Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aaronia SPECTRAN NF Benutzerhandbuch Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch SPECTRAN NF
HW NF © 2005 – 2014 www.aaronia.de
Unsere Energiesparleuchte hat ein Signal im Frequenzbereich von 350 –
360Hz also 10Hz (360 – 350 = 10) Bandbreite.
Wir haben jetzt auf einen Blick sämtliche Informationen zu den Signalquellen
dargestellt.
In der Praxis sieht dies auf dem Bildschirm des SPECTRAN ähnlich aus:
Auch in diesem Beispiel haben wir 3 Hauptsignalquellen (von links nach
rechts)
Signal 1:
16,7 Hz mit -63dBm
Signal 2:
50
Hz mit -23dBm
Signal 3:
350
Hz mit -42dBm
Diese werden auf dem Bildschirm als Balken dargestellt. Auch hier gilt: Je
höher die gemessene Signalstärke, desto höher wird der Balken dargestellt.
Die genauen Informationen zu den einzelnen Balken werden von links nach
rechts als Marker im oberen Bildschirm dargestellt.
Der eingestellte Frequenzbereich wird ständig abgetastet. Daher ändert sich
die Anzeige auch ständig. Zu erkennen ist dies an einem kleinen Punkt, der
oberhalb des Grafikbereiches von links nach rechts wandert. Diesen
Vorgang des Abtastens nennt man „sweepen".
Was haben wir jetzt an Informationen erhalten?
a) Im gesamten Frequenzbereich von – 0 400Hz gibt es 3 Hauptsignal-
quellen.
b) Die Frequenz und Signalstärke aller 3 Signalquellen ist genau bekannt.
Wir haben also eine schnelle Übersicht erhalten, was sich in diesem
Frequenzbereich so tummelt.
Da die genaue Frequenz der Signalquellen jetzt bekannt ist, kann man
schnell und anhand einer sog. Frequenz-Tabelle den bzw. die genauen
Verursacher ermitteln (siehe Frequenz-Tabellen Kap. 11.1 bzw. die
ausführlichen Frequenz-Tabellen auf
Daraus ergibt sich: 16,7 Hz = Bahnstrom, d. h. es handelt sich um eine
Leitung o. ä. zum Betrieb der Bahn.
Grundlagen der Spektrum-Analyse
Marker 1
Marker 2
Marker 3
www.aaronia.de
)
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis