DigiWEB 3
2.3.
Die Geräte-Eigenschaften
bis zu 4 x 9 Fühlereingänge PT1000 (je nach Ausführung)
bis zu 8 x 8 digitale Ein-/Ausgänge 24V (je nach Ausführung)
bis zu 4 x 4 analoge Eingänge 0(4)-20mA
bis zu 4 x 4 analoge Ausgänge 0(4)-20mA
bis zu 4 x 4 analoge Eingänge 0-10V
bis zu 4 x 4 analoge Ausgänge 0-10V
bis zu 8 x Schnittstelle RS232 (je nach Ausführung)
Das DigiWEB 3 darf nur mit den vom Hersteller freigegebenen Komponenten wie Temperaturfühler,
Sensoren, Mengenzähler und sonstigen Geräten ausgestattet werden! Gleiches gilt für Systemerweiterungen
wie PT1000-Karte, I/O-Karte, serielle Schnittstelle und sonstigen Erweiterungen.
2.4.
Kabelinstallation
Befestigen Sie jedes Kabelende separat an einer dafür vorgesehenen Klemme
(keine Doppelbelegung)
Überprüfen Sie den festen Sitz jedes Kabels
Beschriften Sie die Kabel bevor Sie diese auflegen!
Wir empfehlen zur Verlegung der Strom- und Fühlerkabel die Verwendung von mindestens
zwei Kabelkanälen direkt unter dem Reglergehäuse
Verlegen Sie die Fühler-/Sensorkabel nicht zusammen mit den spannungsführenden (230V)
Kabeln in einem Kabelkanal
Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand von mindestens 3 cm zwischen den
Fühler-/Sensor- und Stromkabeln. Leitungskreuze sind zulässig
Bei nicht ausreichendem Abstand der verschiedenen Kabel werden bei Strom-/Spannungsspitzen
die Fühlereingänge des Reglers durch Induktion zerstört
Der Netzanschluss der Heizungsanlage/des Reglers muss als eigenständiger Stromkreis
ausgebildet sein
Es dürfen weder Leuchtstofflampen noch andere als Störquelle in Frage kommenden Maschinen
angeschlossen werden
Empfohlene Leitungsquerschnitte und Leitungslängen
Alle netzspannungsführenden Leitungen 1,5mm² , im Rahmen der hausinternen Installation keine
Längenbegrenzung
Alle Leitungen, welche Sicherheitskleinspannung führen 0,5 mm²; maximal zulässige Länge 50 m.
Längere Verbindungsleitungen sollten vermieden werden, um der Gefahr von Störeinstrahlungen
vorzubeugen
Datenbusleitungen 0,6 mm²; maximal zulässige Länge 50 m. Längere Verbindungsleitungen sollten
vermieden werden, um der Gefahr von Störeinstrahlungen vorzubeugen
Ausgabe: 12.01.2015
Digitronic Automationsanlagen GmbH
Seite: 10/20