The lightning flash with the arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert CAUTION the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's RISK OF ELECTRIC SHOCK enclosure that may be of sufficient magnitude DO NOT OPEN to constitute a risk of electric shock to persons.
Wichtige Sicherheitshinweise 1)Lesen Sie diese Anleitung. 2)Bewahren Sie diese Anleitung auf. 3)Beachten Sie alle Warnungen. 4)Befolgen Sie alle Anweisungen. 5)Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser. 6)Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich ein trockenes Tuch. 7)Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden! Folgen Sie den Hinweisen des Herstellers. 8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Heizlüftern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme produzierenden Geräten (inklusive Verstärkern) auf.
Internationale Kurzweil-Kontaktadressen Wenden Sie sich an die unten aufgeführten Kurzweil-Büros, um sich mit Ihrer jeweiligen Landesvertretung in Verbindung zu setzen. American Music & Sound 22020 Clarendon St, Suite 305 Woodland Hills, CA 91367, USA Tel: +1 (800) 431-2609 Fax: +1 (818) 597-0411 E-Mail: Info@americanmusicandsound.com...
Inhaltsverzeichnis Internationale Kurzweil-Kontaktadressen........................iv Kapitel 1 Einführung Auf dem Laufenden bleiben............................1-2 Überblick über den PC3K ...............................1-2 So funktioniert der PC3K..............................1-3 VAST Synthese .................................1-3 KB3 Tonewheel-Emulation.............................1-4 VA-1-Programs.................................1-4 Konventionen in diesem Handbuch ..........................1-4 Habe ich alles, was ich brauche? ...........................1-4 Boot Loader..................................1-5 Batterie....................................1-5 Optionen....................................1-5...
Seite 6
Software-Upgrades ................................2-11 Kapitel 3 Grundlagen Bedienelemente Modus Auswahl................................3-1 Modustasten ..................................3-2 Bank-Tasten..................................3-2 Schieberegler ..................................3-3 Die Tasten Program und Category..........................3-4 Favoriten auswählen ..............................3-4 Pitch Wheel und Mod Wheel ............................3-5 Navigation ..................................3-6 Das Display................................3-6 Seiten ..................................3-6 Die Kopfzeile ................................3-6 Die Fußzeile................................3-6 Die Softbuttons................................3-6 Die Cursor-Tasten ..............................3-7 Die Chan/Layer-Tasten ............................3-7 Die Edit-Taste ................................3-8...
Seite 7
Speichern und Benennen ..............................5-3 ROM-Objekte ................................5-4 Memory-Objekte...............................5-4 Keyboard-Naming..............................5-5 Objekte löschen ................................5-6 Objektabhängigkeiten ..............................5-6 Dateien speichern und laden - Storage-Modus ......................5-6 Spezielle Tasten-Funktionen ............................5-7 Kapitel 6 Program-Modus Die Program-Modus-Seite ..............................6-1 Programs auswählen..............................6-1 Die Softbuttons im Program-Modus ........................6-2 Die Info-Box................................6-2 Controller-Zuordnungen für die Werks-ROM-Programs ..................6-2 Controller-Einstellungen im Program-Modus speichern ...................6-3 Der Arpeggiator im Program-Modus........................6-3 MIDI-Kanäle................................6-4...
Seite 8
Delay Control (DlyCtl)............................6-21 Minimum Delay (MinDly), Maximum Delay (MaxDly) ..................6-21 Enable ..................................6-22 Enable Sense (S) ..............................6-22 Opaque ..................................6-23 Sustain Pedal (SusPdl) ............................6-23 Sostenuto Pedal (SosPdl) ............................6-23 Freeze Pedal (FrzPdl) .............................6-23 Ignore Release (IgnRel) ............................6-23 Hold Through Attack (ThrAtt) ..........................6-24 Hold Until Decay (TilDec) .............................6-24 Die Seite PITCH ................................6-24 Die Seite AMP ................................6-24 Die Seite Algorithm (ALG)............................6-24...
Seite 9
Die Seite Function (FUN)..............................6-44 Die Seite Amplitude Envelope (AMPENV) .......................6-45 Attack Segment Times ............................6-46 Attack Segment Levels............................6-46 Decay Segment................................6-46 Release-Segmente ..............................6-46 Loop Type ................................6-47 Number of Loops..............................6-47 Die Seiten Envelope 2 (ENV2) und Envelope 3 (ENV3) ..................6-47 Die Seite Envelope Control (ENVCTL)........................6-48 Adjust ..................................6-49 Key Tracking................................6-49 Velocity Tracking ..............................6-50...
Seite 10
KB3 Editor: Die Seite AMP ............................6-67 KB3 Editor: Die Seite PERC1............................6-68 Percussion ................................6-68 Volume ..................................6-68 Decay ..................................6-69 Harmonic .................................6-69 VelTrack..................................6-69 LowHarm.................................6-69 HighHarm................................6-69 StealBar..................................6-69 KB3 Editor: Die Seite PERC2............................6-70 PercLevel, DecayTime, OrgLevel .........................6-70 KB3 Editor: Die Seite KEYCLK ............................6-70 KeyClick...................................6-71 Volume ..................................6-71 Decay ..................................6-71 VelTrk ..................................6-71 Pitch ..................................6-71...
Seite 11
MIDI Program (MidiProg) ............................7-6 Status ..................................7-7 Out ....................................7-7 InputChannel ................................7-7 MIDI Bank Mode (BankMode) ..........................7-8 Entry Program Change (EntryProgChg).......................7-9 Arpeggiator ................................7-9 Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL)..........................7-9 Low Key (LoKey), High Key (HiKey) .........................7-10 Transpose .................................7-10 Note Map .................................7-10 Velocity Scale (VelScale) ............................7-11 Velocity Offset .................................7-12 Velocity Curve (VelCurve).............................7-14 Low Velocity (LoVel), HighVelocity (HiVel).......................7-16...
Seite 12
Die Seiten Programmable Switch: SWPRG1 bis SWPRG8 ..................7-67 Die Seite COMMON..............................7-68 Tempo..................................7-68 Clock Source ................................7-68 Aux FX Channel..............................7-68 KB3 Channel................................7-69 Mutes ..................................7-69 Arpeggiator Global (ArpGlobal) ..........................7-69 TRIGGER KEYS (KEYTRG)............................7-70 Die Utility-Softbuttons ..............................7-71 Name ..................................7-71 Save...................................7-71 Delete..................................7-71 New Zone (NewZn) ...............................7-71 Duplicate Zone (DupZn) ............................7-71 Import Zone (ImpZn).............................7-71 Delete Zone (DelZn)...............................7-71...
Seite 13
Quantize (Quantisieren) ............................9-20 LaserVerb .................................9-21 Filter..................................9-21 Distortion .................................9-23 Rotating Speakers ..............................9-23 Vibrato/Chorus................................9-25 Tremolo und AutoPan............................9-25 Pitcher..................................9-27 Ring Modulation..............................9-27 Stereo Simulation..............................9-28 Kapitel 10 MIDI-Modus Die Seite TRANSMIT ..............................10-1 Control-Setup ................................10-2 Destination................................10-2 Channel ..................................10-2 Transpose .................................10-3 Velocity Map (Transmit) ............................10-3 Pressure Map (Transmit)............................10-4 Program Change (ProgChang) ..........................10-5 Change Setups (ChgSetups)..........................10-5 Die Seite RECEIVE.................................10-5...
Seite 15
Modus-Anzeigen (+ und x): ..........................12-7 Aktivitäts-Anzeigen ...............................12-7 Track-Status-Anzeigen............................12-7 Track-Kanäle................................12-8 Softbuttons auf der MAIN-Seite...........................12-8 Der Dialog Save Changes ............................12-10 Song-Modus: Die BIG-Seite............................12-11 Time In ...................................12-12 Time Out ................................12-12 Song End ................................12-12 Loop..................................12-12 RecMode ................................12-12 Metron ..................................12-12 Song-Modus: Die FX-Seiten ............................12-13 Song-Modus: Die MIXER-Seite..........................12-13 Out ..................................12-14 Die Softbuttons Rec, Play und Stop ........................12-14 Der Softbutton Keep.............................12-14...
Seite 16
Release..................................12-19 Key Wait.................................12-19 Song-Modus: Die STATS-Seite ...........................12-19 Der Song-Editor ................................12-20 Song-Editor: Die Seite COMMON ..........................12-20 Tempo..................................12-21 TimeSig...................................12-21 FX Track .................................12-21 DrumTrack................................12-21 MidiDst ..................................12-22 Softbuttons auf der COMMON-Seite ........................12-22 Song-Editor: Die TRACK-Seite ..........................12-22 Allgemeine Parameter im Song-Editor: Track-Funktionen ................12-24 Parameter der Region/Criteria-Box........................12-24 Softbuttons auf der TRACK-Seite ........................12-25 Song-Editor: Track-Funktionen..........................12-26 Erase ..................................12-26...
Seite 17
Methoden für das Laden .............................13-10 Die Utilities-Seite (UTILS) ............................13-13 Softbuttons auf der Utilities-Seite ........................13-13 Export ....................................13-14 Format ...................................13-14 Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs ...........13-15 Kapitel 14 Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor ...............................14-1 Keymap-Editor Parameter.............................14-3 Softbuttons im Keymap-Editor..........................14-5 Besondere Tastenkombinationen im Keymap-Editor ..................14-7 Erstellen einer Keymap..............................14-7...
Programmiermöglichkeiten, mit denen sich so gut wie jeder nur denkbare Sound kreieren lässt. In diesem Handbuch werden die PC3K-Modelle mit 88, 76 und 61 Tasten (PC3K8, PC3K7 und PC3K6) behandelt. Meist gelten alle Aussagen, in denen der PC3K genannt wird, für all diese Modelle.
Bevor Sie das Instrument zum ersten Mal benutzen, sollten Sie überprüfen, ob es neue Handbü- cher oder Software-Aktualisierungen gibt. Software-Aktualisierungen für den PC3K werden auf der Webseite www.kurzweil.com veröffentlicht. Um die Software Ihres Instruments zu aktuali- sieren, verwenden Sie den Boot Loader des PC3K (Beschreibung in diesem Handbuch).
Einführung So funktioniert der PC3K Für Backups, Datenspeicherung und -transfer verfügt der PC3K an der Rückseite über zwei unterschiedliche USB-Ports. An dem einem USB-(Storage)-Port können Sie ein USB-Speicherme- dium wie z.B. einen USB-Stick anschließen. Über den zweiten USB-(Computer-)Port können Sie Ihren PC3K für Datenaustausch oder MIDI mit einem Computer verbinden.
Display). Die blaue LED der KB3-Taste leuchtet, wenn Sie ein KB3-Program ausgewählt haben. VA-1-Programs Die VA-1 (Kurzweil Virtual Analog)-Programs des PC3K sind realistische Emulationen klassi- scher Analog-Synthesizer, die auf Kurzweils einzigartigen DSP-Oszillatoren mit Anti-Aliasing (sog. KVA-Oszillatoren) basieren. Die PC3K-Oszillatoren mit Power-Shaping ermöglichen den sanften Übergang zwischen Wellenformen in Echtzeit, ohne dass Crossfades nötig werden.
ACHTUNG: Eine falsch eingesetzte Batterie kann explodieren. Ersetzen Sie Batterien immer nur durch Batterien gleichen Typs (CR2032). Optionen Fragen Sie Ihren Kurzweil-Händler nach den folgenden optional erhältlichen Pedalen: Sound ROM Erweiterungskarte Der PC3K verfügt über einen Steckplatz für eine 64 MB Erweiterungskarte für weitere ROM- Sounds.
Einführung Optionen USB-Speicher Zum Übertragen von Samples, zum Sichern, Archivieren und Austauschen von Daten sowie für Software-Updates können Sie USB-Speichermedien wie z.B. USB-Sticks am PC3K anschließen. Es werden USB-Speicher aller Größen unterstützt, wobei USB-Sticks wegen ihrer einfachen Handhabung, Langlebigkeit und geringen Anschaffungskosten zu empfehlen sind. Anmerkung: Die meisten USB-Sticks können mit dem PC3K verwendet werden, allerdings funktionieren einige ältere USB-Sticks und größere Laufwerke, die über den USB-Bus mit Strom versorgt werden, nicht mit dem PC3K, wenn die Stromaufnahme 100 mA übersteigt (High-Power-USB-Geräte.) Wenn Sie solch...
Inbetriebnahme Verkabelung Kapitel 2 Inbetriebnahme Wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem Anschließen neuer Geräte haben und einfach schnell los- legen möchten, geben wir Ihnen hier eine kurze Einführung zu Ihrem PC3K. Nach jedem Schritt folgen ausführliche Beschreibungen mit weiteren Informationen. Verkabelung 1.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Details Inbetriebnahme - Details In diesem Abschnitt begleiten wir Sie Schritt für Schritt bei der Verkabelung Ihres PC3K. Wir werfen einen Blick auf die Geräterückseite und beschreiben anschließend Strom-, Audio- und sonstige Anschlüsse. Bevor es losgeht... Schließen Sie die Kabel erst an, wenn der PC3K gut und sicher steht. Wenn der PC3K sehr kalt ist, warten Sie vor dem Einschalten, bis er Raumtemperatur erreicht hat, da sich im Inneren des PC3K Kondensfeuchtigkeit gebildet haben könnte.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Details Digital Um den digitalen Audioausgang des PC3K zu nutzen, nehmen Sie ein 75-Ohm Koaxialkabel und verbinden damit die Cinch-Buchse des Digitalausgangs mit dem AES- bzw. S/PDIF-Ein- gang des Empfangsgeräts. In einigen Fällen wird für den Anschluss am Empfangsgerät ein Cinch-auf-XLR-Adapter benötigt.
10 kOhm lineares Potentiometer mit 6,3 mm Klinkenstecker (Spitze- Schirm) Schließen Sie Pedale von Drittherstellern (nicht von Kurzweil) immer an, bevor Sie den PC3K einschalten. So wird sichergestellt, dass das Pedal korrekt funktioniert (wenn Sie das Pedal bei eingeschaltetem PC3K anschließen, könnte es sein, dass das Pedal abschaltet, wenn es ganz gedrückt ist, und den Maximalwert ausgibt, wenn es nicht gedrückt ist).
Anschlusskabel befindet. In der dreigeteilten Konfiguration wird der höchste Wert jeweils an dem Anschlusskabel zugewandten Ende der einzelnen Abschnitte erreicht. Achtung: Die Modul-Buchse ist nur für die Verwendung mit dem Kurzweil-Ribbon-Controller vorgese- hen. Verwenden Sie diese Buchse nicht zum Anschluss anderer Geräte. Einschalten des Instruments Der Netzschalter des PC3K befindet sich an der Geräterückseite neben der Netzbuchse.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Details USB-Port (Storage) Zum Sichern, Archivieren und Austauschen von Daten sowie für Software-Updates können Sie USB-Speichermedien wie z.B. USB-Sticks am PC3K anschließen. Es werden USB-Speicher aller Größen unterstützt, wobei USB-Sticks wegen ihrer einfachen Handhabung, Langlebigkeit und geringen Anschaffungskosten zu empfehlen sind. Der USB-Port (Storage) befindet sich an der Rückseite des PC3K, kann aber bequem von vorne erreicht werden.
Inbetriebnahme PC3K Programs Anmerkung: Wenn Sie Dateien über den USB Computer Port vom bzw. auf den PC3K übertra- gen, darf die Dateigröße maximal ca. 1,6 MB betragen. Dies reicht für die meisten Objekte aus. Um Audiosamples zu übertragen, verwenden Sie ein am USB Storage Port angeschlossenes Gerät wie einen USB-Stick.
Inbetriebnahme PC3K Programs Easy Audition Wann immer Sie ausprobieren möchten, wie sich ein bestimmtes Program anhört, markieren Sie das entsprechende Program (im Program-Modus) und drücken Sie dann die Taste Play/Pause für ein kurzes Demo-Stück. Damit Easy Audition funktioniert, muss auf der MAIN-Seite des Master-Modus der Parameter Demo Button aktiviert sein (standardmäßig ist dieser Parameter aktiviert).
Inbetriebnahme Setups KB3-Programs KB3(Orgel)-Programs unterscheiden sich von den VAST-Programs dadurch, dass sie keine Layer verwenden. Stattdessen kommen hier Oszillatoren zum Einsatz, mit denen die in vielen bekannten Orgeln verwendeten Tonewheels nachgebildet werden. Folglich wird in der Info-Box auch nur die im betreffenden Program verwendete Wellenform angegeben. Aufgrund der Architektur der KB3-Programs kommt hier im PC3K eine ganz andere Art der Tonerzeugung zum Einsatz.
Inbetriebnahme Quick Access In vielen Setups werden Arpeggiatoren und durch Noten getriggerte Songs verwendet, wodurch sich einige ganz fantastische Grooves ergeben, die Sie direkt verwenden oder als Vor- lage für eigene Kreationen verwenden können. Experimentieren Sie beim Spielen dieser Setups mit den Schiebereglern und anderen Controllern ¬¦...
Dazu werden die Aktualisierungen mit Hilfe des Boot Loader in das ROM des PC3K geflasht. Verfügbare Software-Upgrades können von der Webseite herunter- www.kurzweil.com geladen und über einen der beiden USB-Ports des PC3K eingespielt werden. Sobald Sie die Update-Dateien heruntergeladen haben, ist die Installation in wenigen Minuten erledigt.
Grundlagen Bedienelemente Modus Auswahl Kapitel 3 Grundlagen Bedienelemente In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Bedienelemente an der Vorderseite des PC3K ver- wenden. Bei der Bedienung lassen sich drei wesentliche Aufgaben unterscheiden: Modus-Aus- wahl, Navigation und Dateneingabe. Außerdem gibt es eine Sektion mit anpassbaren Bedienelementen.
Grundlagen Bedienelemente Modustasten Song-Modus Mit dem Sequenzer des PC3K Ihr Spiel aufnehmen und abspielen, MIDI- Sequenzen von Typ 0 und Typ 1 abspielen, und über MIDI empfangene, multitimbrale Sequenzen aufnehmen Storage-Modus Über die USB-Ports (Storage bzw. Computer) Programs, Setups, Samples etc.
Grundlagen Bedienelemente Schieberegler Schieberegler Im KB3-Modus fungieren die neun Schieberegler des PC3K als Orgel-Zugriegel. Schieberegler A simuliert beispielsweise den 16-Fuß-Zugriegel einer Orgel. In anderen Modi werden mit den Schiebereglern die Werte verschiedener MIDI-Controller zu verändert. In beiden Fällen müssen Sie den Schieberegler möglicherweise zuerst aus der aktuellen Position bewegen, bevor damit die neuen Werte übermittelt werden können.
Grundlagen Bedienelemente Die Tasten Program und Category Die Tasten Program und Category Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Program bzw. Category und einer der Bank-Tasten können Sie PC3K-Programs nach Bank bzw. Category auswählen. Jede Bank enthält 128 Pro- grams, die in 16 Kategorien aufgeteilt sind. Jede der 16 Kategorien umfasst 8 Programs. Um ein Program auszuwählen, drücken Sie eine der Bank-Tasten (oberhalb der Schieberegler auf der linken Seite), um eine Bank auszuwählen, dann eine Category-Taste und eine Program- Taste.
Grundlagen Bedienelemente Pitch Wheel und Mod Wheel Pitch Wheel und Mod Wheel Pitch Links von der Klaviatur des PC3K befinden sich Pitch Wheel und Mod Wheel sowie die Tasten Arp Enable und Arp Latch. Wenn Sie das Pitch Wheel von sich weg drücken, wird die Tonhöhe der gespielten Note(n) erhöht.
Grundlagen Bedienelemente Navigation Navigation Der Navigationsbereich der Bedienoberfläche besteht aus dem Display und den darum ange- ordneten Tasten. Mit diesen Navigationstasten können Sie alle programmierbaren Parameter des PC3K erreichen. Das Display Das hintergrundbeleuchtete graphische Display ist das wichtigste Element der Bedienoberflä- che Ihres PC3K.
Grundlagen Bedienelemente Navigation Wenn die Beschriftung eines Softbuttons in Großbuchstaben (z.B. KEYMAP) angezeigt wird, gelangen Sie durch Drücken des Softbuttons auf die entsprechende Parameter-Seite. Softbut- tons, die mit Kleinbuchstaben oder gemischten Buchstaben beschriftet sind (z.B. Save), sind immer einer Funktion zugeordnet. Die Cursor-Tasten Rechts neben dem Display befinden sich rautenförmig angeordnet vier Tasten.
Grundlagen Bedienelemente Navigation Die Edit-Taste Mit der Edit-Taste werden die Editoren des PC3K aktiviert. Außerdem können Sie über diese Taste im Program-Editor viele Seiten direkt erreichen. Wenn Sie die Edit-Taste drücken, teilen Sie dadurch dem PC3K mit, dass Sie das mit dem Cursor markierte Objekt in irgendeiner Weise bearbeiten möchten.
Grundlagen Bedienelemente Dateneingabe Dateneingabe Die Dateneingabe-Sektion auf der Vorderseite umfasst das Alpha Wheel, die Plus/Minus-Tasten und die 14 Tasten des alphanumerischen Tastenfelds. Das Alpha Wheel Das Alpha Wheel erleichtert die Arbeit erheblich, da man damit schnell große oder kleine Wer- tänderungen vornehmen kann.
Grundlagen Bedienelemente Dateneingabe Zwei Tasten gleichzeitig drücken Je nach Modus lassen sich durch das gleichzeitige Drücken von zwei oder mehr Tasten verschie- dene Funktionen aufgerufen. Es ist wichtig, dass Sie die Tasten exakt gleichzeitig drücken. In diesem ...wird durch Modus bzw. gleichzeitiges Drücken ...diese Funktion ausgelöst: Editor...
Grundlagen Bedienelemente Intuitive Dateneingabe Intuitive Dateneingabe Die Werte vieler Parameter entsprechen tatsächlichen physikalischen Controllern. In vielen Fäl- len lassen sich diese Werte „intuitiv“ eingeben, so dass ein Durchsuchen der Control Source- Liste überflüssig ist. Wählen Sie dazu den gewünschten Parameter aus, und bedienen Sie den gewünschten Controller, während Sie die ENTER-Taste gedrückt halten.
Grundlagen Bedienelemente Suchen Suchen Es gibt eine praktische Methode, eine markierte Liste oder einem Wertebereich nach beliebigen Buchstabenkombinationen zu durchsuchen. Halten Sie die Enter-Taste gedrückt und drücken Sie dann eine beliebige Taste des Tastenfelds. Es wird ein Dialog angezeigt. Geben Sie das Suchwort über das alphanumerische Tastenfeld ein. Wenn Sie beispielsweise die Program-Liste vor sich haben und alle Programs anzeigen möchten, die das Wort „Horn“...
Die Betriebsmodi Was ist ein Modus? Kapitel 4 Die Betriebsmodi In diesem Kapitel werden das Modus-Konzept sowie die Hauptfunktionen der Modi erklärt. Was ist ein Modus? Die Modi erleichtern das strukturierte Arbeiten mit dem PC3K. Da der PC3K über so viele Per- formance- und Programmier-Möglichkeiten verfügt, ist es hilfreich, die Funktionen in Gruppen einzuteilen.
Die Betriebsmodi Arbeiten mit Modi Tabelle gehen wir davon aus, dass Sie den jeweiligen Editor über die entsprechende Modus- Seite aufgerufen haben. Durch mehrmaliges Drücken der Exit-Taste können Sie aber letztend- lich immer zum Program-Modus zurückkehren. Aktueller Modus/ Verfügbare Modi/Editoren Aktion(en) zum Aufrufen Editor-Status Beliebiger Modus...
Die Betriebsmodi Arbeiten mit Modi Setup-Modus Im Setup-Modus können Sie Setups auswählen, spielen und bearbeiten. Setups bestehen aus bis zu 16 einzelnen, sich überlappenden bzw. gesplitteten Zonen, von denen jeder ein eigener MIDI- Kanal und eigene Controller-Parameter zugeordnet sein können. Setups eignen sich hervorra- gend für Live-Situationen, ob Sie nun mehrere PC3K-Programs gleichzeitig spielen, oder über den MIDI-Out-Port des PC3K zusätzliche Klangerzeuger ansteuern möchten.
Die Betriebsmodi Arbeiten mit Modi Storage-Modus Im Storage-Modus verwenden Sie USB-Geräte zum Laden bzw. Speichern von Programs und anderen Objekten. Siehe Kapitel 13.
Grundlagen der Bearbeitung Einführung in die Bearbeitungsfunktionen Kapitel 5 Grundlagen der Bearbeitung Einführung in die Bearbeitungsfunktionen Die Programmierung (das Bearbeiten) besteht immer aus den drei Grund-Funktionen Modus- Auswahl, Navigation und Dateneingabe. Wählen Sie zuerst den dem Objekt (z.B. Program oder Setup) entsprechenden Modus. Wählen Sie dann das gewünschte Objekt aus und drücken Sie die Edit-Taste, um den Editor des betref- fenden Modus zu starten.
Grundlagen der Bearbeitung Objekt-Typ und Objekt-ID Quick-Access-Bänke Vorkonfigurierte bzw. benutzerdefinierte Bänke mit jeweils zehn Pro- grams oder Setups, die im Quick-Access-Modus über eine einzelne Taste aktiviert werden können Intonation Maps Voreingestellte bzw. benutzerdefinierte Transponierungen für alle Töne einer Oktave. Intonation Maps werden im Master-Modus konfiguriert und wirken sich auf alle Modi des PC3K aus.
Grundlagen der Bearbeitung Speichern und Benennen Viele Parameter können Objekte als Werte aufnehmen - z.B. den Intonation-Parameter des Master-Modus. In diesem Fall werden als Wert die ID und der Name des Objekts angezeigt. IDs können ebenso wie numerische Werte über das alphanumerische Tastenfeld eingegeben wer- den.
Grundlagen der Bearbeitung Speichern und Benennen Sie wundern sich vielleicht, wie es gerade zu diesen Zeichen kommt - es handelt sich um die ASCII-Zeichen 33 bis 122. Drücken Sie OK, um den abschließenden Speichern-Dialog aufzurufen, in dem Sie dem bearbei- teten Objekt eine ID zuweisen.
Grundlagen der Bearbeitung Speichern und Benennen Keyboard-Naming Keyboard-Naming (Benennen A0 bis C8 (Standard-Klaviatur 88 Tasten) mit Hilfe der Klaviatur) verein- facht das Benennen von Objek- ten, indem die Klaviatur (bzw. Ihr MIDI-Controller) zur Ein- gabe des Namens für das geän- derte Objekt verwendet wird.
Grundlagen der Bearbeitung Objekte löschen Objekte löschen In den meisten Editoren können Sie die Löschen-Funktion über einen Softbutton aufrufen. Um ein Objekt zu löschen, drücken Sie den Softbutton Delete, und der Bestätigungs-Dialog wird angezeigt. (An dieser Stelle können Sie mit einer beliebigen Dateneingabe-Methode ein anderes Objekt auswählen.) Drücken Sie OK, wenn Sie das Objekt löschen möchten, bzw.
Grundlagen der Bearbeitung Spezielle Tasten-Funktionen Spezielle Tasten-Funktionen Die Modustasten sowie die Chan/Layer-Tasten haben je nach Modus bzw. Editor besondere Funktionen. In untenstehender Tabelle sind einige dieser Sonderfunktionen aufgeführt. Taste Sonderfunktion Program Layer 1 des aktuellen Programs im Program-Editor stummschalten Mute 1 Setup Layer 3 des aktuellen Programs im Program-Editor stummschalten Mute 3...
Seite 60
Grundlagen der Bearbeitung Spezielle Tasten-Funktionen...
Program-Modus Die Program-Modus-Seite Kapitel 6 Program-Modus Programs sind die Sound-Objekte, die beim Spielen des PC3K verwendet werden. Es handelt sich dabei um Werks-Presets, die den Patches, Presets, Voices bzw. Multis bei anderen Synthesi- zern entsprechen. Der Program-Modus bildet das Herzstück des PC3K – hier werden Programs für das Spielen oder zur Bearbeitung ausgewählt.
Program-Modus Die Program-Modus-Seite • Geben Sie die Program-ID (Nummer) mit dem alphanumerischen Tastenfeld ein und drük- ken Sie dann die Taste Enter. Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Sie Clear und begin- nen von vorn. • Blättern Sie mit dem Alpha Wheel, den Tasten Plus bzw. Minus unterhalb des Alpha Wheels bzw.
Program-Modus Die Program-Modus-Seite • Slider I (MIDI 28) - Schieberegler I steuert normalerweise den Send-Pegel des Programs auf einen Aux-Effekt (meist Reverb oder Delay). In diesem Fall steuert Schieberegler I den Reverb- oder Delay-Pegel. • SW Switch - Der SW-Schalter aktiviert meist ein Layer (wie die Strings für eine Piano-Pro- gram) oder einen Effekt.
Program-Modus Die Program-Modus-Seite Im Program-Modus können Sie das Program auf dem aktuellen MIDI-Kanal verändern oder den aktuellen MIDI-Kanal wechseln: Die aktuellen Arpeggiator-Einstellungen sind davon nicht betroffen. Wenn Sie den Setup-Modus öffnen und anschließend zum Program-Modus zurück- kehren, wird der Arpeggiator im Program-Modus auf seine Voreinstellungen zurückgesetzt. Die Voreinstellungen für den Arpeggiator im Program-Modus werden in Zone 1 des Control- Setups eingestellt (Einzelheiten dazu im Control Setup unten).
Program-Modus VAST und KB3 Programs VAST und KB3 Programs Es ist wichtig, dass Sie die Unterschiede zwischen VAST- und KB3-Programs kennen. VAST-Programs enthalten bis zu 32 Layer, die jeweils eine Keymap oder einen KVA-Oszillator enthalten. Keymaps bestehen aus mehreren Samples, die einem bestimmten Tastaturbereich zugeordnet sind.
Seite 66
Program-Modus VAST-Program-Struktur Zone Zone Zone Zone Zone Zone Zone Zone 16 Keyboard-Zonen - jeweils mit eigenen Pro- gram-, MIDI-Kanal- und Steuer-Zuordnungen Für die Performance und Editierung im Program- Modus ausgewählt; bis zu 32 Layer pro Program Eine Keymap, die durch einen Algorith- mus bearbeitet und von einer Steuer- Bis zu 128 Sample-...
Program-Modus KB3-Program-Struktur KB3-Program-Struktur Es gibt nichts Vergleichbares zu der klassischen Hammond „B-3 Tonewheel-Orgel“, speziell wenn Sie über eine Leslie, ein rotierendes Lautsprechersystem, gespielt wird. Wir haben aus- führliche Tests mit verschiedenen Tonewheel-Orgeln durchgeführt und daraus eigene Modelle entwickelt, um den einzigartigen Tonewheel-Sound nachzubilden. Dabei haben wir auch berücksichtigt, dass sich der Klang alter Orgeln verändert (und subjektiv verbessert), da ihre Kondensatoren „lecken“, weshalb wir einen Parameter integriert haben, mit dem Sie den „Schmutz“...
Seite 68
Program-Modus KB3-Program-Struktur Drawbars Eines der Merkmale vieler Tonewheel-Orgeln sind die Zugriegel, mit denen die Register einer Kirchenorgel simuliert werden. Durch Verändern der Drawbars steuern Sie die Amplituden der Grund- oder Obertöne der Noten. Die Schieberegler des PC3K ersetzen hier die neun Zugriegel, die an den meisten Tonewheel-Orgeln zu finden sind.
Seite 69
Program-Modus KB3-Program-Struktur Weitere Controller-Zuordnungen im KB3-Modus Weitere Standard-Zuweisungen für voreingestellte KB3-Programs sind: CC Pedal 1 (Volume) steuert das Preamp volume, welches das Lautstärkeverhalten eines Orgel- Vorverstärkers emuliert. Der Parameter PreampResp muss dazu aktiv (Voreinstellung) sein. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt PreampResp auf Seite 6-73. Das Mod Wheel steuert den Parameter Distortion Drive.
Program-Modus KB3-Program-Struktur Steuern von KB3-Programs über MIDI Controller-Nummern Tabelle 6-3 führt die MIDI-Controller-Nummern auf, mit denen KB3-Funktionen gesteuert wer- den. Die aufgeführte Controller-Nummer und der zugehörige Controller-Wert werden zur Steuerung der KB3-Funktion via MIDI ausgegeben. Der PC3K gibt diese Controller-Nummern auch über seinen MIDI-Port aus, wenn Sie eine dieser KB3-Funktionen verwenden.
Program-Modus Control Setup Control Setup Überblick über das Control Setup Das Control Setup ist ein Setup-Objekt, das im Setup-Modus editiert und gespeichert wird, jedoch vom Program-Modus benutzt wird. Das Control Setup definiert die CC-Ziele der physi- kalischen Controller des PC3K (Wheels, Schieberegler, Pedale etc.) im Program-Modus. Diese Zuordnungen sind die MIDI-CC-Nummern, auf denen die physikalischen Controller des PC3K im Program-Modus senden.
Program-Modus Control Setup Erweiterte Funktionen des Control Setups Das Control Setup kann auch zur Einstellung anderer Parameter benutzt werden, die den Pro- gram-Modus betreffen. Einzelheiten zu diesen Parametern finden Sie in Kapitel 7, Setup-Modus: • Die Velocity-Skalierung kann im Setup Editor mit den Parametern auf der Seite KEY-VEL eingestellt werden.
Seite 73
Program-Modus Control Setup Anmerkung: Das Control Setup selbst hat keine Auswirkung auf den Sound eines Programs, son- dern lediglich die Zuordnungen bestimmter physikalischer Controller. Die Samples und Keymaps, die einem Program zugewiesen sind, sind vom Control Setup nicht betroffen. Wäh- rend Sie im Program-Modus arbeiten, ignoriert der PC3K die Programs, die dem Setup zuge- wiesen sind, das Sie als Control Setup wählen.
Program-Modus Editierung von VAST-Programs Über Program-Parameter-Quellen Wenn Sie einen Parameter im Program-Modus mit einem physikalischen Controller steuern möchten, stellen Sie das Feld source des Parameters auf das Ziel ein, auf das der physikalische Controller sendet. In der Voreinstellung ist das Ziel für das Mod Wheel z. B. CC 1. Wenn Sie ein Source-Feld im Program Editor auswählen und dann 1 gefolgt von der Taste Enter drücken, wird dieser Parameter über das Mod Wheel gesteuert.
Program-Modus Editierung von VAST-Programs Die Softbuttons im Program-Editor Die Softbuttons im Program-Editor sind nach den Begriffen in der Fußzeile des Displays benannt. Diese Buttons haben zwei wichtige Aufgaben im Program-Editor: Auswahl der Seiten und Auswahl bestimmter Funktionen. Wenn ein Softbutton komplett in Großbuchstaben benannt ist, wechseln Sie durch Drücken auf die gleichnamige Seite.
Program-Modus Die Seite KEYMAP (ENVCTL) auf Seite 6-48, Die Seite MOD auf Seite 9-10 und Die Seiten FXLFO, FXASR und FXFUN auf Seite 9-12. Für KB3-Programs lesen Sie die Abschnitte KB3 Editor: Die Seite PITCH auf Seite 6-67, KB3 Editor: Die Seite AMP auf Seite 6-67, KB3-Editor: Die Seiten LFO, ASR und FUN auf Seite 6-75, Die Seite MOD auf Seite 9-10 und Die Seiten FXLFO, FXASR und FXFUN auf Seite 9-12.
Program-Modus Die Seite KEYMAP Keymap Zuweisen einer Keymap aus dem ROM auf das aktuelle Layer Keymaps sind Sample-Sätze, die bestimmten Noten- und Velocity-Bereichen zugewiesen sind. Wählen Sie den Keymap-Parame- ter aus und drücken Sie die Taste Edit, um den Keymap-Editor zu öffnen (Einzelheiten dazu im Abschnitt Der Keymap-Editor auf Seite 14-1).
Program-Modus Die Seite KEYMAP Ein weiterer Keymap-Parameter wird eingeblendet. Die beiden Keymap-Parameter werden als Keymap 1 und Keymap 2 unterschieden. Die Parameter der KEYMAP-Seite beeinflussen beide Keymaps. Wenn der Stereo-Parameter auf On eingestellt ist, blendet die OUTPUT-Seite für das aktuelle Layer ein zusätzliches Paar Pan-Parameter ein. Der PC3K enthält sowohl Stereo- als auch Mono-Samples.
Program-Modus Die Seite KEYMAP Alternative Switch (AltControl und AltMethod) Viele, allerdings nicht alle Sample-Roots im PC3K wurden sorgfältig auf ausgewählte Sample- Startpunkte voreingestellt, die über die Funktion Alternate Switch (Parameter AltControl und AltMethod) ausgewählt werden können. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, die Start-Endzeiten der Sample-Wiedergabe einzustellen, die von einer beliebigen Steuerquelle getriggert werden (der alternative Sample-Startpunkt kann durch Editieren eines Samples eingestellt werden, siehe auch Abschnitte Bearbeiten von Samples auf Seite 14-9 und Die Seite TRIM auf Seite 14-12).
Program-Modus Die Seite LAYER Die Seite LAYER Drücken Sie den Softbutton LAYER, um die LAYER-Seite aufzurufen. Hier stellen Sie verschie- dene Layer-Parameter ein, die den Tastaturbereich, die Attack- und Release-Charakteristik und das Ansprechen auf verschiedene Steueroptionen betreffen. Parameter Wertebereich Voreinstellung Low Key C -1 bis G 9 High Key...
Program-Modus Die Seite LAYER Low Velocity (LoVel) Mit diesem Parameter bestimmen Sie die niedrigste Attack-Velocity, ab der das Layer aktiviert wird (und einen Sound erzeugt). Die Werte für diesen und die nächsten Parameter werden über herkömmliche musikalische Dynamikwerte ausgedrückt, die den Werten für die Velocity-Maps ähneln.
Program-Modus Die Seite LAYER Enable Dadurch wird eine Steuerquelle zugeweisen, die das Layer aktiviert oder deaktiviert. Wenn der Wert der zugewiesenen Steuerquelle zwischen dem über den Parameter Sense (S) eingestellten minimalen und maximalen Schwellwert liegt, ist das Layer aktiv. Wenn der Wert der zugewiese- nen Steuerquelle unter dem Minimal- oder über dem Maximalwert liegt, ist das Layer inaktiv.
Program-Modus Die Seite LAYER Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Layer im Program. Um für ein Program 32 unter- schiedliche Velocity-Pegel mit identischen Intervallen zwischen den Layern anzulegen, steht pro Layer ein Pegelbereich von 4 zur Verfügung (Layer 1 ist 0 - 3, Layer 2 ist 4 - 7 usw.). In diesem Fall ist es kaum möglich, so genau zu spielen, dass nur das gewünschte Layer angesprochen wird.
Program-Modus Die Seite PITCH Hold Through Attack (ThrAtt) Wenn diese Parameter aktiv sind, werden alle Noten im Layer auch dann über das gesamte erste Attack-Segment ihrer Amplituden-Hüllkurven gehalten, wenn sie losgelassen wurden. Bei einem Sound mit einer langsamen Attack oder einer über Delay Control verzögerten Attack sorgt dieser Parameter dafür, dass die Noten selbst bei schnellem Spiel ihre volle Amplitude erreichen.
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Die grundlegende Definition ist: Ein Algorithmus ist die „Verkabelung“ (Signalpfad) eines Sam- ples zu den Audio-Ausgängen über eine Reihe digitaler Signalprozessor-Funktionen (DSP), die Sie auswählen. Die Algorithmen im PC3K sind der Kern der Variable Architecture Synthesis Technology.
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Die linke Seite jedes Blocks dient dabei als Eingang, die rechte als Ausgang. Abhängig vom Algorithmus wird das Signal eventuell auf zwei Kabel aufgesplittet, so dass das Signal anteilig bestimmte Bereiche des Algorithmus umgehen kann. Split-Kabel können das Signal innerhalb des Algorithmus wieder zusammenführen oder durchgängig gesplittet lassen.
Seite 87
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Sie werden die allgemeinen DSP-Steuerparameter unter den übrigen Parametern erkennen. Merken Sie sich einfach, dass es für jede DSP-Funktion mehrere allgemeine Steuerparameter gibt: Wir beschreiben sie nur in Bezug auf die Pitch-Steuerfunktion. Function-Parameter Anders als die fünf allgemeinen DSP-Parameter stehen die Function-Parameter auf den Seiten DSPCTL und DSPMOD im Zugriff.
Seite 88
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Parameter Fine Adjust Mit den Fine-Adjust-Parametern können Sie die Tonhöhe dezent verstimmen. Beachten Sie, dass es bei der Pitch-Funktion effektiv zwei Fine-Adjust-Parameter gibt: Der eine verändert die Ton- höhe in Prozentschritten (100-stel eines Halbtons), der andere verändert sie bezogen auf ihre Frequenz (Schrittweite ist hier Hertz-Schwingung pro Sekunde).
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Source 2 (Src2) Dieser Parameter kann noch umfangreicher programmiert werden. Wie bei Src1 wählen Sie eine Steuerquelle aus der Liste. Anstelle eines festen Depth-Werts können Sie aber eine minimale und maximale Depth einstellen und dann über eine weitere Steuerquelle den Depth-Grad bestimmen lassen.
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Auf der ALG-Seite (Algorithm) jedes Layers können Sie über den Parameter Alt Input jedes andere Layer als Quelle für den DSP des aktuellen Layers auswählen. So können Sie einstellen, dass Layer 1 in Layer 2 und dann in Layer 3 gespeist wird (wie oben dargestellt). Wenn Sie die Lautstärke in den Layern 1 und 2 herunterziehen, hören Sie die echte Kaskadierung: Wie bei einer großen Kette wird jeder Algorithmus in den nächsten gespeist und Sie hören schließlich den Ausgang von Layer 3.
Seite 91
Program-Modus Die Seite Algorithm (ALG) Parameter Wertebereich Voreinstellung Inputs 1, 2 Outputs 1, 2 Anzahl der Blocks 1 bis 4 Output Mode Normal, Sep. L/R Normal Neben einer wählbaren Funktion bietet jeder Function-Block drei editierbare Parameter: die Anzahl der Eingänge, die Anzahl der Ausgänge und die Block-Größe (der Parameter Output Mode ist ein editierbarer Parameter des gesamten Algorithmus).
Program-Modus Die Seite DSP Control (DSPCTL) Die Seite DSP Control (DSPCTL) Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie die Abschnitte Algorithmus-Grundlagen auf Seite 6-25 und All- gemeine DSP-Steuerparameter auf Seite 6-26 lesen. Drücken Sie den Softbutton DSPCTL, um die Seite DSP Control (DSPCTL) aufzurufen, die unten dargestellt ist: Funktion Parameter...
Program-Modus Die Seite DSP Modulation (DSPMOD) Die Seite DSP Modulation (DSPMOD) Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie die Abschnitte Algorithmus-Grundlagen auf Seite 6-25 und All- gemeine DSP-Steuerparameter auf Seite 6-26 lesen. Drücken Sie den Softbutton DSPMOD, um die Seite DSP Modulation (DSPMOD) aufzurufen, die unten dargestellt ist: Parameter Wertebereich...
Program-Modus Die Seite OUTPUT die Unter-Seite des unterlegten Function-Parameter vorgesehen: Hier finden Sie die program- mierbaren Parameter. Um auf die Parameter auf der Unter-Seite zuzugreifen, unterlegen Sie den gewünschten Function-Parameter und drücken dann die Taste >, um den Cursor auf die Unter- Seite zu bewegen.
Program-Modus Die Seite OUTPUT Pan Mode Wenn der Modus auf Fixed eingestellt ist, wird die über den Pan-Parameter eingestellte Pan- Position beibehalten und MIDI-Pan-Befehle werden ignoriert. Wenn der Modus auf +MIDI ein- gestellt ist, wird der Klang über MIDI-Pan-Befehle (MIDI 10) von der aktuellen Pan-Parameter- Einstellung aus nach links oder rechts verschoben.
Program-Modus Die Seite COMMON Drum Remap Der Parameter Drum Remap sollte grundsätzlich nicht verändert werden. Dieser Parameter informiert den PC3K, wie die Drum-Programs gemappt sind, so dass ein fehlerfreies Remap- ping der Drum-Sounds möglich ist, wenn Sie die General MIDI (GM) Drum Map verwenden (siehe unten).
Program-Modus Die Seite COMMON Beachten Sie, dass die fünf monophonen Parameter auf der Seite nicht dargestellt werden, wenn der Parameter Monophonic auf den Vorgabewert Off eingestellt ist. Parameter Wertebereich Voreinstellung Pitch Bend Range Up ¬± 7200 Prozent Pitch Bend Range Down ¬±...
Program-Modus Die Seite COMMON Legato Play Wenn Legato Play aktiv ist, wird die Attack-Phase einer Note nur dann wiedergegeben, wenn alle anderen Noten ausgeklungen sind. Das empfiehlt sich für möglichst realistische Instrumen- tal-Sounds. Portamento Dieser Parameter ist entweder an- oder abgeschaltet. Der Vorgabewert ist Off, was bedeutet, dass Portamento im aktuellen Program deaktiviert ist.
Program-Modus Die Seite COMMON Wenn der Parameter Globals auf On gestellt ist, arbeiten diese Steuerquellen global, was bedeu- tet, dass sie jede Note in jedem Layer des aktuellen Programs bearbeiten und nicht spezifisch nur ein Layer. Wenn diese Steuerquelle global arbeiten, sind sie sofort nach Auswahl des Pro- grams aktiv.
Program-Modus Die Seite LFO Die Seite LFO LFOs sind tieffrequente Oszillatoren. LFOs dienen zur automatisierten Modulation eines Para- meters auf Basis der Form und Frequenz einer Audiowellenform. Über die LFO-Seite definieren Sie das Verhalten der beiden LFOs in jedem Layer. LFOs sind periodische (sich wiederholende) Steuerquellen.
Program-Modus Die Seite LFO Minimum Rate Das ist die langsamste Rate, mit der der LFO läuft. Wenn Rate Control auf OFF gestellt ist oder die zugewiesene Steuerquelle auf den Minimalwert eingestellt ist, läuft auch der LFO mit mini- maler Rate. Wie bereits erwähnt synchronisieren die Werte 1/4 note, 1/8 note, 1/8 triplet und 1/16 note die Minimum Rate mit dem System-Tempo des PC3K.
Program-Modus Die Seite ASR Die Seite ASR ASRs sind dreiteilige, unipolare Hüllkurven mit Attack, Sustain und Release. Die ASRs im PC3K können über eine programmierbare Steuerquelle getriggert und zudem verzögert wer- den. ASR1 arbeitet immer lokal. ASR2 ist ab Werk lokal geschaltet, kann aber auch global geschaltet werden, indem Sie den Globals-Parameter auf der COMMON-Seite auf On schalten.
Program-Modus Die Seite Function (FUN) Delay Wenn der ASR-Trigger aktiviert wird, startet die ASR sofort, sofern dieser Parameter auf 0 ein- gestellt ist. Bei anderen Werten außer 0 wird ein entsprechendes Delay zwischen dem ASR-Trig- ger und dem Beginn der ASR erzeugt. Attack Hier definieren Sie, wie lange die ASR benötigt, um von dem minimalen zu ihrem maximalen Wert anzusteigen.
Program-Modus Die Seite Amplitude Envelope (AMPENV) Die Seite Amplitude Envelope (AMPENV) Amplituden-Hüllkurven bieten die drei Phasen Attack, Decay und Release. Die Attack-Phase bestimmt, wie lange es dauert, bis jede Note den ihr zugewiesenen Amplitudenpegel erreicht, nachdem Sie einen Note-On-Event getriggert haben. Die Decay-Phase bestimmt, wie schnell und mit welchem Sustain Sounds ausklingen, bevor Sie einen Note-Off triggern.
Seite 106
Program-Modus Die Seite Amplitude Envelope (AMPENV) Jeder Parameter auf dieser Seite bietet zwei Werte, die unten aufgelistet sind. Für Envelope-Seg- mente gibt der erste (obere) Wert die Dauer des Segments an, während der zweite Wert den Amplituden-Pegel am Abschluss des Segments beschreibt. Für den Loop-Parameter definieren die Werte, wie die Hüllkurve geloopt wird und wie oft der Loop wiederholt wird.
Program-Modus Die Seiten Envelope 2 (ENV2) und Envelope 3 (ENV3) Pegel bewegt. Die Release-Segmente 2 und 3 beginnen jeweils auf dem Abschlusspegel des vor- herigen Segments. Die Release-Segmente 1 und 2 können auf jeden Pegel im Bereich von 0 bis 150% eingestellt werden.
Program-Modus Die Seite Envelope Control (ENVCTL) Ein weiterer Unterschied ist, dass AMPENV immer die Amplitude des Layers steuert: Auch wenn Sie AMPENV als Steuerquelle für andere Funktionen verwenden, verändert sie trotzdem die Amplitude des Layers. ENV2 und ENV3 bearbeiten nur die Layer, denen sie als Steuerquelle zugewiesen wurden.
Seite 109
Program-Modus Die Seite Envelope Control (ENVCTL) zudem, dass ENVCTL (anders als bei früheren Kurzweil-Modellen) die Attack-Phasen der natürlichen Hüllkurven beeinflusst. Zusätzlich können Sie über die Fußzeile auf dieser Seite auf die Impact-Funktion zugreifen, mit der Sie die ersten 20 Millisekunden der Attack-Phase einer Note boosten oder dämpfen können.
Seite 110
Program-Modus Die Seite Envelope Control (ENVCTL) Velocity Tracking Mit diesem Parameter können Sie die Attack Velocity als Steuereingang für die Attack-Phase des aktuellen Layers verwenden (dieser Parameter hat keinen Einfluss auf die Decay- oder Release-Phasen). Bei Parameterwerten über 1,000x sorgen Attack-Velocity-Werte über 64 dafür, dass die Attack-Phase beschleunigt wird.
Program-Modus Die Seite Program FX (PROGFX) Die Seite Program FX (PROGFX) Drücken Sie den Softbutton PROGFX, um die Seite Program FX (PROGFX) aufzurufen. Auf die- ser Seite können Sie einem Program Effekte zuweisen und das Routing der Pre- und Post-FX- Audiosignale konfigurieren.
Seite 112
Program-Modus Die Seite Program FX (PROGFX) Auxiliary-Send-Parameter Die Parameter Auxiliary Send steuern den Signalpegel des Programs, der auf die Auxiliary- Effekt-Kette gespeist wird. Aux Send Der Parameter Aux Send steuert den Signalpegel des Programs, der auf die Auxiliary-Effekt- Kette gespeist wird. Pre/Post Insert Der Parameter Pre/Post bestimmt den Abgriff für den Auxiliary-Effekt im Signalweg.
Seite 113
Program-Modus Die Seite Layer FX (LYR_FX) Die Seite Layer FX (LYR_FX) Drücken Sie den Softbutton LYR_FX, um die Seite Program Layer FX (LYR_FX) aufzurufen. Auf dieser Seite können Sie Layer-spezifische Effekte anlegen. Es gibt drei Layer-FX-Modi: Use Pro- gram FX, Layer-Specific FX und Use Another Layer’s FX. Use Program FX Mode Wenn der Use Program FX Mode angewählt ist, nutzt das aktuelle Layer die auf der Seite Pro- gram FX (PROGFX) angelegten Effekte.
Seite 114
Program-Modus Die Seite Controllers (CTLS) Die Seite Controllers (CTLS) Drücken Sie den Softbutton CTLS, um die CONTROLLERS-Seite aufzurufen. Auf der Seite CONTROLLERS finden Sie eine Liste der PC3K-Controller (Schieberegler, Mod Wheel, Schalter etc.), die zur Steuerung der Program-Parameter genutzt werden können. Auf dieser Seite stellen Sie die Werte für jeden Controller ein, die mit dem Program gespeichert werden (Anfangs- werte).
Seite 115
Program-Modus INFO INFO Durch Drücken des Softbuttons INFO wechseln Sie auf die INFO-Seite, auf der Sie die Informa- tionen der Controller-Zuordnungen für das aktuelle Program bearbeiten können. Jeder Info- Eintrag ist eine Beschreibung eines Program-Parameters, dem Sie einen physikalischen Control- ler oder eine MIDI CC-Nummer zur Steuerung zugewiesen haben.
Seite 116
Program-Modus Die Function-Softbuttons Die Function-Softbuttons Dieser Abschnitt beschreibt die Softbuttons, die spezifische Funktionen ausführen anstatt Pro- grammier-Seiten auszuwählen. Die folgenden Beschreibungen sind in der Reihenfolge angelegt, in der die Softbuttons im Display eingeblendet werden, wenn Sie die Taste more> wiederholt drücken.
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren Delete Layer (DelLyr) Löscht das aktuelle Layer. Wenn Sie diese Taste auslösen, fragt der PC3K nach, ob Sie das Layer löschen möchten: Drücken Sie den Softbutton Yes, um das Löschen zu starten, oder No, um den Vorgang abzubrechen.
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren Weitere VAST-Einstellungen, die Sie sicherlich anpassen möchten, sind: • Monophonic On/Off (siehe Die Seite COMMON auf Seite 6-37). • Level Velocity Tracking (siehe Die Seite DSP Control (DSPCTL) auf Seite 6-32). Lesen Sie den Abschnitt Einstellen des KVA-Oszillator-Typs unten: Dort wird erklärt, wie Sie jeden Oszillator-Typ einstellen.
Seite 119
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren Anti-Aliasing-Oszillatoren Aliasing-Oszillatoren Größe Name/Typ Größe Name/Typ 1 Block LPNOIZ (Noise + Low Pass Filter) 1 Block SINE 2 Blocks SINE SINE+ SQUARE RES NOISE (Noise + Tiefpassfil- NOISE ter mit Resonanz) SQUARE SINE+ 3 Blocks PWM (Pulsbreitenmodulation) SAW+ 4 Blocks...
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren Um den Sync-Square-Oszillator mit einer DSP-Funktion zu erweitern, müssen Sie den Cascade- Modus verwenden. Um beispielsweise ein Filter hinzuzufügen, duplizieren Sie eines der Layer und erzeugen so Layer 3. Wählen Sie in Layer 3 die ALG-Seite und wählen Sie einen der Algo- rithmen aus dem Cascade-Modus (Algorithmen 101 - 131).
Seite 121
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren Alternativ können Sie die Cut-Off-Frequenz auch über einen Continuous Controller wie das Mod Wheel steuern. Beginnen Sie dazu wieder mit dem unbearbeiteten Patch 1019 VA1NakedPWMPoly. Folgen Sie die oben genannten Schritte, allerdings lassen Sie die Parame- ter auf der DSPCTL-Seite unverändert und drücken stattdessen den Softbutton DSPMOD, um die Seite DSP-Modulation zu öffnen.
Seite 122
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren SINE+ [Aliased (nicht empfohlen)] Identisch mit der 2 Block Version, jedoch ohne den Parameter Sine+Am. SAW+ [Aliased (nicht empfohlen)] Ein Sägezahn-Oszillator, der seinem Ausgang ein Eingangssignal hinzufügen kann. NOISE+ [Aliased (nicht empfohlen)] Ein Rausch-Oszillator, der seinem Ausgang ein Eingangssignal hinzufügen kann. 2 Block: SINE+ Ein Sinus-Oszillator, der seinem Ausgang ein Eingangssignal hinzufügen kann.
Seite 123
Program-Modus Editierung von VAST-Programs mit KVA-Oszillatoren SUPER SAW Der Oszillator Super Saw besteht aus zwei Sägezahn-Wellen. Der spezifische Parameter dieses Oszillators ist Detune mit einem Regelbereich von 0 - 50 Cent, der es ermöglicht, beide Säge- zahn-Wellen um 50 Prozent bezogen auf den Grundton der gespielten Taste zu verstimmen. Detune bearbeitet beide Sägezahn-Wellen, wobei die eine vom Grundton aus nach oben, die andere nach unten verstimmt wird.
Program-Modus Editierung von KB3-Programs Editierung von KB3-Programs Sie können viele Parameter eines KB3-Programs editieren. Zudem können Sie eigene KB3-Pro- grams erzeugen, allerdings immer auf Basis eines bereits existierenden KB3-Programs. Ein regu- läres PC3K-Program kann nicht in ein KB3-Program umgewandelt werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei einem Program um ein KB3-Program handelt, überprüfen Sie die Taste KB3 (über dem äußerste rechten Schieberegler).
Seite 125
Program-Modus KB3 Editor: Die Tonewheels-Seite (TONEWL) Upper Volume Adjust Da die Lautstärke des Samples variieren kann (während die Lautstärke DSP-generierter Wellen- formen immer konsistent ist), ist es eventuell notwendig, den Pegel der Sample-basierten Tone- wheels anzupassen. Mit diesem Parameter können Sie die Amplitude der oberen (Sample- basierten) Tonewheels bezogen auf die Wellenform-generierten Tonewheels einstellen.
Program-Modus KB3 Editor: Die Drawbar-Seite DRAWBR Lower Transpose / Upper Transpose Über diese beiden Parameter können Sie die Grundstimmung der oberen und/oder unteren Tonewheels in Halbtonschritten verändern. KB3 Editor: Die Drawbar-Seite DRAWBR Um die DRAWBR-Seite auszuwählen, drücken Sie den Softbutton Drawbr. Auf dieser Seite kön- nen Sie die Drawbars (Zugriegel) editieren.
Program-Modus KB3-Editor: Der Softbutton Set Drawbars (SetDBR) KB3-Editor: Der Softbutton Set Drawbars (SetDBR) Drücken Sie den Softbutton SetDBR, um die aktuellen Positionen der Drawbars abzufragen und als Preset-Drawbar-Einstellungen für die DRAWBR-Seite zu verwenden. KB3 Editor: Die Seite PITCH Die Parameter auf der PITCH-Seite für KB3-Programs sind mit den Parametern der PITCH-Seite für VAST-Programs weitgehend identisch.
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite PERC1 KB3 Editor: Die Seite PERC1 Percussion ist ein charakteristisches Merkmal von Tonewheel-Orgeln. Es empfiehlt sich speziell für Solo-Parts, da Percussion der Attack-Phase ein zusätzliches „Plink“ (einen zusätzlichen defi- nierten Oberton) hinzufügt. Über die Softbuttons Perc1 und Perc2 greifen Sie auf die Percus- sion-Parameter zu.
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite PERC1 Decay Dieser Parameter schaltet zwischen den Percussion-Einstellungen „fast“ und „slow“ um. Die effektive Decay-Geschwindigkeit wird auf der Seite PERC2 eingestellt. Sie können über die Bank-Taste 7 (mit der Bezeichnung Percussion Decay F/S) zwischen beiden Geschwindigkeiten umschalten.
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite PERC2 KB3 Editor: Die Seite PERC2 Parametergruppe (für jede Kombination aus Volume- Wertebereich und Decay-Parametern auf der Seite PERC1 verfügbar) Percussion Level 0 bis 24,0 dB Decay Time 0,01 bis 5,10 Sekunden, in 0,02 Sekunden Schritten Organ Volume Level -12,0 bis 12,0 dB...
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite KEYCLK Parameter Wertebereich Decay 0,005 bis 1280 Sekunden, in 0,005 Sekunden Schrit- VelTrk 0 bis 100% Pitch 1 bis 120 Random 0 bis 100% Retrig Thresh -96,0 bis 0,0 dB, in 0,5 dB Schritten Note Attack Normal, Hard, PercHard Note Release Normal, Hard...
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite MISC Note Attack Steuert die Attack-Charakteristik der Noten. Normal sorgt für eine weiche Attack, während die Einstellung Hard zusätzlich zu dem über die anderen Parameter auf dieser Seite eingestellten Key Click ein sofortiges Einsetzen der Attack und damit einen hörbaren Click erzeugt (wenn Sie diese Einstellung verwenden, sollten Sie eventuell keinen zusätzlichen Key Click erzeugen).
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite MISC PreampResp Stellen Sie diesen Parameter auf On oder Off, um den Preamp+Expression-Pedal-Abschnitt des KB3-Modells zu aktivieren oder zu deaktivieren. In der Stellung On (Vorgabe) arbeiten die KB3- Programs wie herkömmliche Orgeln. Das Expression-Pedal fungiert in diesem Fall eher als Lautstärkepedal: Tatsächlich bietet es eine „Loudness-Korrektur“, die den Frequenzgang abhän- gig von der Lautstärke an die Hörgewichtung anpasst.
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite EQ BendRngUp, BendRngDn Steuert die Aufwärts- bzw. Abwärts-Bereich für das Pitch Bend in KB3-Programs. Sustain Wählen Sie On oder Off, um die Ansprache auf MIDI-Sustain (MIDI 64) zu aktivieren bzw. deaktivie- ren. Ab Werk wird MIDI-Sustain (MIDI 64) über das Schaltpedal 1 ausgegeben. Sostenuto Wählen Sie On oder Off, um die Ansprache auf MIDI-Sostenuto (MIDI 66) zu aktivieren bzw.
Program-Modus KB3 Editor: Die Seite OUTPUT KB3 Editor: Die Seite OUTPUT Auf dieser Seite routen Sie das Post-FX-Signal des aktuellen Programs. Die beiden Pan-Parame- ter entsprechen denen des VAST-Program-Editors auf der OUTPUT-Seite (siehe Seite 6-34). Die Parameter Out Gain und Demo Song entsprechen denen des VAST-Program-Editors auf der COMMON-Seite (siehe Seite 6-37).
Program-Modus KB3-Programmier-Tipps KB3-Programmier-Tipps Dieser Abschnitt vermittelt Ihnen verschiedene Ansätze zur Anlage eigener KB3-Programs. Wie Sie wissen, müssen Sie mit einem bestehenden KB3-Program beginnen. Wie unten beschrieben liegt der Hauptunterschied zwische 6-76...
Setup-Modus Kapitel 7 Setup-Modus Im Setup-Modus kann der PC3K wie 16 separate Instrumente und 16 spezifische MIDI-Ausga- begeräte konfiguriert werden, die jeweils die physikalischen Controller-Zuordnungen des Setups (oder jede verfügbare Sub-Konfiguration dieser Controller-Zuordnungen) verwenden. Beispielsweise können Sie ein Setup erzeugen, das in 16 separate Tastaturregionen (die soge- nannten Zonen) unterteilt ist.
Setup-Modus Sie können das gesamte Setup mit den Octav-Softbuttons in Oktavschritten nach oben oder unten transponieren. Mit Hilfe der beiden Xpose-Softbuttons können Sie das Setup in Halbton- schritten nach oben oder unten transponieren. Wenn Sie ein Setup transponieren, bleiben die Split-Punkte zwischen den Zonen erhalten: Jedes Program wird mit seiner zugehörigen Zone transponiert.
Setup-Modus In Performance-Situationen können Sie über die Bank-Tasten ganz einfach den Zustand einer oder mehrerer Zonen vorübergehend umschalten. Das kann sehr effektiv sein, um Voices bzw. Controller-Konfigurationen während des Spiels nach Bedarf zuzuschalten. Am besten lernen Sie diese Technik, wie im Folgenden beschrieben, einfach durch Ausprobieren kennen. Wählen Sie ein Setup aus (vielleicht eines mit vielen aktiven Zonen, die sich über die ganze Kla- viatur erstrecken) und spielen Sie ein paar Takte.
Setup-Modus Der Setup-Editor Der Setup-Editor Drücken Sie im Setup-Modus die Taste Edit, um den Setup-Editor zu öffnen: Hier können Sie Ä nderungen am aktuell gewählten Setup vornehmen. Mit den Softbuttons wählen Sie die ver- schiedenen Seiten im Setup-Editor aus. Die oberste Zeile auf jeder Seite blendet eine Info zum Modus sowie der aktuellen Setup-Editor-Seite und der aktuellen Zone ein.
Setup-Modus Die Seite Channel/Program (CH/PROG) Program Hier wird ein internes Program für jede Zone ausgewählt. Wenn Sie den Wert für Program ändern, werden Sie feststellen, dass das MIDI-Program und die MIDI-Bank den aktuellen Pro- gram- und Bank-Nummern entsprechen (die Programs 1-127 sind der MIDI-Bank 0 zugeordnet, 128-255 der MIDI-Bank 1 usw.
Setup-Modus Die Seite Channel/Program (CH/PROG) Ein anderes Beispiel: Erzeugen Sie zwei oder mehrere Zonen, die mit Ausnahme der Transpo- nierungs-Einstellungen identisch sind. Nun können Sie mit einem einzigen Tastendruck paral- lele Intervalle (oder Akkorde) spielen. MidiBank Bevor Sie diesen Abschnitt über die MIDI-Bänke lesen, lesen Sie zuerst die Anmerkung in Abschnitt Program auf Seite 7-5.
Setup-Modus Die Seite Channel/Program (CH/PROG) Status Dieser Parameter bestimmt, was die aktuelle Zone tut, wenn Sie das Setup im Setup-Modus aus- wählen. Muted bedeutet, dass die Zone Program Changes und Entry/Exit-Controller-Werte aus- gibt und empfängt, jedoch keine Noten wiedergibt. Ist der Wert Active eingestellt, kann die Zone Daten normal über MIDI empfangen und ausgeben.
Die Voreinstellung, die für die höchste Kompatibilität zwischen vielen Instrumenten sorgt, ist Ctl 0/32. Der BankMode-Wert K2600 ist zum Betrieb mit einem Kurzweil K2000, K2500 oder K2600 vor- gesehen. Der Bank-Select-Befehl wird als Controller 32 mit einem Wert zwischen 0 und 127 aus- gegeben.
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Entry Program Change (EntryProgChg) Dieser Parameter erlaubt oder verhindert, dass Bank- und Program-Change-Befehle an interne Programs oder über die Buchse MIDI Out ausgegeben werden, wenn Sie Setups anwählen. Wenn er auf On eingestellt ist, werden die Program-Nummern für die Programs in den 16 Zonen bei Auswahl eines Setups über MIDI ausgegeben.
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Parameter Wertebereich Voreinstellung Low Key C -1 bis G9 C -1 High Key C -1 bis G9 Transpose -128 bis +127 Halbtöne Note Map Note Map List Linear Low Velocity 1 bis 127 High Velocity 1 bis 127 Velocity Scale ¬±...
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Es folgen die alternierenden Note Maps, die eine spezielle Aufteilung der Klaviatur ermögli- chen. Wenn Sie mit zwei oder mehr MIDI-Geräten (inklusive dem PC3K) arbeiten, können Sie die Polyphonie erweitern, indem Sie jede Zone einer anderen alternierenden Note Map zuwei- sen.
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Velocity Offset VelOffset ändert das Ansprechverhalten ebenfalls, allerdings direkter, indem sie der Key Velocity einen konstanten Wert hinzufügt oder davon abzieht. Wenn sie beispielsweise auf 25 (ausgehend von einer Skala von 100%) eingestellt ist, wird der Velocity jedes Tastendrucks der Wert 25 hinzugefügt, wodurch der Sound deutlich lauter wird.
Seite 149
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Offset und Scale arbeiten zusammen. Wenn die Skalierung zu extrem ausfällt - wenn Sie sie bei- spielsweise auf 300% einstellen möchten, wodurch alle gespielten Noten bei maximaler Velocity liegen - können Sie mit einem negativen Offset (sagen wir -60) trotzdem mit verschiedenen Lautstärken spielen, obwohl Ihre Kurve natürlich deutlich steiler ausfällt als normal.
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Velocity Curve (VelCurve) Mit VelCurve können Sie das Velocity-Ansprechverhalten verändern. Die Voreinstellung ist Linear, was bedeutet, dass sich die Ausgabe-Velocity direkt proportional zur gespielten Velocity verändert. Expand erzeugt eine Kurve, die bei Anschlag-Velocities unter 64 weniger steil, bei Velocities über 64 dagegen steiler ausfällt.
Seite 151
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Crossfade wurde als Erweiterung der Reverse Crossfade Curve angelegt, so dass Sie weiche Crossfades zwischen Programs anlegen können. Bump spitzt die Velocity Response zu einer Glockenkurve zu: Die Noten sind am lautesten, wenn der Anschlag bei 64 liegt. Die Noten werden leiser, wenn die Anschlagsstärke zu 0 oder 127 tendiert.
Seite 152
Setup-Modus Die Seite Key/Velocity (KEY-VEL) Low Velocity (LoVel), HighVelocity (HiVel) LoVel und HiVel definieren die minimalen und maximalen Velocity-Grenzen, die von der aktu- ellen Zone übertragen werden. Ein Tastenanschlag in der aktuellen Zone, dessen Velocity - nach- dem Scale und Offset eingerichtet wurden - unter dem Minimalwert liegt, erzeugt keinen Note On.
Setup-Modus Die Seite Pan/Volume (PAN/VOL) Die Seite Pan/Volume (PAN/VOL) Über die Parameter auf dieser Seite legen Sie fest, wie jede Zone MIDI-Volume- und -Pan- Befehle ausgibt. Parameter Wertebereich Voreinstellung Entry Volume None, 0 bis 127 None Exit Volume None, 0 bis 127 None Entry Pan None, 0 bis 127...
Setup-Modus Die Seite BEND Die meisten Programs reagieren erst nach dem nächsten Tastendruck auf die Pan-Befehle. Das bedeutet, dass eine Note, die Sie halten, nach der Pan-Änderung auch dann auf den aktuellen Wert eingestellt bleibt, bis Sie sie erneut anschlagen. Bei PC3K-Programs, die den PANNER- Effekt nutzten, wird eine Pan-Änderung allerdings in Echtzeit umgesetzt.
