Seite 1
Bedienungsanleitung M 210 Bedienungsanleitung M 210...
Seite 2
Bedienungsanleitung M 210 Konformitätserklärung USt-IdNr. DE 145142911 EG-Konformitätserklärung EG Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang IIA Sindelfingen, 01.09.2001 Hiermit erklären wir, dass die Maschine: Typ: Muldenmangel Seriennummer: _______________________ auf folgenden Bestimmungen basiert: Maschinenrichtlinie 98/37/EG EG Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG zuletzt geändert mit RL 93/68 EWG...
Seite 3
Bedienungsanleitung M 210 Inhalt Sicherheit........................... 1 Symbol- und Hinweiserklärung................1 Arbeitssicherheits-Hinweis ................. 1 Installationsvorschrift ......................4 Transport ........................... 4 Aufstellung......................6 Absaugleitung (Option) ..................6 Inbetriebnahme ........................8 Wichtige Hinweise..................... 8 Inbetriebnahme....................8 Anschlussdaten....................9 Maschine einschalten ..................11 Maschine abstellen..................11 Allgemein.........................
Seite 4
Abbildung 3 Stromlaufplan M 210 ..................21 Abbildung 4 Stromlaufplan M 210 mit Optionsausstattung ............ 22 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Anschlussdaten....................9 Tabelle 2 Technische Daten (Ausstattung, Abmessungen und Anschlüsse) ....... 10 Tabelle 3 Legende für den Elektroschaltplan M 210 ............20...
Seite 5
Bedienungsanleitung M 210 Sicherheit Symbol- und Hinweiserklärung 1.1.1 Arbeitssicherheits-Symbol Dieses Symbol finden Sie bei allen Arbeitssicherhei t s-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung (BA), bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und Verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Seite 6
Bedienungsanleitung M 210 1.2.1 Elektrische Anlagen Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. Maschinen- und Anlagenteile, an denen Arbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet sein.
Seite 7
Bedienungsanleitung M 210 Durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen muss der Anwender Sauberkeit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an der Maschine gewährleisten. Eigenwillige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit der Maschine beeinflussen, sind nicht gestattet. Sämtliche Arbeiten an der Maschine sind grundsätzlich nur im Stillstand durchzuführen.
Seite 8
Bedienungsanleitung M 210 Es ist unbedingt notwendig, die technischen Regeln für Gasinstallationen (DVGW-TRGi '86) zu beachten, sowie die Vorschriften der örtlichen Versorgungsunternehmen und Berufsgenossenschaften! Installationsvorschrift Der Anschluss der Maschine darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden. Bei Gasmaschinen muss der Gasanschluss durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, dabei sind die Vorschriften DVGW-TRGi (Technische Regeln für Gasinstallation) und TRF...
Seite 9
Bedienungsanleitung M 210 Abbildung 1 Transport der Mangel...
Seite 10
Bedienungsanleitung M 210 Aufstellung Die Muldenmange l benötigt aufgrund ihrer stabilen Konstruktion keine Bodenbefestigung. Für einen sicheren und waagerechten Stand (mit auf der Mulde aufgelegten Wasserwaage prüfen) ist jedoch zu sorgen. Die Maschine wird zweckmäßigerweise so aufgestellt, dass sie bequem bedient werden kann und hinreichend Licht auf die Bedienungsseite fällt.
Seite 11
Bedienungsanleitung M 210 3.2.1 Richtlinien für die Installation der Abluftleitung Rohrleitungen kurz, ohne Bögen, mit glatter Wand Rohrquerschnitt keinesfalls kleiner als der Querschnitt des Abluftstutzen an der Mangel. Rohrlänge über 5 m oder mehr als 2 Rohrbögen erfordern größeren Rohrquerschnitt.
Seite 12
Bedienungsanleitung M 210 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise • Die Maschine darf nur zum Mangeln von feuchter oder eingesprengter Flachwäsche (DIN 11900) benutzt werden (gemäß DIN 11909). Für Schäden, die an der Maschine, am Wäschegut sowie Personenschäden, die aus dem Betrieb der Maschine entstehen können, übernimmt der Hersteller grundsätzlich keine Haftung.
Seite 13
Muldenmangel. 2. Gefahr durch Hitze: Die Muldenmangel ist an allen Seiten wärmeisoliert. Anschlussdaten Tabelle 1 Anschlussdaten M 210/1000 M 210/1400 M 210 elektrisch beheizt 1 Stück 16 Amp. 1 Stück 16 Amp. Hauptschalter nach VDE Absicherung 16 Amp./Phase 16 Amp./Phase...
Seite 14
Bedienungsanleitung M 210 4.3.1 Technische Daten (Ausstattung, Abmessungen und Anschlüsse) Tabelle 2 Technische Daten (Ausstattung, Abmessungen und Anschlüsse) 1. Ausstattung Walzendurchmesser Walzenbreite mm 1000 1400 Leistung Trockenwäsche ca. kg/h*) (Elektroh.) Bügelgeschwindigkeit m/min. 1-2,5 1-2,5 2. Abmessungen Höhe mm 1000 1000...
