Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell:
Netzspannung:
Leistungsaufnahme:
Batterien
(nicht im Lieferumfang enthalten)
CD – UHRENRADIO
DEUTSCH
TC-7300
220-240V ~ 50 Hz
15 Watt
1x 9 Volt Blockbatterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Superior TC-7300

  • Seite 1 CD – UHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell: TC-7300 Netzspannung: 220-240V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme: 15 Watt Batterien 1x 9 Volt Blockbatterie (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise.
  • Seite 3 • Ziehen Sie bei Gewitter oder einer längeren Abwesenheit (z.B. Urlaub) den Netzstecker. • Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien heraus. • Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. GERÄTEÜBERSICHT 1.
  • Seite 4: Einlegen Der Batterie

    29. PM Anzeige 30. FM Anzeige 31. AM Anzeige 32. PROG Programmierungsanzeige 33. MHz Megahertz für FM Band 34. KHz Kilohertz für AM Band VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und öffnen Sie das CD-Fach (4) durch Anheben an der Aussparung DOOR OPEN (5).
  • Seite 5: Handhabung Des Gerätes

    Wickeln Sie die Wurfantenne(3) und das Netzkabel (1) vollständig ab und schließen Sie nun das Gerät ans Stromnetz an. Stecken Sie hierzu den Netzstecker (1) in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. TASTE DISPLAY Durch drücken der Taste DISP. (13) wechseln Sie für einen kurzen Zeitraum von der Uhrzeitanzeige in den jeweiligen Anzeigemodus des wiedergegebenen Mediums (RADIO oder CD).
  • Seite 6 5) Stellen Sie die Minuten analog zu der Stundeneinstellung ein. 6) Haben Sie die Weckzeit eingestellt, drücken Sie abschließend 2x die jeweilige Alarmtaste AL1 (14), bzw. AL2 (16). Die Weckzeit ist nun gespeichert und der jeweilige Alarm aktiv. HINWEIS: Nach dem ersten Drücken der Taste AL1 (14), bzw. AL2 (16) erscheint im Display (25) “bu“.
  • Seite 7: Abschalten Des Alarms

    SNOOZE • Mittels der Taste SNOOZE (18) können Sie den Alarm für 6 Minuten unterbrechen. • Drücken Sie die Taste SNOOZE (18) während des Alarms und der Alarm wird für die Dauer von 6 Minuten unterbrochen. Die Kontrollleuchte SNOOZE ON (9) schaltet sich ein, die Alarm-Kontrollleuchte ALARM1 (7) oder ALARM2 (8) leuchtet durchgehend.
  • Seite 8: Einstellen Der Funkfrequenz

    EINSTELLEN DER FUNKFREQUENZ • Durch Drücken der Taste RADIO BAND (23) wechseln Sie die Funkfrequenz. • Die aktivierte Funkfrequenz wird durch die Anzeige FM (30) und MHz (33), bzw. AM (31) und KHz (34) angezeigt. EINSTELLEN DER SENDER • Suchen Sie innerhalb des gewählten Frequenzbereichs den gewünschten Sender durch ein Drehen des TUNING-Rades (26).
  • Seite 9: Programmierung Des Cd-Players

    • Nachdem die CD gestartet ist, drücken Sie kurz die Vorlauftaste NEXT 6 (19) oder Rücklauftaste BACK 5 (17) bis die gewünschte Titelnummer im Display erscheint. • Wenn Sie während der Wiedergabe kurz die Vorlauf- bzw. die Rücklauftaste drücken, können Sie auf den nachfolgenden Titel vorspringen oder auf den Anfang des gerade gespielten Titels zurückspringen.
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege

    WIEDERHOLUNG DER GESAMTEN CD • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (4) ein. • Nachdem die CD gestartet ist drücken Sie 2x die Taste REPEAT (21). Die REPEAT Kontrollleuchte (10) leuchtet durchgehend. • Um den REPEAT-Modus zu beenden, drücken Sie 1x die Taste REPEAT (21). Die Kontrollleuchte REPAT (10) schaltet sich ab.
  • Seite 11 • Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen der Funktionsschalter keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt. • Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
  • Seite 12: Weitere Entsorgungshinweise

    ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentliche Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. • Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE •...
  • Seite 13 Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.

Inhaltsverzeichnis