Seite 1
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Kaminhaube Kaminhaube KH 17021 E KH 17021 E KH 17022 E KH 17022 E BDA_KH 17021 E & KH 17022 E_de_MKII.indd 1 16.08.2010 14:48:45...
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so- fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum Ableiten • Hinweis zur Netztrennung : und ggf.
Seite 5
• Sollte sich außen am Gehäuse Klebefolie • Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial befinden, entfernen Sie diese restlos, bevor fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug Sie das Gerät in Betrieb nehmen! und kann für Kinder gefährlich werden. • Bei der Installation müssen Sie beachten, dass die Abluft nicht in einen Schornstein geleitet werden darf, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben...
Charakteristik Ihre neue Abzugshaube dient zur Abführung der Kochschwaden. Es ist erforderlich, eine Abzugslei- tung einzusetzen (z. B, ein Rohr Ø 150 bzw. 120mm, nicht länger als 4-5 m), die die Luft nach außen abführt. Durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb um- gerüstet werden.
Nutzungsbedingungen 1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entspre- chenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über einem Elektroherd und 700 mm über einem Gasherd zu montieren.
1. Montage der Wandaufhängung a) Zeichnen Sie eine senkrechte Linie an der Wand, die sich in der Mitte des Kochfeldes befinden soll. b) Legen Sie die Wandhalterung der Abzugshaube D an die Wand (Abb. 3), symmetrisch nach der Linie. Der Abstand zwischen den Bohrungen für die Wandhalterung D und dem Kochfeld soll mindestens 960 mm betragen.
Betriebsarten 1. Abluftbetrieb Beim Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftmodus wird die Luft über eine spezielle Rohrleitung aus dem Haus hinaus geleitet. Vor der Inbetriebnahme in diesem Modus sind eventuelle Aktivkohle- filter aus dem Gerät zu entfernen. Die Dunstabzugshaube muss an die Lüftungsöffnung mit Hilfe eines starren oder flexiblen Rohres mit einem Durchmesser von 120 mm oder 150 mm und entsprechenden Schlauchschellen ange- schlossen werden, die im Fachhandel erhältlich sind.
• „L“ - Beleuchtung Ein/Aus. 3. Programmfunktion Timer: Ihre Abzugshaube bietet Ihnen die Möglichkeit, den Abluftmotor automatische abschalten zu lassen. Diese Timer-Funktion wird durch Betätigung der „T“- Taste (Abb. 5) aktiviert und durch das Blinken des „Z”-Lichtes signalisiert. Der Motor schaltet sich dann nach 15 Minuten aus. ACHTUNG: Beim Stromausfall kann der Mikroprozessor abstürzen oder auf Null gesetzt werden und die Be- fehle von der Tastatur nicht wahrnehmen.
2. Aktivkohlefilter (KF 17139 ~ 90cm, KF 17133 ~ 60cm) 1. Funktion Der Aktivkohlefilter wird nur dann verwendet, wenn die Dunstabzugshaube nicht an die Lüftungs- leitung angeschlossen ist (also beim Umluftbetrieb). Der Aktivkohlefilter besitzt bis zu seiner Sättigung die Fähigkeit der Absorbierung von Gerüchen. Darüber hinaus kann er weder ausgewaschen noch regeneriert werden und muss mindestens alle 2 Monate ausgetauscht werden, bei sehr intensiver Nutzung auch häufiger.
Reinigung und Pflege 1. Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, warten Sie dessen Abkühlung ab. 2. Wir empfehlen Ihnen, während der Reinigung Handschuhe zu tragen, da Sie sich an evtl. vor- handenen scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.