Setup-Modus Die Seite BEND BendRangeUp (für Halbtöne und Cents) wirkt sich auf alle Controller aus, die auf PitchUp ein- gestellt sind (ab Werk ist im Control-Setup der Parameter PWUp auf der Seite WHEEL auf PitchUp eingestellt). BendRangeDown (für Halbtöne und Cents) wirkt sich auf alle Controller aus, die auf PitchDwn eingestellt sind (ab Werk ist im Control-Setup der Parameter PWDn auf der Seite WHEEL auf PitchDwn eingestellt).
Setup-Modus Controller Controller Die Controller-Bearbeitung ist eine der Stärken des PC3K, wodurch er sich hervorragend als Master-Controller für komplexe MIDI-Studioumgebungen eignet. In diesem Abschnitt erläu- tern wir die zwei unterschiedlichen „Controller-Typen“, die im PC3K eine Rolle spielen. Zum Einen gibt es die physikalischen Controller: die Wheels, Tasten, Pedale etc., die Sie manuell oder mit dem Fuß...
Setup-Modus Controller Continuous-Controller Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie unter Continuous-Controller- Parameter auf Seite 7-30. Setup-Edi- Physikalische Controller Parameter:Werte tor-Seite Destination: Control-Destination-Liste Scale. -300% bis 300% Add: -128 bis 127 Schieberegler A, B, C, D, E, F, SLID, SLID2 G, H, I Curve: Linear, Compress, Expand Entry Value: None, 0 bis 127...
Setup-Modus Controller Die Controller-Destination-Liste Die folgende Tabelle führt die möglichen Werte für die Destination-Parameter jedes Controllers in chronologischer Reihenfolge auf. Beachten Sie, dass der PC3K Destinations mit Controller- Nummern über 127 benutzt - es gibt aber 128 MIDI-Controller (wie in der MIDI-Spezifikation vorgegeben).
Seite 159
Setup-Modus Controller Zugehöriger Controller- Destination- Beschreibung Nummer Name MIDI 21 Standard-Zuordnung für den Ribbon-Controller. Steuert den Pitchbend-Effekt für AuxBend1 (siehe Abschnitt Die Seite BEND auf Seite 7-18). 22-28 MIDI 22-28 Voreingestelltes Ziel für Schieberegler C bis I MIDI 29 Voreingestelltes Ziel für SW-Taste 30, 31 MIDI 30, 31 MIDI-Controller 30, 31...
Seite 160
Setup-Modus Controller Zugehöriger Controller- Destination- Beschreibung Nummer Name Sound Off Beendet die Klangausgabe im entsprechenden Kanal RstCtls Setzt die Controller im entsprechenden Kanal auf die Vorein- stellung Local Notes Off Gibt einen Note-Off-Befehl an alle aktiven Noten im entspre- chenden Kanal aus Poly Omni Mono On...
Seite 161
Setup-Modus Controller Zugehöriger Controller- Destination- Beschreibung Nummer Name MuteZn Mute-Zone - Werte über 64 schalten die Zone stumm, Werte gleich oder unter 64 heben die Stummschaltung auf. ArpOrder Arpeggiator-Reihenfolge, jeder Wertebereich wählt eine der neun Optionen in der Reihenfolge auf der Liste aus: 0-14, 15- 28, 29-42, 43-56, 57-70, 71-84, 85-98, 99-112, 113-127 (siehe Abschnitt Die Seite ARPEGGIATOR auf Seite 7-43).
Seite 162
Setup-Modus Controller Zugehöriger Controller- Destination- Beschreibung Nummer Name RiffDur Riff Duration (siehe Abschnitt Riffs auf Seite 7-57) RiffVel Riff Velocity (siehe Abschnitt Riffs auf Seite 7-57) RiffDly Riff Delay (siehe Abschnitt Riffs auf Seite 7-57) TapTempo Tap Tempo (siehe Abschnitt TEMPO auf Seite 11-11) KB3Mutes KB3 Mutes - im Setup-Modus deaktivieren Werte von 63 und darunter die Bank-Tasten zur Steuerung der KB3-Programs...
Seite 163
Funktionen: Lesen Sie also den gesamten Abschnitt aufmerksam durch, um die Funktion zu verstehen. Ein Kurzweil Ribbon-Controller bietet Ihnen hier die meisten Möglichkeiten, diese Destinations lassen sich aber auch mit jedem Schieberegler, Pedal oder per Key Pressure etc. steuern. Wegen seiner größeren physikalischen Abmessungen ist die Steuerung mit dem Kurzweil Ribbon-Con-...
Seite 164
Setup-Modus Controller Spielens steuern zu können. Die nächsten Noten, die über Shift Key Number getriggert werden, übernehmen nun die zuletzt empfangene KeyVel-Velocity. Eine Note, die von diesem Controller getriggert wurde, klingt nun, bis eine andere Note getriggert wird oder bis ein KeyVel-Befehl mit der Velocity 0 ausgegeben wird.
Seite 165
Setup-Modus Controller Wenn Shift Key auf Last Note Played eingestellt ist und keine Note gespielt wird, ist die vorein- gestellte Note ein C. Jeder Zone kann eine andere Shift Key zugewiesen werden, so dass Sie Zonen in den gewünschten Tonarten vorprogrammieren, alle Zonen auf dieselbe Tonart setzen oder einfach die Tonart in Echtzeit während des Spielens ändern können.
Setup-Modus Controller gefunden haben, bei dem die höchste benötigte Note am Ende des physikalischen Regelwegs des Controllers getriggert wird. Weitere Informationen zum Scale-Parameter erhalten Sie unter Scale im Abschnitt über die Continuous-Controller-Parameter in diesem Kapitel. Bei Shift Pat- tern mit mehr als 12 Schritten stehen keine Controller-Werte mehr zur Verfügung, bevor das Shift Pattern die Noten in allen Oktaven getriggert hat.
Seite 167
Setup-Modus Controller Sie können auch „umgekehrte“ Versionen der drei beschriebenen Kurven erzeugen. Zuerst wählen Sie die gewünschte Kurve aus. Anschließend stellen Sie den Scale-Parameter auf -100% und den Parameter Add auf 127 ein. Nun gibt der gewählte Controller am Anfang des Regelwegs den Wert 127 aus, während er am Ende des Regelwegs den Wert 0 erzeugt.
Setup-Modus Controller Schalt-Controller-Parameter (Physikalische) Schalt-Controller können die zwei Zustände An und Aus annehmen. Die Schalt- Controller des PC3K sind: • Die Schalter Arp und SW auf der Bedienoberfläche • Die Fußschalter 1, 2 und 3 • Die Programmierbaren Schalter 1-8 (Tasten Program Select 1-8) Folgende zwei Punkte sollten Sie bei der Arbeit mit den PC3K-Schaltern berücksichtigen: Im Setup-Modus sind die über den Schiebereglern angeordneten Bank-Tasten fest mit den Funktio- nen Zone-Status und -Stummschalten zugeordnet und können nicht frei konfiguriert werden.
Setup-Modus Die Seite WHEEL OffValue OffValue ist der Wert für den Controller, wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Die Voreinstellung ist 0. Auch diese Einstellung können Sie (wie im „Soft-Schalter“-Beispiel oben) ändern: Um die Zone auf volle Lautstärke zu setzen, sobald Sie das Pedal loslassen, wählen Sie für den Parame- ter OffValue den Wert 127.
Setup-Modus Die Seiten SLIDER und SLID2 Die Seiten SLIDER und SLID2 Jeder der neun programmierbaren Schieberegler des PC3K kann einer Funktion in einer der 16 Zonen zugewiesen werden. Sie können auch beliebige Schieberegler für ein und dieselbe Zone konfigurieren, was sehr flexible Anwendungen ermöglicht. So können Sie beispielsweise die Schieberegler A und B zur Steuerung von Tonhöhe bzw.
Setup-Modus Die Seite Continuous Control Pedal (CPEDAL) Die Seite Continuous Control Pedal (CPEDAL) Auf der Rückseite des Instruments finden Sie zwei Buchsen zum Anschluss von CC(Continuous Control)-Pedalen sowie eine Buchse mit der Bezeichnung Breath Controller. Wie bei den neun programmierbaren Schiebereglern können Sie diese Controller einzeln jeder der 16 Zonen oder in jeder beliebigen Kombination einer gemeinsamen Zone zuweisen.
Seite 172
Setup-Modus Die Seite Pressure (PRESS) Anmerkung: Auf der PC3K-Klaviatur erzeugte MIDI-Pressure-Werte werden zuerst von allen auf der PRESSURE-Seite eingestellten Werten der Parameter Pressure Scale, Add und Curve bearbeitet. Als Nächstes greift dann die Einstellung des Parameters Press Map auf der Seite Master Mode MAPS (siehe Seite 11-4).
Setup-Modus Die Footswitch-Seiten (FT SW1, FT SW2, FT SW3) Die Footswitch-Seiten (FT SW1, FT SW2, FT SW3) Auf der Geräterückseite befinden sich drei Buchsen zum Anschluss von Fußpedalen. Es gibt drei Fußschalter-Seiten - jeweils eine für jeden Fußschalter. Der mögliche Wertebereich für ihre jeweiligen Destination-Parameter ist durch die Control-Destination-Liste vorgegeben.
Setup-Modus Die Seite Arpeggiator Switch (ARP SW) Die Seite Arpeggiator Switch (ARP SW) Der PC3K verfügt über zwei Schalter, die sich oberhalb des Pitch- bzw. des Mod-Wheel befin- den. Der linke Schalter ist der Arp(kurz für „Arpeggiator“)-Schalter. In der Voreinstellung fun- giert der Arp-Schalter als Arpeggiator-Schalter zum ein- und ausschalten des PC3K- Arpeggiators, Sie können ihn aber jedem beliebigen Controller zuweisen.
Setup-Modus Die Seite SWITCH Die Seite SWITCH Die SW-Taste befindet sich auf der rechten Seite, oberhalb des Mod Wheel. Standardmäßig ist dieser Schalter MIDI-Controller 29 zugewiesen, Sie können diese Einstellung aber auf einen beliebigen Controller ändern. Die Parameter der SWITCH-Seite werden im Abschnitt Schalt-Controller-Parameter auf Seite 7-32 beschrieben.
Setup-Modus Die Seite RIBBON Die Seite RIBBON Parameter Wertebereich Voreinstellung Destination Control-Destination-Liste MIDI21 Scale ¬± 300% 100% -128 bis +127 Curve Linear, Compress, Expand Linear Entry Value None, 0 bis 127 None Exit Value None, 0 bis 127 None Auf der RIBBON-Seite können Sie die Controller-Zuordnungen für den optionalen PC3K-Rib- bon-Controller bearbeiten.
Setup-Modus Die Seite Ribbon Configuration (RIBCFG) Anmerkung: Wenn Sie den Ribbon-Controller als eine Region konfigurieren, gibt der Controller zwei MIDI-CC-Nummern (MSB und LSB der MIDI-Spezifikation) aus, wodurch die Auflösung von den 128 Stufen mit einem MIDI-CC-Befehl auf 768 Stufen erhöht wird. Daher lassen sich Parameter mit dem Rib- bon-Controller genauer einstellen als mit anderen Continuous Controllern.
Setup-Modus Die Seite Ribbon Configuration (RIBCFG) Position Mode (PosMode) Der Wert, den Sie für den PosMode-Parameter festlegen, bestimmt, wie der Ribbon-Controller auf Berührung reagiert. Relative bedeutet, dass der Punkt, an dem Sie das Ribbon berühren, als „Nullpunkt“ für den zugewiesenen Midi-Controller festgelegt wird; der Sound wird erst verän- dert, wenn Sie den Finger bewegen.
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Jede Zone in einem Setup verfügt über einen eigenen Arpeggiator. Wenn dieser aktiviert ist, analysiert er die MIDI-Noteneingabe über die Tastatur des PC3K (oder über MIDI) und gibt die MIDI-Noten als rhythmisches Pattern aus.
Seite 181
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Bei Random werden die aktuell erfassten Noten in zufälliger Reihenfolge gespielt. Auch bei Shuffle werden die Noten in zufälliger Reihenfolge gespielt, die gespielten Noten werden jedoch registriert, so dass jede Note pro Durchlauf nur einmal gespielt wird. Walk ist ein zufäl- liger Lauf: Jeder Note folgt entweder die im Ablauf davor oder dahinter liegende Note.
Seite 182
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) tern dann immer bei Schritt 1 beginnt). Wenn Sie Velocity Pattern über mehrere gleichzeitig gespielte Tasten triggern, wechselt jeder nachfolgende Schritt des Patterns zur Velocity einer anderen eingegebenen Note, wobei die Reihenfolge vom Parameter order auf der ARPEGGIA- TOR-Seite vorgegeben wird.
Seite 183
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Anmerkung: In den Human- und Chimp-Modi kann eine zu geringe Velocity der ersten gespielten Note dazu führen, dass durch die zufällige Änderung eine Velocity 0 erzeugt wird - einige Noten können also die Velocity 0 erhalten und erzeugen dann keinen Klang.
Seite 184
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Limit Option Über diesen Parameter wird festgelegt, wie sich der Arpeggiator verhält, wenn die aktuell erfas- sten Noten bis an die über den Parameter Shift Limit festgelegte Ober- bzw. Untergrenze trans- poniert wurden.
Seite 185
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Im Bipolar-Modus beginnt die Reihe genau wie im Unipolar-Modus, aber bei der Transponie- rung nach unten geht der Arpeggiator über die ursprüngliche Tonhöhe hinaus, bis das Shift Limit von der entgegengesetzten Richtung erreicht wird, wo die Richtung erneut umgekehrt wird. Über den Parameter Float Res kann dem Vorgang ein Zufallsfaktor hinzugefügt werden.
Seite 186
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) einzelnen Tasten nicht durch alle Schritte des Patterns verschoben werden: Daher hören Sie bei jeder Taste nur einen Teil des Patterns, wodurch das Pattern oft nicht mehr zu erkennen ist. Allerdings kann sich das Triggern eines Shift Patterns über mehrere Tasten durchaus kreativ auswirken, allerdings ist es eben auch schwer vorhersagbar, was überhaupt ausgegeben wird.
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Die Seite ARPEGGIATOR 2 Parameter Wertebereich Voreinstellung Latch Keys, Overplay, Arpeg, Add, Auto, Keys Pedals, Autohold, 1NoteAuto Low Key C -1 bis G9 C -1 High Key C -1 bis G9 Glissando Off, On SyncTo...
Seite 188
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Wie bei Overplay und Arpeg werden auch bei Add alle Noten im Arpeggio erfasst, die gedrückt sind, wenn Latch aktiviert wird, und werden solange vom Arpeggiator gespielt (sogar wenn sie losgelassen werden), bis Latch wieder deaktiviert wird. Alle Noten, die nach Aktivie- ren von Latch gespielt werden, werden ebenfalls in das Arpeggio aufgenommen.
Seite 189
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Glissando Bei aktiviertem Glissando-Parameter (On) werden die Zwischenräume zwischen den erfassten Noten vom Arpeggiator automatisch chromatisch aufgefüllt. Wenn Glissando aktiviert ist, wer- den die Parameter Shift Amount, Shift Limit und Limit Option ignoriert. Damit sich der Effekt auswirkt, müssen mindestens zwei Noten erfasst sein.
Seite 190
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) SyncType Der Parameter SyncType erlaubt Ihnen die Auswahl, wie sich Ihr Arpeggiator auf andere Arpeggiatoren, Riffs oder einen im Song-Modus wiedergegebenen Song synchronisiert. Wenn Sie für den SyncType-Parameter den Wert None einstellen, wird der Arpeggiator in dem Moment gestartet, in dem Sie ihn triggern.
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) tet. Auf diese Weise können Sie den Arpeggiator triggern, so dass er vorzeitig und synchron mit dem Beginn des Riffs, Arpeggiators oder Songs startet, der als Sync-Quelle dient. Wenn Sie den Arpeggiator anhalten und neu zu starten versuchen, während die Sync-Quelle noch wiederge- geben wird, startet StartWait den Arpeggiator nicht.
Seite 192
Setup-Modus Die Seiten ARPEGGIATOR & ARPEGGIATOR 2 (ARP1, ARP2) Controller- ARPEGGIATOR- Funktion Nummer Parameter ArpBeats Arpeggiator Beats, jeder Wertebereich wählt eine der neun Optionen in der Reihenfolge auf der Parameterliste aus: 0-18 (Viertelnoten), 19-36 (8-tel Noten, etc.), 37-54, 55-72, 73-90, 91-108, 109-127 (32-stel Triolen). ArpShift Die 88 Arpeggiator-Shift-Schritte sind auf die 128 MIDI- Controller-Werte verteilt, so dass 0 = Schritt 0 und 127 =...
Setup-Modus Riffs Riffs Bei Riffs handelt es sich um ganze Songs oder einzelne Tracks eines Songs, die im Song-Modus des PC3K erzeugt wurden und die im Setup-Modus auf Tastendruck abgespielt werden können. Auch Standard MIDI-Dateien können in den Song-Modus importiert und dann in Setups als Riffs verwendet werden.
Seite 194
Setup-Modus Riffs Riff Wenn der Riff-Parameter auf On gesetzt wird, ist die Riff-Funktion für die aktuelle Zone im Setup-Modus aktiviert. Setzen Sie diesen Parameter auf Off, um das Riff für diese Zone zu deaktivieren. Song Verwenden Sie das Alpha Wheel, die -/+-Tasten bzw. das alphanumerische Tastenfeld, um den gewünschten Song für den Song-Parameter auszuwählen.
