Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung und
Service Handbuch
Brechungsindexdetektor RI 2000
Firmware 4.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Duratec RI 2000

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung und Service Handbuch Brechungsindexdetektor RI 2000 Firmware 4.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    14.3.7 Menü RS232Data ......................31 14.3.8 Menü RS232Attach ......................32 14.4 RI 2000 im Betriebszustand ServMode ..............34 14.4.1 Informationen zur Firmware (Geräteinternen Software) Version des RI 2000 ..36 14.4.2 Modus ViewFine ........................ 37 14.4.3 Menü AdjuDACs ....................... 39 - Seite 1 -...
  • Seite 3 Fehlermeldungen am Display des Brechungsindexdetektors RI 2000 ..........54 20.1 Übersicht über die möglichen Fehlermeldungen ............ 54 20.2 RI 2000 Fehlermeldungen n o T S in Zeile 1 ............55 20.3 RI 2000 Fehlermeldungen n o A D in Zeile 2 ............55 20.4 RI 2000 Fehlermeldungen intensity oder INTENSITY in Zeile 3 ....
  • Seite 4: Serviceadresse

    Mobile Phase(n) o Flussrate (ml/min.) o Systemdruck (bar oder MPa) o Werte aus dem RI 2000 Modus „VIEW FINE“ (siehe Kapitel 14.4.2) o Verwendetes HPLC – System (z.B. Degassertyp, Pumpentyp usw.) o Position der Lösungsmittel – Abfallflasche (tiefer oder höher als der RI 2000?) o Tropft das Lösungsmittel in den Abfall oder fließt an es der Gefäßwandung in den Abfall?
  • Seite 5: Gefahrenhinweise Und Sicherheitshinweise

    Um den Detektor von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel heraus. WARNUNG Um Personenschäden zu Vermeidung muss, bevor das Detektorgehäuse geöffnet wird, der RI 2000 ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen sein. Schließen Sie niemals bei geöffnetem Gehäuse das Netzkabel an den Detektor an.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    HINWEIS Lösungsmittel sollten vor Ihrem Einsatz entgast werden (Helium oder Online - Entgasung). HINWEIS Nach dem Einsatz von pufferhaltigem Lösungsmittel muss der RI 2000 mit dest. Wasser gespült werden. HINWEIS Das Gerät darf nur mit den geeigneten Reinigungsmitteln gereinigt werden.
  • Seite 7: Gerätespezifikationen

    Eigene Erwärmung cirka 7 ° C über der Umgebungstemperatur Die Eigenerwärmung des RI 2000 ist u.a. auch von der Temperatur der mobile Phase die durch das Gerät fließt, sowie von in der unmittelbaren Nähe des RI – Detektors vorhandenen Wärmequellen (z.B. einem Säulenofen) abhängig.
  • Seite 8: Physikalische Spezifikationen

    Physikalische Spezifikationen Spezifikation Abmessungen: 220 mm x 165 mm x 350 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht: 12 kg Spannungsversorgung: Linearnetzteil mit Umschalter 100 – 120 V oder 220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: maximal 50 W °...
  • Seite 9: Hersteller - Garantieerklärung

    Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen. Teile (z.B. Lampen, Ventile, Durchflusszelle und Heizpatronen), die einem gebrauchsbedingten • oder sonstigen natürlichen Verschleiß unterliegen, sowie Mängel am RI 2000, die auf einen gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind. Gewaltanwendung, Beschädigung durch Fremdeinwirkungen oder durch Fremdkörper, z.B.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Lieferumfang Position Anzahl Artikelbeschreibung 1 St. Brechungsindexdetektor RI 2000 1 St. Edelstahlkapillare für RI Eingang 0,25 mm Innendurchmesser (ID) x 1,59 mm Außendurchmesser (AD) 1 St. Edelstahlkapillare für RI Ausgang 1,00 mm ID x 1,59 mm AD 1 St. PTFE-Schlauch für RI Ausgang 1,59 mm ID x 2,80 mm AD 2 St.
  • Seite 11: Beschreibung Der Gerätevorderseite / Gerätetastatur

    Optical Balance in [%%] (Anzeigebereich ± 1000,0 %%) Zeile 3 Detektorsignal [mV] (Anzeigebereich ± 8388,6 mV) Der im Display angezeigte SIGNAL - Wert wird über den RI 2000 OUTPUT Int. Out. und über die serielle Schnittstelle (RS232) auf der Geräterückseite ausgegeben. Zeile 4 ist die Statuszeile des RI 2000.
  • Seite 12 Purge : Mit der Taste Purge können Sie die Proben- und Referenzzelle des RI 2000 mit mobiler Phase spülen. Die LED der Taste Purge leuchtet in diesem Zustand. Drücken Sie die Taste Purge erneut, um nur noch die Probenzelle mit mobiler Phase zu spülen.
  • Seite 13: Beschreibung Der Geräterückseite

    Beschreibung der Geräterückseite Abbildung 2: Geräterückseite des RI 2000 Masse, 2 Netzschalter, 3 Netzbuchse, 4 Sicherungsschublade RI 2000 - OUTPUT (analoge Signalausgänge) Int. Out Integrator Ausgang Rec. Out Recorder Ausgang RI 2000 - OUTPUT (digitaler Signalausgang) Intensity Alarm Statusmeldung Dig. Out RI 2000 - INPUT (digitale Signaleingänge)
  • Seite 14 RS232: Beschreibung der RS232 Schnittstelle (siehe Kapitel 15) Optical Adjust: Bei Bedarf kann die Justage des optischen Systems mit Hilfe eines Außensechskantschlüssel (Inbusschlüssel, Größe 2,5 mm, Länge=112 mm) durchgeführt werden. (siehe Kapitel 21) Masse Anschluss für die Masseabschirmung des Signalkabels Drain Im Falle einer internen Leckage kommt aus diesem Schlauch mobile Phase.
  • Seite 15: Installation Des Ri 2000

    10.1 Anschluss an das Chromatographische System Verbinden Sie den INLET – Port des RI 2000 mit der Kapillare die von der Trennsäule kommt. Benutzen Sie hierzu die Edelstahlkapillare für den RI Eingang (0,25 mm Innendurchmesser (ID) x 1,59 mm Außendurchmesser (Pos. 2 siehe Lieferumfang).
  • Seite 16: Analoger Anschluss An Ein Datenaufnahmesystem

    Signalkabel (Pos. 8 siehe Lieferumfang). Stecken Sie den zweipoligen Stecker in die mit INT.OUT + - bzw. REC.OUT + - bezeichnete Buchse auf der Geräterückseite des RI 2000. Schließen Sie den anderen Enden des zweiadrigen Signalkabels an die entsprechenden Anschlüsse Ihres Integrator, Rekorder oder Datenaufnahmesystems an.
  • Seite 17: Detektionsprinzip

    11 Detektionsprinzip Der Brechungsindexdetektor RI 2000 ist ein Differentialrefraktometer, das die Ablenkung des Lichtstrahles als Folge der Differenz der Brechungsindizes der Flüssigkeiten in Proben- und Referenzzelle misst. Der Lichtstrahl einer Lampe fällt durch die Sammellinse 1 und eine Spaltblende 1 auf eine weitere Spaltblende 2.
  • Seite 18: Flüssigkeitsweg Ri 2000

    Phase von der Trennsäule in den Eingang des RI2000. Von dort fließt die mobile Phase durch den Wärmetauscher in die Probenzelle (SMPL) zurück durch den Wärmetauscher, weiter durch ein T- Stück über das Spülventil zum Ausgang des RI 2000 (siehe Abbildung 4). HINWEIS Um die Veränderung des Brechungsindex durch Temperaturschwankungen der mobilen Phase zu...
  • Seite 19: Ri 2000 Im Spülmodus

    Aktivieren Sie das Spülventil regelmäßig (Position Purge ON), damit die Probenzelle und Referenzzelle mit der mobile Phase gespült wird. Bleiben Sie solange im Purge Mode (Spülmodus), bis die Basislinie des RI 2000 stabil ist. Wechseln Sie nun in den Messmodus und warten solange bis die Basislinie stabil ist.
  • Seite 20: Bedienung Ri 2000 (Interne Gerätesoftware Version 4.0)

    LOGO – Bild LED – Funktion akustisches Signal NormMode ServMode Intern laufen im RI 2000 jetzt die folgende Prozesse ab: Datenaufnahme, Datenverarbeitung, Datenausgabe sowie die interne Gerätesteuerung und Geräteüberwachung. Parametereinstellungen für Funktionen für Soll Temperatur der optischen Bank Firmware - Information Signalglättung...
  • Seite 21: Ri 2000 Im Betriebsmodus Logo

    Die interne Tastaturerkennung kann man auf zwei Arten überprüfen: 1. Sie betätigen kurz eine beliebige Taste solange sich der RI 2000 im LOGO – Zustand befindet. Durch diese Aktion wird der LOGO – Zustand direkt beendet und man gelangt ohne Wartezeit in den Betriebzustand.
  • Seite 22: Ri 2000 Im Betriebsmodus Normmode

    14.3 RI 2000 im Betriebsmodus NormMode Nach etwa 6 Sekunden im LOGO – Zustand wechselt der RI 2000 in den Betriebszustand NormMode, dem eigentlichen Mess-Modus. Intern laufen im RI 2000 jetzt die folgende Prozesse ab: Datenaufnahme, Datenverarbeitung, Datenausgabe sowie die interne Gerätesteuerung und Geräteüberwachung.
  • Seite 23 Serielle Schnittstelle Als Bedienungshinweise zurzeit werden folgende Informationen angezeigt: Das Zeichen steht für die Taste M e n u auf der Fronttastatur des RI 2000. Mit dieser Taste können Sie verschiedene Unterpunkte auswählen. Das Zeichen steht für die Tasten ►▲▼◄ auf der Fronttastatur des RI 2000.
  • Seite 24: Abbildung 7: Übersicht Und Funktion Von Normmode

    ► ▲ ▼ Nach cirka 6 Sekunden im LOGO – Zustand wechselt der RI 2000 in den Betriebszustand “ N o r m M o d e “ Display Anzeige nach dem LOGO – Zustand. Diese Anzeige erscheint nach dem erfolgreich durchgeführten internen RI 2000 Test im Display.
  • Seite 25: Setzen Der Temperatur Der Optischen Bank

    Da der Brechungsindex stark temperaturabhängig ist, ist es erforderlich, die Messung bei konstanter Temperatur durchzuführen. Aus diesem Grund kann die optische Bank des RI 2000 beheizt werden. Die mobile Phase wird vor der Messzelle durch einen Wärmetauscher geleitet und so auf die Temperatur der optischen Bank gebracht.
  • Seite 26 Der Thermosensor in der optischen Bank wird ständig von der Firmware des Detektors überwacht. Das Einschalten der Heizung wird gesperrt bzw. auf OFF zurückgesetzt (abgeschaltet), wenn Der Thermosensor ausgefallen (defekt / nicht angeschlossen) ist. In diesem Fall wird statt der IST – Temperatur die Fehlermeldung „ noTS “ (keine Thermosensor) ausgegeben.
  • Seite 27: Setzen Der Response Time

    14.3.2 Setzen der Response Time Die Firmware des RI2000 Detektors erlaubt eine automatische Glättung des Detektorsignals. Hierdurch kann ein Rauschen im Signal unterdrückt und die Auswertung der Daten vereinfacht werden. Die interne Glättung erfolgt in der Form, dass von den Rohdaten über einen definierten Zeitraum ein Mittelwert gebildet wird, der dann als Detektorsignal ausgegeben wird.
  • Seite 28: Einstellung Von Rekorder - Range

    14.3.3 Einstellung von Rekorder – Range Die Firmware des RI2000 Detektors erlaubt es, das Detektorsignal das über den Recorderausgang ausgeben wird zu verstärken bzw. abzuschwächen. Drücken Sie die Taste Menü bis in der Statuszeile folgende Anzeige steht Folgende Faktoren sind für die Detektorsignal – Abschwächung bzw. Verstärkung möglich: Rekordersignal gleich Abschwächungsfaktoren Verstärkungsfaktoren...
  • Seite 29: Einstellung Des Rekorder - Limit

    14.3.4 Einstellung des Rekorder - Limit Die Firmware des RI2000 Detektors erlaubt es, den maximalen Spannungsausgangswert des Rekorders festzulegen. Der dabei gewählte maximale Spannungsausgangswert entspricht dann 500 µRIU (siehe Kapitel 14.4.4). Zur Einstellung des R e c L I M I T , m V drücken Sie die Taste Menü bis in der Statuszeile folgende Anzeige steht: Mit der Taste ▲...
  • Seite 30: Einstellung Des Rekorder - Offsets

    14.3.5 Einstellung des Rekorder - Offsets Je nach verwendetem Datenaufnahmesystem kann es erforderlich sein, das Detektorsignal in einen bestimmten Bereich zu verschieben, um eine optimale Datenerfassung zu gewährleisten. Die Firmware des RI2000 erlaubt hierzu das Setzen eines Offsets für das Detektorsignal, welches über den Recorderausgang ausgegeben wird.
  • Seite 31: Menü Recmarker

    14.3.6 Menü RecMarker Die Firmware des RI2000 Detektors erlaubt das senden eines Marker - Signals zum Recorderausgang. Ist die Marker Funktion aktiviert, kann durch drücken der Taste ▲ ein entsprechendes Marker - Signal zum Recorderausgang gesendet werden. Diese Funktion kann z.B. das schalten eines Injektionsventils zur Probeninjektion durch ein Markersignal im Chromatogramm protokollieren.
  • Seite 32: Menü Rs232Data

    14.3.7 Menü RS232Data Mit dieser Funktion wird die Signalausgabe über die RS 232 Schnittstelle konfigurieren. Drücken Sie die Taste Menü bis in der Statuszeile folgende Anzeige steht: Betätigen Sie die Taste ▲ einmal so wechselt die Anzeige zu. Mit der Taste Enter übernehmen Sie die gewählte Einstellung und kehren zum Hauptmenü zurück. Jetzt werden 2 Datenpunkte pro Sekunde ( 2 H Z ) über die RS 232 Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 33: Menü Rs232Attach

    14.3.8 Menü RS232Attach Mit dieser Funktion wird das Format der Datenausgabe über die RS 232 Schnittstelle konfiguriert. Je nach gewählter Einstellung im Menüpunkt R S 2 3 2 A t t a c h können Sie zusätzliche Informationen über die RS232 Schnittstelle übertragen. Drücken Sie die Taste Menü...
  • Seite 34 3) COUNT: Zum Signalwert [µV] wird ein fortlaufender Zähler von Datenpunkten mit über die RS232 Schnittstelle übertragen. COUNT - Datenformataufbau: Signal _ +ZZZZZZZ (Signal, Leerzeichen, Pluszeichen, Zahl) Mögliche Zählereinträge sind: Zu Beginn (Startwert) 0000000 beim Stop (Endwert) 8388608 Beispiel: 4) BOTH: Zum Signalwert [µV] werden die Informationen NOTICE und COUNT mit über die RS232 Schnittstelle übertragen.
  • Seite 35: Ri 2000 Im Betriebszustand Servmode

    14.4 RI 2000 im Betriebszustand ServMode Eine weitere Neuerung in der RI 2000 - Software ab Version 3.x ist das Service Menü „ S e r v M o d e > > “. In diesem Modus kann der Benutzer verschiedene Informationen des RI 2000 Detektors abrufen um den Systemstatus abzurufen bzw.
  • Seite 36: Abbildung 8: Übersicht Und Funktion Von Servmode

    Abbildung 8: Übersicht und Funktion von ServMode “ S e r v M o d e “ In diesem Modus kann der Benutzer verschiedene RI 2000 Informationen abrufen um den Systemstatus festzustellen bzw. eine Systembeurteilung durchzuführen. Bis zu einem bestimmten Punkt ( ) findet keine Beeinflussung der Funktionalität des RI2000 statt.
  • Seite 37: Informationen Zur Firmware (Geräteinternen Software) Version Des Ri 2000

    14.4.1 Informationen zur Firmware (Geräteinternen Software) Version des RI 2000 Drücken Sie die Taste Menu zweimal, so ist in der Statuszeile die Auswahl S w H w I n f o zu sehen. Dies steht für are und rmation. Info Mit der Taste Enter gelangen Sie in die S w H w I n f o Anzeige.
  • Seite 38: Modus Viewfine

    V i e w F i n e . In diesem Modus können Sie bestimmte interne Spannungen des RI2000 abrufen. Mit Hilfe dieser Spannungen kann eine Beurteilung des RI 2000 durchgeführt werden. HINWEIS Die hier dargestellten Werte sind Beispielwerte und können von Ihren tatsächlich angezeigten Werten abweichen! Die Zahlenwerte der zweiten Zeile des Displays werden für die interne Geräteüberprüfung benötigt.
  • Seite 39 Hierbei gelten folgende Zusammenhänge: Summ = Smpl + Rfrn Diff = Smpl – Rfrn Summenspannung : Ist proportional der Lichtmenge, die auf beide Seiten der Photodiode fällt. Samplespannung Ist proportional der Lichtmenge, die auf die Seiten der Photodiode fällt, die der Probenseite der Durchflusszelle gegenüberliegt (siehe Abbildung 3).
  • Seite 40: Menü Adjudacs

    Sie können mit der Funktion A d j u D A C s über den Integrator und Recorderausgang feste Spannungssignale ausgeben um die beiden analogen Ausgänge des RI 2000 zu testen. Dabei sind die Werte -1200, -1000, 0000, 1000 und 1200mV möglich.
  • Seite 41 Drücken Sie die Taste Enter, so wechselt die Anzeige zu Am Integrator und Recorderausgang (Range = 1) liegen jetzt 1200 mV an. Drücken Sie die Taste Enter, so wechselt die Anzeige zu Am Integrator und Recorderausgang (Range = 1) liegen jetzt 0 mV an. Drücken Sie die Taste Enter, so wechselt die Anzeige zu: Am Integrator und Recorderausgang (Range = 1) liegen jetzt - 1200 mV an.
  • Seite 42: Menü Calibration

    Funktion von C a l i b r ` n HINWEIS Eine Kalibrierung des Brechungsindexdetektors RI 2000 ist in der Regel nur nach Austausch bzw. Arbeiten an der der optischen Bank erforderlich. Sie können das Ausgangssignal des Brechungsindexdetektor RI 2000 kalibrieren. Um dies durchzuführen, nutzen Sie eine Glucosehaltige Kalibrierlösung bekannten Brechungsindexes im...
  • Seite 43 Drücken Sie die Taste Enter um Zugang zum Menü Kalibration zu erhalten. In der Anzeige erscheinen jetzt Informationen über die alte, bisher im RI2000 gespeicherte Kalibration. Drücken Sie die Taste Enter ein weiteres mal, so erscheinen die alten, bisher im RI2000 gespeicherten Werte der Kalibration.
  • Seite 44 (siehe Kapitel 14.4.2). Ist das Signal stabil, erscheint in der Anzeige des RI 2000: Spülen Sie jetzt den RI 2000 mit mindestens 3 ml Ihrer Kalibrationslösung um den RI 2000 zu kalibrieren. Betätigen Sie anschließend die Taste Enter. In der Statuszeile steht folgende Anzeige:...
  • Seite 45 Tritt ein Fehler bei der Kalibration auf, so erscheint in der Anzeige: HINWEIS Tritt ein Fehler bei der Kalibration auf, verwendet der RI 2000 den alten, bisher im Gerät abgespeicherten Kalibrationsfaktor. Dieser Kalibrationsfaktor gilt dann, bis eine neue Kalibration erfolgreich durchgeführt...
  • Seite 46: Datenkommunikation

    15 Datenkommunikation 15.1 Verwendung von RS232 Die serielle Schnittstelle (kurz RS232) dient zur direkten Datenübertragung und Kommando- übertragung (Steuerung) zwischen RI2000 und einem Computer. Dies bietet den Vorteil, das kein zusätzlichen Datenwandler erforderlich ist. Man benötigt dafür nur eine Kabelverbindung mit dem Host - Computer und eine entsprechende Software, die gemäß...
  • Seite 47: Einstellungen Und Protokoll Nach Fw V4.0

    15.3 Einstellungen und Protokoll nach FW V4.0 15.3.1 Einstellungen am RI2000 „RS232xxx“ Per Tastatur und Display wird die Datenrate eingestellt. (Tasten: Menu – zum Auswählen, 4x-Pfeile – zum Navigieren, Enter – zur Bestätigung) Parameter „RS232Data“ stellt die Datenrate fest: Parameter Bedeutung Index LOCK...
  • Seite 48: Externe Steuersignale „Start/Marker

    15.3.2 Externe Steuersignale „START/MARKER“ Einer der digitalen Eingänge „DigIn“ an der Rückwand vom RI2000 hat bezogen auf RS232 eine Doppelfunktion: 1) Als externes RS232-START zum Initiieren der Datenausgabe. 2) Als RS232-MARKER zum Markieren bestimmter Ereignisse. Auf ein Signal über den Digitalen Eingang (DigIn) reagiert der RI2000 je nach Datenausgabezustand und eine gestelltem Format der Datenpakete wie folgt: Datenausgabezustand Parameter RS232Attach...
  • Seite 49: Datenaufbau Und Kommunikation Per Rs232

