Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Satellite XT 4-20 mA-Versionen
Satellite XT 9602-0200 4-20 mA
Satellite XT 9602-0205 4-20 mA/R
Satellite XT 9602-0250 4-20 mA/C
Satellite XT 9602-0255 4-20 mA/C/R
Einschließlich Optionen:
Extractive-Modul XT
Pyrolyzer-Modul XT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Satellite XT 9602-0200 4-20 mA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Satellite XT 4-20 mA-Versionen Satellite XT 9602-0200 4-20 mA Satellite XT 9602-0205 4-20 mA/R Satellite XT 9602-0250 4-20 mA/C Satellite XT 9602-0255 4-20 mA/C/R Einschließlich Optionen: Extractive-Modul XT Pyrolyzer-Modul XT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundfunktionen Seite Funktionsprinzip Betriebsmodi 1.2.1 Überwachungsmodus 1.2.2 Wartungsmodus 1.2.3 Warnstatus 1.2.4 Diagnose Menüstruktur 1.3.1 Wartungsmenü 1.3.2 Kalibriermenü 1.3.3 Konfigurationsmenü Bedienelemente 1.4.1 Tastenfeldfunktionen 1.4.2 Grafikanzeige 1.5 Technische Spezifikationen Kapitel 2 Installation und Inbetriebnahme Allgemeine Richtlinien Standardmontage Rohrmontage 2.3.1 Anschluss der Sensorverlängerung an das Gerät 2.3.2 Montage der Sensorverlängerung am Rohr Netzwerkverkabelung...
  • Seite 3 Kapitel 6     Konfiguration                Seite Alarm Settings (Alarmeinstellungen) 6.1.1 Alarm 1 6.1.2 Alarm 2 Language (Sprache) Date Format (Datumsformat) Auto Selftest (Automatischer Selbsttest) Security (Sicherheit) Password (Passwort) 6-10 Location (Standort) 6-10 New Sensor Type (Neuer Sensortyp) 6-11 Gas Name (Gassignatur) 6-11...
  • Seite 4: Kapitel 1 Grundfunktionen Seite

    Grundfunktionen – Kapitel 1 In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des Geräts sowie seine Bedienung erläutert. Funktionsprinzip Das Satellite XT ist ein Gaswarngerät, das speziell für die permanente Überwachung gefährlicher Gaskonzentrationen ausgelegt ist. Das Gerät kann an alle Standardalarm- oder Steuersysteme mit (0) 4 bis 20 mA angeschlossen werden.
  • Seite 5: Alarmeinstellung

    Grundfunktionen – Kapitel 1 1.2.1.1 Alarmeinstellung Die Einstellungen für Alarm 1 und Alarm 2 werden bei der Installation des Sensors automatisch geladen. Die Standardeinstellungen lauten 1 x und 2 x TLV oder 20 und 40 % UEG für das Zielgas. Über die Funktion Alarmeinstellung im Konfigurationsmenü kann der Nutzer die Alarme nach Bedarf verändern. Sobald die Zielgaskonzentration den werksseitig oder vom Nutzer programmierten Alarmschwellenwert überschreitet, dokumentiert das Gerät diesen Zustand auf seiner LCD-Anzeige.
  • Seite 6: Rücksetzen Des Warnstatus

    Grundfunktionen – Kapitel 1 1.2.3.1 Rücksetzen des Warnstatus Drücken Sie die Taste <set>, um den Warnstatus zu bestätigen und zurückzusetzen. In Kapitel 7, Fehlerbehebung, finden Sie die einzelnen Warnhinweise. 1.2.4 Diagnose Gerätefehler verursachen Probleme, durch die das Satellite XT nicht mehr korrekt funktioniert und die Konzentrationsalarme nicht mehr überwachen oder dokumentieren kann.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Grundfunktionen – Kapitel 1 Bedienelemente An der Vorderseite des Satellite XT befinden sich: S a t e l l i t e - die Grafikanzeige A s H 3 0.00 - das Tastenfeld mit sechs Tasten - die grüne Status-LED oberhalb der Taste „Set“ 1.4.1 Tastenfeldfunktionen Escape-Taste <esc> Satellite XT Einstelltaste <set>...
  • Seite 8: Technische Spezifikationen

    Grundfunktionen – Kapitel 1 1.5  Technische Spezifikationen Satellite XT-Version 4 - 20 mА 4 - 20 mА/R 4 - 20 mА/C 4 - 20 mА/C/R Teilenummer 9602-0200 9602-0205 9602-0250 9602-0255 Verwendeter Sensortyp Elektrochemisch Katalytisch Stromversorgung 12 ... 24 VDC (mindestens 18 VDC bei Verwendung des Extractive-Moduls) Spannung Verbrauch max. 1 W max. 1,8 W max.
  • Seite 9: Kapitel 2 Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Allgemeine Richtlinien Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch, ehe Sie das Gerät installieren. Die Eigenschaften des Zielgases (leichter oder schwerer als Luft) müssen berücksichtigt werden. Das Gerät sollte möglichst nah am Überwachungsort montiert werden und für Bedienung und Wartung gut zugänglich sein.
  • Seite 10 Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Für Anwendungen, bei denen keine Wandmontage möglich ist, ist eine L-förmige Montageplatte mit DIN-Schiene als Option erhältlich. Optionale L-förmige Montageplatte mit DIN-Schiene (P/N 9602.0051.10.02) ! Anmerkung: Schalten Sie den Strom erst ein, wenn das System zur Inbetriebnahme bereit ist! Satellite XT 4-20 mA-Versionen...
  • Seite 11: Rohrmontage

    Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Rohrmontage Beachten Sie die Hinweise zur Geräteinstallation. Beachten Sie bei der Montage und Installation der Sensorverlängerung die nachfolgenden sowie die auf der nächsten Seite abgebildeten schematischen Darstellungen. 2.3.1 Anschluss der Sensorverlängerung an das Gerät 1.
  • Seite 12: 2.4 Netzwerkverkabelung

    Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Rohr *) Montageschelle für Rohrmontage, verschiedene Ausführungen, siehe 5,2cm Ersatzteilliste, Kapitel 8, Referenzen 3,3cm 2,6cm 2,6cm 2.4 Netzwerkverkabelung Satellite XT Sensor Sensorverlängerung Abluftrohr Satellite XT Satellite XT 4-20 mA-Versionen...
  • Seite 13 Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Das Gerät wird mit einem 3-adrigen, geschirmten Kabel mit Verteileranschlüsse 2 Meter Länge geliefert, das an der Geräteunterseite befestigt ist. weiß 4 - 20 mA Das freie Kabelende sollte in einer Verteilerdose installiert Ausgang werden: braun 0 V (allgemein)
  • Seite 14: Relaisverkabelung

    Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Relaisverkabelung Geräte mit Relaisoption sind zusätzlich Relaiskontakte mit einem 6-adrigen, geschirmten Kabel weiß Relais Alarm 1 ausgerüstet, das an der Geräteunterseite braun Relais Alarm 1 befestigt ist. Dieses Kabel ist 3 m lang und ebenfalls fest am Gerät befestigt.
  • Seite 15 Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Satellite XT 4-20 mA Einzelpunktsteuerung Externe Alarmvorrichtungen müssen separat mit Strom versorgt werden. 6-adriges geschirmtes Kabel 3-adriges geschirmtes 3 m, im Gerätelieferumfang Kabel, max. 2 Meter Anschlussdose Anschlussdose Stromversorgung 12 ... 24 VDC Schaltplan Satellite XT 4-20 mA Einzelpunktsteuerung Satellite XT 4-20 mA mit Relaisoption Satellite XT 4-20 mA 6-adriges geschirmtes Kabel...
  • Seite 16 Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Satellite XT 4-20 mA mit Relaisoption Satellite XT 4-20 mA 3-adriges geschirmtes 3-adriges geschirmtes Anschlussdose Kabel, max. 2 Meter Kabel, max. 2 Meter Anschlussdose Anschlussdose Externe Alarmvorrichtungen müssen separat mit Strom versorgt werden. 3-adriges geschirmtes Kabel 3-adriges geschirmtes Kabel 230/115 VAC Schaltplan Satellite XT 4-20 mA und SPS...
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme – Kapitel 2 Erste Inbetriebnahme Ist die Verkabelung abgeschlossen, muss jedem Gerät ein Sensor zugeordnet werden. Jeder Sensor ist für ein bestimmtes Gas kalibriert und diese sensorspezifischen Kalibrierparameter sind im integrierten Datenspeicher abgelegt. Achten Sie darauf, nur für das Satellite XT geeignete Sensoren zu verwenden. D ie Geräte werden entweder unkonfiguriert oder werksseitig nach Kundenspezifikation vorkonfiguriert geliefert.
  • Seite 18: Hauptmenübildschirme

