Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Audioverbindungen; Vernetzungsprobleme; Technische Daten - Behringer ULTRAPATCH PRO PX3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRAPATCH PRO PX3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
ULTRAPATCH PRO PX3000 Bedienungsanleitung
Auf diese Weise können Sie Ihr Mischpult mit Direkt ausgängen versehen,
während das Signal gleichzeitig hörbar bleibt. Die Insert Returns (Rückführwege)
können auch als Line-Eingänge zweckentfremdet werden, indem Sie einfach ein
Klinkenkabel in die untere Buchse stecken (Pos. (4) ).
Die Main-Ausgänge des Mixers werden direkt zur Master maschine (hier ein
Minidisc-Recorder) geleitet. Sie können aber auch parallel abgegriffen und mit
einem anderen Aufnahmegerät verbunden werden. Die Eingänge des Minidisc-
Recorders stehen auch für andere Aufnahmequellen zur Verfügung, die in den
Modulen 15 und 16 unten eingeführt werden können.
2.3 THRU-Modus
A
REAR
FRONT
B
Dieser Modus dient dem Anschluss von Klangerzeugern oder Zuspielgeräten
(z. B. CD-Player), die selbst keine Eingänge besitzen. So kann man platzsparend
den linken und den rechten Ausgang auf einen Patchbay-Kanal legen
(links oben, rechts unten) oder zwei Geräte untereinander anordnen.
Effektgeräte, Kompressoren und Equalizer können in dieser Konfiguration so
platziert werden, dass die Ein- und Ausgänge übereinander liegen.
Hier werden in den Kanälen 17 bis 20 die Ausgänge der Zuspielgeräte (CD und
Minidisc) sowie die Einzelausgänge eines Samplers abgegriffen. In den Kanälen
21 bis 24 liegen die Anschlüsse der dynamik- und klangbearbeitenden Geräte,
die üblicherweise mit den Mischpult-Inserts verbunden werden.

3. Vernetzungsprobleme

Die Vernetzung von vielen Geräten im Studio ist eine Kunst für sich und sollte
sorgfältig angegangen werden. Als erstes gilt es, Erdschleifen zu vermeiden
(eine Kabelschleife wirkt wie eine Antenne für elektromagnetische Störfelder).
Stellen Sie sich einen Baum vor, bei dem jedes Teil über den Stamm mit den
anderen Ästen verbunden ist. So in etwa sollten auch die Masse beziehungen in
Ihrem Studio aussehen. Trennen Sie niemals den Schutzleiter an einem Netzkabel
auf, um ein 50-Hz-Brummen zu eliminieren; trennen Sie lieber bei einem oder
mehreren Audiokabeln den Schirm auf.
Eine gute Methode ist es, alle Schirme/Massen an einem zentralen Massepunkt
zusammenzuführen. Alle nicht geerdeten Geräte erhalten dann ihren
Massebezug über die Verbindung zu diesem Massepunkt. Diese Masseverbindung
sollte jedoch nur über ein einziges Kabel hergestellt werden (mehr als eine
Verbindung = Brummschleife). Bei geerdeten Geräten werden alle Schirme
geräteseitig aufgetrennt.
Manche hochwertigen Geräte haben getrennte Audio- und Netzmassen.
In diesem Fall muss mindestens ein Schirm durchverbunden sein. Hier hilft
manchmal nur Ausprobieren.
Stellen Sie sicher, dass das Steckfeld nicht die Erdungsstruktur Ihres Studios stört.
Benutzen Sie immer möglichst kurze Patchkabel mit verbundenem Schirm an
beiden Enden.
Nachdem Sie nun hoffentlich alle Brummprobleme beseitigt haben, sollten Sie
daran gehen, die Kabelstränge zum Steckfeld zu ordnen. Mit Kabelbindern,
flexiblen Schläuchen und Multicore-Kabeln können Sie Ordnung hinter Ihren
Racks schaffen.

4. Sicherheitshinweise

Vermeiden Sie digitale Signalpfade in der Nähe einer Patchbay, denn das
Impulssignal zur Übermittlung dieser Signale verursacht starke Einstreuungen
in analoge Signale. Auch verändern nor-male Steckfelder die Impedanz der
digitalen Verkabelung, was Einstreuungen in den digitalen Signalweg verursacht.
Verwenden Sie den BEHRINGER ULTRAMATCH PRO SRC2496, der speziell für solche
und andere Funktionen im Bereich digitaler Ver-bindungen entwickelt wurde.
Mikrofoneingänge verfügen über einen Pegel, der sich deutlich unterhalb
des Line-Pegels bewegt (+4 dBu oder -10 dBV). Deshalb sind sie nicht für den
Anschluss an ein Steckfeld geeignet. Unter allen Umständen sollte der Anschluss
eines phantomgespeisten Gerätes mit +48 V vermieden werden. Verbinden Sie
Ihre Mikrofone am besten direkt mit Ihrem Mischpult oder über spezielle XLR-
Wandboxen, die mit Hilfe von hochwertigen, symmetrischen Multicore-Kabeln
mit den Mikrofoneingängen Ihres Mischpultes verbunden sind.

5. Audioverbindungen

Balanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
Abb. 5.1: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Unbalanced ¼" TS connector
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
tip
(signal)
Abb. 5.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker

6. Technische Daten

Anschlüsse
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen
werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können
daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
6,3-mm-Stereoklinke, symmetrisch
ca. 482,6 x 44,5 x 93 mm
ca. 1,8 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis