Herunterladen Diese Seite drucken

Installation; Betrieb - Krish-Dienst PTM29A Betriebsanleitung

Werbung

Blatt 2 von 6 [PTM-BAN-836]
Hochdruckpumpen
Betriebsanleitung PTM
Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen

Installation

Die pneumatisch-hydraulischen Hochdruck-
pumpen PTM können in jeder Einbaulage
montiert werden. Die Pumpen können fest
verschraubt oder auch freistehend eingesetzt
werden und haben nur drei Anschlüsse. Die
Pumpe arbeitet nach dem Prinzip des
Differenzdruckkolbens. Das Fördervolumen
entspricht dem Volumen des Hydraulikzylinders
x der Hubzahl. Diese beträgt ca. 300/min ohne
Gegendruck und sinkt bei steigendem
hydraulischem Druck. Die Leitungs- oder Rohr-
querschnitte müssen den Verschraubungen der
Pumpe entsprechen. Es sind ausschließlich
Schläuche und Verschraubungen zu verwen-
den deren Druckfestigkeit mindestens dem
Druckbereich der der Pumpe entspricht.
1. Die Druckluftversorgung von max. 7 bar
wird über eine Wartungseinheit mit Filter,
Druck-regler, Öler und Absperrhahn
hergestellt. Ein Absperrhahn wird für
eventuelle Wartungsarbeiten empfohlen.
Über den Druckregler kann ein Eingangs-
druck von 0 – 7 bar eingestellt werden. Ein
Luftdruck über 7 bar ist unzulässig und
kann die Pumpe beschädigen.
2. Die mitgelieferten Schalldämpfer sind
einzuschrauben.
3. Der hydraulische Zulauf ist am Eingangs-
ventil anzuschließen. Zulaufdruck maximal
10 bar. Die Zulaufleitung vor Inbetrieb-
nahme entlüften!
4. Ein Hochdruckanschluss mit einem
Hochdruckmanometer (Anzeigebereich
50% über max. erreichbarem Druck) ist am
Ausgangsventil anzubringen. Auch hier ist
ein Trennventil oder ein Absperrhahn in der
entsprechenden Druckstufe sinnvoll, für
Wartungszwecke oder für eine
Unterbrechung der Förderung.
5. Nach Anschluss dieser 3 Leitungen ist die
Pumpe betriebsbereit.
Krisch-Dienst GmbH
Enzstr.39 - 70806 Kornwestheim
Geschäftsführer W. Krisch, T. Rassl
6. Bei der Verwendung von Wasser als
Hydraulikmedium muss bei tiefen
Temperaturen die Gefahr des Einfrierens
beachtet werden.

Betrieb

1. Flüssigkeitszulauf öffnen.
2. Luftversorgung öffnen, dadurch startet die
Pumpe automatisch.
3. Gewünschten bzw. erforderlichen Luftdruck
an der Wartungseinheit einstellen
4. Pumpe abschalten durch Abschalten der
Luftzufuhr oder durch Abschalten des
hydraulischen Ausganges.
Wartung
Achtung: Vor Arbeiten an der Pumpe
grundsätzlich das System entlasten und
drucklos schalten.
Die Hochdruckpumpen sind weitgehend
wartungsfrei.
Bei Ersatzteilbestellungen bitte immer
Seriennummer der Pumpe und genaue
Typenbezeichnung angeben. Dichtungen
werden nicht einzeln sondern nur in
Dichtungssätzen geliefert.
O-Ringe im Luftzylinder, Dichtungen im
Hydraulikteil und sonstige Luftdichtungen
bestehen aus synthetischem Kautschuk. Es gibt
keine Metall-auf-Metall-Bewegung. Dadurch ist
der Abrieb vernachlässigbar. Das setzt
ausreichende gute Luftfiltrierung und Luftölung
voraus.
Dichtungen sind bei Montage gefettet. Weitere
Schmierung der Dichtungen ist nicht
erforderlich.
An der Druckluftversorgung muss ein Öler
eingebaut sein. Trockene O-Ringe im
Luftzylinder sind durch ruckweise Hübe oder
durch Vibration erkennbar.
Telefon +49 7154 / 82320
Telefax +49 7154 / 823282
HRB 20-2198 Stuttgart
www.krisch-dienst.de
info@krisch-dienst.de
ID-Nr. DE 146 148 127

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ptm65aPtm90aPtm115aPtm185aPtm250aPtm350a ... Alle anzeigen