Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno Multi XL FL-305

  • Seite 2 FI-305 ODE-72584-A First edition: 2005 Mar.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Gegenstand in das Gerät gelangt. Fortgesetzter Gebrauch des Geräts kann zu Feuer oder elektrischem Schock führen. Wenden Sie sich an Ihren FURUNO- Händler, um das Gerät warten zu lassen. Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander und verändern Sie es nicht.
  • Seite 4 Navigationsterminologie BOD: Ursprungspeilung BTW: Peilung zum Wegpunkt CMG: Gutgemachter Kurs COG. Kurs über Grund CTS: Zu steuernder Kurs DMG: Gutgemachte Distanz DRF: Geschwindigkeit der Strömung DTW Entfernung zum Wegpunkt Magnetische Nord Norden SET: Driftrichtung SOG: Geschwindigkeit über Grund XTE: Kursversatz (Cross Track Error)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Stückliste ..................4 Installation ................... 6 Einbau des Instruments ................8 Inbetriebnahme................11 Initialisierung des Instruments..............11 Reinitialisierung des Instruments ..............11 Bedienung.................. 12 Bedienung des Multi-XL-Instruments ............12 Instrumentenübersicht................12 Das Multi-XL- vom Multi-Control-Instrument aus ansteuern......14 SPEED-Funktionen ..............17 SPEED-Hauptfunktion................17 SPEED-Unterfunktionen................17 DEPTH-Funktionen ..............20 Allgemeine Informationen zur Wassertiefe ..........20 DEPTH-Hauptfunktion................20 DEPTH-Unterfunktionen................20...
  • Seite 6: Stückliste

    12 Wartung und Fehlersuche ............41 12.1 Wartung ....................41 12.2 Fehlersuche ....................41 12.3 Fehler – Maßnahme.................. 42 12.4 Fehlermeldungen des Nexus Netzwerks ..........44 13 Spezifikationen................47 13.1 Technische Spezifikationen ..............47 13.2 Nexus-Netzwerk – Vorstellung und Benutzerrichtlinie ......47 13.3 Geräteübersicht ..................
  • Seite 7 Für die Stromversorgung und die Daten dient ein einziges Nexus-Netzwerk-Kabel, das vom Server zu den Instrumenten führt, auf denen die vom Server oder anderen FI-30- Sensoren übertragenen Informationen wiedergegeben werden. Das Nexus-Netzwerk ist mit einem Datenbus nach Industriestandard RS 485 ausgestattet.
  • Seite 8: Installation

    Cockpit Multi XL Multi XL Steuer Wind Wassertiefe Server NMEA Nav.-Tabelle Kompass Wind Installation • Die Installation besteht im Wesentlichen aus 6 Schritten: Das Benutzerhandbuch lesen. Die Einbauorte der Sensoren und Instrumente wählen. Die Kabel verlegen. Die Sensoren und Instrumente installieren. Eine Pause einlegen und Ihre Installation bewundern.
  • Seite 9 • Die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Drahtzange und Abisolierzange. Kleine und große Kreuzschraubendreher und kleiner Senkkopfschraubendreher. Kranzbohrer 63 mm für den Montageausschnitt. Bohrer 5 mm für die Einbaulöcher. Kunststoffkabelbinder Bei Unsicherheiten über die Installation die Dienste eines erfahrenen Technikers in Anspruch nehmen.
  • Seite 10: Einbau Des Instruments

    Einbau des Instruments • Die selbst haftende Bohrschablone an der für das Instrument gewünschten Position anbringen. Die 2 Löcher für die zwei Gewindebolzen mit einem 5 mm Bohrer bohren. Mit einem 63 mm Kranzbohrer das Montageloch für den Instrumentensockel schneiden. Die Schablone abnehmen. •...
  • Seite 11 • Das Nexus-Netzwerk-Kabel vom Server zum Instrument verlegen. • Bei Bedarf den 4-poligen Klinkenstecker vom Nexus-Netzwerk-Kabel entfernen und das Kabel entsprechend kürzen. Das Kabel etwa 35 mm abisolieren. Die 3 isolierten Drähte um etwa 6 mm abisolieren (der 4. Draht ist die Erde).
  • Seite 12 2.1.1 Anschluss des Instruments an den Server Alle FI-30-Instrumente werden hintereinandergeschaltet und direkt an das Nexus- Netzwerk angeschlossen. Dabei werden jeweils die gleichen 4-poligen, farbkodierten Klinkenstecker verwendet.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Initialisierung des Instruments Nach dem Einschalten führt das Instrument einen Selbsttest durch. Dazu werden zuerst alle Segmente und dann die Versionsnummer der Software und die Nexus-Netzwerk-ID auf dem Display angezeigt. Nach dem erstmaligen Einschalten wird der Text Auto Init angezeigt. Rechts vom Initialisierungstext erscheint ein Symbol.
  • Seite 14: Bedienung

    Hinweis! Bei erfolgloser Reinitialisierung wird empfohlen, alle Instrumente mit der gleichen ID, außer einem, vom Netzwerk zu trennen und die obige Prozedur zu wiederholen. Bedienung Bedienung des Multi-XL-Instruments 4.1.1 Allgemeines zur Bedienung Hinweis! Das Multi-XL-Instrument kann nur über das Multi-Control-Instrument FI-301 bedient werden.
  • Seite 15: Zentrale Einstellungen

    4.2.2 Displayseiten Die Funktionen im Multi-XL-Instrument sind auf 4 Seiten verteilt. Die Seitenbezeichnungen stehen oberhalb des Displays. SPEED, DEPTH, NAVIGATE und WIND. Die ausgewählte Seite wird durch den LCD-Pfeil oben auf dem Display markiert. 4.2.3 Funktionen Instrumentenfunktionen Hauptfunktion: Jede Seite besitzt eine Hauptfunktion, die bei Auswahl einer neuen Seite angezeigt wird.
  • Seite 16: Instrument Ein-/Ausschalten

    4.2.8 Instrument ein-/ausschalten Da ein Nexus-Instrument keinen eigenen Ein-/Aus-Schalter besitzt, wird es über einen separat zu installierendenn Schalter an der Schalttafel ein- und ausgeschaltet. Das Multi-XL- vom Multi-Control- Instrument aus ansteuern Das FI-30 Multi-Control-Instrument wird zur Fernsteuerung des Multi-XL-Instruments verwendet. Alle digitalen FI-30-Instrumente besitzen eine eigene ID im Nexus- Netzwerk.
  • Seite 17 4.3.1 PAGE (PAGE am Multi Control) Die Taste PAGE schaltet zur nächsten Hauptfunktion. Die Taste PAGE bewegt im Bearbeitungsmodus den Cursor immer um eine Position nach rechts. 4.3.2 PLUS (PLUS am Multi-Control-Instrument) Die Taste PLUS schaltet zur vorherigen Unterfunktion. Sie dient im Bearbeitungsmodus zum Heraufzählen. 4.3.3 MINUS (MINUS am Multi-Control-Instrument) Die Taste MINUS schaltet zur nächsten Unterfunktion.
  • Seite 18: Setup-Modus (Setup Am Multi-Control-Instrument)

    Zur Steuerung der Beleuchtung am Multi-XL-Instrument PAGE mehr als 2 Sekunden gedrückt halten. Der blinkende Text [Lit OFF] erscheint, und das Display wird kurz beleuchtet. Zur Auswahl unter den 4 Helligkeitsstufen [LOW], [MID], [MAX] und [OFF] PLUS drücken. Bei der gewünschten Stufe SET drücken.
  • Seite 19: Speed-Funktionen

    SPEED-Funktionen SPEED-Hauptfunktion Schiffsgeschwindigkeit durch das Wasser. Verfügbare Maßeinheiten sind Knoten [KT], km/h [Kh] oder Meilen/Stunde [Mh]. (Siehe C11.) Die Hauptfunktion unter SPEED kann zur Anzeige unterschiedlicher Geschwindigkeiten eingestellt werden (Siehe C13.) SPEED-Unterfunktionen 5.2.1 Tagesmeilenzähler [TRP] 0 - 199,99 NM (Seemeilen), Anzeige nur in NM. Seit dem Einschalten zurückgelegte Wegstrecke.
  • Seite 20: Entfernung [Dst]

