Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

==!"§==Com=
Teledat Router 630
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Teledat Router 630

  • Seite 1 ==!"§==Com= Teledat Router 630 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Verlegen Sie die Leitungen und Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.  Verwenden Sie bitte ausschließlich das beiliegende Netzgerät für Ihren Teledat Router 630 .  Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen, wenn das Netzgerät ...
  • Seite 3 Teledat Router 630 Bedienungsanleitung...
  • Seite 4 Urheberrechtshinweis Copyright © 2004, Deutsche Telekom AG. Der Inhalt dieser Publikation darf weder teilweise noch vollständig in irgendeiner Weise kopiert, abgeschrie- ben, gespeichert, elektronisch archiviert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Ebenso wenig darf er übertragen werden, egal ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, als Fotokopie, manuell oder anderweitig, ohne die vorherige, ausdrückliche, schriftliche Genehmigung der Deutsche Telekom AG.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Direkter Anschluss an T-DSL ...........9 Anwendungsbeispiel für den Teledat Router 630 ....... . .9 Hardware installieren.
  • Seite 6 Erweiterte Einstellungen Die erweiterten Einstellungen im Auswahlmenü ....... . 27 DHCP-Server-Funktion .
  • Seite 7 Vorwort Vorwort Einige Worte zu Ihrem Teledat Router 630 dung mit bis zu vier Netzwerkgeräten – Ihr Teledat Router 630 wird so zur Zentrale eines vollwertigen 10/100- Mbit/s-Netzwerks. Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Ihnen beim Anschließen der Teledat Router 630-Hardware behilflich. Ferner erläutert sie, wie Sie eine Verbindung zum Internet herstellen und die erweiterten Konfigurations- und War-...
  • Seite 8 Vorwort Hinweissymbole sind je nach Art und Bedeutung mit drei verschiedenen Symbolen gekennzeichnet: Hinweise mit dem Warnsymbol müssen Sie unbedingt beachten und befolgen! Andernfalls droht Personen- oder Sachschaden! Hinweise mit dem einfachen Ausrufezeichen sollten Sie beachten und befolgen. So vermeiden Sie Störungen. Die „Tipps“...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Integrierter Switch mit vier Netzwerkanschlüssen Dank der Kombination von Router und Switch in nur einem Gerät ist der Teledat Router 630 eine kostengüns- tige und leistungsstarke Netzwerklösung. Schließen Sie einfach bis zu vier Computer an das Gerät an – einen zusätzlichen Hub oder Switch können Sie sich sparen.
  • Seite 10: Budget-Kontrollmöglichkeit

    IP-Adresse zu und übermittelt die IP-Adresse des Standard-Gateways an alle Computer, die die DHCP-Client-Funktion unterstützen (wie z.B. alle aktuellen Windows-Versionen, Linux und Mac OS). Bei Bezug einer IP-Adresse vom Server Ihres Providers verhält sich der Teledat Router 630 wie ein DHCP-Client. Protokolle Der Teledat Router 630 verfügt über eine leistungsfähige Protokollierungsfunktion, mit der Sie sich jederzeit...
  • Seite 11: Direkter Anschluss An T-Dsl

    Drei Computer bilden ein kleines Netzwerk, das über T-DSL ans Internet angeschlossen ist. Die drei Computer können untereinander kommunizieren und Daten austauschen, haben gleichzeitig aber auch Zugang zum Internet. Der Teledat Router 630 bildet in diesem Netzwerk sowohl die Schaltzentrale zwischen den drei Com- putern als auch das Gateway ins Internet.
  • Seite 12: Hardware Installieren

    Tipp auf. Die Oberseite des Teledat Router 630 Auf seiner Oberseite verfügt der Teledat Router 630 über folgende Anzeigeelemente (LEDs) von oben nach unten: Power – zeigt den Betriebszustand des Routers an. T-DSL – zeigt den Zustand der DSL-Verbindung an.
  • Seite 13 Blinkt Initialisierungsphase, es wird ein Selbsttest durchgeführt. Der Teledat Router 630 ist ausgeschaltet. T-DSL Grün Der Teledat Router 630 hat sich erfolgreich im DSL-Netz angemeldet, und die DSL-Verbindung funktioniert ein- wandfrei. Blinkt Anmeldung am DSL-Netz und Aufbau der DSL-Verbin- dung.
  • Seite 14: Die Rückseite Des Teledat Router 630

    5. T-DSL – Buchse für den Anschluss an den Splitter Die Wandmontage Sie können den Teledat Router 630 sowohl als Tischgerät betreiben als auch an der Wand befestigen. Das für die Wandmontage notwendige Befestigungsmaterial liegt dem Gerät bei (Befestigungssatz, s. Seite 10).
  • Seite 15: Computer Anschließen

    Buchse des Splitters (RJ45-Buchse). Computer anschließen Sie können bis zu vier Computer direkt an den Teledat Router 630 anschließen. Für jeden einzelnen Computer verbinden Sie einen LAN-Anschluss (4) des Teledat Router 630 mit dem LAN-Anschluss des PCs. Verwenden Sie ein Twisted-Pair-Ethernet-Kabel der Kategorie 5, beispielsweise eines der beiden mitgelieferten Verbin- dungskabel (s.
  • Seite 16: Gerät In Betrieb Nehmen Und Ausschalten

    Konfiguration in den Auslieferungszustand zurücksetzen Dieser Abschnitt ist für die Erstinstallation nicht erforderlich. Falls Sie jedoch später einmal Ihr Passwort ver- gessen oder keine Verbindung mehr zum Teledat Router 630 herstellen können, müssen Sie die auf der Rück- seite befindliche Reset-Taste (3) betätigen.
  • Seite 17 4. Halten Sie die Reset-Taste gedrückt und schalten Sie dabei das Gerät ein. 5. Halten Sie die Reset-Taste weitere 30 Sekunden lang gedrückt. Der Teledat Router 630 wird neu gestartet. 6. Lassen Sie die Reset-Taste los und warten Sie, bis Ihr Teledat Router 630 die Initialisierungsphase abge-...
  • Seite 18: Netzwerk Vorbereiten

    Erste Schritte Netzwerk vorbereiten Jeder Computer, der auf den Teledat Router 630 zugreifen soll, muss über einen 10- oder 100-Mbit/s-Ethernet- Anschluss verfügen. Außerdem muss im Betriebssystem des Computers das Netzwerkprotokoll TCP/IP instal- liert sein. Bei folgenden Betriebssystemen ist TCP/IP bereits standardmäßig installiert:...
  • Seite 19: Computer Mit Windows 95/98/Me Einrichten

    Erste Schritte Computer mit Windows 95/98/Me einrichten TCP/IP-Komponenten installieren 1. Klicken Sie auf „Start“ – „Einstellungen“ – „Systemsteuerung“ und doppelklicken Sie im Fenster „System- steuerung“ auf das Netzwerk-Symbol. Daraufhin werden im Fenster „Netzwerk“ alle bereits eingerichteten Komponenten angezeigt. 2. Klicken Sie im Fenster „Netzwerk“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. 3.
  • Seite 20: Computer Mit Windows Nt/2000/Xp Einrichten

    Erste Schritte Computer mit Windows NT/2000/XP einrichten TCP/IP einrichten 1. Unter Windows NT und 2000 klicken Sie in der Task-Leiste auf „Start“ – „Einstellungen“ – „Systemsteue- rung“ – „Netzwerk und DFÜ-Verbindungen“ und dann mit der rechten Maustaste auf „LAN-Verbindung“ oder die einzurichtende Verbindung. Wählen Sie die Option „Eigenschaften“ aus dem erscheinenden Kon- textmenü.
  • Seite 21: Tcp/Ip-Einstellungen Überprüfen

    Erste Schritte 3. Wählen Sie im Feld „Konfigurationsmethode“ die Option „DHCP Server“. 4. Schließen Sie das Kontrollfeld „TCP/IP“. 5. Klicken Sie auf „Speichern“, falls Sie dazu aufgefordert werden. 6. Starten Sie Ihren Computer neu, falls Sie dazu aufgefordert werden. TCP/IP-Einstellungen überprüfen Überprüfen Sie die Parameter im Kontrollfeld „TCP/IP“.
  • Seite 22: Grundkonfiguration

    Erste Schritte Grundkonfiguration Ihr Teledat Router 630 ist korrekt verkabelt und eingeschaltet. An den Teledat Router 630 ist außerdem min- destens ein Computer angeschlossen, der entsprechend dem vorhergehenden Abschnitt für den Netzwerk- betrieb vorbereitet ist. Sie können jetzt die Grundkonfiguration vornehmen und damit die Inbetriebnahme Ihres Routers abschließen.
  • Seite 23: Konfigurationsprogramm Starten

    Bei einem Internet-Zugang mit Flatrate-Tarif ist für Sie die Dauerverbindung günstiger, da Sie sich vielfach die Zeit für den Verbindungsaufbau sparen. Bei der Dauerverbindung hält der Teledat Router 630 die Internet- Verbindung dauerhaft aufrecht und versucht, sie im Falle eines Verbindungsabbruchs automatisch durch Neueinwahl wiederherzustellen.
  • Seite 24 Erste Schritte 3. Geben Sie das Passwort „1234“ (Standardpasswort) ein, und klicken Sie auf „Anmelden“. 4. Nach dem Anmelden erscheint ein Hinweis, der Sie zum Ändern Ihres Systempasswortes auffordert. Geben Sie ein neues Passwort ein (wiederholen Sie es zur Bestätigung), und klicken Sie auf „Überneh- men“.
  • Seite 25: Wichtige Schaltflächen In Den Menüs

    3. Der rechte Bereich „Info“ gibt Ihnen Zusatzinformationen und Hilfen zu den Eingabemöglichkeiten der jeweils ausgewählten Funktion. Der Teledat Router 630 vergibt die Zugriffspriorität der Reihe nach, in der sich die Tipp Benutzer anmelden. Solange Sie also im Konfigurationsprogramm angemeldet sind, kann sich kein weiterer Benutzer anmelden.
  • Seite 26 Erste Schritte 2. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Internet-Zugang ein, so wie sie Ihnen von Ihrem Internet-Pro- vider mitgeteilt wurden. Achten Sie bei der Eingabe auf kor- rekte Groß- und Kleinschreibung. 3. Stellen Sie ein, ob der Router die Verbindung zum Internet- Provider nur bei Bedarf aufbauen soll oder ob sie eine Dau- erverbindung wünschen.
  • Seite 27: Selbsthilfe Bei Problemen Mit Dem Internet-Zugang

    Inbetriebnahme empfohlen). Das Systempasswort schützt den Zugang zur Konfiguration Ihres Teledat Router 630 und ist nicht mit dem persönlichen Kennwort Ihres Internet-Zugangs zu verwechseln. Ändern Sie regelmäßig Ihr Systempasswort. Auf diese Weise senken Sie die Wahr-...
  • Seite 28 Erste Schritte Um das Systempasswort zu wechseln, klicken Sie im Auswahlmenü auf „Systempasswort“. Gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1. Geben Sie Ihr bisheriges Systempasswort ein. 2. Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein und wieder- holen Sie es im Feld „Bestätigung“. 3.
  • Seite 29: Erweiterte Einstellungen

    Über den Eintrag „LAN“ im Auswahlmenü schalten Sie die integrierte DHCP-Server-Funktion Ihres Teledat Router 630 ein- oder aus. Standardmäßig ist beim Teledat Router 630 die DHCP-Server-Funktion eingeschaltet. In diesem Modus über- mittelt er den angeschlossenen Computern automatisch korrekte TCP/IP-Einstellungen. Der Teledat Router...
  • Seite 30: Budget-Funktion

    Erweiterte Einstellungen Gateway-Adresse des DHCP-Servers: 192.168.1.1 Adressbereich für die Clients: 192.168.1.33 bis 192.168.1.64 Ist die DHCP-Server-Funktion hingegen deaktiviert, so muss entweder ein anderes Gerät im lokalen Netzwerk die DHCP-Server-Funktion übernehmen oder die Arbeitsplatzrechner müssen manuell konfiguriert werden. Lassen Sie den DHCP-Server in der Regel aktiviert. Eine Ausnahme kann beispiels- Tipp weise dann bestehen, wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk einen anderen DHCP-Server betreiben oder Ihr Internet-Provider die Deaktivierung der DHCP-Server-Funktion als...
  • Seite 31: Lan-Budget-Funktion

