Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

OUTDOOR
Licht- und Bewegungssensor
Bedienungsanleitung
XII 2009
OUTDOOR_ba0912de_we1.02.indd
OSRAM GmbH
Kunden Service Center
Customer-Service-Center (CSC)
Steinerne Furt 62
86167 Augsburg
Germany
Tel : +49 (0) 1803 677 - 200
(kostenpflichtig / charges apply)
Fax.: +49 (0) 1803 677 - 202
www.osram.com
www.osram.de
40083219570616
4008321957061
Beschreibung
A
B
Bedienung
Zweck und Anwendung
Der Sensor OUTDOOR erfasst die Anwesenheit von Personen
und misst die Intensität des Umgebungslichts.
Er ist ideal geeignet für Lichtanwendungen im Innen- und
Außenbereich, bei denen ein hoher Schutz gegen äußere Witte-
rungsbedingungen (Nässe, Schmutz) gewährleistet sein muss.
Der Sensor ist für den Wand- und Deckenaufbau geeignet.
Funktion
Der Sensor arbeitet vollautomatisch und macht berührungs-
freies Lichtschalten möglich. Die vom Sensor erfassten Werte
(Bewegung, Lichtwert) regeln das Schaltverhalten auf Basis der
vom Anwender gewählten Einstellung.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Nachlaufzeit (wenn keine Bewegung erkannt wird)
Lichtschaltschwelle
Betriebsart
Aufbau
Der Sensor besteht aus folgenden Komponenten:
Licht- und Bewegungssensor mit integrierter LED (A)
Tasten S1 und S2 (B)
Schwenkarm (C)
Anschlusskasten (D)
C
D
Erstinbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme wird die Initialisierung zur Funktionsprü-
fung und Kalibrierung des Sensors gestartet:
Die Leuchten werden für ca. 2 s eingeschaltet.
Die rote LED im Inneren der Linse blinkt, bis der Sensor
nach max. 45 s selbstständig in den Testmodus schaltet,
siehe „Testmodus ausführen".
Nach Beendigung des Testmodus befindet sich der Sensor
im Normalbetrieb, siehe „Betriebsarten".
Betriebsarten
Normalbetrieb
Nach Erstinbetriebnahme oder einem Reset befindet sich der
Sensor im Normalbetrieb für licht- und bewegungsabhängiges
Schalten mit folgenden Werkseinstellungen:
Lichtschaltschwelle: 7 Lux
Nachlaufzeit: 2 Minuten
Die Werkseinstellungen können anschließend individuell
verändert werden.
Reset:

Tasten S1 und S2 gleichzeitig mind. 6 s drücken.
Bestätigung: LED blinkt 2x.
Impulsbetrieb
Zur Ansteuerung von externen Zeitschaltern ist auch ein Impuls-
betrieb mit fester Nachlaufzeit möglich, siehe „Impulsbetrieb
aktivieren/deaktivieren"
Seite 1 von 4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OSRAM OUTDOOR

  • Seite 1 Beschreibung Zweck und Anwendung Der Sensor OUTDOOR erfasst die Anwesenheit von Personen und misst die Intensität des Umgebungslichts. OUTDOOR Er ist ideal geeignet für Lichtanwendungen im Innen- und Außenbereich, bei denen ein hoher Schutz gegen äußere Witte- rungsbedingungen (Nässe, Schmutz) gewährleistet sein muss.
  • Seite 2 Steuerungsprinzip (Normalbetrieb) Bedienung (Forts.) Leuchte Bewegung? nein Kunstlicht erforderlich? nein Leuchte Leuchte 5 s - 30 min Leuchte Bewegung? nein Kunstlicht Leuchte erforderlich? nein Lichtschaltschwelle einstellen Einstellung der Lichtschaltschwelle, bei der die Last in Abhän- gigkeit vom gemessenen Lichtwert ein- oder ausgeschaltet wird (Werkseinstellung: 7 Lux).
  • Seite 3 Impulsbetrieb aktivieren/deaktivieren Bedienung (Forts.) Der Impulsbetrieb ermöglicht eine Ansteuerung von externen Zeitschaltern (z.B. Treppenhaus-Zeitschalter): Bei Unterschrei- tung der Lichtschaltschwelle und gleichzeitiger Bewegungs- erkennung werden die Leuchten für 1 s eingeschaltet und die Bewegungserkennung für 9 s deaktiviert.  Taste S2 mind. 2 s drücken. ‚...
  • Seite 4 Anhang Technische Daten Betriebsspannung 230 V AC / 50-60 Hz Belastbarkeit Schaltausgang Ohmsche Glühlampe: 2300 W HV-Halogenlampen: 1500 W Leuchtstofflampen: 1000 VA Induktive Last: 600 VA Max. EVG-Anzahl: QT-FQ 2x80 oder QTP5 1x80 oder QTP5 2x54 QTP5 2x14-35 oder QTP5 1x54 QTP5 1x14-35 QTP8 2x58 QTP8 1x58...