Einsteller
3.4.1 TBsoll
Mit diesem Einsteller wird die Brauchwassersolltemperatur
eingestellt. Einstellbereich 10°C - 70°C.
40
30
20
10
o
C
3.4.2 TVüB
Mit diesem Einsteller wird die Sekundärvorlauftemperatur
für Brauchwasserladung eingestellt. Die Ladetemperatur
ergibt sich aus dem eingestellten TBsoll plus dem Wert
TVüB. Einstellbereich 0 - 20 K.
8
4
0
K
3.4.3 TRBmax
Mit diesem Einsteller wird die maximale Rücklauf-
temperatur für Brauchwasserladung eingestellt.
Einstellbereich 20°C - 60°C.
40
30
20
°C
4.
Spezielle Funktionen
4.1.
10% Automatik
Um fernwärmeseitig Messfehler zu vermeiden, kann das
Fernwärmeventil bei sehr kleinen Wasserdurchflüssen
geschlossen werden. Dazu muss am Fernwärmeventil
ein Schalter vorhanden sein. Der Schliesskontakt dieses
Schalters muss an die Klemmen 6 und 7 des Reglers
angeschlossen werden. Beim Schliessen des Schalters
macht das Primärventil zu und bleibt während 6 Minuten
in dieser Stellung. Nach dieser Zeit öffnet das Ventil mit
100 % AUF- Befehl bis der Schaltkontakt öffnet. Danach
wird wieder die eingestellte Solltemperatur geregelt.
Schliesst der Schalter erneut beginnt der Begrenzungs-
vorgang von Neuem. Diese Funktion ist sowohl im Heiz-
wie auch im Brauchwasserladebetrieb aktiv.
Triststrasse 8, CH-7007 Chur
Tel. 081 254 25 11 / Fax. 081 254 25 39
50
60
TB-
70
soll
12
16
TV
üB
20
50
TRB
max
60
4.2
Rücklaufbegrenzung
Die Rücklaufbegrenzungen für Heizbetrieb und Brauch-
wasserladung können jeweils separat eingestellt wer-
den. Überschreitet die Rücklauftemperatur den vorgege-
benen Sollwert um 2K schaltet der Regler auf Rücklauf-
regelung. Das heisst die tatsächliche Vorlauftemperatur
ergibt sich im Begrenzungsfall durch die maximale Rück-
lauftemperatur. Nach 6 Minuten versucht der Regler er-
neut auf Vorlauf-regelung umzuschalten und zwar solan-
ge bis die Rück-laufbedingung wieder überschritten wird.
4.3
Dynamische Einstellmöglichkeiten
50
40
30
20
10
P-Bereich
%
Um das dynamische Verhalten der Regelstrecke anzu-
passen kann mit dem Einsteller 5 der Proportional-
bereich eingestellt werden. Der Proportionalbereich ist
einstellbar von 10% - 100%. Zusätzlich kann auch eine
Vorhaltezeit (Einsteller 6) eingestellt werden. Dieser Eins-
teller ist jedoch abgedeckt und steht werkseitig einge-
stellt auf 0 (kein D - Anteil). Diese Einstellung soll nur
dann verändert werden wenn die Regelstrecke mit der P
- Bereicheinstellung nicht zu beherrschen ist.
4.4
Kundenspezifische Ausführungen
Im Standard Regelgerät können zum Teil noch vorgege-
bene Parameter kundenspezifisch verändert werden.
Ein Regelgerät kann für Brauchwasserladung mit Um-
lenkventil oder mit Ladepumpe konfiguriert werden. Eben-
so kann die Nachlaufzeit der Heizungsumwälzpumpe und
der Brauch-wasserladung nach Kundenwunsch einge-
stellt werden.
4.5
Fühlererkennung
Aussenfühler
Wenn der Aussenfühler Unterbruch oder Kurzschluss
aufweist wird dem Regler eine Aussentemperatur von 0°
C simuliert, d.h. die Heizkreisregelung fährt eine Vorlauf-
temperatur die einer Aussentemperatur von 0 C° ent-
spricht.
Dok. 110006 21/05
60
70
80
90
100
5