    Hauptmenü – Kapitel 3 Geräte mit Sauerstoffsensoren: Vor der Inbetriebnahme muss ein Empfindlichkeitsabgleich durchgeführt werden. Es  wird empfohlen, den Empfindlichkeitsabgleich alle 4 bis 6 Wochen zu wiederholen.  Weitere Hinweise finden Sie in Kapitel 5, Kalibrierung. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Überwachungsmodi und die über das Hauptmenü zugänglichen Untermenüs erläutert. Hauptmenübildschirme Wird die Taste <esc> betätigt, verlässt das Gerät den Überwachungsmodus und zeigt das Hauptmenü an. Das Gerät befindet sich nun im Wartungsmodus und die grüne LED ist aus.
  • Seite 19: Hauptmenü - Monitoring (Überwachung)

    Hauptmenü – Kapitel 3 Hauptmenü – Monitoring (Überwachung) M E N U Das Gerät befindet sich im Betriebsmodus Wartung MON I T OR I NG und die grüne LED ist aus. Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen s e l e c t : Sie sich im Hauptmenü vor und zurück. Drücken Sie die Taste <set>, um in den Überwachungsmodus zu gelangen.
  • Seite 20: Hauptmenü - Maintenance (Wartung)

    Hauptmenü – Kapitel 3 Hauptmenü – Maintenance (Wartung) M E N U Das Gerät befindet sich im Wartungsmodus und die MA I N T E N A N C E grüne LED ist aus. Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen s e l e c t : Sie sich im Hauptmenü...
  • Seite 21: Hauptmenü - Calibration (Kalibrierung)

    Hauptmenü – Kapitel 3 Hauptmenü – Calibration (Kalibrierung) M E N U Das Gerät befindet sich im Wartungsmodus und die C A L I B R A T I ON grüne LED ist aus. Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen s e l e c t : Sie sich im Hauptmenü...
  • Seite 22: Hauptmenü - Configuration (Konfiguration)

    Hauptmenü – Kapitel 3 Hauptmenü – Configuration (Konfiguration) Das Gerät befindet sich im Wartungsmodus und die grüne LED ist aus. Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen Sie sich im Hauptmenü vor und zurück. Zur Auswahl eines Untermenüs drücken Sie die Taste <set>. Untermenüs – Configuration (Konfiguration) Alarm Settings (Alarmeinstellungen) Bildschirm 1 von 13 Language (Sprache) Bildschirm 2 von 13 Date Format (Datumsformat)
  • Seite 23 Hauptmenü – Kapitel 3   Hauptmenü – Configuration (Konfiguration) Weiter Untermenüs – Configuration (Konfiguration) Location (Standort) Bildschirm 7 von 13 New Sensor Type (Neuer Sensortyp) Bildschirm 8 von 13 Gas Name (Gassignatur) Bildschirm 9 von 13 Maintenance Signal (Wartungssignal) Bildschirm 10 von 13 Warning Signal (Warnsignal) Bildschirm 11 von 13 4-20 mA Range (Bereich 4-20 mA) Bildschirm 12 von 13...
  • Seite 24: Sensor Service (Sensorservice)

    Wartung – Kapitel 4 In diesem Kapitel werden die regelmäßigen Wartungsverfahren, einschließlich Sensoraustausch, erläutert sowie spezielle Informationen über Sensor und Gerät zur Verfügung gestellt. Hauptmenü – Maintenance (Wartung) M E N U Das Gerät befindet sich im Wartungsmodus und die grüne LED ist aus. MA I N T E N A N C E Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen Sie s e l e c t : sich im Hauptmenü...
  • Seite 25 Wartung – Kapitel 4 Sensor Service (Sensorservice) M A I N T E N A N C E Bei einem Sensoraustausch muss der neue Sensor S E N S OR S E R V I C E die gleiche Teilenummer wie der alte Sensor haben. Weitere Informationen über Sensoren finden Sie in s e l e c t : Kapitel 8.
  • Seite 26: Device Infos (Geräteinformationen)

    Wartung – Kapitel 4 Device Infos (Geräteinformationen) M A I N T E N A N C E Anzeige gerätespezifischer Informationen, wie D E V I C E I N F O S Softwareversion und ID-Nummer. Im Allgemeinen werden diese Daten zu Servicezwecken benötigt. s e l e c t : Aktivieren Sie diesen Menüpunkt mit der Taste <set>...
  • Seite 27: Sensor Infos (Sensorinformationen)

    Wartung – Kapitel 4 Sensor Infos (Sensorinformationen) Hier werden spezifische Informationen über den installierten Sensor angezeigt, wie Teilenummer, Seriennummer, Datum der ersten Kalibrierung, Empfindlichkeit und Versionsnummer. Diese Daten befinden sich im Sensorspeicher. Wählen Sie das Untermenü mit der Taste <set> oder verwenden Sie die Steuertasten <up> und <down>, um im Menü zu blättern. Part Number (Teilenummer) Mit der Taste <set>...
  • Seite 28: Sensitivity (Empfindlichkeit)

    Wartung – Kapitel 4 Sensor Infos (Sensorinformationen) Weiter Sensitivity (Empfindlichkeit) Mit der Taste <set> können Sie die Sensorempfindlichkeit anzeigen, die bei der ersten Kalibrierung festgelegt wurde. <Actual Sensitivity> (Aktuelle Empfindlichkeit) Diese Information ist ggf. zu Servicezwecken erforderlich. Mit der Taste <esc> verlassen Sie das Menü. Revision Number (Versionsnummer) Mit der Taste <set> können Sie die Versionsnummer der gasbezogenen Informationen anzeigen, die im Sensorspeicher abgelegt sind.
  • Seite 29: Reset Device (Gerät Zurücksetzen)

    Wartung – Kapitel 4 Reset Device (Gerät zurücksetzen) M A I N T E N A N C E Bietet die Möglichkeit, bei dem Gerät einen R E S E T D E V I C E „Warmstart“ durchzuführen. Mit der Taste <set> wählen Sie das Menü.
  • Seite 30: Untermenüs - Calibration (Kalibrierung)

    Kalibrierung – Kapitel 5 In diesem Kapitel werden die Kalibrierverfahren für das Satellite XT erläutert. Die Kalibrierung kann entweder automatisch durch dynamische Gaskalibrierung oder manuell durch Eingabe eines berechneten Korrekturfaktors (K-Faktor) erfolgen. Außerdem werden in diesem Kapitel die elektronischen Kalibrierverfahren für die analoge (0) 4-20 mA-Schnittstelle beschrieben. Hauptmenü...
  • Seite 31: Zero Adjust (Nullstellung)

    Kalibrierung – Kapitel 5 Gas Calibration (Gaskalibrierung) Das Untermenü Gaskalibrierung wird zur dynamischen Kalibrierung verwendet. Verwenden Sie zur Nullstellung saubere oder synthetische Luft, die kein Messgas oder andere Störgase enthält. Der Sensor muss vor der Kalibrierung vorgewärmt werden. Zum Empfindlichkeitsabgleich empfiehlt sich der Einsatz von Testgas mit bekannter Konzentration, das dem TLV des Zielgases entspricht oder geringfügig darüber liegt.
  • Seite 32: Span Adjust (Empfindlichkeitseinstellung)

    Kalibrierung – Kapitel 5 Gas Calibration Weiter (Gaskalibrierung) Span Adjust (Empfindlichkeitseinstellung) Der Empfindlichkeitsabgleich erfolgt bei allen Sensoren, einschließlich Sauerstoffsensoren. Wählen Sie das Untermenü mit der Taste <set> aus und folgen Sie dem angezeigten Dialog. <Actual Calibration Gas> (Aktuelles Kalibriergas) Das Gerät zeigt an, welches Kalibriergas für den vorliegenden Sensortyp erforderlich ist. <Actual Concentration for Calibration>...
  • Seite 33: Manual K-Factor (Manueller K-Faktor)

    Kalibrierung – Kapitel 5 Manual K-Factor (Manueller K-Faktor) Dieses Untermenü wird verwendet, um das Gerät durch Eingabe eines neuen K-Faktors manuell zu kalibrieren. Bei diesem Faktor handelt es sich C A L I B R A T I O N MA N U A L K - F A C T OR um einen Multiplikations- oder Korrekturwert zur Kalibrierung der Gerätereaktion auf eine spezifische...
  • Seite 34: Current Output (Stromausgang)

    Kalibrierung – Kapitel 5 Current Output (Stromausgang) C A L I B R A T I O N Der Signalausgangsbereich von 4-20 mA für das Gerät C U R R E N T OU T P U T ist vorprogrammiert und entspricht dem Messbereich für das Zielgas von 4 mA bei einer Konzentration von Null s e l e c t : und 20 mA bei höchster Konzentration.
  • Seite 35: Alarm Settings (Alarmeinstellungen)

    Konfiguration – Kapitel 6 In diesem Kapitel werden die Standardkonfiguration des Geräts sowie die Verfahren zur Anpassung an die individuellen Anforderungen erläutert. Hauptmenü – Configuration (Konfiguration) Das Gerät befindet sich im Wartungsmodus und die grüne LED ist aus. Mit den Steuertasten <up> und <down> bewegen Sie sich im Hauptmenü vor und zurück. Zur Auswahl eines Untermenüs drücken Sie die Taste <set>.
  • Seite 36: Location (Standort)

    Konfiguration – Kapitel 6 Hauptmenü – Configuration (Konfiguration) Weiter Untermenüs – Configuration (Konfiguration) Location (Standort) Bildschirm 7 von 13 New Sensor Type (Neuer Sensortyp) Bildschirm 8 von 13 Gas Name (Gassignatur) Bildschirm 9 von 13 Maintenance Signal (Wartungssignal) Bildschirm 10 von 13 Warning Signal (Warnsignal) Bildschirm 11 von 13 4-20 mA Range (Bereich 4-20 mA) Bildschirm 12 von 13 Relays (Relais)
  • Seite 37: Alarm Settings (Alarmeinstellungen)

    Konfiguration – Kapitel 6 C O N F I G U R A T I O N Alarm Settings (Alarmeinstellungen) A L A RM S E T T I NG S Hier kann der Nutzer die verschiedenen Einstellungen zur Aktivierung von Alarm 1 und Alarm 2 eingeben und s e l e c t : ändern.
  • Seite 38 Konfiguration – Kapitel 6 A L A R M S E T T I N G S Alarm 1 A L A RM 1 Hier kann der Nutzer sämtliche Parameter zur Aktivierung von Alarm 1 s e l e c t : (unterer Alarmschwellenwert) einstellen. A L A R M 1 Alarm 1 State (Status Alarm 1) A L A RM 1 S T A T E...
  • Seite 39 Konfiguration – Kapitel 6 A L A R M 1 Alarm 1 State (Status Alarm 1) A L A RM 1 S T A T E Aktivierung/Deaktivierung von Alarm 1. Die Standardeinstellung ist aktiviert. Mit der Taste <set> s e l e c t : rufen Sie das Untermenü...
  • Seite 40 Konfiguration – Kapitel 6 Alarm 1 Trigger (Auslöser Alarm 1) A L A R M 1 Hier können die Auslösebedingungen für die A L A RM 1 T R I GG E R Aktivierung von Alarm 1 eingegeben werden. Die Standardeinstellung lautet „größer als“. Mit der Taste s e l e c t : <set>...
  • Seite 41 Konfiguration – Kapitel 6 Alarm 2 A L A R M S E T T I N G S Hier kann der Nutzer sämtliche Parameter zur A L A RM 2 Aktivierung von Alarm 2 (oberer Alarmschwellwert) einstellen. s e l e c t : Zur Einstellung von Alarm 2 beachten Sie bitte die Anleitung im Abschnitt für Alarm 1.
  • Seite 42: D A T E F Orma T

    Konfiguration – Kapitel 6 Language (Sprache) C O N F I G U R A T I O N Auswahl der gewünschten Menüsprache. L A NGU A G E Die Standardeinstellung ist Englisch. Mit der Taste <set> rufen Sie das Untermenü auf. s e l e c t : Das Gerät zeigt die aktuelle Sprache an.
  • Seite 43 Konfiguration – Kapitel 6 Auto Selftest (Automatischer Selbsttest) Die Eigendiagnose des Geräts beinhaltet einen regelmäßigen Sensorselbsttest, der automatisch alle C O N F I G U R A T I O N 24 Stunden durchgeführt wird und aktiviert oder A U T O S E L F T E S T deaktiviert werden kann.
  • Seite 44 Konfiguration – Kapitel 6 Password (Passwort) C O N F I G U R A T I O N Hier kann der Nutzer das Passwort eingeben oder P A S SWOR D ändern. Das werksseitig gespeicherte Passwort ist <000>. s e l e c t : Mit der Taste <set>...
  • Seite 45: New Sensor Type (Neuer Sensortyp)

