INHALTSVERZEICHNIS Ihr neuer NAS-Server ................ 7 Produkteigenschaften ................7 Lieferumfang ....................7 Wichtige Hinweise zu Beginn ............8 Sicherheit und Gewährleistung .............. 8 Entsorgung ...................... 9 Konformitätserklärung ................9 Produktdetails ................10 Oben ........................ 10 Vorne ........................ 10 Rechts ......................11 Links .........................
Seite 5
Beispiel-Konfiguration ..............20 Hardware-Installation ................20 Der erste Zugriff auf die Konfigurationsseite ........21 Gemeinsamen Ordner einrichten ............23 Zugriff auf die Netzwerkfestplatte ............24...
Seite 6
HINWEIS: Bei diesem Dokumenthandelt es sich um eine Kurzanleitung, die Sie mit den ersten Schritten vertraut machen soll. Auf der mitgelieferten CD finden Sie eine vollständige Bedienungsanleitung.
UPnP Medien an Ihre Mediaplayer zu streamen oder Dateien über das BitTorrent-Protokoll herunterladen wollen – mit dem NAS-Server von 7Links halten Sie das richtige Gerät in Ihren Händen. Mit dieser Kurzanleitung können Sie die ersten Schritte mit Ihrem neuen NAS-Server machen und eine der Hauptfunktionen einrichten.
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN SICHERHEIT UND GEWÄHRLEISTUNG • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem Gebrauch.
ENTSORGUNG Der NAS-Server wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und aus hochwertigen Komponenten gefertigt. Trotzdem muss das Produkt eines Tages entsorgt werden. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Ihr Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie in Zukunft alle elektrischen oder elektronischen Geräte zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
MASSENSPEICHER EINSETZEN Der NAS-Server ist mit zahlreichen Massenspeicherformaten kompatibel. Setzen Sie eine SD- oder MS-Speicherkarte in einen der hierfür vorgesehenen Slots an der Vorderseite des Gerätes ein. Alternativ können Sie einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte in den mit „USB Storage“ beschrifteten Port an der Seite stecken. USB-Festplatten benötigen eventuell eine unabhängige Stromversorgung.
ANSCHLUSS AN DAS NETZWERK Verbinden Sie den Ethernet-Anschluss des NAS-Servers mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel mit dem Router / Switch Ihres Netzwerks. Verbinden Sie den NAS-Server über das Netzteil mit der Stromversorgung. Die Betriebs-LED beginnt zu leuchten.
ERSTKONFIGURATION Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Schritte beschrieben, um Ihren NAS-Server in Betrieb zu nehmen und die grundlegendsten Einstellungen und Konfigurationen vorzunehmen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen (SAMBA- Server, FTP-Funktionen, UPnP-Streaming) sowie detaillierte Informationen zu den Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln der vollständigen Anleitung auf der CD.
Seite 15
1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers. Die CD-startet automatisch. Klicken Sie auf Software installieren. Sollte die CD nicht automatisch starten, doppelklicken Sie auf die Datei Autostart.exe. 2. Windows Vista / 7: Bestätigen Sie die Frage der Benutzerkontensteuerung mit Ja.
10. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Zugangsdaten eintragen müssen. Geben Sie in beiden Feldern admin ein und klicken Sie auf OK. Die Konfigurationsoberfläche des NAS-Servers öffnet sich. HINWEIS: Das Administrator-Passwort können und sollten Sie in der Konfigurationsoberfläche ändern.
Administrator-Passwort festlegen Klicken Sie auf Identifikation Unter dem Abschnitt Administration können Sie das Passwort für den Administrator festlegen. Ohne dieses Passwort ist es nicht möglich, die Einstellungen des NAS-Servers zu verändern. Wählen Sie ein sicheres Passwort und geben Sie es auf keinen Fall weiter.
Datum und Zeit festlegen Klicken Sie auf Datum und Zeit , um die Zeiteinstellungen aufzurufen. Hier können Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit eintragen. Die Zeitzone wird automatisch eingefügt. Sie haben außerdem die Wahl, anstelle einer manuellen Eintragung das Simple Network Time Protocol zu nutzen, um die korrekte Zeit bei bestehender Internetverbindung automatisch von einem Zeitserver zu beziehen.
IP-Adresse konfigurieren Klicken Sie auf Netzwerk-Konfiguration , um die Netzwerk- Einstellungsseite zu öffnen. Die Voreinstellung des NAS-Servers geht davon aus, dass dem Gerät automatisch eine IP-Adresse über einen DHCP-Server zugewiesen wird. In den meisten Netzwerken ist dies der Fall, daher können Sie üblicherweise die IP-Adressen-Einstellung auf Automatische IP belassen.
BEISPIEL-KONFIGURATION Da es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, wie ein Netzwerk aufgebaut sein kann, kann hier nicht für jede einzelne Konfiguration eine detaillierte Anleitung abgedruckt werden, wie der NAS-Server in Ihr Netzwerk integriert werden kann. Unter diesem Punkt finden Sie daher ein Beispiel für eine gängige Netzwerk-Konfiguration, die in zahlreichen Heimnetzwerken in Deutschland zu finden ist, um Sie durch eine beispielhafte Installation zu leiten.
Der erste Zugriff auf die Konfigurationsseite 1. Schalten Sie einen Computer ein, der mit dem gleichen Router verbunden ist wie der NAS-Server. Klicken Sie auf Start und dann auf Internet Explorer. 2. Geben Sie in die Adressleiste des Internet Explorers storage ein und drücken Sie ENTER.
Seite 22
3. Klicken Sie auf die deutsche Flagge, um die Sprache auf Deutsch umzustellen. Klicken Sie dann auf Datum und Zeit. Wählen Sie neben SNTP den Punkt Aktivieren und aus dem Menü neben Zeitserver den Eintrag time.windows.com aus. Klicken Sie dann auf Übernehmen.
Gemeinsamen Ordner einrichten Als nächstes müssen Sie einen gemeinsamen Ordner einrichten, auf den die Netzwerkteilnehmer Zugriff haben. 1. Klicken Sie hierzu auf Samba-Server. Die Samba-Seite öffnet sich. Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein Benutzerkonto zu erstellen. 2. Geben Sie im Feld Kontoname den Namen Gemeinsam ein. Geben Sie im Feld Passwort ein beliebiges Passwort ein, z.B.
3. Hiermit haben Sie ein gemeinsames Konto erstellt. Automatisch wurde zudem der Ordner Gemeinsam erstellt, auf den alle Netzwerkteilnehmer Zugriff haben, die über den Benutzernamen und das Passwort verfügen. Zugriff auf die Netzwerkfestplatte Abschließend müssen Sie auf Ihrem Computer noch den Zugriff auf den eben erstellten Ordner einrichten.
Seite 25
4. Ein neues Fenster öffnet sich. Belassen Sie alle Einstellungen wie in dem Fenster angegeben und bestätigen Sie mit Fertig stellen. Herzlichen Glückwunsch! Unter dem Laufwerksbuchstaben Z (beziehungsweise dem Laufwerkbuchstaben, den Sie bei der Verbindung zum Netzlaufwerk ausgewählt haben) können Sie jetzt jederzeit auf die Netzwerkfestplatte zugreifen, solange Ihr Computer und der NAS-Server mit dem Netzwerk verbunden sind.