Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

vacuubrand PC 3001 Vario Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999166 / 10/01/2012
Achtung: Bei der Vorgabe "Autostart: Ein" startet ein laufender Prozess ohne
weiteren Tastendruck nach Stromausfall sofort wieder. Der Anwender muss si-
cherstellen, dass durch den automatischen Wiederanlauf des Prozesses kein
gefährlicher Zustand im System entstehen kann und entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen. Ggf. die Aktivierung der Option "Autostart" (Menü: Konfigu-
ration) vor Start der Prozessregelung überprüfen.
Symbol "heiße Oberflächen" an der Pumpe beachten. Gefahr durch heiße Ober-
flächen oder durch Funken ausschließen. Falls erforderlich geeigneten Berüh-
rungsschutz vorsehen.
Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
PC 3001 TE VARIO:
Beim Umgang mit tiefkalten Kühlmedien (z. B. Trockeneis) die notwendigen Si-
cherheitsvorkehrungen treffen und Vorschriften beachten.
Tiefkalte Stoffe können bei Hautkontakt Erfrierungen (Kaltverbrennungen) her-
vorrufen.
Vor jedem Gebrauch Sichtkontrolle auf einwandfreien Zustand vornehmen: Die
Glasoberflächen müssen frei von Beschädigungen, Ausbrüchen, Rissen oder
Kratzern sein. Beschädigte Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
Nur für Kühlmedien vorgesehene Transportbehältnisse verwenden.
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Die auf dem Kühler und den Kühlmittelbehältern aufliegenden Abdeckungen dür-
fen nicht eingespannt werden, ein Druckausgleich zwischen Kühlmittel und At-
mosphäre muss jederzeit sichergestellt sein.
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1.1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und
Auslass gestartet werden.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden.
Die Füllhöhe in beiden Auffangkolben regelmäßig kontrollieren und diese rechtzeitig
entleeren. Ggf. elektronischen Füllstandssensor installieren (siehe "Zubehör").
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird. Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen
(Vorkehrungen, die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tra-
gen) für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Der Controller wird durch ein kurzschlussfestes Weitbereichsnetzteil mit integ-
riertem Überlastschutz versorgt.
Der Motor besitzt als Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine:
Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C, Abschalten der Pumpe bei
Platinentemperatur über 85°C. Falls der Motor blockiert ist (nach 10 Anlaufversu-
chen) wird die Pumpe abgeschalten.
Wird die Pumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen abgeschalten, muss sie
manuell zurückgesetzt werden: Pumpe vom Netz trennen. Vor dem Wiedereinschal-
ten Fehlerursache beseitigen.
Seite 13 von 75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis