CHORUS DELAY
M M I I X X
Mit dem Parameter
»Delay Mix« legen Sie
den Anteil des Delay
fest, der dem Chorus-
Effekt zugemischt wird.
Beim Betrieb als Send-/Returneffekt sollte das Originalsignal normalerweise nicht zu
hören sein.
T T I I E E F F P P A A S S S S F F I I L L T T E E R R
D D a a s s S S i i g g n n a a l l a a m m E E i i n n g g a a n n g g d d e e s s C C h h o o r r u u s s - - A A l l g g o o r r i i t t h h m m u u s s d d u u r r c c h h l l ä ä u u f f t t e e i i n n e e n n T T i i e e f f p p a a s s s s f f i i l l t t e e r r , , m m i i t t
d d e e m m S S i i e e d d e e n n A A n n t t e e i i l l d d e e r r h h o o h h e e n n F F r r e e q q u u e e n n z z e e n n a a m m C C h h o o r r u u s s e e f f f f e e k k t t v v e e r r m m i i n n d d e e r r n n k k ö ö n n n n e e n n . .
Um besonders weich klingende Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie beim Choruseffekt die
Höhen etwas dämpfen, da ein zu höhenreicher Chorus unnatürlich oder sogar unangenehm
klingen kann.
Über der Anzeige werden zwei Frequenzen angezeigt:
Der »S«-Wert ist die Startfrequenz des Tiefpassfilters –
die tiefste Frequenz, die der Filter erfasst. Der »E«-Wert
ist der Endwert. Dies ist die Frequenz, bei der die
gewünschte Abschwächung erreicht wird.
Legt fest, wie stark der hochfrequente Anteil des Signals
am Eingang des Chorus gedämpft wird. Die Einstellung
erfolgt mit dem Frequenz-Schieberegler. Die
Flankensteilheit des Filters beträgt 6 dB/Oktave.
Legt die Grenzfrequenz des Filters am Eingang des Algorithmus
fest. Verwenden Sie diesen Regler, um den Frequenzgang des
Chorus-/Delaysignals einzuschränken.
R R O O U U T T I I N N G G
M M i i t t d d e e n n R R o o u u t t i i n n g g - - O O p p t t i i o o n n e e n n k k ö ö n n - -
n n e e n n S S i i e e d d i i e e A A r r b b e e i i t t s s w w e e i i s s e e d d e e s s
T T i i e e f f p p a a s s s s f f i i l l t t e e r r s s f f e e s s t t l l e e g g e e n n . .
8
I I n n s s e e r r t t M M o o d d e e
Das Direktsignal wird nicht gefiltert, da es nur durch den Chorus zu hören ist und diesen daher
unverändert passieren sollte.
S S e e n n d d / / R R e e t t u u r r n n M M o o d d e e
Das Direktsignal wird gefiltert, da das unbearbeitete Signal bereits Bestandteil des Mix ist.
C C H H O O R R U U S S
D D e e r r C C h h o o r r u u s s - - B B e e r r e e i i c c h h d d e e s s P P l l u u g g i i n n s s d d i i e e n n t t z z u u m m E E i i n n s s t t e e l l l l e e n n d d e e s s e e i i g g e e n n t t l l i i c c h h e e n n M M o o d d u u l l a a t t i i o o n n s s e e f f f f e e k k t t s s . .
Der Chorus-Effekt wird erzeugt, indem das Signal verzögert wird. Ein niederfrequenter Oszillator
(LFO) moduliert dann die Verzögerung. Auf diese Weise entsteht ein komplexer, dichter Effekt. Um
diesen Effekt nochmals zu verstärken, ist es möglich, das bereits modulierte Signal nochmals in den
Chorus einzuspeisen – dies ist das so genannte Feedback.
Hier können Sie die Phase
Hier legen Sie den an den
Eingang zurückgeführten
der Rückkopplung invertieren
Signalanteil (Feedback) fest
Definiert den
Die LFO-Phase
Frequenzbereich, der
bestimmt das
wieder an den
Verhältnis zwischen
Eingang des Chorus
dem linken und
zurückgeleitet wird.
rechten Kanal. Bei 0°
Zum Zusammenfassen
sind die Kanäle
der Grenzfrequenzen
phasensynchron; bei
halten Sie die
180° werden sie
[Umschalttaste]
genau
gedrückt.
entgegengesetzt
moduliert.
CHORUS DELAY
Hier stellen Sie die
Geschwindigkeit des LFOs
ein, der das Delay
moduliert
Hier legen Sie die
maximale Amplitude des
LFOs fest
Wenn der Parameter
»Golden Curve« aktiv ist,
bleiben die Parameter
»Speed« (Modulationsge-
schwindigkeit) und
Grundverzögerung.
»Depth« (Intensität) in
Der LFO variiert
einem festen Verhältnis
diesen Parameter.
zueinander.
9