Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Bedienung

2
Bedienung
2.1 Vor dem Gebrauch
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehör-
teile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit (Abb. 2).
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät
grundsätzlich immer in der Originalverpa-
ckung, damit es keinen Schaden nimmt.
Heben Sie dazu die Verpackung auf.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpa-
ckungsmaterial entsprechend den in Ihrem
Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Falls Sie einen Transportschaden bemerken,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
1. Montieren Sie den Stiel, indem Sie die
Steckrohre und den Handgriff entspre-
chend (Abb. 3) zusammenstecken. Das
untere Steckrohr (Abb. 3/1) ist an der Ent-
riegelungstaste (Abb. 3/2) erkennbar.
2. Stecken Sie den Stiel (Abb. 4/1) in die
Aufnahme (Abb. 4/2). Er rastet hörbar ein.
HINWEIS:
Falls Sie den Stiel wieder herausnehmen
möchten, drücken Sie die Entriegelungs-
taste (Abb. 4/3) und ziehen Sie den Stiel
(Abb. 4/1) nach oben.
2.2 Akku laden
ACHTUNG:
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur
das mitgelieferte Ladegerät. Bei Missach-
tung können Schäden am Gerät auftreten
oder der Akku schwer beschädigt werden.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten können,
muss der Akku geladen werden. Dazu:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist. Anderenfalls lässt sich der
Akku nicht laden.
2. Schließen Sie das Netzteil zunächst am
Bürstfuß an (Abb. 5/1).
3. Stecken Sie dann das Netzteil in die
Steckdose (Abb. 5/2).
6
Die Ladelampe (Abb. 5/3) leuchtet.
4. Lassen Sie den Akku nun 16 Stunden la-
den.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie längere Ladezeiten. Diese
verkürzen die Lebensdauer des Akkus.
5. Ziehen Sie nach dem Laden das Netzteil
zunächst aus der Steckdose und dann
aus dem Bürstfuß.
HINWEIS:
Laden Sie den Akku erst wieder auf, wenn
dieser vollständig leer ist. So erhöhen Sie
seine Lebensdauer.
2.3 Kehren
WARNUNG:
Prüfen Sie den Bürstkehrer vor jeder Benut-
zung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht ver-
wendet werden.
1. Schalten Sie den Bürstkehrer am Ein-/
Aus-Schalter (Abb. 1/3) ein.
2. Schieben Sie den Bürstkehrer zum Kehren
wie einen Staubsauger vor und zurück.
2.4 Ausschalten und Abstellen
1. Schalten Sie den Bürstkehrer nach dem
Kehren am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1/3)
aus.
2. Stellen Sie den Bürstkehrer außerhalb
des Arbeitsbereiches ab und arretieren
Sie den Stiel in der senkrechten Position.
So vermeiden Sie Unfälle.
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wär-
mequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die
Hitze kann das Gerät beschädigen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern
möchten, leeren Sie die Staubbehälter und
reinigen
Sie
diese,
„Staubbehälter leeren".
Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen,
trockenen Raum auf.
ZKapitel
3.1,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blitz

Inhaltsverzeichnis