    5.2.5 Entfernung [DST] Zurückgelegte Wegstrecke seit dem Einschalten oder Zurücksetzen des Timers. Zum Zurücksetzen MINUS und PLUS gemeinsam drücken. 5.2.6 Durchschnittsgeschwindigkeit [AVS] Durchschnittliche Geschwindigkeit seit dem Einschalten oder Zurücksetzen des Timers. Zum Zurücksetzen MINUS und PLUS gemeinsam drücken. 5.2.7 Dämpfung [SEA] Dämpfung der Geschwindigkeitsanzeige durchs Wasser.
  • Seite 21 Wechselnde Funktion. Zur Anzeige ohne Wechsel SET drücken. Zur Anzeige mit Wechsel noch einmal SET drücken. 5.2.10 [BTW] und [DTW] Peilung zum Wegpunkt [BTW] und Entfernung zum Wegpunkt [DTW]. Funktionsbeschreibung siehe Grafik auf der inneren Umschlagseite. Damit diese Funktion angezeigt wird, muss in Richtung eines Wegpunktes navigiert werden.
  • Seite 22: Depth-Funktionen

    DEPTH-Funktionen Allgemeine Informationen zur Wassertiefe Alarm ein = Minutenzeichen [ ´ ] in der Unterfunktion über der letzten Stelle der Tiefe. Alarm aus = kein Minutenzeichen [ ´ ]. Alarm wird ausgelöst, sobald die tatsächliche Tiefe den eingestellten Wert unterschreitet (Flachwasseralarm) oder überschreitet (Tiefenalarm).
  • Seite 23 6.3.3 Ankeralarm [ANC] Wird der Ankeralarm eingestellt, gibt das Instrument zuerst einen Wert für den Flachwasseralarm [SHA] (tatsächliche Tiefe minus 1,5 m) und dann einen Wert für den Tiefenalarm [DEA] (tatsächliche Tiefe plus 1,5 m) vor. Entweder die vorgegebenen Werte bestätigen oder eigene Werte einstellen.
  • Seite 24 Hinweis! Zeitzonen mit 0,5 h Abstand können nicht eingestellt werden. 6.3.9 Verbleibende Zeit [TTG] Verbleibende Zeit in Std/min. Die Funktion basiert auf der tatsächlichen Geschwindigkeit in Richtung des nächsten Wegpunktes. Damit diese Funktion angezeigt wird, muss in Richtung eines Wegpunktes navigiert werden.
  • Seite 25: Flachwasser- (Sha) Und Tiefenalarm (Dea) Einstellen Und Anschalten

    Flachwasser- (SHA) und Tiefenalarm (DEA) einstellen und anschalten Flachwasser- [SHA] oder Tiefenalarm [DEA] auswählen, SET drücken. Die erste Stelle im vorherigen Wert blinkt. Soll der vorherige Wert auf Null (0) zurückgesetzt werden, MINUS und PLUS gemeinsam drücken. Die gewünschte Wassertiefe mit MINUS, PLUS und PAGE auswählen.
  • Seite 26: Alarm Abstellen

    Alarm abstellen Zum Abstellen eines ausgelösten Alarms (akustisch: Signal, visuell: Blinken), BELIEBIGE Taste drücken. Der Ton wird abgestellt, und das Blinken hört auf. Der Alarm wird erst dann wieder ausgelöst, wenn die festgelegte Tiefe um 2 m abweicht (flacher oder tiefer). Alarm ein-/ausschalten Ein-/auszuschaltende Alarmfunktion auswählen, SET drücken.
  • Seite 27: Kursversatz [Xte]

    Standardwert ist [LOW] für ruhige See. Zur „Stabilisierung“ des Messwertes auf dem Display bei rauer See [MID] oder [MAX] wählen. Die eingestellte Dämpfung gilt für jedes Instrument individuell. 7.2.4 [SOG] und [COG] Geschwindigkeit über Grund [SOG] und Kurs über Grund [COG]. Wechselnde Funktion.
  • Seite 28: Steuerkurs (Pilot)

    7.2.10 Satellitenstatus [F:_ / SAT_ ] Zeigt die Empfangsqualität und die Anzahl der verwendeten Satelliten [SAT] an. Beispiel: 4SAT = 4 Satelliten. [F] („Figure of Merit, Güteklasse) ist ein Faktor für die GPS- Empfangsqualität auf einer Skala von 1 bis 9, wobei F1 = bester Empfang und F9 = kein Empfang bedeutet.
  • Seite 29: Übersicht Steuerkurs (Pilot)

    Ein FI-30-Autopilot kann von der Steuerkurs-Funktion nicht aktiviert werden. Wurde der FI-30-Autopilot aber im Kompass- oder Wind-Modus aktiviert, ist es möglich, den Kurs des Autopiloten von den Funktionen (MEM) und (AWA) aus zu ändern. Die zuletzt verwendete Steuerkurs-Funktion wird gespeichert und beim Einschalten automatisch aktiviert.
  • Seite 30: Steuerkurs (Btw)

    Hinweis: Der Wert für den Steuerkurs (MEM) kann auch direkt über die optionale Trimm-Taste eingestellt werden, ohne zuerst (MEM) in der Funktion (Pilot OFF) auswählen zu müssen. 7.3.3 Steuerkurs (BTW) Diese Funktion benötigt einen FI-30- oder NMEA- Kompasssensor und einen NMEA-Navigator. Diese Funktion zeigt (BTW), und das analoge Steer-Pilot- Instrument zeigt die Abweichung zwischen dem Kompasskurs und der Peilung zum Wegpunkt (BTW) an.
  • Seite 31: Steuerkurs (Awa)

    7.3.5 Steuerkurs (AWA) Diese Funktion benötigt einen FI-30- oder NMEA-Windsensor. Sie ist halbautomatisch, d.h. bei Aktivierung wird der gegenwärtige Windwinkel in den Speicher kopiert. Der Wert kann auch manuell geändert werden. Die Funktion zeigt die Abweichung von einem festgelegten Windwinkel an und kann beim Kreuzen als ”Hart-am-Wind“-Wende-Anzeige genutzt werden oder ein vergrößertes ”Bild”...
  • Seite 32: Wind-Funktionen

    Diese Funktion ist eine Sensation, da sie eine „Ausweitung“ der Windwinkel ermöglicht!!! Wurde ein FI-30-Autopilot im Wind-Modus aktiviert, kann die Funktion (AWA) auf dem Multi-Control-Instrument für automatisches Wenden benutzt werden. Das Minuszeichen ( - ) vor der Windwinkelangabe = Backbord. Der Unterstrich ( _ ) vor der Windwinkelangabe = Steuerbord.
  • Seite 33: Wind-Unterfunktionen

    WIND-Unterfunktionen 8.2.1 Scheinbare Windgeschwindigkeit [AWS] Verfügbare Maßeinheiten sind m/s [m/s], Knoten [KTS] oder Beaufort [BF]. (Siehe C52.) Die Anzeige wechselt zwischen [AWS] und Maßeinheit. 8.2.2 Scheinbarer Windwinkel [AWA] Die Anzeige wechselt zwischen [AWA] und Maßeinheit. 8.2.3 Dämpfung [SEA] Dämpfung von Winddaten. Steuert die Reaktionszeit bei Windänderungen.
  • Seite 34: Geografische Windrichtung

    8.2.6 Geografische Windrichtung Diese Funktion benötigt einen Kompasssensor. Zeigt die Windrichtung in 000° to 359° und als Abkürzung die jeweiligen Himmelsrichtung wie folgt an: 000.0° = N 022.5° = NNE (NNO) 045.0° = NE (NO) 067.5° = ENE (ONO) 090.0° = E (O) 112.5°...
  • Seite 35: Abdrift Und Strömung

    8.2.10 Abdrift und Strömung Richtung [SET] und Geschwindigkeit [DRF] der Strömung. Wechselnde Funktion. Zur Anzeige ohne Wechsel SET drücken. Zur Anzeige mit Wechsel noch einmal SET drücken. Abdrift und Strömung...
  • Seite 36: Funktion „Mann Über Bord" (Mob)

    Funktion „Mann über Bord“ (MOB) Diese Funktion bringt Sie zurück an die Position, an der die Taste „Mann über Bord“ [MOB] gedrückt wurde. Für die Funktion „Mann über Bord“ müssen an den Server ein Log-Sensor und ein Kompasssensor angeschlossen sein. Hinweis! Bei der Funktion „Mann über Bord“...
  • Seite 37: Unterfunktion Kopieren Und Fixieren

    10.2 Unterfunktion kopieren und fixieren Beispiel: Die Unterfunktion für die wahre Windgeschwindigkeit [TWS] von der Seite WIND auf die Seite SPEED kopieren und dort fixieren. Die Seite WIND auswählen und die Unterfunktion [TWS] suchen. PAGE und SET gemeinsam drücken. Alle Stellen blinken. Zum Kopieren auf die Seite SPEED PAGE drücken.
  • Seite 38: Setup

    11 Setup 11.1 Setup-Modus Für eine optimale Nutzung des Nexus-Netzwerks ist die sorgfältige Einrichtung und Kalibrierung des Netzwerks von großer Bedeutung. Die Einstellungen werden in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Das heißt, sie bleiben auch nach dem Ausschalten im Speicher erhalten. Um die Übersicht über Ihre Netzwerkeinstellungen zu behalten, sollten Sie sie notieren.
  • Seite 39: Setup-Gruppe „Speed" [C10]

    11.2 Setup-Gruppe „SPEED“ [C10] 11.2.1 Zurück [C10, RET] Zur Rückkehr in den vorherigen Modus SET drücken. 11.2.2 Maßeinheit für die Geschwindigkeit [C11, Maßeinheit KTS] Maßeinheit für die Geschwindigkeit. Knoten [KTS], km/h [K/h] oder Meilen/h [m/h]. Standardeinstellung ist [KTS]. Lokale Einstellung. 11.2.3 Hauptfunktion SPEED [C13, tOP BSP] Standardeinstellung ist [BSP].
  • Seite 40: Setup-Gruppe „Navigate" [C30]

    11.4 Setup-Gruppe „NAVIGATE“ [C30] 11.4.1 Zurück [C30, RET] Zur Rückkehr in den vorherigen Modus SET drücken. 11.4.2 Hauptfunktion NAVIGATE [C37, tOP HDC] Standardeinstellung ist [HDC]. Lokale Einstellung. Zur Auswahl, welche Informationen als Hauptfunktion auf der Seite NAVIGATE angezeigt werden. Funktion Beschreibung Anzeige [HDC] Kompasskurs, vom Kompasssensor.
  • Seite 41: Setup-Gruppe „Wind" [C50]

    11.5 Setup-Gruppe „WIND“ [C50] 11.5.1 Zurück [C50, RET] Zur Rückkehr in den vorherigen Modus SET drücken. 11.5.2 Wahrer oder scheinbarer Windwinkel [C51, OFF TWA] Zur Auswahl des wahren [TWA] oder des scheinbaren Windwinkels [AWA] als zentrale Einstellung für Windwinkel im Nexus-Netzwerk. Das zusätzliche analoge Windwinkel-Instrument zeigt die selbe Einstellung an.
  • Seite 42: Spezielle Nmea-Datensätze

    11.6 Spezielle NMEA-Datensätze Der Nexus-Server kann zwei von einem PC gesendete spezielle NMEA-Datensätze lesen. Der eine Satz enthält TBS (errechnete optimale Geschwindigkeit), der andere Satz CAD (benutzerdefinierte Winkeldaten) und CFD (benutzerdefinierte Festpunktdaten). Diese 3 Daten werden an das Nexus-Netzwerk zurück übertragen und können als Unterfunktion auf dem Multi-XL-Instrument angezeigt werden.
  • Seite 43: Wartung Und Fehlersuche

    Schiffsinneren oder zu Hause bei Zimmertemperatur zu lagern. 12.2 Fehlersuche 12.2.1 Allgemeines Bevor Sie sich an Ihren FURUNO-Händler wenden und um ihn zu unterstützen, fertigen Sie bitte eine Checkliste mit den folgenden Punkten an: • Alle angeschlossenen Instrumente und Sensoren einschließlich der jeweiligen Versionsnummern.
  • Seite 44: Fehler - Maßnahme

    Unter manchen Bedingungen können Sie flüchtige Störsignale erhalten. In Abschnitt 12.3 finden Sie unter "Wassertiefe" einige Punkte zur Behebung von Fehlern bei Störungen der Tiefenmessung.. Wenn ein Schiff umgeben von anderen Schiffen im Hafen liegt, können generell Störungen von anderen Echoloten, von Ketten, Spundwänden oder Moorings auftreten, was zu fehlerhaften Tiefenmessungen führt.
  • Seite 45 Position des Tiefensensors. Position des Tiefensensors. Wassertiefe kein Wert [---] Wassertiefe außerhalb des Sensor-Messbereichs. Funktion Display Ursache Maßnahme Setup Wassertiefe kein Wert [---] Schwere Krängung des Schiffs. Wassertiefe kein Wert [---] Im Bereich von Schraubenwasser, wo Luftblasen entstehen. Wassertiefe falsche Werte Im Bereich von Schraubenwasser, wo Luftblasen entstehen. Wassertiefe kein Wert [---] Fehlerhafte Kabel oder Verbindungen prüfen.
  • Seite 46: Fehlermeldungen Des Nexus Netzwerks

    Geschwind keine Impellerrad dreht nicht. Logsensor reinigen. igkeit Geschwindigk eit [000] Setup Funktion Display Ursache Maßnahme Geschwind keine Impellerrad dreht nicht, Seebodengehäuse reinigen. igkeit Geschwindigk Antifouling im eit [000] Seebodengehäuse. Geschwind falsche SOG- Falsche Einstellung der Korrektur der Einstellung igkeit Werte Maßeinheit.
  • Seite 47 Gerät aus- und wieder einschalten. Anschließend den Fehler gemäß Vorschlag (siehe unten) beheben. Hinweis! Bei mit [*] markierten Fehlern, die Sie nicht selbst beheben können, für eine Reparatur an Ihren zuständigen FURUNO Servicebetrieb wenden. Meldung und Ursache Maßnahme Activated watchdog timeout.
  • Seite 48 Meldung und Ursache Maßnahme Auto-deviation check failed. (Prüfung 1¼-Drehkreis nicht komplett oder starke der automatischen Kompensierung magnetische Störung. fehlgeschlagen.) Auto-deviation. (Automatisches Funktion verweigert, da Kompass mit Kompensieren.) Function denied. automatischem Kompensieren beschäftigt (Funktion verweigert.) ist. Auto-deviation failure. (Fehler beim Fehler größer als 1,5°. Schiff wurde beim automatischen Kompensieren.) Drehen wahrscheinlich von einer eine Welle getroffen.
  • Seite 49: Spezifikationen

    13 Spezifikationen 13.1 Technische Spezifikationen Abmessungen: Multi-XL-Instrument: 113 x 157 x 23 mm Instrumentenkabel: Stromversorgung: 12 VDC (10 - 16 V). Die Instrumente sind polaritätsgeschützt. Strom- verbrauch bei 12 V: Multi-XL-Instrument: 0,08 W bei maximaler Beleuchtung 0,8 W. Temperaturbereich: Lagerung: -30°C bis +80°C Betrieb: -10°C bis +70°C Gewicht: Multi-XL-Instrument:...
  • Seite 50: Geräteübersicht

    13.3 Geräteübersicht INSTRUMENT SERIES PART # MODEL 000-041-864 FI-301 MULTI CONTROL 000-041-865 FI-301-SERVER MULTI CONTROL W/SERVER 000-041-866 FI-301-SERVER/SENSOR MULTI CONTROL W/SERVER & SENSORS 000-041-867 FI-302 SPEED 000-041-868 FI-302-SENSOR SPEED W/ST SENSOR 000-041-869 FI-303 WIND DATA 000-041-870 FI-303-SENSOR WIND DATA W/WIND SENSOR 000-041-871 FI-304 COMPASS DATA 000-041-872 FI-305...
  • Seite 51: Abkürzungen

    13.4 Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Angle (Winkel) ADJust (justieren) ANChor (Anker) ANChor alarm (Ankeralarm) Arrival Arrival Arrival Circle (Ankunftskreis) AVerage Speed (Durchschnittsgeschwindigkeit) Apparent Wind Angle (scheinbarer Windwinkel) Apparent Wind Speed (scheinbare Windgeschwindigkeit) BATtery (Batterie) BeauFort Bearing Original Destination (Ursprungspeilung) Boat Speed (Schiffsgeschwindigkeit) Bearing To Waypoint (Peilung zum Wegpunkt) Celsius Communaute Européenne (Europäische...
  • Seite 52 F1-F9 Güteklasse Fathoms (Faden) FeeT (Fuß) Geographic Latitude Longitude (geografische Breite und Länge) GoTo Go To (gehe zu, weiter mit) Global Positioning System HeaDing Magnetic (missweisender Kurs) HeaDing True (rechtweisender Kurs) Heading Magnetic (missweisender Kurs) Heading True (rechtweisender Kurs) Identity (Identität) Init Initiation Insert...
  • Seite 53 SHallow Alarm (Flachwasseralarm) Speed Over Ground (Geschwindigkeit über Grund) STArt STeeR (Steuer) Südwest TACtical (Taktik-Funktion) TeMPerature (Temperatur) TRiP (Tagesstrecke) Time To Go (Restreisezeit) True Wind Angle (wahrer Windwinkel) True Wind Speed (wahre Windgeschwindigkeit) Universal Time Co-ordinate (universelle Zeitbasis) VARiation (Abweichung) Velocity Made Good (Luvgeschwindigkeit) West Wegpunkt-Annäherungsgeschwindigkeit...

Inhaltsverzeichnis