Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Gefahr Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät
kann zu Verletzungen führen.
• Die Lebensmittel und die Innen-
wände des Gefrierbereichs ha-
ben eine sehr tiefe Temperatur.
Berühren Sie sie nie mit nassen
Händen. Dies kann zu Hautverlet-
zungen führen. Auch bei trockener
Haut sind Hautschäden möglich.
• Verbrennungsgefahr durch Tief-
temperaturen. Deshalb keine Eis-
würfel oder Eis am Stiel direkt aus
dem Gefrierbereich in den Mund
nehmen.
• Aufgetaute oder angetaute Le-
bensmittel nicht wieder einfrieren.
Es besteht die Gefahr einer Le-
bensmittelvergiftung.
• Sockel, Schubfächer, Türen etc.
nicht als Trittbrett oder zum Ab-
stützen verwenden; Sie könnten
sich verletzen.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Wenn das Gerät abge-
schaltet wurde, oder bei
Stromausfall wird der Inhalt des
Gefrier- und des Kühlraums nicht
mehr ausreichend gekühlt. Eingela-
gerte Lebensmittel können an- oder
auftauen, und es besteht die Gefahr
einer Lebensmittelvergiftung.
• Überprüfen Sie nach einem eventu-
ellen Stromausfall die eingelagerten
Lebensmittel durch Inaugenschein-
nahme oder mittels Geruchsprüfung,
ob sie noch genießbar sind.
• Entsorgen Sie nach einem eventu-
ellen Stromausfall eingefrorene Le-
bensmittel, die erkennbar angetaut
sind.
• Frieren Sie auf- oder angetaute Le-
bensmittel nicht wieder ein.
6
• Nehmen Sie – auch bei einem nur
vorübergehenden Abschalten –
das eingelagerte Gefriergut aus
dem Gerät, und lagern Sie es in
einem ausreichend kühlen Raum
oder einem anderen Kühlschrank.
Gefahr Verletzungsgefahr beim
Transport!
Das Gerät ist sehr schwer.
• Nehmen Sie beim Transport, bei
der Aufstellung, Ausrichtung oder
beim Ab- und Anmontieren der Tü-
ren die Hilfe einer weiteren Person
in Anspruch.
Gefahr von Sachschä-
Achtung
den!
Ein unsachgemäßer Um-
gang mit dem Gerät kann
zu Sachschäden führen.
• Die Wärmedämmung Ihres Ge-
räts besteht aus Polyurethan mit
umweltverträglichem Pen tan-
Isolierschaum. Zum Abtauen bit-
te keine elektrischen Heizgeräte,
Schaber, Messer oder sonstige
Hilfsmittel mit offener Flamme wie
z. B. Kerzen verwenden. Die Wär -
medämmung und der Innenbehäl-
ter sind kratz- und hitzeempfindlich
und können schmelzen.
• Um den Geruch zu entfernen, der
allen neuen Geräten anhaftet, den
Innenraum mit lauwarmem Essig-
wasser auswischen. Auf keinen
Fall Seife, scharfe, körnige, soda-
oder lösemittelhaltige Putzmittel
verwenden.
• Gerät nach dem Transport 2 Stun-
den ruhig stehen lassen, damit die
Kühlflüssigkeit zur Ruhe kommt.
BCD-238W / B-238S / BCD-238B / BCD-238R