Inhalt Wichtige grundlegende Informationen ................4 Haftungsbeschränkung......................4 Verantwortlichkeiten des Betreibers ..................4 Dokumentation ........................5 Inhalt und Aufbau ......................5 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise ........5 Serviceadresse ........................5 Sicherheit ..........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung..................6 Einsatzbereich ........................6 Anforderungen an das Personal ..................
Wichtige grundlegende Informationen Wichtige grundlegende Informationen Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der gültigen Gesetze und Normen erstellt. Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die resultieren aus: Missachtung/Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Vorsätzliche Fehlanwendung Nicht-Bestimmungsgemäßem Gebrauch...
Wichtige grundlegende Informationen Dokumentation Inhalt und Aufbau Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält Anweisungen und Informationen zum siche- ren Umgang mit dem Gerät und muss jedem Benutzer während der gesamten Lebensdauer des Gerätes zur Verfügung stehen. Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschultes Bedienpersonal. Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise Die folgenden Hinweisarten werden verwendet: gefahr...
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Benutzt den Sinterofen HT/HT Speed zum Sintern von sinterfähigen Keramiken und Metallen, zu den vom Betreiber festgelegten Bedingungen. Hat keinen Zugang zu inneren Teilen des Gerätes.
Beachtung der Betriebsanleitung hinweis Lesen Sie vor Gebrauch diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Für den sicheren Betrieb des Sinterofen HT/HT Speed gelten neben den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung auch regionale Vorschriften (z. B. Unfallverhütungsvorschriften), die der Betreiber des Gerätes zur Verfügung stellen muss.
2 Schalen Ø 120 mm Max. Temperatur 1650 °C Aufheizgeschwindigkeit 30°C/min HT Speed 99°C/min Gewicht 58 kg Mindestabstand um den Sinterofen HT/HT Speed 50 mm Elektrische Anschlusswerte Spannungsversorgung 200 - 240 V (± 10% Abweichung) Frequenz 50/60 Hz Max. Leistungsaufnahme 3,1 kW Energieverbrauch/Zyklus ca.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Gesamtübersicht Abb. 1: Komponentenübersicht Heizkammer Akkupack Tür (mit Füllung) Notkühlsystem Reglereinheit Netzfilter Netzschalter Ein/Aus RS232 Schnittstelle zur Übertragung der Tem- peraturmesswerte auf einen PC Antriebsmodul Sicherungen (2x) Lüfter Netzanschluss 04/2013 Version 1.0 Betriebsanleitung Seite 9...
Das zu sinternde Produkt wird auf der Ablagevorrichtung der Ofentür platziert. Nach Eingabe der Heizparameter und Drücken der Starttaste schließt die elektrisch angetriebene Ofentür und der Aufheizvorgang beginnt. Nachdem das Heizprogramm durchgelaufen und der Sinterofen HT/HT Speed abgekühlt ist, öffnet die Ofentür und das fertige Produkt kann entnommen werden.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport vorsicht Verletzungsgefahr durch Ofengewicht! Körperliche Überlastung/Rückenbeschwerden durch hohes Eigengewicht. h Tragen/Bewegen Sie den Sinterofen HT/HT Speed nur mit zwei Personen. hinweis Transportschäden! Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden: h Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht.
Entzündungsgefahr! Verwendung von entzündlichen und explosiven Materialien im Ofenbereich. h Betreiben Sie den Sinterofen HT/HT Speed nicht in den Nähe von leicht entzündlichen Quellen. h Installieren Sie den Sinterofen HT/HT Speed nicht auf leicht entzündlichen Aufstellflächen. warnung Heiße Oberflächen! Schwere Verbrennungen möglich.
Die Installation und Erstinbetriebnahme des Sinterofen HT/HT Speed darf nur durch qualifiziertes Fach- personal erfolgen. Beachten Sie zur Installation und den Betrieb des Sinterofen HT/HT Speed die landesspezifischen Nor- men und Richtlinien! Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen oder Sicherheitseinrichtungen vor, die die Betriebssicherheit des Sinterofen HT/HT Speed beeinträchtigen könnten.
Installation und Erstinbetriebnahme Parametereinstellungen hinweis Der Sinterofen HT/HT Speed wird werkseitig mit voreingestellter Uhrzeit und vorprogrammier- ten Heizprogrammen ausgeliefert. Der Sinterofen HT/HT Speed nimmt keine automatische Sommer-/Winterzeitumstellung vor. Schalten Sie den Sinterofen HT/HT Speed am Netzschalter ein. Drücken Sie die Taste Das Parameter-Menü...
Seite 17
Installation und Erstinbetriebnahme Drücken Sie eine Taste (S1-S4), um einen Parameter auszuwählen. Drücken Sie die entsprechende Parameter-Taste mehrfach, bis die gewünschte Änderung erreicht ist. Parameter Taste Funktion Sprache Systemsprache ändern (DE, EN, FR, IT, ES, DA, CZ, NL) Tonsignal Tonsignal ein-, ausschalten Datum Wochentag und Uhrzeit einstellen weiter...
Bei der Berechnung der Programm-Startzeit nimmt die Steuerung einen Netzspannungsmittel- wert von 230 V an. Aufgrund örtlicher Begebenheiten kann der tatsächliche Netzspannungs- wert vom Mittelwert abweichen. Dies kann zu fehlerhaften Zeitberechnungen der HT Steue- rung führen. Das Korrekturprogramm kompensiert diese möglichen Abweichungen (ab einer Spannung von unter 215 V).
Entzündungsgefahr! Verwendung von entzündlichen und explosiven Materialien im Ofenbereich. h Betreiben Sie den Sinterofen HT/HT Speed nicht in den Nähe von leicht entzündlichen Quellen. h Installieren Sie den Sinterofen HT/HT Speed nicht auf leicht entzündlichen Aufstellflächen. warnung Heiße Oberflächen! Schwere Verbrennungen möglich.
Wird die Aufheizgeschwindigkeit mit „0“ angegeben, heizt der Sinterofen HT/HT Speed mit der maximalen Aufheizgeschwindigkeit von 30°C (Modell HT) bzw. 99°C (Modell HT Speed) Es können Aufheizgeschwindigkeiten zwischen 1 - 30°C (Modell HT) bzw. 1 - 99 °C (Modell HT Speed) eingegeben werden.
Seite 21
Die maximal programmierbare Haltezeit beträgt 999 Minuten (Haltezeit in S1-S3, Eingabe in S4 regelt den akustischen Alarm für „Programm Ende“). Wird die Haltezeit mit „0“ angegeben, hält der Sinterofen HT/HT Speed die Temperatur, bis das Heizprogramm vom Benutzer beendet wird.
Bedienung Heizprogramm speichern hinweis Die Sinterofen HT/HT Speed kann bis zu 30 verschiedene Heizprogramme speichern. Gespeicherte Heizprogramme bleiben auch nach dem Ausschalten des Sinterofen HT/HT Speed erhalten. Ein Heizprogramm wird immer unter der Programmnummer abgespeichert, unter der es vor- her geladen wurde.
Seite 23
Bedienung Heizprogramm umbenennen Um ein bestimmtes Heizprogramm eindeutig zu kennzeichnen, kann es mit einem frei wählbaren Namen ge- speichert werden. Drücken Sie die Taste Das Menü SPEICHERN wird angezeigt. Â ...
Bedienung Heizprogramm laden Drücken Sie die Taste Das Menü PROGRAMM LADEN wird geöffnet. Â Abb. 10: Menü „Programm laden“ Drücken Sie die Taste so lange, bis das gewünschte Heizprogramm erreicht ist. Optional kann das gewünschte Heizprogramm auch über den Ziffernblock eingegeben werden (zweistelli- ge Eingabe erforderlich, z.
Die Statusanzeige wechselt von BEREIT zu ABLAUF. Â Der Prozess-Status des Heizprogramms wird zusätzlich in einem Stufendiagramm dargestellt: LED blinkt - Sinterofen HT/HT Speed heizt auf LED leuchtet - Heizstufe ist erreicht Abb. 11: Stufendiagramm Prozess-Status Drücken Sie die Taste erneut.
Bedienung Heizprogramm automatisch starten Der Sinterofen HT/HT Speed kann über eine integrierte Zeitschaltuhr so programmiert werden, dass er das aktuell geladene Heizprogramm zu einem vorgegebenen Fertigstellungszeitpunkt beendet hat. Mit der integrierten Zeitschaltuhr wird der Fertigstellungszeitpunkt durch Wochentag und Uhrzeit festgelegt.
Bedienung Sintern mit Belüftung hinweis Mit der Zusatzfunktion wird bei dem Sinterprozess der Brennraum zusätzlich belüftet, was sich positiv auf den Oxidationsprozess auswirkt. Diese Funktion ist ausschließlich auf den Programmplätzen 23 - 24 möglich. ...
Schwere Verbrennungen an den Gliedmaßen. h Greifen Sie während des Betriebes nicht an das Gehäuse und die Ofentür. h Lassen Sie den Sinterofen HT/HT Speed vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten erst vollständig abkühlen. h Tragen Sie hitzebeständige, wärmeisolierte Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten an hei- ßen Bauteilen erforderlich sind.
Zuständigkeit Falsche Uhrzeit Uhrzeit im Regler falsch ge- Uhrzeit korrekt einstellen speichert (siehe „Parametereinstellun- gen“ auf Seite 16) Sinterofen HT/HT Speed Stromausfall/ Unterbre- Spannungsversorgung auf startet nicht automa- chung der Stromzufuhr Unterbrechungsfreiheit tisch prüfen, ggf. Elektrofachkraft verständigen Keine Anzeige im Dis-...
Mit dem Ziel der endgültigen Entsorgung. hinweis Soll der Sinterofen HT/HT Speed an anderer Stelle wieder aufgebaut werden, muss die Außerbetrieb- nahme gut vorbereitet werden. Alle Bau- und Befestigungsteile müssen sorgfältig demontiert, gekenn- zeichnet und, wenn nötig, für den Transport verpackt werden. So ist beim Wiederaufbau gewährleistet, das alle Teile richtig zugeordnet und wieder an der passenden Stelle montiert werden können.