dürfen in den EU-Ländern, der CH, IS
und N verkauft und betrieben werden. Die Produkte
entsprechen den EU-Vorschriften und erfüllen im
wesentlichen die R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC.
Einschalten
Ausschalten mit
Zeitverzögerung
D - 1