Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Von Verbrennungen/Verbrühungen Und Brand; Gefahr Von Verletzungen Sonstiger Ursache; Achtung - Sachschäden - Studio GT-KG-02 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-KG-02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie den Komfortgrill nicht benutzen,
– nach jedem Gebrauch,
– bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
– wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
– bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen. Beachten Sie
auch die Garantiebedingungen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Wenn das Stromkabel des Gerätes
beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht an eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem,
wie z. B. einen Dämmerungsschalter oder eine Funksteckdose angeschlossen
werden.
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen und Brand
Der Komfortgrill wird während des Gebrauchs heiß. Berühren Sie ihn nicht und
lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn umstellen, reinigen oder
wegstellen.
Um das Gerät während des Gebrauchs öffnen und schließen zu können, fassen
Sie es ausschließlich am Griff an.
Wenn Fett erhitzt wird, kann es zu Fettspritzern kommen. Seien sie besonders
vorsichtig, wenn Sie Lebensmittel auf die heißen Grillplatten legen oder das
Gerät öffnen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt während des Gebrauchs, wenn es
sich aufheizt oder noch abkühlt.

Gefahr von Verletzungen sonstiger Ursache

Lassen Sie das Stromkabel nicht über die Kante der Tisch- oder Arbeitsplatte
hängen.
Achtung - Sachschäden
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, ebenen und hitzebeständigen Unter-
grund. Achten Sie dabei auf einen ausreichend großen Abstand zu starken
Wärmequellen wie Heizplatten, Heizungsrohren u. ä.
Vermeiden Sie einen Hitzestau und stellen Sie das Gerät so auf, dass die beim
Gebrauch auftretende Wärme des Gehäuses rundum gut abziehen kann.
Die Gerätefüße dienen gleichzeitig als Abstandshalter nach unten und nach
hinten. Die Gerätefüße sowie die Abstandshalter auf der Geräte-Rückseite
dürfen nicht abmontiert werden!
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis