Multi-Timer Deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg..................3 2. Sicherheitshinweise..............6 3. Sicher und richtig löten..............8 4. Funktion...................10 5. Technische Daten..............15 6. Den Bausatz zusammenbauen ...........16 7. Den Multi-Timer anschließen............21 8. Den Multi-Timer einstellen............24 9. Checkliste zur Fehlersuche............27 10. Garantieerklärung..............29 11. EG-Konformitätserklärung............30 12. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie..........30 Stückliste...................I Bestückungsplan (Fig.
Seite 4
Deutsch Multi-Timer was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei even- tuellen Störungen wieder die Funktionsfähigkeit herstellen können. Sollten Sie den Bausatz oder den fertigen Baustein an eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
Multi-Timer Deutsch Benötigte Materialien Zum Zusammenbau des Bausatzes benötigen Sie: einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation, einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm, eine hitzebeständige Unterlage, einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange, ...
Deutsch Multi-Timer oder eine Lichtschranke o.ä. zum Auslösen des Bremsvorgangs; einen Taster (z.B. Art.-Nr. 84-5212x, x=1..5) oder Schalter (z.B. Art.- Nr. 84-51510) zum manuellen Verlängern der Aufenthaltsdauer. 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen.
Multi-Timer Deutsch Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus- reichenden Leitungsquerschnitt. Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile. Brandgefährdung Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd.
Deutsch Multi-Timer Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs- bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
Seite 9
Multi-Timer Deutsch Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile.
Deutsch Multi-Timer 4. Funktion Der Multi-Timer hat 4 Ausgänge zur Steuerung nachgeordneter Schaltungen. Die Schaltvorgänge werden ausgelöst, sobald die Kontakte der 4 zugeordneten Schalteingänge geschlossen werden. Die Schaltdauer wird über Trimmpotis individuell für die verschiedenen Schaltfunktionen eingestellt. Es stehen vier verschiedene Betriebsarten zur Auswahl: bei Einsatz in analogen oder digitalen Anlagen: 1.
Seite 11
Multi-Timer Deutsch Zum Auslösen des Schaltimpulses können Taster oder vergleichbare externe Schaltungen eingesetzt werden. Der Multi-Timer kann in dieser Betriebsart so eingestellt werden, dass er retriggerbar ist oder nicht. Retriggerbar: Werden Kontakte Schalteingangs erneut geschlossen (z.B. der Taster erneut betätigt), bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist, beginnt die Zeit wieder von vorne zu laufen.
Seite 12
Deutsch Multi-Timer Anwendung: Die Betriebsart 2 kann zur Steuerung aller Ereignisse eingesetzt werden, die zeitverzögert nach einem vorhergehenden Ereignis stattfinden sollen, z.B. das Öffnen der Schranken nach der Durchfahrt eines Zuges oder das Stellen eines Signals auf Halt nach der Durchfahrt eines Zuges.
Seite 13
Multi-Timer Deutsch Anwendung: Die Betriebsart 3 kann zur Steuerung aller Ereignisse eingesetzt werden, die nach dem Zufallsprinzip ein- und ausgeschaltet werden sollen. Betriebsart 4 "Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schaltung" Der Multi-Timer steuert die Stellung eines Signals (Halt oder Fahrt) sowie das Abbremsen, Halten und Anfahren analoger Loks bei einem Signalhalt.
Seite 14
Deutsch Multi-Timer Ablauf: Mit einem Schalter, der an Schalteingang 1 angeschlossen ist, wird das Signal "Halt" (Schalteingang geschlossen) oder "Fahrt" (Schalteingang offen) gestellt. Flügelsignale können direkt geschaltet werden, Lichtsignale können über bistabile Relais ebenfalls angesteuert werden. Auf den Anschluss eines Signals kann verzichtet werden, die Ausgänge 1 und 2 bleiben dann offen.
Multi-Timer Deutsch 5. Technische Daten Beachten Sie: Verwenden Sie zur Versorgung des Multi-Timers nicht den selben Trafo, den Sie auch zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen verwenden! Versorgungsspannung 12-18 Volt Gleich- oder Wechselspannung Stromaufnahme (ca.) 50 mA Anzahl der Ausgänge Max. Schaltstrom pro Ausgang 1.500 mA Anzahl der Schalteingänge Betriebsarten 1 und 2:...
Deutsch Multi-Timer 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen Fertig- Baustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. Vorbereitung Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten, die Sie beim Zusammenbau beachten müssen: Widerstände Widerstände "bremsen"...
Seite 17
Multi-Timer Deutsch Keramische Kondensatoren Keramische Kondensatoren werden u.a. zur Ableitung von Störspannungen oder als frequenzbestimmende Bauteile eingesetzt. Keramische Kondensatoren sind ungepolt. sind üblicherweise einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet, Wert Kondensators verschlüsselt angibt. Die Zahl 104 entspricht dem Wert 100 nF. Elektrolyt-Kondensatoren Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt.
Seite 18
Deutsch Multi-Timer Gleichrichter Gleichrichter wandeln Wechselspannung in Gleichspannung haben vier Anschlüsse: zwei für Eingangsspannung (Wechselspannung) und zwei für die Ausgangsspannung (Gleichspannung). Die Anschlüsse für die Ausgangsspannung sind gepolt. Transistoren Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Seite 19
Multi-Timer Deutsch Optokoppler Optokoppler sind ICs, die ähnlich wie Lichtschranken funktionieren. Sie vereinigen in einem Gehäuse eine Leuchtdiode und einen Fototransistor. Ihre Aufgabe ist die Weitergabe von Informationen ohne galvanische Verbindung. Üblich sind Ausführungen im DIL-Gehäuse ab 4 Pins. Anreihklemmen Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen.
Seite 20
Deutsch Multi-Timer IC-Sockel Bauen Sie den Sockel so ein, dass die Markierung auf dem Sockel in die gleiche Richtung zeigt wie die Markierung im Bestückungsdruck! Gleichrichter Beachten Sie die Polung! Die Anschlussbelegung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Der längere Anschlussdraht ist der Pluspol.
Multi-Timer Deutsch Eine Sichtprüfung durchführen Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel: Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden. Prüfen Sie, dicht...
Seite 22
Deutsch Multi-Timer Anschluss an die Ausgänge (Betriebsarten 1, 2 und 3) Der Multi-Timer funktioniert wie ein Schalter. Er stellt an den Ausgängen keinen Strom zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen bereit. Diese benötigen daher eine externe Spannungsversorgung (Gleich- oder Wechselspannung). Bei Verwendung des Multi-Timers für die Betriebsarten 1, 2 oder 3 (als Zeitschalter, Impulsverzögerer oder Zufallsschalter) schließen Sie an den vier Ausgängen die nachgeordneten Schaltungen nach Bedarf an.
Seite 23
Multi-Timer Deutsch Anschlusspunkt Anschluss der Ausgänge für Betriebsart 4 1 | 2 Ausgang 1 Signal Stellung "Halt" 3 | 4 Ausgang 2 Signal Stellung "Fahrt" Sie können auf den Anschluss eine Signals verzichten, die Ausgänge 1 und 2 bleiben dann dauerhaft offen. Wenn Sie statt eines Magnetartikels mit Doppelspulenantrieb (z.B.
Deutsch Multi-Timer Beachten Sie: Verwenden Sie zur Versorgung des Multi-Timers nicht den selben Trafo, den Sie auch zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen verwenden! Die dabei auftretenden Ausgleichsströme würden die Ausgangstransistoren des Multi-Timers beschädigen. Versorgungsspannung. Bei Gleichspannungstrafos: - Versorgungsspannung. Bei Gleichspannungstrafos: + Beachten Sie: Wenn Sie den Multi-Timer mit einem Gleichspannungstrafo versorgen, müssen Sie beim Anschluss grundsätzlich die Polarität beachten.
Seite 25
Multi-Timer Deutsch Der Multi-Timer liest jeweils direkt nach dem Einschalten die eingestellte Betriebsart ein. Wird nach dem Einschalten die Anordnung der Jumper verändert, so hat das zunächst keine Auswirkungen, sondern erst nach dem nächsten Aus- und Wiedereinschalten. Die Betriebsarten 1 und 2 werden den 4 Ausgängen einzeln zugeordnet. Sie können daher einen Multi-Timer als kombinierten Zeitschalter und Impulsverzögerer verwenden.
Seite 26
Deutsch Multi-Timer Einstellung der Schaltzeiten Sie stellen die Schaltzeiten bzw. bei Betriebsart 4 die Anfahr- und Bremsverzögerung sowie die Gleisspannung beim Anfahren an vier Trimmpotis ein, die den vier Ausgängen zugeordnet sind. Bei Stellung des Potis auf Rechts-Anschlag ist der maximale Wert eingestellt. Beachten Sie, dass für die Betriebsart 3 "Zufallssteuerung"...
Multi-Timer Deutsch 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. Wenn Sie den Baustein aus einem Bausatz aufgebaut haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch (...
Seite 28
Deutsch Multi-Timer Lok bei dieser Einstellung nicht fährt, da die Gleisspannung dann nicht ausreicht. Die Lok rast nach einem Halt mit hoher Geschwindigkeit los. Mögliche Ursache: Es ist eine hohe Anfahr-Gleisspannung eingestellt. à Verringern Sie die Gleisspannung so weit, bis die Lok nach einem Halt sofort mit niedriger Geschwindigkeit losfährt.
Multi-Timer Deutsch 10. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kauf- datum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serien- herstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
12. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der EU-Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die Tams Elektronik GmbH ist gem. § 6 Abs. 2 des deutschen Elektro-Gesetzes bei der hierfür zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR) unter der WEEE- Nummer DE 37847206 registriert.