Table of Contents Read this First ....................1 Warning......................1 About this manual.....................1 Safety.......................2 Country Specific Conditions................3 End of Life......................4 Meet your Document System ..............5 Overview......................5 Operating Controls...................7 Control Panel....................8 Installing the Document Feed Trays..............9 Installing the Slide and Catch tray..............10 Power Up......................11 Home Menu....................11 Job Info......................12 Document Orientation..................14...
Seite 3
Processing Daily Mail..................23 Test Run......................24 Adjusting the Address Position...............24 Adjusting the Envelope Insert Fingers............25 Verifying the Insert Position................26 Working with Jobs ..................27 What is a job....................27 Creating a new job..................27 Performing a test run..................29 Adjusting the Envelope Position..............30 Using a job.....................31 Editing a job....................32 Copying a job....................33 Deleting a job....................34...
Seite 4
Adjusting the reading head position...............51 Document Orientation..................52 OMR Code Description..................53 Running an OMR test..................56 Operator Maintenance ................58 Maintenance Schedule...................58 Clean and replace brushes................59 Clean the sensors on the envelope or document path........59 Clean the exit sensors..................60 Resetting Photocells..................60 Fault Finding ....................61 Error Messages....................61 Clearing Stoppages..................62 Lower Envelope Track..................63...
Read this First Warning Ensure you have read and fully understood the safety requirements in this section. About this manual Languages According to the EC (European Commission) declaration following the Low Voltage Directive (2006/95/EC), this operator manual must be available in the national language(s) of the country where the system is delivered.
Symbols This manual uses the symbols listed below. WARNING : Indicates a human safety hazard. ATTENTION : A risk to the equipment or mail could result from an action you may perform. NOTE : A remark that explains different cases or specificities. TIP : Advice to help save you time when processing your mail.
Safety Precautions • Only competent, trained personnel should operate this system. If non-trained personnel do operate this system, the manufacturer will not accept responsibility for any resulting accidents or injuries. • Only skilled persons, who are aware of the risks involved, may open the protective covers.
End of Life The objectives of the European Community's environment policy are, in particular, to preserve, protect and improve the quality of the environment, protect human health and utilize natural resources prudently and rationally. That policy is based on the precautionary principle and principles that preventive action should be taken, that environmental damage should as a priority be rectified at source.
Meet your Document System Overview Introduction The system is a folding and inserting system for processing mail easily. The system: • Feeds documents • Folds the documents • Inserts the documents into envelopes • Seals the envelopes • Stacks the envelopes Automatic monitoring ensures the correct number of documents per envelope.
Seite 11
The figure shows an overview of the system. Document Feeders (Feeder) (1) The Feeder is the feeding part of the system. There are two types of feeders: the automatic and the special feeder. The automatic feeder does not require any adjustments for the separation.
• Double V-fold Envelope feeder (4) Envelopes that are placed on a stack by the user, are fed one by one into the system by the envelope feeder. Inserter (5) After the documents are folded, the documents are transported to the inserter. The inserter inserts the documents into a waiting envelope.
A - Envelope catch tray K - Sensors B - Envelope slide L - Bellows C - Display with operating buttons M - Handle for clearing stoppages D - Upper unit N - Sealing liquid reservoir E - Locking hand grip upper unit O - Side cover (opened) F - Document feeders P - Ruler...
Installing the Document Feed Trays Place the document feed trays in position: Hold the document feeder slightly inclined as shown in the figure. Place the front end of the document feed tray underneath the two rollers. Move the document feed tray upwards (lifting the two rollers), until it is possible to ‘hook’...
Installing the Slide and Catch tray To install the slide and the catch tray: Attach the slide as shown in the figure. Position the envelope catch tray into the holes underneath the envelope hopper as shown in the figure.The distance A should be approximately 1.5 x the envelope height.
Power Up To start up the system: You can severely damage the machine if it is connected to the incorrect power supply. Before plugging in the machine, check if the local voltage is the same as the voltage mentioned on the type plate.
Job Info If you want more information on a job, select the job in the ‘home’ menu. The ‘current job’ menu shows the following information of the selected job: • Job number and Job name • Total: total number of envelopes that have been processed using this job •...
Seite 18
• A picture of the system with symbols for the selected features. The following symbols can be used: Shows the feeders selected to pick documents from (black is selected). Every selected feeder shows how many sheets will be fed from the feeder and the length of the sheets. This sign indicates that the relevant feeders are linked.
Document Orientation Filling the Document Feeder Tray Fill the document feeder tray as follows: Open the left-hand side guide A by turning it downwards. The feed rollers will automatically be lifted. Place a stack of documents between the side guides.
Turn the left side guide upwards again. Feed the documents (depending on the type of documents and the type of fold) (see Document Orientation on page 14). Loading Envelopes Before you load the envelopes, make sure the envelope separation and side guides are correctly set.
When the resistance is too high, turn knob A counter-clockwise, until only a slight resistance is felt. Place the bottom envelope between the rollers (flap down and trailing - bottom side of the envelope pointing to the machine). Loosen the stack of envelopes, and place the stack on top of the bottom envelope. Shift envelope support B in or out, so that the flap side of the envelope is lifted approximately 20 mm (0.8”).
Shift the blue handle A towards to disable the envelope sealing or towards to enable the envelop sealing. Close the top cover. Before you start a job with sealing, wait approximately 5 minutes for the brushes to moisten or use moistened brushes. For instructions on the installation of brushes, see Clean and replace brushes on page 59.
Fill the reservoir B to the "Max" lip C with sealing liquid. Close the front cover A. Before starting the job, wait approximately 5 minutes for the brushes to moisten. Before starting the job, wait approximately 5 minutes for the brushes to moisten or use moistened brushes.
Options Side Exit The system can be equipped with a side exit and catch tray. The side exit can be fitted instead of the standard envelope receiving tray. The side exit allows a conveyor or a franking system to be fitted in line with the system. The side exit can also be used with a catch tray to achieve vertical stacking.
Processing Mail Sets Introduction With the system you can process mail sets in the following ways: • Automatic job: The system automatically picks one sheet from each filled feeder and processes them into mail sets. The automatic feature is described in this chapter. •...
Processing a Basic Mail Set A basic mail set consists of documents from one or more document feeders. This set is inserted into an envelope. Before you start, make sure you have read the Introduction on processing mail sets page 20. From the home menu, press the [New job] button.
Processing a Mail Set with BRE or Inserts A mail set with BRE consists of documents from one or more document feeders and an insert/BRE from the BRE feeder. This set is inserted into an envelope. Before you start, make sure you have read the Introduction on processing mail sets page 20.
Document Separation The term ‘Document separation’ refers to the adjustment required for separating the upper document from the rest of the documents in the stack. This prevents documents being picked up from the stack at the same time. This machine has automatic feeders only; all document separation is automatically adjusted.
Place the document or document set in the feeder (see Filling the Document Feeder Tray on page 14). The document or document set will be folded and inserted into the envelope as described in the selected job. Place the next document or document set in the feeder. The system will keep running to process the inserted document or document set.
Press No if asked if the address is readable. Follow the steps in the wizard. Adjusting the Envelope Insert Fingers To make a good insert of the document set into the envelope, the insert fingers A should be about 5 mm (0.2 inch) inside the envelope. The outer fingers should be about 5 to 10 mm (0.2 to 0.4 inch) from the edges of the envelope.
Verifying the Insert Position To make a good insert of the document set into the envelope, the envelope should be positioned correctly. The document set is inserted correctly if the flap folding line of the envelope is positioned underneath the green roller B. To verify the insert position: This adjustment must only be checked in case of problems or when changing the envelope type.
Working with Jobs What is a job If you have to process a lot of mail sets of the same type (for example bills), you can save the settings to a 'job'. The next time you just select the job and immediately start without defining any settings.
Seite 33
Press [Manual] to create a new job. For [Automatic], see Processing a basic mail set on page 21. Enter the pin code 2546. Press [OK] to confirm the selected free job number. A new selected job number starts with default settings. The job settings menu opens.
Press [Save] to save the job with the entered settings under the specified job number and name. To name a job, see Job name settings on page 43. Press the [1x] button to verify that the insert position and address position are correct (see Verifying the Insert Position on page 26 and...
Click the [1x] button. Follow the steps in the wizard. Adjusting the Envelope Position Before performing a test run, it is possible to adjust the envelope position. To adjust the envelope position: Press the button to start adjusting the envelope position. Use the arrows beneath the ruler to adjust the envelope position.
Press the to check the new alignment. Press the [OK] button to accept the new alignment. Using a job If you want to use an existing job: From the home menu, select the job you want to use. If you want to perform a test run: Press the [1x] button to do a test run.
Editing a job To edit an existing job: From the home menu, select a job you want to edit. Press the [Edit] button. Enter the pin code 2546. The job settings menu opens. See Job settings for the meaning of all buttons and settings.
Copying a job To copy existing job settings to a new job: Press the [Supervisor] menu button from the main menu. Enter the pin code 2546. Press the [Job] menu button. The job menu opens. Press the [Copy job] button. The copy job menu appears.
Press the arrows if you want to select another job number to copy from or to copy to. You can only copy job settings to new jobs. Press the button for details of the job to copy from. Press [OK] to copy the job settings. If all jobs are programmed the touch screen shows “No more free jobs”.
Press the [Delete job] button. The delete job menu appears. When you press [OK], the job is deleted without a warning. Select a job number and press [OK]. Job settings From the job settings menu the following settings are available: •...
Envelope settings In the ‘envelope settings’ menu you can define the envelope properties. In the top of the screen, three selection buttons are displayed, from which one can be selected. The selected settings button will be highlighted. • Press the button to select an envelope with closed flap.
Document settings In the ‘document settings’ menu you define the document formats and the number of documents that must be picked from the different feeders. • Press the button to set the number of sheets for the different feeders. • Press the button to select a feeder.
Seite 43
• Press the button to enter the document height. The height or the ISO format of the document will be displayed next to the relevant feeder. • Press the button to select a feeder. The selected feeder is highlighted. • Press the button to show a numeric keypad to enter the exact dimension of the document.
When a feeder is selected for reading, the feeder below can not be linked to this reading feeder. • Press the button to enter the setting of the daily mail function. This function enables to process documents or sets of documents, which can not be processed automatically (see Processing Daily Mail on page 23).
Seite 45
To change the fold positions press the button next to a fold. Enter the required position of the relevant fold. Fold type Minimum position Maximum position V-fold 75 mm (2.95") Longest document length minus 25 mm (0.98") C-fold First fold 75 mm (2.95") Longest document length minus 50 mm...
Reading settings (option) For a full function description of reading, see Reading Introduction on page 50. In the ‘reading settings’ menu it is possible to enable or disable the Optical Mark Recognition (OMR) function and to adjust the basic settings. The first ‘reading settings’ menu covers the following settings: •...
Double feed control settings In the ‘DFC settings’ menu you can set Double Feed Control (DFC) for the different feeders on or off. • Press the button to select a feeder. • Press the button to switch the DFC on or off. When switched on, the icon is displayed.
Job name It is possible to store the job with a meaningful job name, to easily recognize the job. This name is displayed at job selection. Enter a job name with the alpha-numeric keypad. • Use the button to clear a character left of the cursor position (backspace). •...
Advanced Settings What are Advanced Setting? Advanced Settings are all settings that can be found under the Display Settings Menu and the Supervisor Menu. The Display Settings menu contains the following settings: • Set screen brightness (see Changing the Display Settings on page 45);...
• System info (see Viewing System info and Software versions); • Options (see Activating an option on page 47); • Test (see Test menu on page 48); • Job menu (see What is a job); Opening the Advanced Settings If you want to see or edit any of the Advanced Settings: From the home menu, press the [Menu] button.
Viewing System info and Software versions From the Supervisor menu, you can view the System info and Software versions. Proceed as follows: From the Supervisor menu, press the [System info] button. The System info menu opens. Here, the following information is shown: - Flex certificate - this option is used for OMR;...
What are licensed options? The Option menu shows the following information: • Chip ID • System ID • Installed options. These software options are enabled using license codes. These license codes, together with the identification number of the machine enable the relevant options. The enabled and available software options are displayed in this screen.
Press the [OK] button to add the licensed option. The system will now verify the license key. Switch the system off and on. Test Menu The Test menu can be used to check the system, reset all photocells and execute reading tests.
Seite 54
Remove all documents and envelopes and close all covers before starting the diagnose. In the Hardware test menu, press the [Start diagnose] button. When the test is finished, the Status report is shown, showing a list of all problems found during diagnostics. If no problems were found, press the [OK] button.
Reading Introduction The folding and inserting system can be equipped with reading. This allows the system to read special codes that have been printed on the documents. These codes contain information about the processing of the sheets. The following code type is available: •...
General requirements for printing codes If you print documents for reading: • Make sure the ribbon or toner quality is sufficient. • Print the code in black. • Marks on the same sheet must have equal intensity. • Print the code at the same position on every sheet. •...
Divide the paper guides B along the width of the document. When the reading head is adjusted it is possible that paper guides have to be removed and placed on the other side of the reading head. Document Orientation Switch on the reading function and set the position of the reading marks as described in OMR Code Description on page 53.
OMR Code Description Position of the code on the document: Minimum line thickness of a mark: 0.2 mm (0.008 inch) Default the first mark from the top is set to: 100 mm (3.9 inch). This parameter is set in the job settings.
Seite 59
OMR basic license For the OMR basic license the following functions are available: • Start mark: indicates the start of the code. • Insert/Accumulate: defines when a document set is complete and must be inserted into an envelope. • Parity check: by adding a parity mark the reading code can be checked. The sum of the marks must be even.
Seite 60
OMR advanced license For the OMR advanced license the following functions are available: • The basic functions (Start, Insert, Parity, Safety) • Divert - The machine stops, manually remove the set from the collator. Reset and start again. • Stop - The machine stops, manually remove the set from the collator. Reset and start again.
An Example of OMR Code In the figure the legend for the following example is shown. In this example feeder station 3 is the reading feeder. The feeder stations 1 and 2 are selected for selective feeding. In this example, a set of 4 sheets with two selective feeds (station 2 and 1) and three sequence check marks is shown.
Seite 62
In the Results screen, evaluate the test results. Use the button to see the OMR info. Press the [Back] button to return to the OMR test menu.
Operator Maintenance Maintenance Schedule Disconnect the mains power supply before performing any maintenance. The user must not attempt to service the appliance beyond that described in this operator manual. All other servicing must be carried out by qualified service personnel only. Please contact your authorized distributor.
Clean and replace brushes When dirty or saturated, clean the brushes of the envelope sealing or replace them as follows: Moisten the new brushes in water. Remove the brushes one by one by pulling them down from the brush holder. Replace the brushes.
Clean the exit sensors To clean the exit sensors: Rotate a slightly moistened cotton swab in the lower hole, to clean the lower exit sensor. Rotate a slightly moistened cotton swab in the upper hole, to clean the upper exit sensor.
Fault Finding Error Messages When an error occurs the display shows a screen showing the following information: • An indication of the area in which the error occurred • An error description • A suggested solution behind the pointing hand Press the button to view more information about the occurred error and about the possible actions to avoid the error from re-occurring.
For clearing of stoppages, three system sections can be opened: A - Top cover to reach the Folder and Feeder area. B - Collator plate to reach the collator area. C - Front cover to reach the envelope track and inserter area. Lower Envelope Track When a stoppage occurs in the lower envelope track, remove the envelopes as follows: If needed, envelopes can be transported manually to the insert table or lower envelope...
Close the side cover. Press the [Reset] button to reset the error and restart the job. Feeder When a stoppage occurs in the Feeder, remove the documents from the Feeder as follows: Open the top cover A by pulling up the handle. Remove the documents from the Feeder area.
Move the collator plate B up in position. Press the [Reset] button to reset the error and restart the job. Folder When a stoppage occurs in the Folder, remove the documents from the Folder as follows: Open the top cover A by pulling up the handle. Remove the documents from the Folder area.
Trouble Shooting Table Symptom Possible cause Remedy Reference The system cannot System not connec- Connect the system be started after ted to mains. to the mains. switching on. Fuse is blown. Replace fuse below power switch. A cover is opened. Close the covers.
Seite 72
Flap is wrinkled and Envelope not within Check specifications Verifying the Insert sometimes not specifications. and change envel- Position on page 26 opened. opes if needed. Flap sticks. Store envelopes ac- Verifying the Insert cording to specifica- Position on page 26 tions.
Seite 73
Flap not sufficiently Water level low. Check water level, Filling the Sealing Li- moistened. refill if needed. quid Reservoir page 17 Brushes dry. Check brushes, re- Maintenance Sched- place if needed by the on page 58 extra soaked set. Brushes dirty. Check brushes, clean Maintenance Sched- if needed.
Seite 74
Address not readable Address position not Check address posi- Adjusting the address from window correctly defined. tion. position on page 24...
Specifications Technical Specifications Model FPi 2300 series Type Inserter system for medium office use. Theoretical max. speed 2000 inserts per hour, depending on applic- ation. Power consumption 100V AC / 50 Hz /.0 Amps. 115V AC / 60 Hz /.0 Amps.
Hopper and feeder capacity Envelope hopper 325 envelopes (80 g/m²) Document feeder tray 325 sheets (80 g/m²) Configuration Dimensions 1 station 1.5 stations 2 stations 2.5 stations Height 527 mm (20.7 527 mm (20.7 527 mm (20.7 637 mm (25.1 inch) inch) inch)
Seite 77
Paper size Minimum width: 130 mm (5.1") Maximum width: 236 mm (9.3"), when fol- ded max. 230 mm (9.1") Minimum length: 90 mm (3.5"), the minimum document length used for the upper feeder is 115 mm (4.5") Maximum length: 356 mm (14") Folding capacity max.
Envelope and Document Set Specifications Remarks: • The specification of the paper handling equipment is often wider than that of the envelopes and documents handled. The condition of material handled will limit the specified environmental conditions. • We recommend that materials to be handled are stored at a temperature of 20°C (68°F) with a relative humidity factor of 50%.
Seite 79
Minimum 60 g/m2 160 mm 90 mm 32 mm 10 mm 130 mm 84 mm size 6.3” 3.5” 1.25” 0.4” 5.1" 3.3” Maximum 248 mm 162 mm B-32 35 mm A-12 ** 2.5 mm size* 9.7” 6.38” B-1.25 1.4” A-0.47 ** B-0.2 0.1”...
Terminology Terminology Term Description Address carrier The address carrier is the document that carries the address of the person for who the mail-set is meant. The address must remain visible while enclosures are added and the document-set is folded. The fold type and selected envelope must ensure that the address is visible be- hind the window in the envelope.
Seite 81
C-fold Fold type in which a document-set is folded twice in which the folded flaps are on top of each other. This fold is illustrated in the picture below. The position of both folds is adjustable. Synonym: Letter fold. Clear The function of an inserting system in which all mail-sets in progress are finished and the document path is left empty.
Seite 82
Double V-fold The double V-fold is a type of fold where the document is first folded halfway and the resulting folded set is again folded halfway. This fold is illustrated in the picture below. The position of both folds is adjustable. Synonym: double parallel fold. Envelope The envelope is the packaging of a mail set.
Seite 83
Insert • An insert is the action of inserting a document-set into an envel- ope. • For native English speaking customers an insert is also a short, not to be folded document, usually an enclosure. Inserter An Inserter is the Module where the document-set is inserted into the envelope, the envelope is closed and if necessary sealed.
Seite 84
Service engineer Technical engineer whose task it is to resolve problems with systems in the field. Besides dealing with problems, service engineers are also responsible for preventive maintenance. Single fold See V-fold. Stop counter Counter which sets the amount of envelopes to be filled. After filling this amount of envelopes the system will stop (even during a clear).
Seite 85
Z-fold A Z-fold means that a document is folded twice in such a way that each folded flap is on a different size of the folded document, resulting in a Z-shape. This fold is illustrated in the picture below. The position of both folds is adjustable. Synonyms: zigzag fold...
Seite 88
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ..................1 Warnung......................1 Informationen zu dieser Anleitung..............1 Sicherheit......................2 Länderspezifische Bedingungen..............3 Ende der Lebensdauer..................4 Informationen zu Ihrem Dokumentsystem ..........5 Übersicht......................5 Betriebskontrollen.....................7 Bedienfeld......................8 Installieren der Dokumentzufuhrablagen............9 Installieren der Führung und Kuvertablage............10 Einschalten.....................11 Startmenü.......................12 Job-Info......................12 Dokumentausrichtung..................14 Füllen der Dokumentzufuhrablage..............14 Einlegen von Kuverts..................15 Verschließen von Kuverts................16 Auffüllen des Verschließflüssigkeitstanks............17 Herunterfahren des Systems................18...
Seite 89
Verarbeiten von Tagespost................23 Testlauf......................24 Justieren der Adressposition................25 Justieren der Kuvertöffnungslaschen.............26 Überprüfen der Kuvertierposition..............27 Arbeiten mit Jobs ..................28 Informationen zu Jobs..................28 Erstellen neuer Jobs..................28 Ausführen eines Testlaufs................31 Justieren der Kuvertposition................32 Verwenden eines Jobs...................33 Ändern eines Jobs..................34 Kopieren eines Jobs..................35 Löschen eines Jobs..................36 Job-Eingaben....................38 Kuvert-Eingaben.....................38 Dok.-Eingaben....................40...
Seite 90
Anpassen der Position des Lesekopfs............56 Dokumentausrichtung..................57 OME-Codebeschreibung................58 Ausführen eines OME-Tests................62 Wartung durch den Bediener ..............63 Wartungsplan....................63 Reinigen und Ersetzen der Bürsten...............64 Reinigen der Fotozellen am Kuvert- oder Dokumentpfad......64 Reinigen der Ausgangsfotozellen..............65 Rücksetzen von Fotozellen................65 Fehlersuche ....................66 Fehlermeldungen...................66 Beheben von Staus..................67 Untere Kuvertführung..................68 Feeder......................69 Sammelbereich....................70...
Wichtige Hinweise Warnung Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsanforderungen in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. Informationen zu dieser Anleitung Sprachen Gemäß der Deklaration der europäischen Kommission zur Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das ein System geliefert wird.
Symbole In dieser Anleitung werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. WARNUNG : Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist auf ein Risiko für die Ausrüstung oder die Postsendung hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann. HINWEIS: Eine Anmerkung, die verschiedene Fälle oder Ausprä- gungen erläutert.
Sicherheitsvorkehrungen • Dieses System darf nur von geschultem Personal bedient werden. Wird das System nicht geschultem Personal bedient, übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für Unfälle oder Verletzungen. • Die Schutzabdeckungen dürfen nur von erfahrenen Personen geöffnet werden, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind. Aus Sicherheitsgründen funktioniert das System mit geöffneten Abdeckungen nicht.
Ende der Lebensdauer Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Umweltpolitik insbesondere die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Politik basiert auf dem Vorsorgeprinzip und auf der Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen, damit Umweltschäden an ihrem Entstehungsort korrigiert werden.
Informationen zu Ihrem Dokumentsystem Übersicht Einführung Das System ist ein Falz- und Kuvertiersystem zur einfachen Verarbeitung von Postgütern. Das System übernimmt folgende Aufgaben: • Dokumente zuführen • Dokumente falzen • Dokumente in Kuverts einfügen • Kuverts verschließen • Kuverts ablegen Die automatische Überwachung stellt die richtige Anzahl von Dokumenten pro Kuvert sicher.
Seite 97
Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das System. Dokumentzuführungen (Feeder) (1) Feeder stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Es sind zwei Zuführungstypen verfügbar: die automatische und die Spezialzuführung. Die automatische Zuführung erfordert keine Anpassungen hinsichtlich der Separation. Sie können ein oder mehrere Dokumente (Mehrfachzuführung) über die Zuführung zuführen.
• V-Falz • C-Falz • Z-Falz • Doppel V-Falz Kuvertzuführung (4) Vom Benutzer auf einen Stapel gelegte Kuverts werden dem System durch die Kuvertzuführung einzeln zugeführt. Kuvertierer (5) Nach dem Falzen werden die Dokumente zur Kuvertierstation befördert und dort in ein wartendes Kuvert eingefügt.
A - Kuvertablage K - Fotozellen B - Kuvertführung L - Balg C - Display mit Bedientasten M - Entstörhebel D - Obere Einheit N - Verschließflüssigkeitstank E - Sperrgriff der oberen Einheit O - Seitenabdeckung (geöffnet) F - Dokumentzuführungen P - Lineal G - Sortierer Q - Rändelrad für Seitenführungseinstellung...
Installieren der Dokumentzufuhrablagen Bringen Sie die Dokumentzufuhrablagen in Position: Dokumentzuführung leicht schräg halten, wie in der Abbildung gezeigt. Vorderes Ende der Dokumentzufuhrablage unterhalb der beiden schwarzen Rollen platzieren. Dokumentzufuhrablage nach oben schieben (dabei die schwarzen Rollen anheben), bis die Zuführung "eingehakt" werden kann. Dokumentzufuhrablage auf die Maschine zu bewegen und Haken über die Befestigungen (auf beiden Seiten) schieben.
Installieren der Führung und Kuvertablage So installieren Sie die Führung und die Kuvertablage: Führung montieren, wie in der Abbildung gezeigt Kuvertablage in die Bohrungen unterhalb des Kuvertmagazins einstecken. Abstand A sollte etwa das 1,5fache der Kuverthöhe betragen.
Einschalten So starten Sie das System: Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche Stromversorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine anschließen. System an die Stromversorgung anschließen. System mit dem Hauptschalter einschalten.
Startmenü Nach dem Starten des Systems wird das Startmenü angezeigt. Mit den Pfeilen können Sie einen Bildlauf für die Jobs ausführen. Wenn weitere Informationen über einen Job erforderlich sind, wählen Sie den Job aus. Wenn Sie einfach ohne Job-Definition beginnen möchten, drücken Sie auf [Neuer Job] und wählen dann [Automatisch] aus (siehe Verarbeiten von Briefsendungen auf Seite...
Seite 104
• Eine Abbildung des Systems mit Symbolen für die ausgewählten Funktionen. Die folgenden Symbole können verwendet werden: Zeigt an, welche Zuführungen als Dokumentenquelle gewählt wurden (schwarz bedeutet gewählt) Jede gewählte Zuführung zeigt an, wie viele Blätter von ihr zugeführt werden sowie die Länge der Blätter.
Dokumentausrichtung Füllen der Dokumentzufuhrablage Füllen Sie die Dokumentzufuhrablage wie folgt: Die linke Seitenführung A öffnen, indem diese nach unten gekippt wird. Die Zuführrollen werden automatisch angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen...
Linke Seitenführung erneut nach oben kippen. Dokumente zuführen (abhängig vom Dokumenttyp und Falztyp) (siehe Dokumentausrichtung auf Seite 14). Einlegen von Kuverts Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der Kuverts, dass die Kuvertseparation und die Seitenführungen ordnungsgemäß eingestellt sind. Gehen Sie wie folgt vor: Rändelrad D drehen, um die Seitenführungen C auseinander zu ziehen.
Wenn der Widerstand zu stark ist, Knopf A nach links drehen, bis nur noch ein leichter Widerstand fühlbar ist Unterstes Kuvert zwischen die Rollen schieben (Lasche nach unten und hinten, Unterseite des Kuverts zeigt zur Maschine) Kuvertstapel auflockern und auf dem untersten Kuvert ablegen Kuvertstütze B nach innen oder außen schieben, so dass die Kuvertseite mit der Lasche um etwa 20 mm (0,8 Zoll) angehoben wird.
Blauen Hebel A in Richtung verschieben, um das Verschließen von Kuverts auszuschalten, oder in Richtung , um die Funktion einzuschalten Obere Abdeckung schließen Etwa fünf Minuten warten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können oder feuchte Bürsten verwenden, bevor ein Job mit Verschließen gestartet wird. Anweisungen zum Installieren von Bürsten finden Sie unter Reinigen und Ersetzen der Bürsten auf Seite 64.