    Erweiterte Einstellungen Zugang bei Erreichen eines Grenzwerts sperren. In dieser Einstellung zeigt der Teledat Router 630 bei jedem weiteren Zugriffsversuch auf das Internet seine Anmeldeseite. Wenn Sie den Internet-Zugang hingegen nicht sperren, wird das Überschreiten eines Grenzwerts lediglich durch Anzeige der Verbrauchsstatistik signalisiert.
  • Seite 32 Erweiterte Einstellungen 1. Sie können einzelne Übertragungs-Budgets für bis zu zehn Computer im lokalen Netzwerk definieren. Verwenden Sie für jeden Computer eine separate Zeile. 2. In der 10. Zeile können Sie zusätzlich ein Übertragungs- Budget festlegen, dass für alle sonstigen Computer im loka- len Netzwerk gelten soll.
  • Seite 33: Firewall

    Einige Worte zur Firewall Ihres Teledat Router 630 Die Firewall des Teledat Router 630 führt eine Stateful Inspection durch und wurde dazu entwickelt, Ihre Com- puter im lokalen Netzwerk gegen DoS-Angriffe (Denial of Service) zu schützen, wenn diese im Konfigurations-...
  • Seite 34 5. Stellen Sie das Gerät mit der Firewall in einem sicheren (abgeschlossenen) Raum auf. Firewall des Teledat Router 630 ein- und ausschalten Um die Firewall-Einstellungen des Teledat Router 630 einzusehen und zu ändern, klicken Sie im Auswahl- menü auf „Firewall“.
  • Seite 35: Dienste Sperren

    3. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um Ihre Wahl zu speichern. Dienste sperren Mit der Dienstesperre des Teledat Router 630 schränken Sie den Zugriff aller Rechner im lokalen Netzwerk auf das Internet ein. Mit der Dienstesperre können Sie den Router beispielsweise so einrichten, dass er Anfra- gen aus dem lokalen Netzwerk nach FTP-Servern im Internet generell verwirft statt sie weiterzuleiten.
  • Seite 36: Anwendung

    Erweiterte Einstellungen Dienst Port Anwendung SMTP TCP:25 Simple Mail Transfer Protocol – E-Mails versenden POP3 TCP:110 Post Office Protocol (Version 3) – E-Mails empfangen TELNET TCP:23 Terminal-Emulation So funktioniert die Dienstesperre Mit der Dienstesperre können Sie den aktiven Verbindungsaufbau des Routers mit einzelnen Diensten verhin- dern.
  • Seite 37: Nat-Konfiguration

    Im Internet ist nur diese öffentliche IP-Adresse des Routers bekannt. Die IP-Adressen der Computer im lokalen Netzwerk sind für Computer im Internet hingegen unzugänglich. Dank NAT ist der Teledat Router 630 in der Lage, trotzdem jedes eingehende Datenpaket dem richtigen Computern im lokalen Netzwerk zuzuordnen und es an diesen weiterzuleiten.
  • Seite 38: Erweiterte Nat-Funktion Konfigurieren

    Erweiterte Einstellungen Eine Freischaltung ist auch dann notwendig, wenn Sie Online-Spiele über Ihren Teledat Tipp Router 630 betreiben wollen. Die für die jeweiligen Spiele notwendigen Portbereiche entnehmen Sie bitte den Anleitungen der Spiele. Zusätzlich zu Servern für bestimmte Anwendungen oder Dienste unterstützt NAT einen Standard-Server. Der Standard-Server empfängt die Pakete für all diejenigen Anwendungen (bzw.
  • Seite 39 Erweiterte Einstellungen 1. Geben Sie die lokale IP-Adresse des Standard-Servers ein oder „0.0.0.0“, wenn alle Anfragen aus dem Internet an nicht explizit zugewiesene Ports verworfen werden sollen. 2. Sie können bis zu zehn Dienste freischalten. Verwenden Sie für jeden Dienst eine separate Zeile. 3.
  • Seite 40 Erweiterte Einstellungen...
  • Seite 41: Wartung & Information

    Wartung & Information Wartung & Information Über die Wartungsfunktionen im Konfigurationsprogramm können Sie Ihren Teledat Router 630 auf einfache Art und Weise verwalten. Diese Art der Systemverwaltung empfiehlt sich für alle Anwender. Die Wartungsfunktionen rufen Sie über folgende Menüpunkte auf: Tools –...
  • Seite 42: Firmware Aktualisieren

    Router zu. Firmware aktualisieren Die Betriebssoftware Ihres Routers wird als „Firmware“ bezeichnet. Bei Ihrem Teledat Router 630 kann die Firmware einfach aktualisiert werden. Ein solches Firmware-Update verschafft Ihnen die Möglichkeit, Funkti- onsverbesserungen und -erweiterungen in Ihr Gerät zu übernehmen.
  • Seite 43: Status

    Personen. Status Das Konfigurationsprogramm fasst im Status eine Reihe nützlicher Informationen über den aktuellen Zustand des Teledat Router 630 zusammen. Im Einzelnen handelt es sich um: Systemstatus – Informationen zu Gerät und Firmware-Version. WAN-Adresse – öffentliche IP-Adresse im Internet.
  • Seite 44 2. Angezeigt wird die öffentliche IP-Adresse (WAN-Adresse), die Ihnen Ihr Internet-Provider beim Verbindungsaufbau zugewiesen hat, mitsamt Subnet-Maske. 3. Die private IP-Adresse im LAN ist beim Teledat Router 630 auf „192.168.1.1“ voreingestellt. Die Subnet-Maske lautet „255.255.255.0“. 4. Falls der integrierte DHCP-Server aktiviert ist, erscheint hier „Server“, ansonsten „N/A“.
  • Seite 45: Budget-Statistiken

    3. Die MAC-Adresse Ihres Computers. 4. Das monatliche Datenübertragungs-Limit Ihres eigenen Computers. Der Teledat Router 630 sichert die Verbrauchswerte für Verbindungszeit und Transfervolumen regelmäßig alle 15 Minuten in seinen nichtflüchtigen Speicher. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung gehen die bis dahin ungesicherten Verbrauchswerte (maximal der letzten 15 Minuten) verloren.
  • Seite 46 Wartung & Information...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstel- lung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 48: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach dem Einschalten leuchtet Probleme mit der Stromversor- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät keine der LED-Anzeigen auf.
  • Seite 49 Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es kann keine Netzwerkverbin- Keine LAN-Verbindung oder Überprüfen Sie, ob die Kabelver- dung zum Teledat Router 630 LAN-Verbindung fehlerhaft. bindung an den LAN-Anschlüs- hergestellt werden. sen auf der Rückseite des Rou- ters richtig eingerastet ist. Überprüfen Sie die Kabelverbin-...
  • Seite 50: Mögliche Ursache

    Anhang Problem Mögliche Ursache Abhilfe Anmeldung im Konfigurations- Kein Passwort beim ersten Das Standardpasswort lautet programm nicht möglich. Zugang eingegeben. „1234“. Geben Sie es im Anmel- debildschirm ein. Passwort vergessen. Wenn Sie Ihr Passwort geändert haben und sich nicht mehr daran erinnern, folgen Sie den Anwei- sungen im Abschnitt „So betäti- gen Sie die Reset-Taste“...
  • Seite 51: Technischer Kundendienst

    Eine Haftung der Deutschen Telekom AG für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Rou- ters kann nicht übernommen werden. Zur Reinigung wischen Sie das Gehäuse des Teledat Router 630 einfach mit einem leichten feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie tro- ckene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden...
  • Seite 52: Rücknahme Von Alten Geräten

    Anhang Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen werden: Deutsche Telekom AG CE-Management CE-Testlab Steinfurt Sonnenschein 38 48565 Steinfurt Mail: testlab-steinfurt@telekom.de Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Gerät ausgedient, nimmt die Deutsche Telekom von ihr gemietete oder bei ihr gekaufte Geräte in den T-Punkten kostenlos zurück.
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Ziffern 10/100 Mbit/s ....5 CE-Zeichen ..... . . 49 10-Mbit/s-Verbindung.
  • Seite 54 Anhang Geräterücknahme ....50 Geschwindigkeitsanpassung ..7 Ein-/Ausschalter ....12 Gewährleistung .
  • Seite 55 Anhang IP....... . .33 MAC-Adresse ..... 42 IP-Adresse.
  • Seite 56 Anhang Selbsthilfe ......25 Selbsttest ......14 Passwort vergessen .
  • Seite 57 Anhang Systemstatus ..... .41 Verpackung ..... . . 10 Systemverwaltung.
  • Seite 58 Anhang...
  • Seite 59 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn MNr.: 40203526 Stand: März 2004...

Inhaltsverzeichnis