Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Blockschaltbild; Funktionsprinzip - metasystem MEGALINE 1250 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 - Betrieb

2. Betrieb

Blockschaltbild

Funktionsprinzip

Beim Vorliegen der Netzspannung wird die Eingangsspannung von einer speziellen Eingangsstufe (Leistungs-
faktorregler) gefiltert und gleichgerichtet, um einerseits die Stromaufnahme vom Netz zu optimieren, indem der
Leistungsfaktor fast auf 1 gebracht wird, und andererseits Spannungsschwankungen auszugleichen. Diese
Eingangsstufe ist in der Lage, den Ausgangswechselrichter auch bei sehr niedrigen Netzspannungen zu speisen.
Dieses Merkmal macht sich besonders bei sehr kleinen Lasten bemerkbar, da bei einer Last von rund 50% der
Nennlast der Netzbetrieb bis rund 100V Netzspannung ohne Energieaufnahme von den Batterien möglich ist. Dies
gestattet das "intelligente" Management der Umschaltung auf den Batteriebetrieb, das darauf abzielt, den
Gebrauch der Akkumulatoren auf ein Minimum zu reduzieren. Ein Hochfrequenz-Wechselrichter verwendet dann die
von der ersten Stufe gleichgerichtete Spannung zum Erzeugen der "sauberen" sinusförmigen Ausgangsspannung
mit minimaler Verzerrung. Eine synchronisierte schnelle Bypass-Schaltung greift bei einer zu hohen, die Leistung
des Wechselrichters überschreitenden Stromaufnahme ein, zu der es z.B. beim Einschalten spezieller
Periphereinrichtungen, bei der Entmagnetisierung von großen Farbbildschirmen usw. kommen kann.
Bei Ausfall oder Einbruch der Netzspannung wird automatisch eine Spannungsverstärkerstufe aktiviert, die mit
Hilfe der Batterien die unterbrechungsfreie Stromversorgung des Ausgangswechselrichters und folglich der Last
gewährleistet. Beim Schaltungstyp handelt es sich um eine Schaltung mit durchgeführtem Neutralleiter, um die
Neutralleiterbehandlung der an die USV-Einheit angeschlossenen Verbraucher nicht zu verändern.
Während des Normalbetriebs kontrolliert ein Sensor die Potentialdifferenz zwischen Neutralleiter und
Schutzleiter. Falls die Differenz übermäßig ist, aktiviert der Sensor die Eingangsschutzschaltung und schaltet die
Einheit auf Batteriebetrieb um. Diese Umschaltung wird als Störung signalisiert. Durch entsprechende Änderung
der Parametereinstellungen kann man den Eingriff auf die bloße Anzeige beschränken.
Alle Funktionen der USV-Einheit werden von einem Mikroprozessor überwacht, der auch besondere
Betriebsbedingungen kontrollieren und speichern sowie die Anbindung der USV-Einheit an einen Computer über
eine serielle Schnittstelle RS232 verwalten kann.
Es ist möglich, in Echtzeit die Betriebsparameter und die eventuellen Anomalien zu überprüfen.
Die USV-Einheit signalisiert dem Benutzer den Betriebszustand durch optische und akustische Anzeigen:
- alphanumerisches Display 1 (s. Seite 94)
- Zustandsanzeige 7 (s. Seite 94)
- akustischer Signalgeber (in der USV-Einheit)
EINGANG
EINGANGSFILTER
BATTERIEN
BATTERIE
6
BY PASS
~
=
~
=
WECHSELRICHTER
LEISTUNGSFAKTOR
REGLER
LEISTUNGS
MODUL
=
=
SPANNUNGS
VERSTÄRKER
BATTERIE
LADEGERÄT
LEISTUNGSMODUL
LOGIK MIT
SCHNITTSTELLE
MIKRO-
RS 232
PROZESSOR
COMANDO
FERNSTELLERUNG
A
DISTANZA
AUSGANG
AUSGANGSFILTER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis