Pflege und Reinigung
Nur im ausgeschalteten Zustand!
Installieren
Trocknergehäuse, Bedienfeld
– Lieferumfang: Trockner, Gebrauchs- und Aufstellanleitung, Wollekorb (je nach Modell).
– Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben.
– Trockner auf Transportschäden prüfen!
– Reinigen mit Wasserstrahl verboten.
– Trockner hat ein hohes Gewicht. Nicht allein anheben!
– Waschmittel und Reinigerreste sofort entfernen.
– Vorsicht vor scharfen Kanten!
– Beim Trocknen kann sich gelegentlich Wasser zwischen dem Fenster und der Dichtung
– Trockner nicht an hervorstehenden Bauteilen (z.B. Tür) anheben - Bruchgefahr!
– Nicht in frostgefährdetem Raum aufstellen!
ansammeln. Dies beeinträchtigt die Funktionen Ihres Trockners in keiner Weise!
Gefrierendes Wasser kann zu Schäden führen!
Wärmetauscher
– In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen!
Der Wärmetauscher muss einmal pro Monat gereinigt werden, dies hängt jedoch davon ab,
Trockner aufstellen
1.
wie häufig der Trockner verwendet wird.
– Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein.
Trockner abkühlen lassen und ein saugfähiges Tuch unter die Wartungsklappe legen.
– Auf saubere, ebene und feste Aufstellfläche stellen!
Restwasser kann austreten.
– Lufteinlass am Trockner darf nicht versperrt sein
1. Wartungsklappe entriegeln und ganz öffnen.
– Umgebung des Trockners sauberhalten.
2. Beide Verschlusshebel zueinander drehen.
– Trockner mit Hilfe der vorderen Schraubfüsse
und der Wasserwaage ausrichten.
Auf keinen Fall Schraubfüße entfernen
Trockner nicht hinter einer Tür oder einer
Schiebetür aufstellen, die das Öffnen der
3. Abdeckung herausziehen.
Tür des Trockners blockieren oder
verhindern könnte.
Kinder können sich so nicht einsperren
und in Lebensgefahr geraten.
4. Wärmetauscher herausziehen.
2.
Netzanschluss,
Sicherheithinweise
– Vorschriftsgemäß an Wechselstrom-Schutzkontakt-Steckdose anschließen, im Zweifelsfall
Wärmetauscher nicht beschädigen.
Steckdose vom Fachmann überprüfen lassen!
Nur mit Wasser reinigen. Keine harten/scharfkantigen Gegenstände verwenden.
– Netzspannung und Spannungsangabe am Geräteschild (
übereinstimmen.
– Anschlusswert und erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
5. Wärmetauscher und Abdeckung von allen Seiten mit einem Wasserstrahl
abspülen und alle Flusen entfernen.
3.
Anschlussleistung umstellen
1. Programmwähler auf Stop stellen.
6. Flusen von den Dichtungen am Trockner und am Wärmetauscher
2. Taste
Trockengrad anpassen drücken und halten.
entfernen.
3. Programmwähler auf
Einstellung im Anzeigefeld erscheint:
7. Wasser gut abtropfen lassen.
4. Taste
Trockengrad anpassen drücken, um Einstellungen zu ändern.
8. Wärmetauscher und Abdeckung wieder
5. Programmwähler auf Stop stellen.
einschieben.
9. Beide Verschlusshebel zurück drehen und
Wartungsklappe schließen, bis Verriegelung
einrastet.
Feuchtigkeitsfühler
Der Trockner ist mit Feuchtigkeitsfühlern aus Edelstahl ausgestattet.
Frostschutz / Transport
Feuchtigkeitsfühler messen den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche.
Nach längerer Betriebszeit kann sich auf den Feuchtigkeitsfühlern
eine feine Kalkschicht bilden.
Vorbereitung
1. Behälter für Kondenswasser entleeren
1. Tür öffnen.
2. Programmwähler auf beliebiges Programm stellen.
2. Feuchtigkeitsfühler mit einem angefeuchteten Schwamm mit rauher
3. Taste
Start/Pause wählen
Oberfläche reinigen.
4. Ein paar Minuten oder bis zum Stoppen des Trockners warten und anschließend
Behälter für Kondenswasser nochmal leeren.
Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden!
5. Programmwähler auf Stop stellen.
8
Optionales Zubehör
(über Kundendienst Bestellnummer, je nach Modell)
WZ
Anschlussgarnitur für Kondensatablauf
Das Kondenswasser wird direkt über einen Schlauch abgeleitet.
