Seite 1
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Kaminhaube Kaminhaube KH 17060 E • KH 17090 E KH 17060 E • KH 17090 E KH 17117 E • KH 27017 E KH 17117 E • KH 27017 E...
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so- fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum Ableiten •...
Seite 5
• außen am Gehäuse Klebefolie • Sollte sich Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial befinden, entfernen Sie diese restlos, bevor fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug Sie das Gerät in Betrieb nehmen! und kann für Kinder gefährlich werden. • Bei der Installation müssen Sie beachten, dass die Abluft nicht in einen Schornstein geleitet werden darf, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben...
Gas- oder Elektroherd montiert (mind. 65 cm Abstand zu einem Elektroherd bzw. 75 cm zu einem Gasherd). Ausstattung KH 17060 E • KH 17090 E • KH 17117 E Die Abzugshaube besteht aus folgenden Teilen (Abb. 1): 1. Gerüst der Abzugshaube C, Beleuchtung und Lüfter-Komplex, 2.
KH 27017 E Die Abzugshaube besteht aus folgenden Teilen (Abb. 1): A) Gehäuse mit dem Aluminiumfettfilter, C) Obere Kaminteil mit Luftauslassöffnungen, B) Unterer Kaminteil D) Abluftsteuerung Technische Daten 17060, 17117 17090 27017 Versorgungsspannung AC 230V 50Hz Motor des Lüfters Beleuchtung 1 x 40 W Fettfilter Leistungsstufen / Geschwindigkeit...
Betriebsbedingungen 1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entspre- chenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an die betriebsaktiven Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen). 2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über einem Elektroherd und 750 mm über einem Gasherd zu montieren.
c) markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher an der Wand - Sie können im Voraus eine Papier- schablone anfertigen, die das Bohren der Löcher vereinfacht. Dann bohren Sie die Löcher mit einem 8 mm Ø Bohrer in die Wand, (Fig. 2a) und montieren die Haube. 2 Montage des Teleskopschachts Der Schacht besteht sich aus zwei U-Profilen, mit zueinander regulierbarer Höhe.
3 Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle Nach dem Anschluss an das Stromnetz (gemäß der zuvor festgelegten Anforderungen) ist zu kon- trollieren, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt arbeitet. Nach der Installation der Dunstabzugshaube muss die Steckdose leicht zugänglich sein, um das Gerät jederzeit von Stromnetz trennen zu können.
2 Bedienung Steuerungspaneel (Abb. 4) Die Betriebsart der Abzugshaube wird durch den Komplex-Schiebeschalter (Abb. 4) gesteuert: „1“ — Einschalten der 1. Geschwindigkeit der Abzugshaube, „2“ — 2.Geschwindigkeit des Motors, „3“ — 3. Geschwindigkeit des Motors, „0“ — Abzugshaube Aus, „L“ — Beleuchtung Ein/Aus. Die Steuerung ermöglicht es, optimale Lüftergeschwindigkeit entsprechend dem Bedarf bei minima- lem Geräusch zu wählen.
2 Aktivkohlefilter (KF 17135 für 17060 und 17117, KF 17136 für 17090) 1. Funktion Der Aktivkohlefilter wird nur dann angewendet, wenn die Dunstabzugshaube nicht an die Lüftungs- leitung angeschlossen ist (also beim Umluftbetrieb). Der Aktivkohlefilter besitzt bis zu seiner Sättigung die Fähigkeit der Absorbierung von Gerüchen. Darüber hinaus kann er weder ausgewaschen noch regeneriert werden und muss mindestens alle 2 Monate ausgetauscht werden, bei sehr intensiver Nutzung auch häufiger.
3. Beleutchtung Um eine Glühbirne zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor. a) schrauben Sie die defekte Glühbirne vom Halter ab, b) schrauben Sie eine neue Glühbirne mit gleichen Spezifikationen ein, c) installieren Sie den Fettfilter neu. Reinigung und Pflege 1.