    15.3.3 Datenaufbau und Kommunikation per RS232 Allgemein gilt bei der Datenaufbau und Kommunikation per RS232: 1) Der PC schickt den Befehl als einzelne ASCII-Zeichen 2) Der RI2000 sendet Datenpakete und Informationen gemäß einem bestimmten Format. 3) Die Datenausgabe des RI2000 hat die Zustände Angehalten (keine Datenpaketausgabe) oder Laufend (kontinuierliche Datenpaketübertragung mit entsprechender Datenrate).
  • Seite 50 Der Zähler dient zur Nummerierung von Datenpaketen zwecks der Überprüfung des Datenblocks auf die Vollständigkeit. Der Parameter RS232Attach regelt die Ausgabe vom Zählerwert. Beim Start der Datenausgabe bekommt den Zähler bzw. das erste Datenpaket den Wert „+1“. Dieser wird bis zum Ende des Datenblocks inkrementiert (max. Wert „+8388607“). Die beiden Datenreihen haben führende Nullen, keine Kommastelle und werden mit je 9 ASCII- Zeichen dargestellt: ASCII-Zeichennummer...
  • Seite 51 HINWEIS Der Start der Datenausgabe erfolgt durch „S“ - Befehl vom PC oder durch ein externes Start- Signal. Die Datenausgabe wird durch das Trennen / Fehlen der Verbindung nicht angehalten. Anhalten der Datenausgabe kann erfolgen durch: a) „H“ - Befehl vom PC aus b) Die Enter-Taste in der „RS232xxx“-Zeile c) Durch das Ausschalten des RI2000 Detektors.
  • Seite 52: Beispiel Einer Datenaufnahme Nach Fw V4.0

    15.3.4 Beispiel einer Datenaufnahme nach FW V4.0 Im Folgenden wird ein Bespiel mit Kommentar einer Datenaufnahme über die serielle Schnittstelle dargestellt. Als Aufnahme-Software setzte man hier HyperTerminal (Windows-Zubehör) ein, das Programm wurde auf den COM - Port an dem der RI2000 angeschlossenen ist und auf die vom RI2000 benötigte RS232-Konfiguration eingestellt (siehe hierzu Kapitel 15.2).
  • Seite 53: Service Handbuch Ri 2000

    16 Service Handbuch RI 2000 17 Geräteausführungen und Firmware Version 18 Identifizierung Hard/ Software Gehen Sie in das Service Menü. Drücken Sie die Tasten ◄ und ► zur gleichen Zeit für etwa 3 Sekunden. Das Display zeigt nun folgende Informationen.
  • Seite 54: Sollzustand Bei Definierter Gerätekonfiguration

    3. Die Optical Balance soll im Bereich von ± 20,0 %% bei einer mit Wasser gefüllten Meßzelle (Proben und Referenzseite) liegen. 4. Der Brechungsindexdetektor RI 2000 sollte mehrere Stunden in Betrieb sein, um eine Temperaturkonstanz der optischen Bank zu gewährleisten.
  • Seite 55: Fehlermeldungen Am Display Des Brechungsindexdetektors Ri 2000

    Trennsäulentemperatur (°C) o Verwendete Lösungsmittel (mobile Phase(n)) o Flussrate (ml/min.) o Systemdruck (bar oder MPa) o Werte aus dem RI 2000 Modus „VIEW FINE“ (siehe Kapitel 14.4.2) o Verwendetes HPLC – System (z.B. Degasser, Pumpen usw.) - Seite 54 -...
  • Seite 56: Ri 2000 Fehlermeldungen N O T S In Zeile 1

    20.2 RI 2000 Fehlermeldungen n o T S in Zeile 1 Diese Fehlermeldung kann beim Einschalten und im Betrieb des RI 2000 erscheinen. Diese Fehlermeldung betrifft den Thermosensor (siehe Kapitel 26). 20.3 RI 2000 Fehlermeldungen n o A D in Zeile 2 Diese Fehlermeldung kann nur beim Einschalten des RI 2000 erscheinen.
  • Seite 57: Ri 2000 Fehlermeldungen Intensity Oder Intensity In Zeile 3

    Spannung U < 1,7 Volt ist. intensity Summ Spülen Sie den RI 2000 und stellen Sie sicher das die Durchflusszelle (Proben und Referenzzelle) beide korrekt mit mobiler Phase gefüllt sind. (siehe Kapitel 19) Überprüfen Sie die Lampe des RI 2000 (siehe Kapitel 23) Die Durchflusszelle ist verunreinigt.
  • Seite 58: In Zeile 3

    (siehe Kapitel und 14.4.2) 1) Spülen Sie den RI 2000 und stellen Sie sicher das die beiden Seiten der Durchflusszelle korrekt mit mobiler Phase (ohne Luftblasen) gefüllt sind (siehe Kapitel 19). 2) Überprüfen Sie die Optical Balance. (siehe Kapitel 21).
  • Seite 59: Ri 2000 Fehlermeldungen R C (Reset Configuration) In Zeile 4

    20.6 RI 2000 Fehlermeldungen (Reset Configuration) in Zeile 4 Die Fehlermeldung kann nur beim Einschalten des RI 2000 erscheinen. Die Fehlermeldung bedeutet, das beim einlesen von Konfigurationsdaten (interne Parameter, Kalibrationsdaten) aus einem internem Speicher des RI2000 ein Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 60: Abgleich Der Optik (Optical Balance)

    21 Abgleich der Optik (Optical Balance) Der Abgleich der Optik ermöglicht einen Abgleich der Lichtmenge, die auf die beiden Dioden fallen (siehe Abbildung 1). Um dies durchzuführen, müssen sowohl Proben als auch Referenzzelle sehr sorgfältig gespült werden. Wenn die Probenzelle und Referenzzelle die gleiche Flüssigkeit enthalten, sollte theoretische die gleiche Lichtmenge auf beide Dioden fallen.
  • Seite 61 Dabei sollten Sie eine Justageschraube maximal um eine ½ bis ¾ Umdrehung verstellen bis die Optical Balance den Wert 0 ± 10 %% am Display anzeigt. Damit ist der Optische Abgleich des RI 2000 für das verwendete Lösungsmittel durchgeführt. - Seite 60 -...
  • Seite 62: Lampenwechsel, Justage Der Lampenspannung Und Der Lampe

    8) Verbinden Sie das Stromkabel der Lampe mit dem Stecker (Lampe) auf der Vorverstärkerplatine (siehe Kapitel 27). 9) Schließen Sie das Netzkabel an den RI 2000 an und starten Sie den RI 2000 am Netzschalter. Die Lampe sollte dann brennen.
  • Seite 63: Abbildung 10: Lichtfeld Der Lampe An Der Spaltblende 2

    Schritt 1 Schritt 2 Schritt 2: Die Lampe mit der Metallhülse ist so zu drehen, dass die Ausrichtung der Glühwendel- abbildung (= Lichtfeld der Lampe) senkrecht an der Spaltblende 2 (siehe Kapitel 12) erfolgt. Dabei sollen nur die oberen 2/3 der Spaltblende 2 ausgeleuchtet werden. (siehe Abbildung 10Abbildung8) HINWEIS Das Lichtfeld der Lampe an der Spaltblende 2 sollte wie in Abbildung...
  • Seite 64: Licht.- Und Spannungstreckenüberprüfung Der Optischen Bank

    Wird kein numerischer Wert angezeigt, schlagen Sie bitte im Kapitel 20.2 nach. 5) Gehen Sie in den Service Modus des RI 2000 durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ◄ und ► am Gerät. Die vierte Zeile im Display wechselt zu ServMode >> Menu, <┘...
  • Seite 65 9) Überprüfen Sie die Lampenspannung auf der Hauptplatine mit einem Multimeter. Damit die Lampenspannung überprüft werden kann, müssen Sie den Gerätedeckel abnehmen. 10) Bei den RI 2000 bis zur Seriennummer 0312XXX muss zwischen den Messpunkten Lampe und GND auf der Hauptplatine (siehe Abbildung ) die Spannung gemessen werden.
  • Seite 66: Abbildung 12: Hauptplatine Ab Der Seriennummer 0312Xxx (Pcb Rilc-01-05-Sfd)

    Abbildung 12: Hauptplatine ab der Seriennummer 0312XXX (PCB RILC-01-05-SFD) - Seite 65 -...
  • Seite 67: Abbildung 13: Hauptplatine Ab Der Seriennummer 0401Xxx (Pcb Ri-Sfd-Hp-06.2003)

    Abbildung 13: Hauptplatine ab der Seriennummer 0401XXX (PCB RI-SFD-HP-06.2003) - Seite 66 -...
  • Seite 68 Überprüfen Sie ob die beiden Stromkabel der Lampe mit dem Stecker (Lampe) auf der Vorverstärkerplatine (siehe Kapitel 27) verbunden sind. Überprüfen Sie ob die Lampe im Gerät defekt ist. Schalten Sie dazu den Brechungsindexdetektor RI 2000 am Netzschalter aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Netzstecker und öffnen dann das Detektorgehäuse. WARNUNG Für einige Arbeiten muss das Gehäuseoberteil des Detektors bei laufendem Gerät abgenommen werden.
  • Seite 69: Spülventil Überprüfung / Austausch

    Sie sollten vermeiden, dass Flüssigkeiten in den Detektor gelangen. Flüssigkeiten im Gerät können zu einem Kurzschluss führen und den Brechungsindexdetektor Detektor beschädigen. 2) Schalten Sie den Brechungsindexdetektor RI 2000 am Netzschalter aus, ziehen das Netzkabel aus dem Netzstecker und öffnen das Detektorgehäuse.
  • Seite 70 Sie die Anschlussschrauben der Edelstahlkapillaren am Spülventil etwas fester an. 10) Schließen Sie das Detektorgehäuse und stecken das Netzkabel in den Netzstecker auf der RI 2000 Geräterückseite. Betätigen Sie den Netzschalter um den Brechungsindexdetektor anzuschalten. 11) Betätigen Sie die Purge Taste (ON / OFF).
  • Seite 71: Durchflusszelle Überprüfung / Reinigung / Austausch

    2) Unruhige Basislinie (Eventuell sind Partikel in der Durchflusszelle) 3) Ständige Drift der Basislinie Zur Überprüfung der optischen Bank bei geöffnetem RI 2000 gehen Sie wie folgt vor: 1) Vor dem Öffnen des Detektorgehäuses, schalten Sie den Brechungsindexdetektor RI 2000 am Netzschalter aus, ziehen das Netzkabel aus dem Netzstecker.
  • Seite 72 Nichtbenutzung) in der Durchflusszelle belassen. Spülen Sie vor der Lagerung oder längerer Nichtbenutzung den RI 2000 mit einem organischen Lösungsmittel (Methanol oder Isopropanol) bzw. mischen Sie (wenn bei Ihrer Trennung möglich!) der mobilen Phase einen kleinen Anteil an einem organischer Lösungsmittel zu (z.
  • Seite 73: Heizkreislauf Des Ri 2000

    27.034 °C Der Temperatursensor wird automatisch detektiert. Wenn die Heizung ausgestellt ( OFF ) ist, hat der RI 2000 Brechungsindexdetektor, durch die Eigenerwärmung, eine Temperatur die cirka 6°C höher liegt als die Raumtemperatur. Die Temperatur kann dann von 35°C bis 55°C in 1°C Schritten verändert werden. Dabei ist jedoch die Eigenerwärmung von 6°C über der Raumtemperatur zu berücksichtigen.
  • Seite 74: Vorverstärker Platine

    27 Vorverstärker Platine Abbildung 14: Vorverstärkerplatine PCB RI-SFD-VV-06.2003 Abbildung 15: Vorverstärkerplatine PCB SFD-VV-05.00 - Seite 73 -...
  • Seite 75: Messpunkte

    * ist die ungeregelte Spannung für alle Stromverbraucher (digital, Ventilator und Ventil) Messpunkt auf Platine Spannung 10,8 V bis RI 2000 SN 0212220 11,3 V ab RI 2000 SN 0212221 28.3 Stabilisierte (geregelte) Spannungen ist die geregelte Spannung für den digitalen Teil ist die geregelte Spannung für die Lampe...
  • Seite 76: Abbildung 16: Messpunkte Auf Der Hauptplatine Ab Der Seriennummer 0312Xxx (Pcb Rilc-01-05-Sfd)

    Abbildung 16: Messpunkte auf der Hauptplatine ab der Seriennummer 0312XXX (PCB RILC-01-05-SFD) - Seite 75 -...
  • Seite 77 Abbildung 17: Messpunkte auf der Hauptplatine ab der Seriennummer 0401XXX (PCB RI-SFD-HP-06.2003) - Seite 76 -...
  • Seite 78: Ersatzteile

    Durchflusszelle für RI 2000 RI2000-002 Spülventil für RI 2000 RI2000-012 Lampe für RI 2000 RI2000-023 Lüfter für RI 2000 RI2000-024 Dichtungssatz für Durchflusszellenhalter RI 2000 90-ZBU1 Ausgangsverschraubung 0,75mm ID für RI 2000 90-ZBU1C Eingangsverschraubung 0,25mm ID für RI 2000 - Seite 77 -...
  • Seite 79: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 3: Optisches System RI 2000 Abbildung 4: RI 2000 im Messmodus (Purge OFF Mode) Abbildung 5: RI 2000 im Spülmodus (Purge ON – Mode) Abbildung 6: RI 2000 im LOGO – Zustand Abbildung 7: Übersicht und Funktion von NormMode Abbildung 8: Übersicht und Funktion von ServMode...

Inhaltsverzeichnis