Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Wartung Und Pflege - Würth MASTER ANG 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Geräteelemente
1 Mundstück
2 äußere Hülse
3 Aufhängöse
4 Stiftauffangbehälter
5 Mundstückmagazin
6 LED Überlast
7 Ein-/Ausschalter
8 Akku
9 Schutzbügel
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Verarbeiten von Blind-
nieten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch haftet der Benutzer.
Es darf nur der für dieses Gerät vorgesehene
Akku verwendet werden.
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung vom siche-
ren Sitz des Akkus im Gerät.
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch aufgela-
den werden.
Die Inbetriebnahme des Ladegerätes sowie die Be-
schreibung des Ladevorganges entnehmen Sie bitte
der beigelegten Anleitung „Ladegerät".
Bei richtigem Gebrauch kann der Akku bis zu
1000 mal wieder aufgeladen werden.
Ein neuer Akku erreicht erst nach ca. 5 Lade- und
Entladezyklen seine volle Leistung. Dies gilt auch für
Akkus, die längere Zeit nicht gebraucht wurden.
Akku nie vollständig entladen.
Eine längere Lebensdauer wird erreicht, wenn der
Akku regelmäßig belastet und anschließend nach-
geladen wird.
Bei Aufbewahrung außerhalb des Ladegerätes nicht
vergessen, den Akku von Zeit zu Zeit nachzuladen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aufla-
dung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und er-
setzt werden muss.
Akku
Inbetriebnahme
Mundstück wechseln
Abdeckung des Mundstückmagazins (Schlüssel
A
mit SW 12) abnehmen und passendes Mundstück
auswählen.
Mundstücke falscher Größe führen zu Fehl-
vernietungen.
B
Altes Mundstück abschrauben.
Ein-/Ausschalter 7 drücken und gleichzeitig
C
Mundstück 1 mit dem Schlüssel fest einschrauben.
Momentan nicht verwendete Mundstücke in das
Mundstückmagazin 5 einstecken und dieses mit der
Abdeckung verschließen.
Vernieten
Blindniet in das Mundstück 1 einführen, senkrecht in
die Nietbohrung des Werkstückes einsetzen und an-
pressen.
Ein-/Ausschalter 7 betätigen und nach Beendigung
des Nietvorganges wieder loslassen.
Der abgerissene Nietstift fällt in den Auffangbehäl-
ter oder nach vorne aus dem Mundstück.
In regelmäßigen Abständen muss der Stiftauffang-
behälter 4 entleert werden.
Überlastschutz
Bei Überlastung wird der Nietvorgang unterbrochen
und die LED 6 leuchtet.
Ein-/Ausschalter 7 loslassen.

Wartung und Pflege

Das Gerät und der Akku sind wartungsfrei.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer
autorisierten
Würth-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 7-stellige Artikelnummer laut Typen-
schild des Gerätes angeben.
Kundendienststelle
für
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis