M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Verwendungszweck der Wärmepumpe 1.2 Arbeitsweise 1.3 Verpackungskontrolle 2. Sicherheitshinweise 3.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 1. EINLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Wärmepumpe entschieden haben. Die Wärmepumpe wird nach strengen Normen hergestellt, um unseren Kunden höchste Qualität und optimale Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Seite 4
M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g Anmerkung: Die in dieser Gebrauchsanweisung angeführten Abbildungen und Beschriftungen sind nicht verbindlich und können sich vom tatsächlich gelieferten Produkt unterscheiden. Der Hersteller und der Lieferant behalten sich das Recht vor, weitere Änderungen ohne Pflicht zur Aktualisierung von dieser Gebrauchsanweisung vorzunehmen.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 2. SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: Das Gerät enthält im Innern unter Spannung stehende elektrische Komponente.
M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 3. GERÄTEBESCHREIBUNG UND TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 3.1 Technische Daten HP 900 HP 1200 Luft-/Wassertemperatur 25°C/10°C 25°C/20°C...
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 3.4 Beschreibung der Hauptteile Legende: – Schutzgitter des Ventilators (Luftaustritt) – Gehäuse –...
Seite 8
M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g ausgestattet. Durch diese Zeitverzögerung wird das Gerät nach ca. 3 Minuten nach jeder Betriebsunterbrechung der Wärmepumpe automatisch neu gestartet.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 3.6 Blockschaltbild der Leiterplatte Ventilator Kompressor 4-Wege- Fühler am Wasseraustritt OUT3 4 5 6 7 Fühler am Austritt Ventil aus dem Kompressor...
10 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 4. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER WÄRMEPUMPE 4.1 Wahl des Aufstellungsortes Die Wärmepumpe ist für Außenaufstellung vorgesehen und wird bei jeder beliebigen Außenumgebung effizient arbeiten, sofern nachfolgende Bedingungen erfüllt sind: 1.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 11 4.2 Montage der Wärmepumpe a) Die Wärmepumpe wird in Verbindung mit der Filtrationseinheit, die den Bestandteil von der Schwimmbeckeninstallation des Benutzers darstellt, verwendet.
Seite 12
12 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g Anschluss der Kompakt-Wärmepumpe an den Filterkreislauf des Schwimmbeckens Anmerkung: Der Hersteller liefert nur die Wärmepumpe. Die im Bild dargestellten sonstigen Bestandteile gehören zu dem Wasserkreislauf.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 13 4.3 Elektrischer Anschluss 4.3.1 Anschluss an die Steckdose W I CHTI G: Die Wärmepumpe wird mit einem Zuführungskabel geliefert. Das Zuführungskabel ist mit einem Stecker zum Anschluss an die Steckdose (230V/50Hz) ausgestattet.
14 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 5. STEUEREINHEIT 5.1 Funktionen der Steuereinheit mit LCD-Display Kühlsymbol Blinkende Sonne - Abtausymbol Symbol für Heizbetrieb (Sonne)
Seite 15
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 15 Nummer Bedeutung Bereich Werkseinstellung Einstellung der Temperatur für das 13°C 5°~45°C Ende des Abtauvorgangs...
16 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 5.3 Wahl der Betriebsart und Einstellung der gewünschten Temperatur Anzeige im Bereitschaftszustand Anzeige im Betriebszustand Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 17 5.4 Kontrolle der aktuellen Werte einiger Parameter Temperatur auf der Druckseite Wasseraustritts- des Kompressors temperatur...
18 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 6. VERWENDUNG UND BETRIEB DES GERÄTES 6.1 Betriebshinweise WICHTIG: Um das Schwimmbecken durch die Wärmepumpe zu beheizen, muss die Wasserpumpe in Betrieb sein und das Wasser durch den Wärmetauscher fließen.
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 19 Es ist sehr einfach, das Kondenswasser mit dem aus der Wärmepumpe austretenden Wasser zu verwechseln.
20 | M o n t a g e u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g 6.6 Vereinfachtes Bedienungsdiagramm Externes Gerät oder Tätigkeit Display Ansprechen der Bedientaste der Wärmepumpe Wärmepumpe...
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 21 7. WARTUNG UND KONTROLLE 7.1 Wartung ACHTUNG: Das Gerät enthält unter Spannung stehende elektrische Komponente. Arbeiten an dem Gerät dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
G e b r a u c h s a n w e i s u n g 7.3 Garantiebedingungen, Service und Ersatzteile Die Garantiebedingungen gelten so, wie sie im Garantieschein beschrieben werden. Der Service und Lieferbarkeit von Ersatzteilen werden von der Gesellschaft MICROWELL spol. s r.o. mittels ihrer Servicebüros gewährleistet. 7.4 Fehlermeldungen und ihre Behebung...
Seite 23
M o n t a g e - u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g | 23 Durchflussmengensensors mit permanenter Fehlermeldung EEb und Abschalten der Wärmepumpe. Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Servicebüro - der Durchflussmengensensor muss ausgetauscht werden.
Seite 24
Händler: Hersteller: MICROWELL, spol. s r.o. SNP 2018/42, 927 01 Šaľa, Slowakei Telefon: +421/31/702 0540 Telefax: +421/31/702 0542 E-Mail: microwell@microwell.sk w w w . m i c r o w e l l . e u...