Flüssigkeitstank B bis zum Rand "Max" C mit Verschließflüssigkeit füllen. Vordere Abdeckung A schließen Warten Sie etwa fünf Minuten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können, bevor Sie den Job starten. Etwa fünf Minuten warten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können oder feuchte Bürsten verwenden, bevor der Job gestartet wird.
Optionen Seitenausgang Das System kann mit einem Seitenausgang und einer Ablage ausgestattet werden. Der Seitenausgang kann anstelle der Standardkuvertablage angebracht werden. Der Seitenausgang ermöglicht das Anbringen eines Transportbands oder eines Frankiersystems am System. Der Seitenausgang kann auch mit einer Ablage verwendet werden, um ein vertikales Stapeln zu ermöglichen.
Verarbeiten von Briefsendungen Einführung Mit dem System können Briefsendungen auf die folgenden Weisen verarbeitet werden: • Automatischer Job: Das System nimmt automatisch ein Blatt aus jeder gefüllten Zuführung und verarbeitet sie zu Briefsendungen. Die automatische Funktion wird in diesem Kapitel beschrieben. •...
Verarbeiten einer einfachen Briefsendung Eine einfache Briefsendung besteht aus Dokumenten, die über eine oder mehrere Dokumentzuführungen zugeführt werden. Dieser Satz wird in ein Kuvert eingefügt. Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Sie die Einführung zum Verarbeiten von Briefsendungen auf Seite 20 gelesen haben. Im Startmenü...
Verarbeiten einer Briefsendung mit Rückumschlag oder Beilagen Eine Briefsendung mit Rückumschlag besteht aus Dokumenten, die über eine oder mehrere Dokumentzuführungen zugeführt werden, und aus einer Beilage bzw. einem Rückumschlag aus der BRE-Zuführung. Dieser Satz wird in ein Kuvert eingefügt. Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Sie die Einführung zum Verarbeiten von Briefsendungen auf Seite 20 gelesen haben.
Dokumenttrennung Mit dem Begriff "Dokumenttrennung" ist die Einstellung gemeint, die zum Trennen des obersten Dokuments von den übrigen Dokumenten auf dem Stapel erforderlich ist. Hierdurch wird verhindert, dass mehrere Dokumente gleichzeitig vom Stapel aufgenommen werden. Da diese Maschine ausschließlich mit Automatikzuführungen ausgestattet ist, erfolgt die Einstellung der Dokumenttrennung automatisch.
Auf die Taste [Start] drücken, um den Job zu starten. Dokument oder Dokumentensatz in Zuführung legen (siehe Füllen der Dokumentzufuhrablage auf Seite 14). Das Dokument oder der Dokumentensatz wird gefalzt und kuvertiert, wie im gewählten Job definiert. Das nächste Dokument oder den nächsten Dokumentensatz in die Zuführung einlegen. Das System läuft zur Verarbeitung des eingefügten Dokuments oder Dokumentensatzes weiter.
Justieren der Adressposition Wenn die Adresse des Postguts nicht ordnungsgemäß im Kuvertfenster positioniert ist, können Sie die Adressposition wie folgt ändern: Die Adressposition kann nur justiert werden, nachdem ein Testlauf ausgeführt wurde (mit Hilfe der Schaltfläche [1x]). Einen Job auswählen und auf die Schaltfläche [1x] drücken. Auf Nein drücken, wenn gefragt wird, ob die Briefsendung ordnungsgemäß...
Justieren der Kuvertöffnungslaschen Um eine geeignete Kuvertierung des Dokumentensatzes zu erreichen, sollten die Öffnungslaschen A 5 mm (0,2 Zoll) in das Kuvert hineinreichen. Die äußeren Öffnungslaschen sollten sich 5 bis 10 mm (0,2 bis 0,4 Zoll) vom Kuvertrand entfernt befinden. So überprüfen Sie, dass sich die Öffnungslaschen an der richtigen Position befinden: Einen Job auswählen und auf die Schaltfläche [1x] drücken.
Überprüfen der Kuvertierposition Um eine geeignete Kuvertierung des Dokumentensatzes zu erreichen, sollte das Kuvert ordnungsgemäß positioniert sein. Der Dokumentensatz ist ordnungsgemäß kuvertiert, wenn der Falzlinie der Kuvertlasche unter der grünen Rolle B positioniert ist. So überprüfen Sie die Kuvertierposition: Diese Einstellung muss nur bei Problemen oder beim Wechseln des Kuverttyps überprüft werden.
Arbeiten mit Jobs Informationen zu Jobs Wenn Sie eine große Menge von Briefsendungen desselben Typs verarbeiten müssen (z. B. Rechnungen), können Sie die Eingaben als "Job" speichern. Beim nächsten Mal wählen Sie einfach den Job aus und können so unmittelbar starten, ohne Einstellungen definieren zu müssen.
Seite 120
Schaltfläche [Manuell] drücken, um einen neuen Job zu erstellen. Informationen zur Option [Automatisch] finden Sie unter Verarbeiten einer einfachen Briefsendung auf Seite 21. Pin-Code 2546 eingeben.
Seite 121
Auf [OK] drücken, um die gewählte freie Job-Nummer zu bestätigen. Eine neu ausgewählte Job-Nummer startet mit Standardeinstellungen. Das Menü "Job-Eingaben" wird geöffnet. Die Bedeutung aller Schaltflächen und Eingaben wird unter Job-Eingaben erläutert. Auf [Sichern] drücken, um den Job mit den eingegebenen Einstellungen und mit der angegebenen Job-Nummer sowie dem angegebenen Namen zu speichern.
Ausführen eines Testlaufs Bevor ein Job gestartet wird, ist es möglich, einen einzelnen Testlauf mit den Eingaben des aktuellen Jobs auszuführen. So führen Sie einen Testlauf durch: Verwenden Sie im Startmenü die Pfeile, um einen Bildlauf durch die Job-Auswahlliste auszuführen. Den zu verwendenden Job auswählen.
Auf die Schaltfläche [1x] klicken. Die Schritte im Assistenten befolgen. Justieren der Kuvertposition Bevor ein Testlauf ausgeführt wird, ist es möglich, die Kuvertposition zu justieren. So justieren Sie die Kuvertposition: drücken, um mit der Justierung der Kuvertposition zu beginnen. Die Kuvertposition mit Hilfe der Pfeile unter dem Lineal justieren.
drücken, um die neue Ausrichtung zu prüfen. Auf die Schaltfläche [OK] drücken, um die neue Ausrichtung zu akzeptieren. Verwenden eines Jobs Wenn Sie einen vorhandenen Job verwenden möchten: Im Startmenü den Job auswählen, der verwendet werden soll. Wenn Sie einen Testlauf ausführen möchten: Auf die Schaltfläche [1x] drücken, um einen Testlauf auszuführen.
Ändern eines Jobs So ändern Sie einen vorhandenen Job: Wählen Sie im Startmenü einen Job aus, den Sie bearbeiten möchten. Auf die Schaltfläche [Bearbeiten] drücken. Pin-Code 2546 eingeben. Das Menü "Job-Eingaben" wird geöffnet. Die Bedeutung aller Schaltflächen und Einstellungen wird unter Job-Eingaben erläutert.
Kopieren eines Jobs So kopieren Sie vorhandene Job-Eingaben in einen neuen Job: Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [Abteilungsleiter]. Pin-Code 2546 eingeben. Auf die Menüschaltfläche [Job] drücken. Das "Job-Menü" wird geöffnet. Auf die Schaltfläche [Job kopieren] drücken. Das Menü "Job kopieren" wird angezeigt.
Die Pfeiltasten drücken, wenn eine andere Job-Nummer zum Kopieren ausgewählt werden soll. Sie können Job-Eingaben nur in neue Jobs kopieren. Auf die Schaltfläche drücken, um Details zum Job zu erhalten, aus dem kopiert wird. Auf [OK] drücken, um die Job-Eingaben zu kopieren. Wenn alle Jobs programmiert sind, zeigt der Touchscreen "Keine Jobs mehr frei"...
Seite 128
Auf die Schaltfläche [Job-Menü] drücken. Das "Job-Menü" wird geöffnet. Schaltfläche [Job löschen] drücken. Das Menü "Job löschen" wird angezeigt. Wenn Sie auf [OK] drücken, wird der Job ohne Warnung gelöscht. Ein Job-Nummer auswählen und auf [OK] drücken.
Job-Eingaben Im Menü "Job-Eingaben" sind folgende Eingaben verfügbar: • Kuverteingaben (siehe Kuverteingaben); • Dokumenteingaben (siehe Dokumenteingaben); • Falzeingaben (siehe Falzeingaben); • Lesungseingaben (falls installiert, siehe Lesungseingaben); • DBK-Eingaben (siehe DBK-Eingaben); • Eingaben zum Job-Namen (siehe Eingaben zum Job-Namen auf Seite 47); Wenn die Job-Details zum aktuellen Job angezeigt werden sollen, auf die Schaltfläche drücken.
Seite 130
Ganz oben auf dem Bildschirm sind drei Auswahlschaltflächen verfügbar, von denen eine gewählt werden kann. Die gewählte Eingabenschaltfläche wird hervorgehoben. • Auf die Schaltfläche drücken, um ein Kuvert mit geschlossener Lasche auszuwählen. Dies bedeutet, dass Kuverts mit geschlossener Lasche zugeführt werden.
Dok.-Eingaben Im Menü "Dok.-Eingaben" können Sie Dokumentformate und die Anzahl der Dokumente festlegen, die aus den verschiedenen Zuführungen aufgenommen werden müssen. • Auf die Schaltfläche drücken, um die Anzahl der Blätter für die verschiedenen Zuführungen festzulegen. • Schaltfläche drücken, um eine Zuführung auszuwählen. Die gewählte Zuführung ist hervorgehoben.
Seite 132
• Auf die Schaltfläche drücken, um die Dokumenthöhe einzugeben. Die Höhe oder das ISO-Format des Dokuments wird neben der entsprechenden Zuführung angezeigt. • Schaltfläche drücken, um eine Zuführung auszuwählen. Die gewählte Zuführung ist hervorgehoben. • Auf die Schaltfläche drücken, um einen Ziffernblock zur Eingabe der genauen Dokumentabmessungen anzuzeigen.
Beim Verbinden von zwei Zuführungen wendet das Programm automatisch dieselbe Anzahl und dasselbe Dokumentformat der untersten Zuführung auf die andere Zuführung an. Wenn eine Zuführung für die Lesung ausgewählt wird, kann die darunter liegende Zuführung nicht mit dieser Lesezuführung verbunden werden. •...
Seite 134
• Kein Falz (keine Eingaben erforderlich) • V-Falz • C-Falz • Doppel V-Falz • Z-Falz Auf dem Touchscreen wird eine vereinfachte Darstellung des Dokuments mit den Falzpositionen angezeigt, außer, wenn kein Falz erforderlich ist. Neben einem Falz auf drücken, um die Falzpositionen zu ändern. Die gewünschte Position des entsprechenden Falzes eingeben.
Seite 135
Falztyp Position (min.) Position (max.) V-Falz 75 mm (2,95 Zoll) Maximale Dokument- länge minus 25 mm (0,98 Zoll) C-Falz Erster Falz 75 mm (2,95 Zoll) Maximale Dokument- länge minus 50 mm (1,97 Zoll) Zweiter Falz Position des ersten Maximale Dokument- Falzes plus 25 mm länge minus 25 mm (0,98 Zoll)
OME-Lesungseingaben (Option) Eine umfassende Beschreibung der Lesung finden Sie unter Einführung zur Leseoption auf Seite 55. Im Menü "OME-Lesungseingaben" kann die Funktion für OME (Optical Mark Recognition) aktiviert oder deaktiviert sowie die Grundeinstellungen angepasst werden. Das erste Menü für "OME-Lesungseingaben" umfasst die folgenden Einstellungen: •...
DBK-Eingaben Im Menü "DBK-Eingaben" können Sie die Doppelblattkontrolle (DBK) für die verschiedenen Zuführungen ein- oder ausschalten. • Schaltfläche drücken, um eine Zuführung auszuwählen. • Schaltfläche drücken, um die Doppelblattkontrolle ein- oder auszuschalten. Das Symbol wird angezeigt, wenn sie eingeschaltet ist. Wenn Sie einen Job starten, wird das erste pro Zuführung entnommene Dokument für eine Referenzmessung verwendet.
Job-Name Ein Job kann mit einem aussagekräftigen Job-Namen gespeichert werden, damit er leichter wieder zu erkennen ist. Dieser Name wird bei der Job-Auswahl angezeigt. Job-Namen mit Hilfe der alphanumerischen Tastatur eingeben. • Schaltfläche verwenden, um das Zeichen links neben der Cursorposition zu löschen (Rückschritt).
Erweiterte Eingaben Informationen zu erweiterten Eingaben Erweiterte Eingaben sind alle Einstellungen, die sich unter dem Menü "Anzeige-Eingaben" und dem Abteilungsleitermenü befinden. Das Menü "Anzeige-Eingaben" enthält die folgenden Eingaben: • Bildschirmhelligkeit festlegen (siehe Ändern der Anzeige-Eingaben) • Schnittstellenlautstärke festlegen (siehe Ändern der Anzeige-Eingaben) •...
• Systeminfo (siehe Anzeigen von Systeminformationen und Softwareversionen) • Optionen (siehe Aktivieren einer Option auf Seite 52) • Test (siehe Testmenü) • Online-Dienste (siehe Starten der Online-Dienste) • Job-Menü (siehe Informationen zu Jobs) • Konfigurationsblatt lesen (siehe Lesen eines Konfigurationsblattes) •...
Ändern der Anzeige-Eingaben Über den Bildschirm "Anzeige-Eingaben" können verschiedene Eingaben geändert werden. So ändern Sie die Anzeige-Eingaben: Verwenden Sie die Pfeile neben dem Helligkeitssymbol, um die Anzeigehelligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Verwenden Sie die Pfeile neben dem Lautstärkesymbol, um die Schnittstellenlautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Anzeigen von Systeminformationen und Softwareversionen Über das Abteilungsleitermenü können die Systeminformationen und Softwareversionen angezeigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Im Abteilungsleitermenü auf die Schaltfläche [Systeminfo] drücken. Das Menü "Systeminfo" wird geöffnet. Die folgenden Informationen werden angezeigt: - Flex-Zertifikat – Diese Option wird für OME verwendet. - Zähler seit letztem Besuch –...
Informationen zu lizenzierten Optionen Das Menü "Optionen" bietet folgende Informationen: • Chip-ID • System-ID • Installierte Optionen. Diese Softwareoptionen werden mit Hilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen. Die aktivierten und verfügbaren Softwareoptionen werden auf diesem Bildschirm angezeigt.
Auf die Schaltfläche [OK] drücken, um die lizenzierte Option hinzuzufügen. Das System überprüft jetzt den Lizenzschlüssel. Das System aus- und einschalten. Testmenü Über das Testmenü können Sie das System überprüfen, alle Fotozellen zurücksetzen und einen Lesungstest ausführen. Das Menü umfasst die folgenden Funktionen: •...
Ausführen der Diagnose So führen Sie eine Diagnose für das System aus: Im Testmenü auf die Schaltfläche [Diagnose] drücken. Der Bildschirm "Hardwaretest" wird angezeigt. Alle Dokumente und Kuverts entnehmen und alle Abdeckungen schließen, bevor die Diagnose gestartet wird. Im Menü "Hardwaretest" auf die Schaltfläche [Diagnose starten] drücken. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird der Statusbericht angezeigt, der alle Probleme auflistet, die während der Diagnose ermittelt wurden.
Lesung Einführung Das Falz- und Kuvertiersystem kann mit der Lesung ausgestattet werden. Hierbei liest das System spezielle Codes, die auf die Dokumente aufgedruckt wurden. Diese Codes enthalten Informationen zur Verarbeitung der Blätter. Folgender Codetyp steht zur Verfügung: • 1-Spur Standard- oder erweitertes OME: Optische Markierungserkennung In Abhängigkeit von den Eingaben teilt der Code dem System Folgendes mit: •...
Allgemeine Anforderungen zum Drucken von Codes Wenn Sie Dokumente für eine Lesung drucken: • Sicherstellen, dass die Qualität von Farbband oder Toner geeignet ist. • Den Code in schwarz drucken. • Markierungen auf dem gleichen Blatt müssen die gleiche Stärke aufweisen. •...
Papierführungen B entlang der Dokumentenbreite unterteilen. Beim Einrichten des Lesekopfs müssen einige Papierführungen möglicherweise entfernt und auf der anderen Seite des Lesekopfs wieder eingesetzt werden. Dokumentausrichtung Schalten Sie die Lesungsfunktion ein, und legen Sie die Position der Lesemarkierungen fest, wie unter OME-Codebeschreibung auf Seite 58 beschrieben.
OME-Codebeschreibung Position des Codes auf dem Dokument: Mindestlinienstärke für eine Markierung: 0,2 mm (0,008 Zoll) Standardmäßig wird für die erste Markierung von oben der folgende Wert festgelegt: 100 mm (3,9 Zoll). Dieser Parameter wird im Menü "Job-Eingaben" festgelegt. Der Code muss auf jeder Seite eine konsistente Anzahl von Markierungspositionen aufweisen.
Seite 150
OME-Standardlizenz Für die OME-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Startzeichen: Kennzeichnet den Codeanfang. • Einfügen/Sammeln: Hier wird festgelegt, wann ein Dokumentensatz vollständig ist und in ein Kuvert eingefügt werden muss. • Paritätsprüfung: Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird.
Seite 151
Erweiterte OME-Lizenz Für die erweiterte OME-Lizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Die Standardfunktionen (Start, Einfügen, Parität, Sicherheit) • Umlenken – Die Maschine wird angehalten. Entnehmen Sie den Satz manuell aus dem Sortierer. Drücken Sie "Reset", und starten Sie den Vorgang neu. •...
Beispiel für OME-Code Die Abbildung bezieht sich auf das folgende Beispiel. In diesem Beispiel ist Zuführstation 3 die Leserzuführung. Die Zuführstationen 1 und 2 wurden als selektive Zuführungen gewählt. Dieses Beispiel zeigt einen Satz mit vier Blättern und zwei selektiven Zuführungen (Station 2 und 1) sowie drei Sequenzprüfungsmarkierungen.
Ausführen eines OME-Tests So führen Sie einen OME-Test aus: Vor dem Ausführen eines OME-Tests einen Job auswählen, der die OME-Lesung verwendet. Im Testmenü auf die Schaltfläche [OME-Test] drücken. Das Menü "OME-Test" wird angezeigt. Auf die Schaltfläche [Test] drücken, um den OME-Test zu starten. Nachdem der Test abgeschlossen ist, wird der Bildschirm "Ergebnis"...
Wartung durch den Bediener Wartungsplan Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die zuständige Vertretung. Wartungshäufigkeit Wartung Täglich...
Reinigen und Ersetzen der Bürsten Verschmutzte oder verklebte Bürsten für den Kuvertverschluss wie folgt reinigen oder ersetzen: Die neuen Bürsten mit Wasser anfeuchten. Die Bürsten einzeln vom Bürstenhalter abziehen. Die Bürsten austauschen. Stellen Sie sicher, dass die Stifte auf den Bürsten in den entsprechenden Löchern im Bürstenhalter einrasten.
Reinigen der Ausgangsfotozellen So reinigen Sie die Ausgangsfotozellen: Einen leicht feuchten Baumwolllappen in der unteren Öffnung kreisen, um die untere Ausgangsfotozelle zu reinigen. Einen leicht feuchten Baumwolllappen in der oberen Öffnung kreisen, um die obere Ausgangsfotozelle zu reinigen. Die Fotozellen kalibrieren (siehe Rückstellen der Fotozellen auf Seite 65).
Fehlersuche Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird im Display ein Bildschirm mit den folgenden Informationen angezeigt: • Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist • Fehlerbeschreibung • Lösungsvorschlag neben der zeigenden Hand Auf die Schaltfläche drücken, um weitere Informationen zu dem aufgetretenen Fehler sowie mögliche Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen.
Zum Beheben von Staus lassen sich drei Bereiche des Systems öffnen: A – Obere Abdeckung für den Zugang zum Folder- und Feeder-Bereich. B – Sortierplatte für den Zugang zum Sammelbereich. C – Vordere Abdeckung für den Zugang zu Kuvertführung und Kuvertierbereich. Untere Kuvertführung Wenn in der unteren Kuvertführung ein Stau auftritt, entfernen Sie die Kuverts wie folgt: Bei Bedarf können Kuverts manuell mit Hilfe von Hebel F zum Kuvertiertisch oder zur...
Blauen Knopf F im Uhrzeigersinn drehen, um Kuverts manuell durch die untere Kuvertführung zu transportieren Seitenabdeckung schließen Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten. Feeder Wenn in der Feeder-Einheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus der Feeder-Einheit: Handgriff nach oben ziehen, um die obere Abdeckung A zu öffnen Dokumente aus Feeder-Bereich entnehmen.