Seite 15
Bedienungsanleitung M 210 Maschine einschalten 4.4.1 Elektrisch beheizte Maschinen 1. Hauptschalter an der Wand einschalten. 2. Not-Aus -Schalter (Option) an der Maschine einschalten: Die Maschine ist mit der Steuerspannung versorgt. Das Gebläse läuft. 3. Sicherheitseinrichtungen überprüfen 4. Heizungsschalter einschalten: Rote Kontroll-Lampe leuchtet 5.
Seite 16
Bedienungsanleitung M 210 3. Walze mechanisch anheben und verriegeln Taste HEBEN betätigen. (Option) Die Walze muss im gehobenen Zustand noch ca. 20 - 30 min. laufen, damit die Bewicklung austrocknen kann. ⇒ Gefahr Wasserflecken auf der Bewicklung 4. Walze STOP Die Walze kann gestoppt werden, wenn die Temperatur unter 60 °C ist.
Seite 17
Ist sie zu hoch, so ist die Walzendrehzahl zu erhöhen oder die Muldentemperatur zu senken.) Mulde Die Maschinenbaureihe M 210 verfügt über eine stabile und feinkörnige Graugussmulde. Der Werkstoff Grauguss besitzt die Eigenschaft eines hohen Wärmespeichers. Wenn nach erreichen der eingestellten Arbeitstemperatur jedoch keine Wärme durch Mangeln entzogen wird, besteht die Möglichkeit,...
Seite 18
Bedienungsanleitung M 210 Heizung 7.2.1 Bedienung und Überwachung Die elektrische Heizung oder wahlweise die Gasheizung, wird über einen Schütz geschaltet. Zur Bedienung und Überwachung der Heizung sind folgende Einbauteile verantwortlich: Ein Schalter (S3) zum Ein- und Ausschalten, ein Kontaktthermometer (S4) zur Regelung und Überwachung der Temperatur und eine rote Signallampe (H), die bei Betrieb der Heizung aufleuchtet.
Seite 19
Bedienungsanleitung M 210 Maschinenanschluss Elektro-, Gasanschluss Der Anschluss der Maschine darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden. Bei Gasmaschinen muss der Gasanschluss durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, dabei sind die Vorschriften DVGW-TRGi (Technische Regeln für Gasinstallation) und TRF (Technische Regeln für Flüssiggas) zu beachten.
Seite 20
Bedienungsanleitung M 210 Pflege der Mulde 10.1 Anwendung des Muldenreinigungstuches Vor dem Waschen einsetzen. Mit dem Einlassstück zuerst in die Mulde eingeben, die Polierstreifen bilden das Ende. Die Reinigungsstreifen und Polierfilze zeigen dabei zur Muldenseite. Einmal rechte Muldenseite reinigen. Dabei fingerbreit über die Walzenkante gehen.
Seite 21
GRUNDSÄTZLICH: so wenig wie möglich, so ausreichend wie nötig BEMERKUNG: Gegen übermäßig oder falsche Chemie kann selbst das beste Wachs und die Beste Reinigung nichts ausrichten. Diese Wachslinie ist eine Empfehlung aus dem Hause STAHL. Jeder Fachbetrieb ist anders gelagert und bestückt. Individuelle Abweichungen sind möglich. Wartung •...
Seite 22
Bedienungsanleitung M 210 Mangelprobleme, deren Ursache und Beseitigung 12.1 Die vordere Wäschekante schlägt um oder wird zusammengeschoben! Mögliche Ursachen sind: a) Die Wäsche wird schlecht vorbereitet oder eingegeben. b) Der Einlauftisch steht nicht richtig. c) Die Wäschekante läuft gegen den Handschutz und schlägt um.
Seite 23
Bedienungsanleitung M 210 12.5 Feuchte Querstreifen in der Wäsche! Mögliche Ursachen sind: a) Der Unterbau der Bewicklung ist beschädigt b) Der feuchte Streifen entsteht an der Mangeltuchkante. Jedes Mangeltuch sollte so lang sein, daß es zwei mal um die Walze paßt.
Seite 24
Bedienungsanleitung M 210 Tabelle 3 Legende für den Elektroschaltplan M 210 Bezeichnung Artikelnummer Motor für Walzenantrieb Motor für Heben / Senken 3030 Gebläsemotor 3115 Klein-Schütz für Walzenantrieb 3090 Gebläseschütz 3090 Heizungsschütz 3122 Klein-Schütz für Heben 3090 Klein-Schütz für Senken 3090...
Seite 25
Bedienungsanleitung M 210 Abbildung 3 Stromlaufplan M 210...
Seite 26
Bedienungsanleitung M 210 Abbildung 4 Stromlaufplan M 210 mit Optionsausstattung...