    Konfiguration – Kapitel 6 New Sensor Type (Neuer Sensortyp) C O N F I G U R A T I O N Hier kann der Nutzer das Gerät anhand der N EW S E N S OR T Y P E Teilenummer für einen anderen Sensortyp als den derzeit verwendeten konfigurieren.
  • Seite 46: Maintenance Signal (Wartungssignal)

    Konfiguration – Kapitel 6 Maintenance Signal (Wartungssignal) C O N F I G U R A T I O N Das Wartungssignal zeigt an, dass die MA I N T . S I GN A L Überwachungsfunktion vollständig ausgefallen ist. Es wird an die externen Steuersysteme übertragen. s e l e c t : Dieses Wartungs-Ausgangssignal kann entweder konstant, d.
  • Seite 47: Relays (Relais)

    Konfiguration – Kapitel 6 4-20 mA Range (Bereich 4-20 mA) C O N F I G U R A T I O N Der Signalausgangsbereich des Geräts von 4-20 mA 4 - 2 0 mA R A NG E ist so vorprogrammiert, dass er dem Messbereich für das Zielgas entspricht.
  • Seite 48 Konfiguration – Kapitel 6 Relay State (Relaisstatus) R E L A Y S Hier können die Relais für Alarm 1, Alarm 2 und Fehler R E L A Y S T A T E individuell als stromlos (normalerweise offener Kontakt) oder stromführend (normalerweise geschlossener s e l e c t : Kontakt) eingestellt werden.
  • Seite 49 Konfiguration – Kapitel 6 Alarm 2 Relay (Relais Alarm 2) R E L A Y S T A T E Hier kann der Nutzer den Status des Relais Alarm 2 A L A RM 2 R E L A Y einstellen. Mit der Taste <set> rufen Sie das Untermenü auf. s e l e c t : Das Gerät zeigt die aktuelle Einstellung an.
  • Seite 50 Konfiguration – Kapitel 6 Alarm Delay (Alarmverzögerung) R E L A Y S Hier kann eine Alarmverzögerung bei A L A RM D E L A Y Konzentrationsalarm festgelegt werden. Der Mindestwert beträgt 0, der Maximalwert s e l e c t : 99,9 Sekunden.
  • Seite 51: Kapitel 7 Fehlerbehebung

    Der Sensor muss bald ausgetauscht werden. Die meisten p p m Sensoren funktionieren noch weitere 2-6 Wochen, aber es kann auch zu einem früheren Versagen der Sensorzelle kommen. Honeywell empfiehlt daher, dass Kunden mit kritischen Anforderungen den Sensoraustausch innerhalb von 3 Tagen (72 Stunden) nach Erhalt der Nachricht „Sensor überprüfen“ durchführen.
  • Seite 52: Fehler

    Fehlerbehebung – Kapitel 7 7.1.2 Fehler Gerätefehler verursachen Probleme, durch die das Gerät nicht mehr korrekt funktioniert und die Konzentrationsalarme nicht mehr überwachen oder dokumentieren kann. Hat das Gerät einen Fehler erfasst, wird ein Fehlersignal mit einem für jede Fehlerbedingung definierten Ausgangsstrom an die angeschlossenen Steuersysteme übertragen.
  • Seite 53 Fehlerbehebung – Kapitel 7 Fault - Extractive! (Fehler – Extractive!) - - - Nur bei Geräten mit Extractive-Modul. Diese Meldung weist auf ein Problem mit dem Extractive-Modul hin. Überprüfen Sie Stromversorgung, Probennahmeleitungen, Anschlüsse und Filter für die Probennahmeleitungen. Führen Sie ggf. erforderliche Korrekturen durch.
  • Seite 54: Kapitel 8 Referenzen

    Referenzen – Kapitel 8 Sensorbestellinformationen Substanz/Sensor Teilenr. Sensor Nennbereich Einheit Anmerkung Staubfilter zulässig AsH3 Arsin (3 El.) 9602-6004 0 ... 1,00 AsH3 Arsin (2 El.) 9602-6000 0 ... 1,00 AsH3 Arsin (2 El.) 9602-6002 0 ... 10,0 B2H6 Diboran 9602-6202 0 ...
  • Seite 55 Referenzen – Kapitel 8 Substanz/Sensor Teilenr. Sensor Nennbereich Einheit Anmerkung Staubfilter zulässig keine Schwefelhexafluorid 9602-9710 0 ... 0,500 Vol. % Angaben SiH4 Silan 9602-6301 0 ... 50,0 Schwefeldioxid 9602-5900 0 ... 25,0 TEOS Tetraethylorthosilikat 9602-7500 0 ... Nein Trimethylborat 9602-7510 0 ...
  • Seite 56 Referenzen – Kapitel 8 Signalausgangsbereich, 4 - 20 mA Substanz/Sensor Teilenr. Bereich 4 - 20 mA Alarm 1 Sensor Einstellung Min. Standard Max. Einheit Trimethylsilan 9602-6210 0 ... 20,0 50,0 AsH3 Arsin (3 El.) 9602-6004 0 ... 0,15 1,00 10,00 0,05 AsH3 Arsin (2 El.)
  • Seite 57: K-Faktoren Für Die Satellite Xt C-Versionen

    Referenzen – Kapitel 8 Substanz/Sensor Teilenr. Bereich 4 - 20 mA Alarm 1 Sensor Einstellung Min. Standard Max. Einheit TEOS Tetraethylorthosilikat 9602-7500 0 ... Trimethylborat 9602-7510 0 ... 1000 Trimethylphosphit 9602-7800 0 ... 30,0 50,0 Anmerkung: Min. Mindestwert Einstellbereich Alarm 2 Einstellung = 2 x Alarm 1 Einstellung Standard Standardmessbereich Standard- und Alarmeinstellungen entsprechen den...
  • Seite 58: Ersatzteile Und Zubehör

    Referenzen – Kapitel 8 Ersatzteile und Zubehör Teilenummer Beschreibung 9602.0050.10.03 Standardmontageschiene 9602.0050.10.02 Montageplatte für DIN-Schiene, optional 9602.0051.10.02 Montageplatte, L-förmig mit DIN-Schiene, optional 9602.0090.00.01 Sensorverlängerung, 2 Meter 9602.0091.00.01 Sensorverlängerung, 3 Meter 9602.0092.00.01 Sensorverlängerung, 1 Meter 9602.0093.00.01 Sensorverlängerung für brennbare Gase, 2 Meter 9602.0094.00.01 Sensorverlängerung für brennbare Gase, 3 Meter 9602.0095.40.00...
  • Seite 59: Funktionsprinzip

    Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Funktionsprinzip Das Extractive-Modul XT ist ein Zusatzmodul, das in Kombination mit dem Satellite XT eingesetzt wird. Es ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Gefahrenbereichen, die schwer erreichbar oder auf andere Weise unzugänglich sind. Es ermöglicht die Probennahme in Bereichen in einer Entfernung von bis zu 50 m.
  • Seite 60: Gerätedesign

    Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Gerätedesign Vorderansicht des an das Satellite XT angeschlossenen Extractive-Moduls XT А Abluftleitung – Auslass A Exhaust Line - Outlet В Sensorhalterung B Sensor Holder MST Extractive MST Satellite XT Satellite XT 4-20 mA-Versionen...
  • Seite 61 Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Seitenansicht (links) Seitenansicht (rechts) A Abluftleitung – Auslass B Sensorhalterung B Sensorhalterung D Sensoranschluss an Satellite XT C Probennahmeleitung – Gaseinlass E Anschluss zwischen Extractive-Modul XT und Satellite XT Gasei- nlass Auslass Ansicht von oben (nur Extractive-Modul XT) A Abluftleitung –...
  • Seite 62: Montage

    Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Montage Das Extractive-Modul XT ist für die DIN-Schienenmontage konzipiert. Eine entsprechende Montageschiene ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Mit ihr können Extractive-Modul XT und Satellite XT nebeneinander montiert werden. Befestigen Sie diese Schiene mit den entsprechenden Elementen an einer Wand und schieben Sie die beiden Module darauf.
  • Seite 63: Sensoraustausch

    Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Sensoraustausch Dieses Verfahren wird eingesetzt, um einen verbrauchten Sensor durch einen neuen Sensor zu ersetzen. Der Ersatzsensor muss die gleiche Teilenummer wie der installierte Sensor haben. Drücken Sie die Taste <esc> auf dem Satellite XT-Tastenfeld und geben Sie das Passwort zum Verlassen des Überwachungsmodus ein.
  • Seite 64: Technische Spezifikationen

    Extractive-Modul XT – Kapitel 9 Technische Spezifikationen Stromversorgung Spannung Die Stromversorgung erfolgt über das Satellite XT (Stromversorgung zwischen 18 und 24 VDC). Verbrauch max. 2,4 W Abmessungen Maße 78 x 95,5 x 50 mm (B x H x T) 3,1" x 3,8" x 2,0" (B x H x T) Gewicht 500 g...
  • Seite 65: Funktionsprinzip

    Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 10.1 Funktionsprinzip Das Pyrolyzer-Modul XT ist ein Zusatzmodul zur Überwachung von Gasen, die zum Nachweis pyrolytisch aufbereitet werden müssen. Zu diesem Zweck ist sowohl ein Satellite XT als auch ein Extractive-Modul XT erforderlich. Das angeschlossene Satellite XT zeigt den Betriebsstatus des Moduls an und bietet die erforderliche digitale Schnittstelle.
  • Seite 66: Gerätedesign

    Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 10.4 Gerätedesign Das Pyrolyzer-Modul XT kann nur in Kombination mit dem Satellite XT und dem Extractive- Modul XT eingesetzt werden. Alle drei Module sind für die DIN-Schienenmontage konzipiert. Abbildung 2: Vorderansicht der gesamten Einheit Abbildung 1: Seitenansicht des Pyrolyzer- aus Pyrolyzer-Modul, Extractive-Modul und Moduls Satellite XT...
  • Seite 67: Montage

    Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 10.5 Montage Das Pyrolyzer-Modul XT ist für die DIN-Schienenmontage konzipiert. Eine entsprechende Montageschiene ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Montieren Sie diese Schiene mit den entsprechenden Befestigungselementen auf einer ebenen Oberfläche. Führen Sie nach der Schienenmontage folgende Schritte aus: 1.
  • Seite 68: Leitungsanschlüsse

    Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 10.6 Leitungsanschlüsse Die Leitungen bestehen aus PTFE oder PFA und weisen einen Außendurchmesser von 1/4" und einen Innendurchmesser von 3/16" auf. Länge und Innendurchmesser der Probennahmeleitung beeinflussen die Ansprechzeit. Die Probennahmeleitungen sollten so kurz wie möglich sein. Bei einer Probennahmeleitung mit einem ID von 3/16" (4,7 mm) und einer Länge von 10 m liegt die Ansprechverzögerung bei maximal 30 Sekunden. An Überwachungsorten im Freien kann Feuchtigkeit auftreten, wenn Regen in die Leitung gelangt oder wenn es aufgrund von Temperaturschwankungen zwischen innen und außen zu Kondensation kommt. Bei übermäßiger Feuchtigkeit müssen entsprechende Maßnahmen...
  • Seite 69 Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 Einlass Auslass Einlass Auslass Extractive-Modul XT Satellite XT Pyrolyzer XT mit Überbrückung für C5F8 Wenn der Pyrolyzer mit C5F8 verwendet wird, muss der Durchfluss am Auslass des Extractive-Moduls XT auf 0,5 l/min oder 30 l/h eingestellt werden. 30 l/h 0,5 l/min An der Unterseite des Extractive-Moduls XT befindet sich die Verbindung zum Pyrolyzer-Modul XT und daneben sind zwei kleine Löcher mit zwei Tasten. Die linke Taste erhöht den Durchfluss, die rechte Taste verringert ihn. Durchflussmesser Die Anpassung ist notwendig, da sich der interne Strömungswiderstand von den anderen Arten des Pyrolyzer-Moduls XT unterscheidet und der Widerstand das Extractive-Modul XT beschädigen würde.
  • Seite 70: Technische Spezifikationen

    Pyrolyzer-Modul XT – Kapitel 10 10.9  Technische Spezifikationen Stromversorgung Spannung 90 ... 240 VAC Verbrauch ca. 22 W/2,13 A Abmessungen Maße: 223 х 97 х 100 mm (B х H х T) 8,8" x 3,8" x 3,9" (B х H х T) Gewicht: 1.800 g 4 lbs. Gehäuseschutzklasse IP 30 Hochfrequenzstörung und elektromag- EN 50270 netische Störung (RFI/EMV) EN 61010-1 Betriebsbedingungen Probennahmeleitung AD 1/4"...
  • Seite 71 Tel: +1 847 955 8200 Toll free: +1 800 538 0363 Fax: +1 847 955 8210 detectgas@honeywell.com Asien und Pazifik Honeywell Analytics Asia Pacific #701 Kolon Science Valley (1) 43 Digital-Ro 34-Gil, Guro-Gu Bitte beachten Sie: Obwohl alle Maßnahmen ergriffen wurden, um die Seoul 152-729 Genauigkeit dieser Veröffentlichung sicherzustellen,...

Inhaltsverzeichnis