Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Inhalt Sicherheit ..................1 Symbol- und Hinweiserklärung ..............1 1.1.1 Arbeitssicherheits-Symbol ................1 1.1.2 Achtungs-Symbol..................1 Arbeitssicherheits-Hinweis............... 1 Sicherheitsmaßnahmen bei thermischer Gefährdung ......2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............2 1.4.1 Elektrische Anlagen ..................3 1.4.2 Gasheizung....................
Seite 3
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Grundlage für Bügelvorgang ..............17 Hersteller und Kundendienst..............17 Anforderungen an das Bedienpersonal..........18 Muldentemperatur ................ 18 Elektrische Funktion ..............18 Elektrischer Anschluss ................18 Heizung ..................... 18 6.2.1 Bedienung und Überwachung..............18 Elektrische Heizung................. 19 Gas-Heizung .....................
Seite 4
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 10.1.2 Rundfeder/Lamellen-Bewicklung (Option) ..........25 10.2 Mangeltextil ....................25 10.2.1 Nomex-Nadelfilz..................25 10.2.2 Polyester-Textil ..................26 11 Pflege der Mulde................27 11.1 Anwendung des Muldenreinigungstuches..........27 11.2 Anwendung des Wachstuches ............... 27 11.3 Wachs- und Reinigungsempfehlung............27 11.3.1 Wachs- und Reinigungsempfehlung für abends ........
Seite 5
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Drehrichtung Gebläse .................. 6 Abbildung 2 Transport der Mangel................... 7 Abbildung 3 Gefahrenquellen ..................12 Abbildung 4 Gasventil ....................20 Abbildung 5 Bedientableau .................... 33 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Anschlussdaten..................13 Tabelle 2 Technische Daten (Ausstattung, Abmessungen und Anschlüsse) ....
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Sicherheit Symbol- und Hinweiserklärung 1.1.1 Arbeitssicherheits-Symbol Dieses Symbol finden Sie bei allen Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung (BA), bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Die Maschine darf nur von autorisiertem, ausgebildeten und eingewiesenen Personal bedient, gewartet und instandgesetzt werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben. Name des Herstellers: Gottlob Stahl Wäschereimaschinenbau GmbH Anschrift des Herstellers: Ulmenstraße 24 71069 Sindelfingen CE-Kennzeichnung: vgl.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 1.4.1 Elektrische Anlagen Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. Maschinen- und Anlagenteile, an denen Arbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet sein.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen muss der Anwender Sauberkeit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an der Maschine gewährleisten. Eigenwillige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit der Maschine beeinflussen, sind nicht gestattet. Sämtliche Arbeiten an der Maschine sind grundsätzlich nur im Stillstand durchzuführen.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Es ist unbedingt notwendig, die technischen Regeln für Gasinstallationen (DVGW-TRGi '86) zu beachten, sowie die Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen und Berufsgenossenschaften! Arbeiten an mit Dampf beheizten Anlagen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen an dampfbeheizten Einrichtungen ausführen. Unter Druck austretender Dampf kann bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Abbildung 1 Drehrichtung Gebläse 1: Drehrichtung (Pfeil) des Gebläses 2: Richtung der Abluft • Bei einem Probelauf muss die Drehrichtung des Gebläselaufrades mit der auf dem Gebläse stehenden Pfeilrichtung übereinstimmen (Abluft muss nach außen gefördert werden). Stimmen Gebläsedrehrichtung und Pfeilrichtung nicht überein, so müssen 2 Phasen der Steuerzuleitung vertauscht werden.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Aufstellung Die Muldenmangel benötigt aufgrund ihrer stabilen Konstruktion keine Bodenbefestigung. Für einen sicheren und waagerechten Stand (mit auf der Mulde aufgelegten Wasserwaage prüfen) ist jedoch zu sorgen. Die Maschine wird zweckmäßigerweise so aufgestellt, dass sie bequem bedient werden kann und hinreichend Licht auf die Bedienungsseite fällt.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Absaugleitung Beim kundenseitigen Verlegen der Abluftleitungen ist folgendes zu beachten: Die Abluft wird mittels einer Absaugleitung NW 100 auf möglichst kurzem und geradem Weg ins Freie oder in einen dafür geeigneten Schacht geleitet. Nach dem Anschluss auf der Rückseite der Maschine ist der Leitung ein leichtes Gefälle zu geben, um einen Rückfluss des Kondenswassers zu vermeiden.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 2.4.1 Richtlinien für die Installation der Abluftleitung Rohrleitungen kurz, ohne Bögen, mit glatter Wand Rohrquerschnitt keinesfalls kleiner als der Querschnitt des Abluftstutzens an der Mangel. Rohrlänge über 5 m oder mehr als 2 Rohrbögen erfordern größeren Rohrquerschnitt.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise • Vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. • Der Elektroanschluss der Maschine darf nur von einem zugelassenen Elektriker vorgenommen werden. • Bei Maschinen mit Gasbeheizung muss der Gasanschluss durch einen konzessionierten Installateur erfolgen.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 3.2.1 Schutzeinrichtung Abbildung 3 Gefahrenquellen 1: NOT-AUS 2: Endschalter 3: Kipphebel 4: NOT-AUS Gefahr durch Quetschen oder Einziehen von Teilen: An beiden Seiten der Muldenmangel sind Kipphebel mit Endschaltern (Handschutz) angebracht (Abb.: 3). Gefahr durch Hitze: Die Muldenmangel ist an allen Seiten wärmeisoliert. Die Muldenmangel besitzt an beiden Seiten NOT-AUS -Schalter.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Anschlussdaten Tabelle 1 Anschlussdaten 1750 2100 2700 3000 M 400/500 E 3 Stück à 3 Stück à 3 Stück à Ein/Ausschalter nach 35 Amp. 35 Amp. 35 Amp. VDE 3-phasig M 400/500 E 2 x 20 Amp. 2 x 20 Amp.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Maschine einschalten 3.4.1 Elektrisch beheizte Maschinen EIN-AUS-Schalter an der Wand einschalten. Not-Aus-Schalter an der Maschine einschalten: Die Maschine ist mit der Steuerspannung versorgt. Das Gebläse läuft. Heizungsschalter einschalten: Rote Kontroll-Lampe leuchtet Gewünschte Temperatur am Kontakt-Thermometer einstellen: Roten Zeiger auf die gewünschte Mangeltemperatur einstellen.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 3.4.3 Dampfbeheizte Maschinen EIN-AUS-Schalter an der Wand einschalten NOT-AUS-Schalter an der Maschine einschalten Die Maschine ist mit der Steuerspannung versorgt. Das Gebläse läuft. Dampfabsperrhahn langsam öffnen Taste Vorwärts betätigen Die Walze dreht sich im gehobenen Zustand vorwärts. Walze senken Wenn die gewünschte Bügeltemperatur (160 - 190 °C) erreicht ist, die Walze in die Mulde mit der Taste SENKEN absenken.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Allgemein Grundlage für Bügelvorgang Eine einwandfreie Bewicklung der Walze und sorgfältige Pflege der Walzenbewicklung, die richtige Einstellung der Mulde und die Muldentemperatur sind Voraussetzung für einen guten Bügelerfolg. Die Bügelarbeit vollzieht sich dauernd unter elastischem Druck, herbeigeführt durch die Weichheit der Bewicklung (Stahlwolle, Rundfeder oder Lamelle) und des Textilbelags sowie durch den beidseitigen pneumatisch geregelten Anpressdruck der Walze.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Anforderungen an das Bedienpersonal Wichtiger Hinweis: • Die Maschine darf nur von eingewiesenem und autorisiertem Bedienungspersonal benutzt werden. • Das Bedienpersonal muss geeignete Arbeitskleidung tragen Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass keine nicht-autorisierten Personen an der Maschine arbeiten.
Heizung bei Unterschreitung des Minimalluftdurchsatzes angebracht. Gasbeheizte Muldenmangeln dürfen keinesfalls mit PERCHLOR- Achtung! Reinigungsmaschinen im gleichen Raum arbeiten. Bei Gasheizungen führen Chlorkohlenwasserstoffe noch in hoher Verdünnung zur Bildung von Chlorwasserstoff (Salzsäure), der in kurzer Zeit alle Metallteile, auch nichtrostenden Stahl, zerfrisst.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 6.4.2 Umstellung auf eine andere Gasart Grundsätzlich ist das Gerät werksseitig auf die vom Kunden gewünschte Gasart eingestellt. Sollte dennoch eine Umstellung auf eine andere Gasart erforderlich werden, ist wie folgt zu verfahren: a) Hauptgashahn abstellen. b) Die Brennerdüsen an den Düsenstöcken (2 Stück) herausschrauben.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 durch den schwarzen Zeiger) regelt der Kontakt-Thermometer jetzt durch Zu- und Abschalten der Heizung die eingestellte Temperatur. Zu beachten ist hierbei, dass die Ölkontaktmulde durch den sehr hohen Wärmespeicher ca. 20-30 Grad nachheizt, sofern nicht gemangelt und dadurch die aufgespeicherte Wärme abgenommen wird.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Der Dampf- und Kondensatanschluss muss separat aus der Maschine geführt Achtung! werden. Als Dampfabsperrhahn ist ein Parabol/Kegel-Ventil oder ein Absperrventil Fabrikat Gestra Typ GAV 811 F DN 25 Werkstoff GF-C 25 vorgeschrieben. Um eine einwandfreie Arbeitsweise der Mangel zu garantieren, müssen Dampfzuleitung und Kondensatleitung ausreichend nach den technischen Richtlinien dimensioniert sein.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Mulde Ölkontaktmulde Bei den elektrisch und gasbeheizten Muldenmangeln wird eine doppelschalige Ölkontaktmulde eingesetzt. Die Ölkontaktmulden verfügen über ein in der Mulde integrierten Ausdehnungsbehälter. Des weiteren ist ein Überlaufgefäß innerhalb des linken Seitenständers untergebracht. Dieses Überlaufgefäß darf nicht komplett mit Thermoöl aufgefüllt werden. Diese Ölkontaktmulden dürfen nur mit dem dafür vorgesehenen speziellen Achtung! Thermoöl gefüllt werden und müssen beim Nachfüllen gleichzeitig auch...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Doppelströmungsmulde Bei mit Dampf- und Heißölumlauf beheizten Maschinen werden Doppelströmungsmulden eingesetzt. Durch die speziell entwickelte Führung des Heizmediums wird eine gleichmäßige Wärmeübertragung gewährleistet. Die Anordnung der Heizschalen erfolgte volumenminimiert, um eine maximale Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Der Dampf wird an der höchsten Stelle in die Mulde eingeführt.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Da das Textil ständigem Verschleiß unterliegt, wird es mit der Dauer glatt. Dadurch wird die Wäsche nicht mehr optimal transportiert und sollte daher nach ca. 9 - 12 Monaten ( je nach Betriebsstunden) erneuert werden. 10.2.1.1 Anweisungen zum Aufziehen des Mangeltuches auf die Rolle (Voraussetzung:...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Pflege der Mulde 11.1 Anwendung des Muldenreinigungstuches Vor dem Waschen einsetzen. Mit dem Einlassstück zuerst in die Mulde eingeben, die Polierstreifen bilden das Ende. Die Reinigungsstreifen und Polierfilze zeigen dabei zur Muldenseite. Einmal rechte Muldenseite reinigen. Dabei fingerbreit über die Walzenkante gehen.
GRUNDSÄTZLICH: so wenig wie möglich, so ausreichend wie nötig BEMERKUNG: Gegen übermäßig oder falsche Chemie kann selbst das beste Wachs und die Beste Reinigung nichts ausrichten. Diese Wachslinie ist eine Empfehlung aus dem Hause STAHL. Jeder Fachbetrieb ist anders gelagert und bestückt. Individuelle Abweichungen sind möglich. Wartung •...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 • Bei gasbeheizten Maschinen sollten die Flusensiebe am Düsenstock regelmäßig gereinigt werden. Es empfiehlt sich, die Brenner jährlich (entsprechend den Betriebsstunden) einmal gründlich zu reinigen. Für die Reinigung des Brenners sollte der Brenner ausgebaut werden, um diesen mit Druckluft auszublasen.
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 12.3 Die Wäsche hat Falten oder plissiert! Mögliche Ursachen sind: a) Ablagerungen an der Mulde b) Bewicklung ist zu dick c) Die Walze ist nicht ganz abgesenkt d) Zu geringer Anpressdruck (max. Anpressdruck 3 bar) e) Die Wäsche ist zu stumpf Die Beheizung ist nicht in Ordnung g) Die Mulde muss gewachst werden...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Tabelle 5 Düsentabelle Gasarten Type Düsendurchmesser in mm Nennwärmebelastung Brenner- Brenner- Erdgas Stadtgas Flüssig- in kW anzahl länge M 400/1750 2,78 3,10 5,23 4,74 1,36 24,00 1570 M 400/2100 3,00 3,35 5,64 5,12 1,76 28,00 1920 M 400/2700 3,40...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Abbildung 5 Bedientableau S e n ken W alze Heben STOP Thermomete r P o t e n t i ometer Heizungslampe Heizungsschal t e r N o t - Aus V orwärts STOP...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 Tabelle 6 Legende für den Elektroschaltplan Bezeichnung Artikelnummer Motor für Walzenantrieb 3024 Motor für Gurtwalzenantrieb 3028 Gebläsemotor 3116 Schütz für Walzenantrieb 3090 Gebläseschütz 3090 Heizungsschütz 3122 Heizungsschütz 3122 Magnetventil (Gas-/ Dampfheizung) 1018 Rm1 Elektroheizung Rm2 Elektroheizung Heizspirale 1,1 kW Wiedereinschaltsperre für Walzenantrieb...
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 BETRIEBSANLEITUNG für Dampfmulden Typ 400 – 1200 13.1 Punkt 1 Allgemeine Daten zum Druckgerät: Daten vom Kesselschild Zul. Betriebs-Temperatur –10/+200°C Max. Betriebsüberdruck: 16 bar. Volumen: 9L-62,5L Probedruck: siehe Kesselschild 13.2 Montage Bei der Montage ist auf folgendes zu achten: Dichtflächen ohne Beschädigung (Flansch, Gewinde).
Bedienungsanleitung M 400 - M 600 13.5 Wartung Alle 5 Jahre ist die Isolierung komplett zu entfernen. Es ist eine Wasserdruckprobe bei Raumtemperatur und 26,5 bar durchzuführen. Es darf keine Undichtheit auftreten. Im Rahmen dieser Wartungsmaßnahme ist die Wanddicke der Heizschalen mit geeigneten Messinstrumenten (z.B.
Seriennummer: _______________________ auf folgenden Bestimmungen basiert: Maschinenrichtlinie 98/37/EG Richtlinien über Gasverbrauchseinrichtungen 90/396 EWG EG Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG zuletzt geändert mit RL 93/68 EWG EMV 89/336 EWG EN 292 Teil I und Teil II DIN EN 60204-1 Gottlob Stahl Wäschereimaschinenbau GmbH...