Sammelbereich Wenn im Sammelbereich ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus dem Sammelbereich: Sortierplatte B nach unten schieben Dokumente aus Sammelbereich entnehmen Sortierplatte B wieder nach oben in die ursprüngliche Position schieben Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
Obere Abdeckung A schließen Auf die Schaltfläche [Reset] drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten. Problembehandlung durch den Bediener So behandeln Sie Probleme: Den Fehler notieren. Problemlösung anhand der folgenden Tabelle zur Problembehandlung versuchen. Kuvertierer aus- und wieder einschalten, um den Systembetrieb zu überprüfen. Sollte der Fehler immer noch auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
Seite 163
System stoppt mit Kuverts werden Kuverteinzugseinstel- Einlegen von Kuverts Kuvert in Kuvertierpo- falsch herum im Ma- lungen überprüfen. auf Seite 15 sition (Lasche nicht gazin gestapelt. Kuverts richtig in das geöffnet). Magazin einlegen. Kuvertlasche klebt Kuverts den Spezifika- Kuvert-Eingaben fest. tionen entsprechend Seite 38 aufbewahren.
Seite 164
Lasche ist zerknittert Kuvert entspricht Spezifikationen über- Überprüfen der Kuver- und manchmal nicht nicht den Spezifikatio- prüfen und ggf. Ku- tierposition auf Seite geöffnet. nen. verts austauschen. Kuvertlasche klebt Kuverts den Spezifika- Überprüfen der Kuver- fest. tionen entsprechend tierposition auf Seite aufbewahren.
Seite 165
Lasche wird nicht Wasserfüllstand ist zu Wasserfüllstand prü- Auffüllen des Ver- ausreichend ange- niedrig. fen und ggf. auffüllen. schließflüssigkeit- feuchtet. stanks auf Seite 17 Anfeuchtbürsten sind Bürsten überprüfen Wartungsplan ausgetrocknet. und ggf. durch einge- Seite 63 weichten Reservesatz ersetzen. Anfeuchtbürsten sind Bürsten überprüfen Wartungsplan verschmutzt.
Seite 166
Dokumentensatz wird Falsche Kuvertierposi- Kuvertierposition Überprüfen der Kuver- nicht ordnungsgemäß tion. überprüfen. tierposition auf Seite kuvertiert. Öffnungslaschen Öffnungslaschen Justieren der Kuvert- nicht ordnungsgemäß überprüfen. öffnungslaschen positioniert. Seite 26 Adresse kann im Adressposition nicht Adressposition über- Justieren der Adress- Fenster nicht gelesen ordnungsgemäß...
Spezifikationen Technische Daten Modell FPi 2300-Serie Kuvertiermaschine für mittlere Einsatzhäu- figkeit in Büros. Theoretische max. Geschwindigkeit 2000 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung. Stromversorgung 100 V AC/50Hz/,0 A 115 V AC/60Hz/,0 A 230 V AC/50Hz/,5 A Spannungstoleranz 100 V: +6 %/-10 %...
Magazin- und Zuführungskapazität Kuvertmagazin 325 Kuverts (80 g/m²) Dokumentzufuhrablage 325 Blatt (80g/m²) Abmessungen 1 Station 1.5 Stationen 2 Stationen 2.5 Stationen Höhe 527 mm (20,7 527 mm (20,7 527 mm (20,7 637 mm (25,1 Zoll) Zoll) Zoll) Zoll) Breite* 460 mm (18,1 460 mm (18,1 460 mm (18,1 460 mm (18,1...
Dokument- und Kuvertierspezifikationen Papierqualität Mindestens 60 g/m² (15 lb bond) Höchstens 250 g/m² (62,5 lb bond), gefalzt max. 170 g/m² (42,5 lb bond) Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm (0,04 Zoll), je nach Festigkeit Papierformat Mindestbreite: 130 mm (5,1 Zoll) Höchstbreite: 236 mm (9,3 Zoll), gefalzt max.
Kuvert- und Dokumentensatzspezifikationen Anmerkungen: • Die Spezifikationen für die Papierhandhabungseinrichtungen sind häufig großzügiger als die der verarbeiteten Kuverts und Dokumente. Die angegebenen Umgebungsbedingungen werden vom Zustand des gehandhabten Materials eingeschränkt. • Wir empfehlen die Lagerung der zu verarbeitenden Materialien bei einer Temperatur von 20°...
Terminologie Terminologie Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensatzes sichtbar bleiben. Falztyp und Kuverttyp müssen so gewählt werden, dass die Adresse im Sichtfenster des Kuverts zu sehen ist.
Seite 172
Wickelfalz Ein Falztyp, bei dem ein Dokumentensatz zweimal so gefalzt wird, dass die gefalzten Dokumentenden aufeinander liegen. Die folgende Abbil- dung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Wi- ckelfalz Löschen Die Funktion eines Kuvertiersystems, mit der alle aktuellen Briefsendun- gen abgeschlossen werden, so dass der Dokumentpfad leer ist.
Seite 173
Doppelparallel- Siehe Doppelparallelfalz. falz Doppelparallel- Beim Doppelparallelfalz wird das Dokument zunächst zur Hälfte und falz dann nochmals zur Hälfte gefalzt. Die folgende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Dop- pelparallelfalz Kuvert Das Kuvert ist die Verpackung einer Briefsendung. Fensterumschläge sind Kuverts mit einem durchsichtigen Bereich, durch den die Adresse auf dem Adressträger lesbar ist.
Seite 174
Zuführung Ein Modul zum Zuführen von Dokumenten in das Kuvertiersystem. Die Zuführung trennt Dokumente einzeln vom Dokumentenstapel in der Zufuhrablage. Zuführungsver- Die Möglichkeit, in zwei Zuführungen denselben Dokumenttyp zu laden, knüpfung so dass das Kuvertiersystem automatisch zur zweiten Zuführung um- schaltet, wenn die erste leer ist, und umgekehrt.
Seite 175
Ein Job ist die fertig gestellte Sammlung von Briefsendungen, die auf Grundlage einer Jobdefinition zu einem bestimmten Zeitpunkt und für einen bestimmten Zweck produziert wurde. Er umfasst Folgendes: • die für die Produktion verwendete Jobdefinition • Informationen zur Stapelgröße Job-Zähler Ein Zähler, der die Anzahl der im Rahmen eines Jobs produzierten Briefsendungen erfasst.
Seite 176
Stoppzähler Ein Zähler, der die Anzahl der zu füllenden Kuverts vorgibt. Nachdem die vorgegebene Anzahl von Kuverts gefüllt wurde, hält das System an (auch während eines Löschvorgangs). Abteilungsleiter Für den technischen Zustand der Maschine verantwortliche Person. In der Regel hat der Abteilungsleiter Zugang zu Programmierfunktionen, die für normale Benutzer nicht zugänglich sind.
Seite 177
Z-Falz Beim Z-Falz wird das Dokument zweimal so gefalzt, dass sich jedes der Dokumentenden auf einer anderen Seite des gefalzten Dokuments befindet. So entsteht die charakteristische Z-Form. Die folgende Abbil- dung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Zick- zackfalz...