Seite 1
Anleitung zur Einrichtung des WLANs vom DIR-300. 1. Verbinden Sie Ihren Rechner und den DIR-300 miteinander. Verbinden Sie Ihren Rechner mit einem Netzwerkkabel oder per WLAN mit dem DIR-300. Der Rechner muss seine IP automatisch vom DIR-300 beziehen oder eine passende statische IP-Adresse besitzen.
Seite 2
2. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration Ihres DIR-300 zu und loggen Sie sich ein. Die Standard-Adresse ist http://192.168.0.1 Loggen Sie sich auf die Konfiguration des D-Link Routers ein. Bei Benutzername geben Sie admin ein. Das Kennwort-Feld lassen Sie leer.
Seite 3
3. UPnP ausschalten. Klicken Sie oben auf Erweitert (1) und links auf Erweiterte Netzwerkeinstellungen (2). Entfernen Sie den Haken bei UPnP aktivieren (3) und klicken auf Einstellungen speichern (4). Hintergrund: Ist im Netzwerk ein Router für den Internetzugang integriert, der ebenfalls als „UPnP Host“...
Seite 4
Entfernen Sie den Haken bei DHCP-Server aktivieren (5). Klicken Sie auf Einstellungen speichern (6). Beachten Sie bitte, dass die IP 192.168.0.222, die Sie dem DIR-300 vergeben, nicht nochmal in Ihrem Netzwerk vorkommt, also kein Rechner oder ein anderes Gerät, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist oder wird, diese IP-Adresse besitzt.
Seite 5
Der Netzwerkanschluss des DIR-300 mit der Aufschrift Internet darf nicht genutzt werden! Um sicher zu gehen, dass der Rechner, mit dem Sie den DIR-300 gerade eben konfiguriert haben, nun seine IP Adresse vom Modem-Router-Kombigerät bezieht und mit ihm kommunizieren kann, starten Sie diesen Rechner neu oder deaktivieren ->...
Seite 6
B: Der DIR-300 ist eigentlich ein Internet Gateway, ein sog. Router. Er besitzt daher im Vergleich zu einem reinen Accesspoint lediglich die grundlegenden WLAN-Funktionen. C: Da der DIR-300 nicht als Router dient, hat er selbst keinen Zugriff auf das Internet. Funktionen wie Remote Management, Datum und Zeit mittels NTP aktualisieren oder DynDNS können daher nicht genutzt werden.
Seite 7
Der DIR-300 wird als Accesspoint statt seiner eigentlichen Funktion „Router“ genutzt. Für die Nutzung des DIR-300 als Accesspoint ist nicht mehr, als das in dieser Anleitung beschriebene erforderlich. Der Support dieser Funktion und weiterer Einstellungen wird daher ausschließlich über das angesprochene Support-Portal und unserem Classified Support angeboten.