20160
Verbindungssatz Wasch-Trocken-Säule
WZ
11410
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite gestellt werden. Trockner unbedingt
mit diesem Verbindungssatz auf der Waschmaschine befestigen. WZ 20400: mit ausziehbarer Arbeitsplatte.
WZ
Podest
20500
Zum besseren Be- und Entladen. Im Auszug befindlicher Korb kann zum Wäschetransport genutzt werden.
WZ
Wollekorb
Der Wollekorb ermöglicht Ihnen das Trocknen von einzelnen Wolletextilien, Sportschuhen und Kuscheltieren(siehe auch separate
20600
Alle Zubehörteile aus
Anleitung "Wollekorb").
Trommel nehmen.
Technische Daten
Trommel muss leer sein!
.
Abmessungen (TxBxH)
60 x 60 x 85 cm (Höhe einstellbar)
Gewicht
ca. 45 kg
Max. Füllmenge
7 kg
Behälter für Kondenswasser
4,2 l
!
Anschluss-Spannung
220-240 V
Anschluss-Leistung
2100-2800 W
Absicherung
10 A / 16 A
Umgebungstemperatur
5-35°C
Erzeugnisnummer
Innenseite der Tür
Fertigungsnummer
Geräteschild auf der Rückseite des Trockners.
Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand
0,10 W
Sauber und eben
Leistungsaufnahme im Bereit-Zustand (unausgeschalteter Zustand)
1,00 W
Trommelinnenbeleuchtung (je nach Modell): Die Trommel wird nach Öffnen oder Schließen der Tür, sowie nach Programmstart
Lufteinlass freihalten
beleuchtet und erlischt selbsttätig.
Verbrauchswerte
(Der Labelwert wird bei maximaler Heizleistung erreicht.)
Seite 13.
Schleuderdrehzahl
mit der die Wäsche
Programm
Dauer**
geschleudert
Seite 10) müssen
wurde
7 kg
3,5 kg
Baumwolle
10 A
16 A
10 A
16 A
10 A
Schranktrocken*
1400 rpm
121 min
95 min
92 min
62 min
3,50 kWh
Absicherung Ihrer Steckdose beachten (10/16 A).
1000 rpm
141 min
111 min
99 min
69 min
4,08 kWh
800 rpm
161 min
128 min
115 min
85 min
4,66 kWh
Baumwolle
Schranktr. + stellen und warten, bis die vorherige
Bügeltrocken*
1400 rpm
100 min
74 min
82 min
52 min
2,52 kWh
=10A oder
=16A.
1000 rpm
119 min
88 min
92 min
62 min
3,18 kWh
800 rpm
140 min
100 min
103 min
73 min
3,85 kWh
Pflegeleicht
3,5 kg
Schranktrocken*
800 rpm
52 min
46 min
1,42 kWh
600 rpm
65 min
56 min
1,74 kWh
*
Programmeinstellung für Prüfungen nach gültiger EN61121.
** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie der
Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten abweichen.
Trockner bei Frostgefahr
Effizientestes Programm für Baumwolltextilien
nicht betreiben.
Folgendes "Standard-Baumwollprogramm" (gekennzeichnet durch
) ist zum Trocknen normal nasser Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energieverbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am effizientesten
Standard-Programme für Baumwolle nach aktueller EU-Verordnung 932/2012
Seite 4/11.
Programm
Beladung
Energieverbrauch
Kondenswasser wird in den Behälter gepumpt.
10 A
16 A
Baumwolle
7 kg/3.5 kg
Schranktrocken
4,08kWh/2,33 kWh
4,08kWh/2,33 kWh
141 min/99 min
Programmeinstellung für Prüfungen und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU.
9
Kundendienst
Kann eine Störung nicht selbst behoben werden (z.B Aus-/Einschalten)
Was tun wenn...,
Seite 11/12, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie im beigefügten
Kundendienstverzeichnis.
– D 089 54 020 755
– A 0810 550 533
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an.
Diese Informationen finden Sie:
Innenseite der Tür* / in der geöffneten
Serviceklappe* und auf der Rückseite des
Gerätes.
Produktnummer
Produktionsnummer
* je nach Modell
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit
sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen ausgerüstet sind.
Was tun wenn ...
Programmwähler auf Stop stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Anzeigelampe
Start/Pause
Netzstecker eingesteckt?
leuchtet nicht.
Programm gewählt?
Sicherung der Steckdose überprüfen.
Energieverbrauch**
separate Anleitung für
Anzeigefeld und Anzeigelampen
Energiespar-Modus aktiviert
(je nach Modell) erlöschen und
Energiespar-Modus.
7 kg
3,5 kg
Anzeigelampe
Start/Pause
16 A
10 A
16 A
blinkt.
3,50 kWh
2,00 kWh
2,00 kWh
4,08 kWh
2,33 kWh
2,33 kWh
Anzeigefeld ist ausgeschaltet.
Gerät wechselt in den Ruhemodus, nachdem die Option
Fertig in aktiviert wurde
Seite 5.
4,66 kWh
2,86 kWh
2,86 kWh
Seite 4.
2,52 kWh
1,78 kWh
1,78 kWh
Anzeigelampe
Kondenswasserbehälter entleeren
3,18 kWh
2,23 kwh
2,23 kwh
(Kondenswasserbehälter)
Taste
Start/Pause drücken, um die angezeigte
blinkt.
Angabe zurückzusetzen und anschließend die Taste
3,85 kWh
2,81 kwh
2,81 kwh
Start/Pause erneut drücken, um das Gerät ggf. neu zu
3,5 kg
starten.
1,42 kWh
Wenn vorhanden, Schlauch für Kondenswasserablauf
1,74 kWh
prüfen.
Anzeigelampe
(Flusensieb/
Flusensieb reinigen
Seite 4.
Wärmetauscher) blinkt.
Taste
Start/Pause drücken, um die angezeigte
Angabe zurückzusetzen und anschließend die Taste
Start/Pause erneut drücken, um das Gerät ggf. neu zu
starten.
Wärmetauscher reinigen
Seite 8.
Trockner startet nicht.
Taste
Start/Pause gewählt?
Programmdauer
Tür geschlossen?
Programm eingestellt?
10 A
16 A
111 min/69 min
10
10
11
Was tun wenn ...
Sicherheitshinweise
Abbruch des Programms kurz
Umgebungstemperatur höher als 5°C?
Notfall
– Sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
nach dem Start.
Wäsche in das Gerät gelegt?
Trockner NUR... – in Innenräumen des Haushalts einsetzen.
Zu geringe Beladung für das gewählte Programm?/
– zum Trocknen von Textilien verwenden.
Seite 6/7.
Zeitprogramm verwenden
Trockner NIE... – für andere Zwecke als oben beschrieben verwenden.
Gelegte Wäsche trocken?
– in der Technik oder den Eigenschaften abändern.
Wasser tritt aus.
Trockner waagrecht ausrichten.
Gefahren
– Kinder und nicht instruierte Personen dürfen den Trockner nicht benutzen.
Dichtung Wärmetauscher reinigen.
– Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt lassen.
– Haustiere vom Trockner fernhalten.
Tür öffnet sich selbsttätig.
Tür zudrücken bis zum hörbaren Einrasten.
– Alle Gegenstände aus Taschen der Textilien entfernen. Besonders auf Feuerzeuge
achten
Explosionsgefahr!
Knitterbildung.
Beladungsmenge überschritten?
– Nicht auf Tür lehnen oder setzen
Kleidungsstücke nach Programmende sofort entnehmen,
Installation
– Lose Leitungen befestigen
aufhängen und in Form ziehen.
– Trockner bei Frostgefahr nicht betreiben.
Seite 7.
Nicht angepasstes Programm gewählt
Netzanschluss – Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-Schutzkontakt–Steckdose anschließen,
Wäsche wird nicht richtig trocken
Warme Wäsche fühlt sich nach Programmende feuchter
da sonst Sicherheit nicht gewährleistet.
oder ist noch zu feucht.
an als sie tatsächlich ist. Breiten Sie die Wäsche aus und
– Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
lassen die Wärme entweichen.
– Nur Fehlerstrom–Schutzschalter mit diesem Zeichen verwenden:
– Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
Feinjustieren Sie das Trockenziel, dadurch verlängert sich
– Keine Vielfachstecker/–kupplungen und/oder Verlängerungsleitungen verwenden.
die Trockenzeit, aber die Temperatur erhöht sich nicht. Ihre
Wäsche wird trockener.
– Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen
– Netzstecker nie an Leitung aus Steckdose ziehen.
Wählen Sie ein Programm mit längerer Trockenzeit oder
– Netzleitung nicht beschädigen
erhöhen Sie das Trockenziel. Die Temperatur erhöht sich
Betrieb
– Füllen Sie nur Wäsche in die Trommel ein.
dabei nicht.
Bevor Sie den Trockner einschalten - prüfen Sie den Inhalt!
– Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett oder
Wählen Sie ein Zeitprogramm zum Nachtrocken noch
Farbe in Berührung kam (z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner, Fleckenentferner,
feuchter Wäsche.
Waschbenzin etc.)
– Der Trommeltrockner darf nicht benutzt werden, wenn industrielle Chemikalien für
Haben Sie die maximale Beladungsmenge des
Programms überschritten, kann die Wäsche nicht richtig
die Reinigung benutzt worden sind.
– Gefahr durch Staub (z.B. Kohlenstaub, Mehl): Trockner nicht verwenden
getrocknet werden.
Explosionsgefahr!
– Den Trockner niemals vor Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn, alle
Reinigen Sie die Feuchtigkeitsfühler in der Trommel. Eine
feine Kalkschicht kann die Sensoren beieinträchtigen und
Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme
ihre Wäsche wird nicht richtig trocken.
adgegeben werden kann.
– Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche Schaumstoff/–gummi enthält
Trocknung wurde abgebrochen durch Netzausfall, einen
Elastisches Material kann zerstört werden und Trockner kann durch mögliche
vollen Kondenswasser-Behälter oder durch Überschreiten
Verformung des Schaumstoffes beschädigt werden.
der maximalen Trockenzeit.
– Beim Reinigen des Flusensiebes sicherstellen, dass keine Fremdmaterialien
(Daunen oder Füllmaterialien) in die Öffnung der Luftleitung geraten. Die Trommel
Trocknungszeit zu lang.
Flusensieb unter fließendem Wasser reinigen
gegebenenfalls vorher mit einem Staubsauger reinigen. Wenn dennoch
Seite 4/11.
Fremdmaterial in die Luftleitung gerät
Feuer-/Explosionsgefahr!
Unzureichende Luftzufuhr
Für Luftzirkulation sorgen.
– Leichte Objekte, wie lange Haare, können in den Lufteinlass des Trockners gesaugt
Seite 9.
Evtl. Lufteinlass verstopft
Einlass reinigen
werden
Verletzungsgefahr!
– Der letzte Abschnitt des Trockenzyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um
Umgebungstemperatur höher als 35°C
Lüften.
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, die nicht
zur Beschädigung der Wäschestücke führt.
Ein oder mehrere Anzeigelampen
Flusensieb und Wärmetauscher reinigen
Seite 4,8/11.
– Trockner nach Programmende ausschalten.
blinken.
Aufstellbedingungen prüfen
Seite 9.
– Die Geräterückwand wird während des Betriebes außen sehr heiß. Nie die
Ausschalten, abkühlen lassen, wieder einschalten und
heiße Oberfläche der Geräterückwand berühren. Kinder fernhalten.
Programm neu starten.
Verbrennungsgefahr!
– Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein.
Netzausfall.
Wäsche sofort aus dem Trockner nehmen und ausbreiten.
Wärme kann entweichen. Vorsicht: Tür, Trommel und
Defekt
– Trockner bei Defekt oder Verdacht auf Defekt nicht verwenden.
Reparatur nur durch Kundendienst.
Wäsche können heiß sein.
– Trockner mit defekter Netzleitung nicht verwenden. Defekte Netzleitung nur durch
Kundendienst ersetzen lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Ersatzteile
– Aus Sicherheitsgründen nur Original–Ersatzteile und –Zubehör verwenden.
Entsorgen
– Netzstecker ziehen, danach Netzleitung am Gerät abschneiden.
Bei öffentlicher Entsorgungsstelle entsorgen.
– Verpackung: Kindern keine Verpackungsteile überlassen
– Alle Materialien sind umweltfreundlich und wieder verwendbar.
Umweltgerecht entsorgen.
12
Kippgefahr!
Stolpergefahr!
Gebrauchs- und Aufstellanleitung
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Feuer-/Explosionsgefahr!
Kundendienst heranziehen
Markenqualität. Auf den Punkt gebracht.
Trockner erst nach dem Lesen dieser
Anleitung und separater Anleitung für
Energiespar-Modus in Betrieb nehmen.
Erstickungsgefahr!
Sicherheitshinweise auf Seite 13 beachten!
13
de