Seite 195
Setup-Modus Riffs Stop Mit dem Parameter Stop definieren Sie die Stop-Position für das Riff. Wie beim Start-Parameter ist das Zeitformat für Stop Takt: Beat: Tick. Bar kann auf jeden Takt in der Sequenz und Beat auf jeden Beat in diesem Takt eingestellt werden (der Beat-Bereich hängt vom Taktmaß ab). Tick kann von 0 bis 959 eingestellt werden.
Setup-Modus Riffs Wenn Track 1 in dem Song, den Sie für das Riff verwenden, auf einen anderen MIDI-Kanal als 1 eingestellt ist, wird das Riff im Song-Modus in der Zone wiedergegeben, die den Track mit dem entsprechenden MIDI-Kanal enthält. In diesem Fall aktivieren Sie Re Channel, um das Riff über das Program der Zone des Riffs wiederzugeben.
Seite 197
Setup-Modus Riffs Um den Tastaturbereich zum Triggern Ihres Riffs einzustellen, wählen Sie den linken Wert im Feld Trigger mit den Cursor-Tasten aus (dieser Wert entspricht dem unteren Ende des Tastatur- bereichs). Anschließend wählen Sie die Tastenanzahl mit dem Alpha Wheel oder Sie geben den gewünschten Wert intuitiv ein, indem Sie die Taste Enter im alphanumerischen Tastenfeld drük- ken und halten und dann die gewünschte Taste auf der Klaviatur spielen.
Seite 198
Setup-Modus Riffs Local Wenn Sie das Riff auslösen möchten, ohne das Program der aktuellen Zone zu spielen, setzen Sie den Local-Parameter auf Off. Local ist ab Werk abgeschaltet, da die meisten Anwender nicht das Program in der Zone spielen möchten, das Sie als Riff verwenden, sondern das Program der Zone nur als Begleitung hören möchten.
Seite 199
Setup-Modus Riffs Ihren Setup-Zonen vorübergehend durch die Programs ersetzt, die im Song den einzelnen Kanälen zuge- wiesen sind. Daher sollten Sie ein Setup anlegen, das dieselben Programs wie der Song auf denselben MIDI-Kanälen nutzt. Wenn Sie Riffs mit einem Song synchronisieren möchten, ist es sicher einfacher, zuerst ein Setup zu erstellen und dieses dann in einem Song aufzunehmen (siehe Abschnitt Aufnahme eines Setups im Song-Modus auf Seite 7-72).
Seite 200
Setup-Modus Riffs Wenn SyncType auf StartWait eingestellt ist und keine Sync-Vorgabe wiedergegeben wird, war- tet das aktuelle Riff auf etwas, zu dem es sich synchronisieren kann, um die Wiedergabe vor dem Starten zu starten. Das Verhalten ist ähnlich wie bei DownBeatWait, allerdings wird das Riff nur dann getriggert, wenn die gewählte Sync-Quelle zum ersten Mal startet.
Seite 201
Setup-Modus Riffs Wenn Sie für RelSynTyp den Wert AnyBeatWait festlegen und bereits etwas synchron wieder- gegeben wird, wartet das Riff auf den nächsten Beat. Der Unterschied zum Wert AnyBeat besteht darin, dass dieses Riff auch nach dem Loslassen nicht gestoppt wird, wenn nicht etwas anderes wiedergegeben wird.
Setup-Modus Riffs Velocity Velocity ändert die Anschlagsstärke jeder MIDI-Note. Die Original-Velocities in der Sequenz werden mit dem gewählten Prozentsatz multipliziert. Bei 100% ergibt sich entsprechend keine Änderung, Werte unter 100% ergeben niedrigere, Werte über 100% höhere Velocity-Werte. Offset Über den Offset-Parameter kann die Startzeit eines Riffs Tick-basiert justiert werden. Ein positi- ver Wert bedeutet einen verzögerten Beginn der Wiedergabe, ein negativer Wert einen vorgezo- genen Beginn.
Setup-Modus Die FX-Seiten: FX, AUXFX1, AUXFX2 und MASTFX Die FX-Seiten: FX, AUXFX1, AUXFX2 und MASTFX Die vier FX-Seiten des Setup-Modus - FX, AUX1, AUX2 und MASTER EFFECTS - funktionieren genauso wie die Seiten des Effekte-Modus - EffectsEnable, Aux 1 Override, Aux 2 Override und Master Effects.
Setup-Modus Die Seite COMMON Die Seite COMMON Die Parameter der COMMON-Seite betreffen jede Zone des aktuellen Setup. Parameter Wertebereich Voreinstellung Tempo 20 bis 300 Clock Source Internal, External Internal Aux FX Channel 1 bis 16 KB3 Channel 1 bis 16 Mutes Zone Mutes, KB3 Control Zone Mutes...
Setup-Modus Die Seite COMMON KB3 Channel Über diesen Parameter können Sie den KB3-Kanal für das aktuelle Setup festlegen. Hinweis: Wenn Sie einer Zone, die nicht dem KB3-Kanal zugeordnet ist, ein KB3-Program zuweisen, wer- den Sie vom PC3K auf der CH/PRG-Seite darauf hingewiesen und das KB3-Program wird nicht geladen.
Setup-Modus TRIGGER KEYS (KEYTRG) TRIGGER KEYS (KEYTRG) Auf der Seite TRIGGER KEYS (siehe unten) können Sie Controller-Ziele festlegen, die sich über bestimmte Tasten auslösen lassen. Die Tasten des PC3K erzeugen nicht nur den Standard MIDI-Befehl Note-On, sondern können auch zum Triggern von Controller-Zielen konfiguriert werden. TRIGGER KEYS sind für jede Zone getrennt konfigurierbar.
Setup-Modus Die Utility-Softbuttons Die Utility-Softbuttons Zusätzlich zu den Softbuttons auf den Seiten des Setup-Editors gibt es noch Softbuttons mit Grundfunktionen für Bibliotheken und die Bearbeitung. Ihre Funktion wird im Folgenden beschrieben. Name Mit dieser Funktion benennen Sie das aktuelle Setup um. Zum Umbenennen können Sie die bekannten Dateneingabe-Methoden verwenden, wie z.B.
Setup-Modus Aufnahme eines Setups im Song-Modus Aufnahme eines Setups im Song-Modus Der MIDI-Ausgang eines Setups kann im Song-Modus in einem Song aufgenommen werden. Jeder MIDI-Kanal, der von einem Setup ausgegeben wird, wird auf einzelnen Tracks eines Songs aufgenommen (sofern den Tracks MIDI-Kanäle zugewiesen sind). Programs aus jeder Zone Ihres Setups werden automatisch Tracks im Song-Modus zugewiesen.
Seite 209
Setup-Modus Aufnahme eines Setups im Song-Modus Effekte: Wenn Sie ein Setup im Song-Modus aufnehmen, übernimmt der Song nicht die Einstel- lungen für Aux- und Master-Effekt Ihres Setups. Wenn Sie in Ihrem Song die gleichen Effekte wie in Ihrem Setup verwenden möchten, kopieren Sie die Setup-Einstellungen der Seiten FX, AUX1, AUX2 und MASTER EFFECTS auf die entsprechenden Seiten des Songs.
Seite 210
Setup-Modus Aufnahme eines Setups im Song-Modus 7-74...
Quick-Access-Modus Kapitel 8 Quick-Access-Modus Im Quick-Access-Modus können Sie Programs und Setups mit einem einzigen Tastendruck auf dem alphanumerischen Tastenfeld (oder mit einer der anderen Dateneingabe-Methoden) aus- wählen. Der PC3K bietet verschiedene Möglichkeiten, während dem Spielen schnell eine Aus- wahl zu treffen: Aber nur im Quick-Access-Modus können Sie Programs und Setups gemeinsam für den Schnellzugriff speichern.
Quick-Access-Modus Der QA-Editor Softbutton im Quick-Access-Modus Mit den Softbuttons Octav- und Octav+ können Sie um jeweils eine volle Oktave nach oben bzw. unten transponieren. Um die ursprüngliche Transponierung wiederherzustellen, drücken Sie beide Octav-Tasten gleichzeitig. Drücken Sie den Softbutton Info, um alle Controller-Zuordnungen des aktuellen Programs anzuzeigen.
Seite 213
Quick-Access-Modus Der QA-Editor Auswahl eines Setups als Quick-Access-Eintrag Wenn Sie im aktuellen Eintrag anstatt eines Programs ein Setup speichern möchten, drücken Sie den Softbutton Type: Der Inhalt des Type-Felds ändert sich von Program zu Setup (beachten Sie, dass die Kanal-Anzeige verschwindet, da Setups MIDI-Signale auf mehreren Kanälen aus- geben können).
Effekt und Effect-Modus Effekt-Überblick Kapitel 9 Effekt und Effect-Modus Der PC3K integriert einen leistungsfähigen Effektprozessor, der Ihnen die Power eines kompletten Studios zur Verfügung stellt. Dieser Kapitel erläutert umfassend, wie Sie die internen Effekte des PC3K und den Chain Editor optimal ausschöpfen. •...
Effekt und Effect-Modus Effekt-Überblick Program gespeicherten Aux-Effekte vorübergehend über die Effect-Taste im Program-Modus deaktiviert (Override) oder direkt auf den Seiten AUX1 und AUX2 im Song- oder Setup-Modus (Einzelheiten dazu im Abschnitt Aux Override auf Seite 9-4) eingestellt werden. Master-Effekte Nachdem das Signal die Insert- und Aux-Effekte durchlaufen haben, wird es an den Haupt- Ausgängen mit den Master-EQ/Kompressor-Effekten bearbeitet.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Überblick auf die Aux-Effekte gespeist wird, wird der Aux-Effekt post-Insert angesteuert. Wenn Ihr Signal vor der Bearbeitung durch den Insert-Effekt des Programs auf die Aux-Effekte gespeist wird, wird der Aux-Effekt pre-Insert angesteuert. Wenn ein Aux-Effekt post-Insert benutzt wird, setzt sich das bearbeitete Aux-Signal (Wet) aus einer Serie von Effekten zusammen, mit denen es bearbeitet wird - wir sprechen von kaskadierten Effekten.
Effekt und Effect-Modus Effect-Modus und Effekt-Seiten gleichzeitig verwenden und auf alle Effekte (außer den Master-Effekten, die keine DSP- Einheiten nutzen) verteilen. Einzelheiten zur automatischen Zuordnung der DSP-Einheiten im PC3K (Voreinstellung) und zum Overriding dieser Voreinstellung für eine manuelle Verwaltung der DSP-Einheiten finden Sie im Abschnitt Die Seite EffectsEnable auf Seite 9-5. Aux Override Normalerweise werden die Aux-Effekt-Chains im Program-Modus über das Program im aktuellen Kanal oder im Setup- und Song-Modus über das Program im entsprechenden Aux-...
Effekt und Effect-Modus Effect-Modus und Effekt-Seiten Die Seite EffectsEnable ANMERKUNG: Im Setup- und Song-Modus entspricht diese Seite optisch wie funktional der FX-Seite, wobei die FX-Seite jedoch Setup-/Song-bezogen arbeitet. Über den Softbutton CHANFX öffnen Sie die Seite EffectsEnable. Diese Seite dient zur Verwaltung und Verteilung der Effektprozessorleistung (DSP-Einheiten) auf die Programs in jedem MIDI-Kanal.
Effekt und Effect-Modus Effect-Modus und Effekt-Seiten Wenn der Cursor auf diesen Seiten von links nach rechts bewegt wird, werden die Insert- und Aux-Effekt-Chains für jeden Kanal unten auf der Seite eingeblendet (Aux Chains werden nur dann angezeigt, wenn der Kanal dem aktuellen Kanal im Program-Modus oder dem im Setup- bzw. Song- Modus angegebenen Aux-Effekt-Kanal entspricht).
Seite 221
Effekt und Effect-Modus Effect-Modus und Effekt-Seiten Override Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert den Aux Override. Stellen Sie Override auf Yes, um eine Override Aux Chain auf dieser Seite auszuwählen (der Chain-Parameter erscheint, siehe unten). Stellen Sie Override auf No, um die Aux Chains des Programs im aktuellen Kanal (oder das Program des angegebenen Aux-Effekt-Kanals im Setup- oder Song-Modus) zu verwenden.
Effekt und Effect-Modus Effect-Modus und Effekt-Seiten Die Einstellung für jeden Send Level Parameter bestimmt, ob der Aux-Send-Pegel für jeden Kanal aufgehoben und durch welchen Wert er dann ersetzt wird. Der Wert [p] steht für „kein Override“ (entsprechend werden die im Program angegebenen Werte benutzt). Für den Wert [p] geben Sie wahlweise -99 über das alphanumerische Tastenfeld ein und bestätigen die Eingabe mit der Taste Enter oder scrollen mit dem Alpha Wheel oder den Tasten -/+ unter den Wert -96 db.
Effekt und Effect-Modus Der Chain Editor Mode Die Einstellung für die Master-Effekte kann direkt auf dieser Seite oder optional im Control Setup vorgenommen werden. Um die Master-Effekte über den Effect-Modus im Program- Modus einzustellen, stellen Sie den Mode-Parameter auf Master. Um die Einstellungen im aktuellen Control Setup zu verwenden, wählen Sie Setup.
Seite 224
Effekt und Effect-Modus Der Chain Editor Rechts oben im Display wird die Anzahl der DSP-Einheiten, die in der gewählten Effekt-Einheit benutzt werden, sowie die Chain als Ganzes angezeigt. 2/5 Units bedeutet, dass die aktuelle Effekt-Einheit zwei DSP-Einheiten belegt und die Chain insgesamt fünf DSP-Einheiten für all ihre Effekt-Einheiten nutzt.
Seite 225
Effekt und Effect-Modus Der Chain Editor Der Parameter Box bestimmt, welcher Effekt-Einheit in der Chain der Mod zugewiesen wird. Param Der Parameter Param dient zur Auswahl des Parameters der gewählten Effekt-Einheit, der moduliert wird. Adjust Der Parameter Adjust definiert einen festen Wert für den angegebenen Parameter (Param), den dieser vor jeder Modulation einnimmt.
Kategorie angegeben werden. Eine vollständige Auflistung aller Effekte, ihrer Bedeutung sowie aller Parameter und der Reihenfolge ihrer Darstellung auf dem Bildschirm finden Sie im KSP8 Algorithm Reference Guide auf der Kurzweil-Webseite www.kurzweil.com. Allgemeine Parameter Es gibt einige Parameter, die in allen oder fast allen Effekten identisch sind. Diese möchten wir zuerst behandeln.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter 80% aus dem unbearbeiteten Signal (dry) zusammen. Bei 50% werden beide Signale gleichlaut wiedergegeben. In einige Effekte gibt es eigene Wet/Dry-Parameter für den linken und den rechten Eingangskanal. In einigen Fällen können diese Parameter auch negative Werte annehmen, was bedeutet, dass das Wet-Signal in der Phase gedreht ist.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter LateRvbTim steuert die grundlegende Decay-Zeit der letzten Nachhallfahne nach der Diffusion. L Pre Dly und R Pre Dly (Pre-Delay) bestimmen die Dauer zwischen dem Einsetzen eines Klangs und der Wiedergabe der ersten Reverb-Reflexionen dieses Klangs. Längere Pre-Delays sorgen dafür, dass größere Raumsimulationen realistischer klingen.
Seite 229
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter von 20 ms, während die Parameter Loop Fine und Tapn Fine den genauen Wert in Schritten von 0,2 ms definieren. Delay-Effekte, bei denen die Tap-Länge Tempo-bezogen ermittelt wird, bieten einen Tempo- Parameter, der im Bereich von 1 bis 255 BPM oder auf „System“ eingestellt werden kann. Die Loop Length und Tapn Delays werden dann als Beats bezogen auf das Gesamt-Tempo dargestellt.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Spectral Multitap Delays Bei diesen 4- und 6-Tap-Delays werden das Feedback und die Output Taps mit Shapern und Filtern bearbeitet. Im Feedback-Pfad jedes Taps sind ein Diffuser, ein Hochpassfilter, ein Tiefpassfilter sowie ein Imager integriert. Jedes Delay-Tap verfügt über einen Shaper, einen Kammfilter sowie Regler für Balance und Level.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Enhancer Enhancer verändern die spektralen Anteile des Eingangssignals, indem sie den vorhandenen spektralen Inhalt verstärken oder neue Anteile generieren. Es stehen Versionen mit zwei oder drei Bändern zur Verfügung. Drive steuert den Eingang für jedes Band. Durch Anheben von Drive verstärken Sie den Effekt. Der Bereich reicht von -79,0 bis 24,0 dB Xfer steuert die Intensität der Transfer-Kurven.
Seite 232
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Release-Zeiten aus, wenn der Parameter länger als eine dieser Zeiten eingestellt wird. Der Regelbereich reicht von 0,0 bis 228,0 ms. Signal Dly (Delay) generiert eine kurzes Delay zwischen dem Signal und dem Sidechain, so dass der Kompressor (oder ein Gate) schon vorher „weiß“, wie sich das Eingangssignal verhält, bevor er darauf reagieren muss.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Gate Time ist die Zeitspanne, die das Gate geöffnet bleibt, nachdem das Sidechain-Signal den Threshold erreicht hat. Der Regelbereich reicht von 0 bis 3000 ms. Ducking kehrt die Gate-Funktion um. Normalerweise ist hier „Off“ eingestellt und das Gate wird geöffnet, wenn das Eingangssignal den Threshold überschreitet.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter LFO Dpth steuert die maximale Tiefe des Detunings der LFO-modulierten Delay Lines im Bereich von 0 bis 50 Prozent (= 1/2 Halbton). Tap Dly erzeugt vor den LFO-modulierten Delay Taps ein zusätzliches Delay im Bereich von 0 bis 230 ms.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter LaserVerb LaserVerb ist ein Reverb-Typ, der eine verzögerte Reihe nah beieinander liegender Reflexionen oder Impulse erzeugt. Die Abstände zwischen den Impulsen werden mit der Zeit größer, wodurch ein hörbarer Ton erzeugt wird, der mit zunehmendem Abstand lauter wird. Das Signal kann auf sich selbst zurückgeführt werden, um den Effekt zu verlängern.
Seite 236
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Resonance ist die Resonanz des Filters und im Bereich von 0 bis 50 dB regelbar. Atk Rate steuert die aufsteigende Flanke der Attack-Phase des Hüllkurvenfolgers. Der Regelbereich reicht von 0 bis 300,0 dB/sec. Rel Rate steuert die fallende Flanke der Release-Phase. Der Regelbereich reicht von 0 bis 300,0 dB/sec.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter LFO Shape ist der Wellenform-Typ für den LFO. Zur Auswahl stehen Sine, Saw+, Saw-, Pulse und Tri. LFO PlsWid (Pulse Width). Wenn LFO Shape auf Pulse eingestellt ist, wird die Pulsbreite als Prozentwert einer Wellenform-Schwingung eingestellt. Wenn die Breite auf 50% eingestellt ist, wird eine Rechteckwelle erzeugt.
Seite 238
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Parametern ausgestattet, um den Effekt noch realistischer zu gestalten. Aufgrund der Komplexität des Effekts sollten Sie Parameter, die Ihnen nicht direkt geläufig sind, eventuell mit Vorsicht bedienen. Roto InOut aktiviert und umgeht den Leslie-Effekt. Insgesamt stehen vier Mikrofone zur Verfügung, die paarweise dem Woofer (LoMic A und LoMic B) und dem Tweeter (HiMic A und HiMic B) zugeordnet sind.
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Echtzeitsteuerung erzeugt große Sample-Sprünge, was zu hörbaren Artefakten im Signal führt. Der Regelbereich reicht von 0 bis 360,0 Grad (nur für Distort + Rotary). Die folgenden Parameter beziehen sich auf die Rotationsgeschwindigkeit: Speed schaltet den rotierenden Lautsprecher zwischen der niedrigen und der hohen Geschwindigkeit um.
Seite 240
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Wenn die LFO Rate auf 1,00 Hz eingestellt wird, ist dieser Parameter mit der LFO-Frequenz in Hertz identisch. LFO Shape ist der Wellenform-Typ für den LFO. Zur Auswahl stehen Sine, Saw+, Saw-, Pulse und Tri. LFO PlsWid oder Pulse Width. Wenn LFO Shape auf Pulse eingestellt ist, wird die Pulsbreite als Prozentwert einer Wellenform-Schwingung eingestellt.
Pitchers. Eine genaue Beschreibung ihrer Funktion ist leider nicht möglich, da sie sich in hohem Maße gegenseitig beeinflussen. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie im KSP8 Algorithm Reference Guide, der als kostenfreier Download auf www.kurzweil.com zur Verfügung steht. Ring Modulation Bei der Ring Modulation werden zwei Signale (der „Carrier“...
Effekt und Effect-Modus Effekt-Parameter Stereo Simulation Der Effekt Mono to Stereo wandelt einen monophonen Eingang in eine Stereo-Simulation am Ausgang um. In Select dient zur Auswahl des Eingangssignals, der „stereofiziert“ werden soll. Zur Auswahl stehen Left, Right oder beide: (L+R)/2. CenterGain ist der Pegel der summierten Links-/Rechts-Kanäle.
MIDI-Modus Die Seite TRANSMIT Kapitel 10 MIDI-Modus Der PC3K kann MIDI über die traditionellen 5-poligen DIN-Anschlüsse sowie über USB ausge- ben und empfangen. MIDI kann gleichzeitig über alle Ports empfangen und ausgegeben wer- den. Drücken Sie die Modustaste MIDI, um den MIDI-Modus zu öffnen. Im MIDI-Modus gibt es drei Seiten: •...
MIDI-Modus Die Seite TRANSMIT Parameter Wertebereich Voreinstellung Control-Setup Setup-Liste 126 Interne Voices Destination USB_MIDI, MIDI, Local USB_MIDI+MIDI+Local Channel 1 bis 16 Transposition ± 60 Halbtöne Velocity Map Liste der Velocity Maps 1 Linear Pressure Map Liste der Pressure Maps 1 Linear Program Change Off, On Change Setups...
MIDI-Modus Die Seite TRANSMIT Transpose Dieser Parameter steuert die Transponierung, die dem MIDI-Datenstrom zugeordnet wird. Mit diesem Parameter transponieren Sie alle Noten des PC3K sowie alle Slaves, die Notenbefehle vom PC3K empfangen. Diese Transponierungs-Einstellung spiegelt die Transponierungs-Ein- stellungen auf den Program- und Setup-Main-Seiten. Ihr Wert wird den Transponierungs-Ein- stellungen hinzugefügt, die an anderer Stelle eingegeben wurden.
MIDI-Modus Die Seite TRANSMIT Die Vorgabe-Map Linear schleift MIDI-Velocities unverändert durch. Die Maps Light 1-3 erleichtern die Ausgabe hoher MIDI-Velocity-Werte bei identischer Tastenanschlagsstärke (Light 3 ist die einfachste Option), so dass sich diese Maps für Anwender mit leichtem Anschlag empfehlen. Die Maps Hard 1-3 erschweren die Ausgabe hoher MIDI-Velocity-Werte bei identi- scher Tastenanschlagsstärke (Hard 3 ist die schwerste Option), so dass sich diese Maps für Anwender mit härterem Anschlag empfehlen.
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE gemappt werden, bevor sie über den USB- oder MIDI-Out-Port ausgegeben werden (dieser Parameter nimmt keinen Einfluss auf die MIDI-Daten, die im Song-Modus oder an die Klanger- zeugung des PC3K ausgegeben werden). Die voreingestellte Map bietet den größtmöglichen Bereich an Pressure Expression (Aftertouch), allerdings können Sie eine andere Map anwählen, sofern die Vorgabe nicht zu Ihrem Spielstil passt.
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE Drücken Sie RECV, um die RECEIVE-Seite anzuzeigen, auf der Sie die Ansprache des PC3K¬í auf eingehende MIDI-Signale (mit einer Ausnahme bezogen auf den Quick-Access-Modus, die wir später erläutern) zu konfigurieren. Parameter Wertebereich Voreinstellung Basic Channel 1 bis 16 MIDI Mode Omni, Poly, Multi Multi...
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE Program-Change-Modus (PrgChgMode) Hier bestimmen Sie, wie der PC3K auf Program-Change-Befehle reagiert, die er über MIDI emp- fängt. Im Abschnitt Program-Change-Formate auf Seite 10-15 finden Sie eine Erklärung der ver- schiedenen für diesen Parameter verfügbaren Werte. Velocity Map (Receive) Ändern Sie die Einstellung für die Receive-Velocity-Map, wenn Sie den PC3K über externe MIDI-Geräte triggern und Probleme mit zu lauten oder zu leisen Noten haben.
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE scher Tastenanschlagsstärke (Hard 3 ist die schwerste Option), so dass sich diese Maps für Anwender mit härterem Anschlag empfehlen. Piano Touch simuliert die grundlegende Velocity-Ansprache eines akustischen Pianos und empfiehlt sich daher für akustische Piano- Sounds. Easy Touch ähnelt den Light-Einstellungen und vereinfacht die Erzeugung höherer Velocity-Werte, bietet aber auch eine genauere Steuerung zur Ausgabe hoher Velocity-Werte, ohne die MIDI-Velocity für Fast-Strike-Velocities genau so zu verstärke wie das bei Medium- Strike-Velocities der Fall ist.
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE größtmöglichen Bereich an Pressure Expression (Aftertouch), allerdings können Sie eine andere Map anwählen, sofern die Vorgabe nicht zu Ihrem Spielstil passt. Im Diagramm oben sehen Sie die anderen Seiten, welche sich auf die MIDI-Pressure-Werte (Aftertouch) vor und nach dem Erreichen der Receive-Pressure-Map auswirken.
Seite 252
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE letzte Program verwenden, das im Program- oder Setup-Modus auf diesem Kanal gespielt wurde.) Wird das Program einer Setup-Zone von einem externen MIDI-Controller gespielt, für dessen LocalKbdCh-Parameter None eingestellt ist, wirken sich die MIDI-Parameter des Setups (vor allem die Einstellung für den Tastaturbereich und Transponierung) nicht aus.
Seite 253
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE Verwenden externer CCs im Program-Modus, Local Keyboard Channel Enabled Um im Program-Modus einen Program-Parameter über externe MIDI-CC-Befehle zu steuern, muss diesem Parameter zuerst (wie weiter oben im Abschnitt Zuweisen Externer CC-Nummern als Controller-Quellen für Program-Parameter beschrieben) im Program-Editor eine Quelle zuge- wiesen werden.
Seite 254
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE Anmerkung: Gibt im Setup-Modus ein externer MIDI-Controller einen CC-Befehl in dem über Local Keyboard Channel konfigurierten Kanal aus, werden alle CC-Befehle, die nicht in der Tabelle Remappen Externer MIDI-CC-Befehle für Local Keyboard Channel und Input Channel (siehe unten) aufgeführt sind, an die Programs aller Zonen des Setups ausgegeben.
Seite 255
MIDI-Modus Die Seite RECEIVE Remappen Externer MIDI-CC-Befehle für Local Keyboard Channel und Input Channel Voreingestellte MIDI-CC# zur Steuerung Physikalischer Controller des für den entsprechenden physikali- PC3K schen Controller des PC3K im Setup-Editor festgelegte Controller-Ziels. Pitch Wheel nicht vorhanden, spricht auf den MIDI-Befehl Pitch Bend an Mod Wheel Arp-Taste...
MIDI-Modus Die Seite Channels Die Seite Channels Drücken Sie den Softbutton CHANLS, um die Seite CHANNELS zu öffnen, auf der Sie die Para- meter jedes MIDI-Kanals getrennt einstellen können. Über die Chan/Layer-Tasten wählen Sie den MIDI-Kanal, den Sie bearbeiten möchten. Die Seite CHANNELS ist sehr praktisch, wenn Sie multitimbral mit Sequenzern arbeiten und die Programs über mehrere MIDI-Kanäle ansteuern.
MIDI-Modus Program-Change-Formate spricht. Eine Änderung dieses Parameters ähnelt der Eingabe eines MIDI-Pan-Befehls. MIDI- Pan-Befehle (MIDI 10) ändern den Wert dieses Parameters, sofern der Parameter PanLock (siehe unten) nicht auf On eingestellt ist. Wenn der Mode-Parameter auf der OUTPUT-Seite im Program-Editor auf Fixed eingestellt ist, hat eine Änderung des Pan-Werts auf der Seite CHANNELS im MIDI-Modus keine Auswir- kung.
MIDI-Modus Program-Change-Formate Erweiterte Program-Changes Wenn Sie den PC3K über ein MIDI-Gerät steuern, welches das Program-Change-Format mit den MIDI-Controllern 0 oder 32 verwalten kann, erzielen Sie die maximale Flexibilität, wenn Sie den Parameter ProgChgType auf Extended einstellen. Wenn Sie mit dem Extended-Program-Change-Format arbeiten, reagiert der PC3K abhängig vom Wert des BankSelect-Parameters im MIDI-Modus wahlweise auf Program-Change-Befehle über den MIDI-Controller 0 oder 32 zur Bank-Auswahl, während die Program-Changes in der aktuellen Bank über herkömmliche Program-Change-Befehle erfolgt.
Seite 259
MIDI-Modus Program-Change-Formate Format aufgerufen. Wenn Sie eine andere Memory-Bank auswählen, steht ein anderer Satz mit 200 Programs und Setups zur Auswahl. Wenn Sie mit diesem Format arbeiten, interpretiert der PC3K MC-Befehle vom Typ 0 oder 32 zur Auswahl einer QA-Bank, während die PCHs den Ein- trag in der aktuellen Bank definieren.
MIDI-Modus Die Softbuttons im MIDI-Modus Gesendeter Befehl Eingabe über das Aktuelle alphanumerische (MC 0 oder QA-Bank Tastenfeld MC 32) Tabelle 10-1 Beispiele für Program-Changes mit QAccess (Continued) Die Softbuttons im MIDI-Modus Die ersten drei Softbuttons dienen zur Auswahl der drei MIDI-Modus-Seiten. Mit dem Softbut- ton PrgChg geben Sie einen Program-Change-Befehl auf einem beliebigen MIDI-Kanal aus.
Master-Modus MAIN Kapitel 11 Master-Modus Drücken Sie die Modus-Taste Master, um in den Master-Modus zu wechseln, in dem Sie die all- gemeinen Performance- und System-Parameter des PC3K konfigurieren können. Hier können Sie die Systemzeit einstellen, damit die auf dem PC3K erzeugten Dateien den korrekten Zeit- stempel tragen.
Seite 262
Master-Modus MAIN Tune Die Stimmung, die Sie hier festlegen, gilt für alle PC3K-Programs. Die Stimmung kann in 1- Cent-Schritten bis maximal um 100 Cents (ein Halbton) eingestellt werden. Verwenden Sie die- sen Parameter, um die Stimmung des PC3K an Aufnahmen oder akustische Instrumente anzu- gleichen.
Master-Modus MAIN Setup Controllers (SetupCtls) Über den Parameter Setup Controllers wird festgelegt, wie die physikalischen PC3K-Controller auf die im Setup-Modus festgelegten Anfangswerte reagieren (siehe Abschnitt Entry- und Exit- Werte auf Seite 7-31). Ist für den Parameter Setup Controllers der Wert Instant eingestellt, wird bei Betätigung eines in einem Setup zugewiesenen physikalischen Controllers sofort ein neuer MIDI-Wert an das zugewiesene Ziel ausgegeben.
Master-Modus MAPS Auch wenn Sie eine aufgezeichnete Tastendruck-Sequenz abspielen, müssen Sie sicherstellen, dass der PC3K den gleichen Status hat wie zu dem Zeitpunkt, als die Sequenz aufgezeichnet wurde. Wenn Sie beispielsweise in der Zwischenzeit RAM-Objekte hinzugefügt haben, werden beim Abspielen der Tastendruck-Sequenz andere Objekte ausgewählt, als zum Zeitpunkt der Aufnahme.
Master-Modus MAPS Velocity Map (Master) Ändern Sie die Einstellung der Master Velocity Map, wenn Sie der Meinung sind, dass der PC3K in Anbetracht Ihrer Anschlagsstärke (wie leicht oder stark Sie die Tasten anschlagen) nicht die gewünschten Velocities erzeugt (zu laut oder zu leise). Die voreingestellte Map bietet die größtmögliche Anzahl an Velocity-Werten, allerdings können Sie eine andere Map anwäh- len, sofern die Vorgabe nicht zu Ihrem Spielstil passt.
Master-Modus MAPS Fast-Strike-Velocities genau so zu verstärke wie das bei Medium-Strike-Velocities der Fall ist. GM Receive imitiert die Velocity Map, die bei den meisten Keyboards zum Einsatz kommt, die mit dem General-MIDI-Soundset (GM) arbeiten. In der GM-Receive-Map werden mittlere Anschlagsstärken im Vergleich zur Linear-Map mit höherer MIDI-Velocity ausgegeben. GM- Receive bearbeitet sowohl die Notenausgabe über die Klaviatur des PC3K als auch die am MIDI-In-Port empfangenen Noten.
Seite 267
Master-Modus MAPS (Aftertouch), allerdings können Sie eine andere Map anwählen, sofern die Vorgabe nicht zu Ihrem Spielstil passt. Im Diagramm oben sehen Sie die anderen Seiten, welche sich auf die MIDI-Pressure-Werte (Aftertouch) vor und nach dem Erreichen der Master-Press-Map auswir- ken.
Seite 268
Master-Modus MAPS 6 Werckmeister Benannt nach ihrem Erfinder Andreas Werckmeister. Diese, der gleichstufi- gen Temperatur ähnliche Stimmung ermöglicht eine Transponierung mit weniger Dissonanzen. 7 1/5th Comma (1/5tel Annäherung an eine historische Intonation, basierend auf dem Komma- Komma) System. 8 1/4th Comma (1/4tel Annäherung an eine historische Intonation, basierend auf dem Komma- Komma) System.
Master-Modus MAPS Drücken Sie Delete, um die Map aus dem Speicher zu löschen. Drücken Sie Rename, um die Map umzubenennen und dann zu speichern. Wenn Sie Save drücken, können Sie die Map wahlweise nur speichern oder umbenennen und dann speichern. Um eine neue Map zu erzeu- gen, bearbeiten Sie eine bestehende Map und wählen Sie beim Speichern Rename.
Master-Modus OUTPUT OUTPUT Die OUTPUT-Seite bietet Einstelloptionen für den Pegel des digitalen Audioausgangs und die Samplingrate. Außerdem können Sie die sekundären Audioausgänge so konfigurieren, dass dort dasselbe Signal wie an den Hauptausgängen anliegt. Des Weiteren haben Sie Zugriff auf die MIDI-Clock-Quelle und die MIDI-Clock-Ausgabe. Parameter Wertebereich Voreinstellung...
Master-Modus TEMPO Clock Source Setzen Sie den Clock-Source-Parameter auf Internal, erzeugt der PC3K sein Tempo selbst. Sie können den PC3K aber auch mit einem anderen Gerät synchronisieren, indem Sie den Clock- Source-Parameter auf External setzen - Voraussetzung ist, dass das Gerät MIDI-Clock-Befehle über MIDI bzw.
Master-Modus General MIDI Mode (GM On, GM Off) Alternativ können Sie auch einen physikalischen Controller MIDI-Controller 168 (Tap Tempo) zuweisen. Diesen können Sie auch dann als Tap-Tempo-Controller verwenden, wenn die TEMPO-Seite nicht angezeigt wird. Wenn Sie öfters mit Tap-Tempo arbeiten, sollten Sie diese zeitsparende Möglichkeit zu Ihren Setups und Control-Setups hinzufügen (für weitere Informa- tionen zu Controllern und Destinations siehe Kapitel 7, Setup-Modus).
Seite 273
Master-Modus General MIDI Mode (GM On, GM Off) Ersetzen der General-MIDI-Vorgabe-Programs Die GM-Sounds des PC3K setzen sich aus den PC3K-Programs zusammen, die für die Wieder- gabe von GM-Sequenzen optimiert wurden. Allerdings können Sie diese Programs nach Ihrem persönlichen Geschmack austauschen oder editieren. Der PC3K bietet einen GM-Sound-Set-Edi- tor, mit dem Sie die Vorgaben des GM-Sets durch Werks- oder User-Programs aus dem PC3K ersetzen können.
Master-Modus OBJECT OBJECT Drücken Sie den Softbutton OBJECT, um die OBJECT-Seite aufzurufen (siehe unten). Auf dieser Seite stehen zwei Hilfs-Funktionen zum Umbenennen bzw. Löschen von benutzerdefinierten Objekten zur Verfügung. Drücken Sie den Softbutton Rename bzw. Delete, um auf die jeweilige Funktion zuzugreifen (Details siehe weiter unten).
Master-Modus OBJECT Wie bei allen Benennen-Dialogen auf dem PC3K können Sie den Cursor zum letzten Buchstaben des Namens bewegen, indem Sie gleichzeitig die Links/Rechts-Cursor-Tasten drücken. Das ist hilfreich, wenn Sie Namen mit eindeutigen Endungen versehen möchten. Links/Rechts gleichzeitig Drücken -> Cursor zum Ende des Namens bewegen (in allen Benennen-Dialo- gen).
Seite 276
Master-Modus OBJECT Um einzelne oder mehrere Objekte zu löschen, drücken Sie auf der Delete-Hauptseite den Soft- button Advnce, um zur Delete-Advanced-Seite zu wechseln (siehe unten). In der rechten Spalte wird eine Liste aller benutzerdefinierten Objekte angezeigt. In der linken Spalte werden die ein- zelnen Objekte nach Objekt-Typ gruppiert angezeigt.
Master-Modus UTILS (UTILITIES) UTILS (UTILITIES) Drücken Sie den Softbutton UTILS, um die UTILITIES-Seite mit ihren zwei Analyse- und Dia- gnose-Programmen aufzurufen. Durch Drücken der zwei Softbuttons ganz rechts können Sie die UTILITIES-Seite aus jedem Modus bzw. Editor heraus aufrufen. In der folgenden Abbildung ist die UTILITIES-Seite dargestellt: Drücken Sie den Softbutton MIDI, um das Hilfsprogramm MIDIScope‚Ñ¢...
Master-Modus CLOCK CLOCK Drücken Sie den Softbutton CLOCK, um die Systemzeit des PC3K anzuzeigen (siehe unten). Wenn ein Objekt gespeichert wird, wird es mit einen Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) verse- hen. Sie können diesen Zeitstempel überprüfen, indem Sie auf einem Computer die Dateieigen- schaften anzeigen.
Master-Modus Reset Reset Drücken Sie den Softbutton Reset, um den Speicher Ihres PC3K in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen. VORSICHT: Wenn Sie den PC3K zurücksetzen, werden ALLE Parameter auf die Voreinstellung zurück- gesetzt und ALLE benutzerdefinierten Objekte gelöscht. Sie werden vom PC3Kgefragt, ob Sie alles löschen möchten (gemeint sind alle RAM-Objekte), und zwei Yes/No Softbuttons werden angezeigt.
Master-Modus Preview Sample (PRVIEW) Drücken Sie den Softbutton MAP, um die Seite SAMPLE MEM MAP anzuzeigen. Auf der Seite SAMPLE MEM MAP wird eine Übersicht über den verwendeten Sample-Speicher angezeigt. Hier werden die Werte der Seite SAMPLE MEMORY grafisch dargestellt. Weiße Bereiche ent- sprechen belegtem Speicherplatz, blaue Bereiche verfügbarem Speicherplatz.
Song-Modus und Song-Editor Der Sequenzer - Erste Schritte Kapitel 12 Song-Modus und Song-Editor Der Sequenzer - Erste Schritte Der PC3K-Sequenzer ist ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug für Songschreiber, Komponi- sten und alle, die Songs aufnehmen und wiedergeben möchten. Wie bei jedem neuen Werkzeug fängt man am besten mit den Grundlagen an.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Parameter Wertebereich Voreinstellung Aktueller Song Song List 0*New Song* Recording Track 1 bis 16, None, Mult Program Liste der Programs Current Program Track Status -, R, M, P Channel 1 bis 16 1 bis 16, von links nach rechts Volume 0 bis 127...
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Das Anfangs-Tempo eines Songs lässt sich schnell ändern, indem Sie Record drücken (der Song- Status wechselt zu REC READY), das gewünschte Tempo einstellen und dann Stop drücken. Das Anfangs-Tempo kann auch über den Tempo Parameter auf der COMMON-Seite des Song- Editors oder oben auf der Event-Liste des Tempo-Tracks (auf der EVENT-Seite des Song-Edi- tors) eingestellt werden.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Wenn während der Wiedergabe auf dem aktuellen RecTrk bzw. Kanal MIDI-Program-Changes gesendet werden, werden ID und Name des dem Track zugewiesenen Programs entsprechend geändert. Um der Event-Liste des aktuellen RecTrk Program-Changes hinzuzufügen, ändern Sie während der Aufnahme den Prog-Parameter. Nach einem Program-Change kann das Anfangs-Program nur durch einem weiteren Program-Change oder einen Neustart der Wieder- gabe von Anfang an wieder ausgewählt werden.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite drücken Sie auf der Seite Song:Mixer den Softbutton Keep (siehe Abschnitt Song-Modus: Die MIXER-Seite auf Seite 12-13). Nachdem Sie den Softbutton Keep gedrückt haben, müssen Sie den Song speichern, damit auch die Einstellungen gespeichert werden (beim Verlassen der Seite Song:MIXER werden Sie automatisch zum Speichern aufgefordert).
Seite 286
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite nahme nicht automatisch aufgezeichnet, weil dies das Ausprobieren unterschiedlicher Panning- Einstellungen erschweren würde. So würden beispielsweise alle während der Wiedergabe geän- derten Panning-Einstellungen wieder auf die Anfangs-Werte zurückgesetzt, sobald Sie die Wie- dergabe erneut von vorne starten würden (bei auf der Song:Misc-Seite aktiviertem Control- Chase-Parameter (On) auch bei Neustart der Wiedergabe von einem beliebigen Punkt, siehe Abschnitt Song-Modus: Die MISC-Seite auf Seite 12-18).
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite EntryPan als auch ExitPan auf NONE gesetzt sind, gilt für den Track mit diesem Kanal die Pan- ning-Einstellung auf der Channels-Seite des MIDI-Modus. Für Kanäle Ihres Songs, die nicht auch von einer Zone Ihres Songs verwendet werden, gelten die Panning-Einstellungen auf der Channels-Seite des MIDI-Modus.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Ist kein Track aufnahmebereit (R) geschaltet, hat der Parameter RecTrk den Wert None. (Die ein- zige Ausnahme ist, wenn RecTrk auf Mult gesetzt ist und Sie die Aufnahmebereitschaft aller Tracks deaktiviert haben.) Track-Kanäle Jeder Track verfügt über einen MIDI-Kanal, über den Daten ausgegeben und empfangen wer- den.
Seite 289
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Der PC3K verfügt an der Vorderseite zusätzlich über spezielle Tasten für die Funktionen Record, Play/Pause und Stop. Diese befinden sich direkt unterhalb der acht Modustasten. Sie können diese Funktionen auch über jeden externen Sequenzer steuern, der MIDI-Machine-Con- trol(MMC)-Befehle ausgeben kann.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MAIN-Seite Der Dialog Save Changes Der folgende Dialog wird angezeigt, wenn Sie die Aufnahme eines Tracks mit Stop beendet haben, wenn Sie Änderungen vorgenommen und dann Exit gedrückt haben oder wenn Sie im Song Editor Save gedrückt haben. Über den Softbutton PlyNew können Sie die Wiedergabe des Songs starten, dem Sie zuletzt eine neue Aufnahme hinzugefügt haben.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die BIG-Seite Wählen Sie mit dem Alpha Wheel, den -/+-Tasten oder dem alphanumerischen Tastenfeld eine freie ID# zum Speichern oder eine benutzte ID#, um einen Song zu aktualisieren. Wenn Sie einen Song überschreiben, wird im „save as“-Dialog „Replace“ und der Name der zu überschreiben- den Datei angezeigt.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die BIG-Seite Time In Über den Parameter „Time In“ wird der Startpunkt für Loop- bzw. Punch-In-Aufnahmen (wei- tere Informationen siehe weiter unten) festgelegt. Time Out Über den Parameter „Time Out“ wird der Endpunkt für Loop- bzw. Punch-In-Aufnahmen fest- gelegt.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die FX-Seiten das Metronom sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe aktiv. Wenn für den Para- meter Metron der Wert CountOff eingestellt ist, ist das Metronom nur als Einzähler aktiv (sofern der CountOff-Parameter auf der Metronome-Seite auf einen anderen Wert als Off einge- stellt ist).
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die METRONOME-Seite Mit Hilfe des Parameters Out können Sie festlegen, welcher der rückseitigen Audioausgänge von den einzelnen Tracks des aktuellen Songs verwendet wird. Dieser Parameter bestimmt die Ausgangs-Einstellungen des Signals des Hauptprograms und der Insert-Effekte der einzelnen Tracks (zur Einstellung der Ausgänge für die Aux-Effekte verwenden Sie den Parameter Output auf den Song-Modus-Seiten AUX1 bzw.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die FILTER-Seiten (RECFLT and PLYFLT) Soft Vel Über diesen Parameter wird die Anschlagstärke festgelegt, die das Metronom für die Neben- schläge (die „2“, „3“ und „4“ jedes Takts) verwendet. Die Softbuttons Rec, Play und Stop Die Funktion dieser Softbuttons wird im Abschnitt Die Softbuttons Rec, Play und Stop auf Seite 12-8 beschrieben.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die FILTER-Seiten (RECFLT and PLYFLT) Notes Wenn für den Parameter Notes der Wert Off gewählt ist, werden sämtliche Noten während der Aufnahme bzw. Wiedergabe ignoriert. Wenn für den Parameter Notes der Wert On gewählt ist, werden nur Noten aus den festgelegten Noten-und Velocity-Bereichen aufgenommen bzw. wie- dergegeben.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die MISC-Seite MonoPress Über diesen Parameter wird festgelegt, ob monophone Key-Pressure-Events aufgenommen bzw. wiedergegeben werden. PolyPress Über diesen Parameter wird festgelegt, ob polyfone Key-Pressure-Events aufgenommen bzw. wiedergegeben werden. Die Softbuttons Rec, Play und Stop Die Funktion dieser Softbuttons wird im Abschnitt Die Softbuttons Rec, Play und Stop auf Seite 12-8 beschrieben.
Song-Modus und Song-Editor Song-Modus: Die STATS-Seite Bei aktivierter Control-Chase-Funktion (On) werden alle MIDI-Events, die keine Note-Events sind, vom Beginn des Songs bis zur aktuellen Stelle verarbeitet, und der letzte Nicht-Noten- Event wird angewendet, bevor die Wiedergabe gestartet wird. So wird sichergestellt, dass unab- hängig von der Song-Position die Controller-Einstellungen für Lautstärke, Panning, Programm Changes etc.
Song-Modus und Song-Editor Der Song-Editor Die Events des PC3K ähneln denen anderer Sequenzer - bis auf einen wichtigen Unterschied: Note-Events werden in einem Event zusammengefasst, d.h., PC3K-Note-Events beinhalten sowohl den jeweiligen Note-On als auch den Note-Off-Event. Alle sonstigen Events werden im PC3K als Einzel-Events behandelt.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die Seite COMMON Parameter Wertebereich Voreinstellung Tempo 0 (external), 20.00 bis 400.00 BPM Time Signature (Zähler) 1 bis 99 (Nenner) 1, 2, 4, 8, 16, 32 und 64 FX Track 1 bis 16 Drum Track -, D MIDI Destination -, L, M, U Der aktuell ausgewählte Track wird in der Kopfzeile angezeigt, allerdings betrifft das auf der...
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die TRACK-Seite MidiDst Über den Parameter TrackDest kann für die MIDI-Daten jedes Tracks ein Ziel angegeben wer- den. Es gibt vier mögliche Einstellungen: L = Lokal. Die MIDI-Daten des Tracks werden nur lokal an den Klangerzeuger des PC3K über- tragen.
Seite 303
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die TRACK-Seite Jeder Funktion sind Parameter zugeordnet, über die festgelegt wird, wie und auf welche(n) Bereich(e) der/des ausgewählten Tracks sich die Funktion auswirkt. Wie immer wird/werden in der Kopfzeile dieser Seite der/die ausgewählte(n) Track(s) angezeigt. Wählen Sie mit den Chan/ Layer-Tasten einen Track bzw.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die TRACK-Seite Allgemeine Parameter im Song-Editor: Track-Funktionen Locate Dieser Parameter steht bei jeder Funktion auf der TRACK-Seite zur Verfügung. Der Parameter befindet sich in der linken unteren Ecke des Displays. Die Locate-Anzeige für Takt, Beat und Tick gibt bei Wiedergabe und Aufnahme die Songposi- tion in Echtzeit an.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die TRACK-Seite High Velocity (Hi) Über den Parameter Hi wird die höchste Attack-Velocity des Bereichs festgelegt, auf dessen Noten sich die Bearbeitung auswirkt. Auf Noten des/der ausgewählten Track(s), deren Attack-Velocities größer sind als durch den Hi-Parameter vorgegeben, wirkt sich die Bearbeitung nicht aus.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Song-Editor: Track-Funktionen Erase Mit dieser Funktion werden ausgewählte Events eines Bereichs gelöscht; der Bereich selbst wird nicht gelöscht. Die Funktion ist vergleichbar mit dem Löschen eines Bereichs auf einem Ton- band. Wenn Sie einen Teil entfernen oder einen Track kürzen möchten, verwenden Sie die Delete-Funktion.
Seite 307
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Location: Takte : Beats : Ticks Legen Sie mit Hilfe des Location-Parameters eine Position (Takt, Beat, Tick) im Ziel-Track fest, an der Sie die kopierten Daten einfügen möchten. Wenn die Länge des eingefügten Bereichs ab dem Einfügepunkt über den momentanen Endpunkt des Songs hinausgeht, wird der Endpunkt des Songs neu definiert.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Insert Mit Hilfe der Insert-Funktion können Sie dem aktuellen Song einen leeren Abschnitt hinzufü- gen, wobei der Endpunkt des Songs entsprechend nach hinten verschoben wird. Mit Hilfe der Insert-Funktion durchgeführte Änderungen wirken sich auf alle Tracks eines Songs aus. Dieser Vorgang entspricht dem Spleißen, bei dem ein Stück leeres Tonband in ein vorhandenes Ton- band eingeklebt wird.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Quantize Verwenden Sie die Quantize-Funktion, um das Timing von Note-Events zu korrigieren. Beach- ten Sie, dass nur Note-Events quantisiert werden; andere Event-Typen wie z.B. Controller- Events werden nicht quantisiert. Quant: Off/1 bis 100 % Über den Parameter Quantize wird festgelegt, wie stark die ausgewählten Note-Events an das Quantisierungsraster angepasst werden.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Shift Mit der Shift-Funktion können Sie vorhandene MIDI-Events um eine beliebige Anzahl von Ticks (1/480tel eines Beats) nach vorne oder hinten verschieben. Der Endpunkt eines Songs wird durch diese Funktion nur verändert, wenn sich einer der verschobenen Events hinter dem aktu- ellen Endpunkt befindet.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Grab Die Grab-Funktion ähnelt der Copy-Funktion, allerdings lassen sich mit Hilfe der Grab-Funk- tion ausgewählte Daten aus Tracks anderer gespeicherter Songs kopieren. SrcSong: Liste der Songs Für den Parameter Source Song werden als Wert die ID und der Name des gespeicherten Songs eingegeben, der den Track enthält, den Sie in den aktuellen Song kopieren möchten.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Track-Funktionen Change Die Change-Funktion wird häufig verwendet, um Attack- bzw. Release-Velocities sowie die Werte der auf einem Track vorhandenen Controller-Daten zu bearbeiten. Es kann ein fester Wert eingegeben werden, oder die Änderung kann graduell über einen bestimmten Zeitraum erfol- gen.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die EVENT-Seite Den gegenteiligen Effekt erreichen Sie, wenn Sie als Wert für den Mode-Parameter statt Pos- Ramp NegRamp festlegen. NegRamp funktioniert auf die gleiche Weise, jedoch wirkt sich die Change-Funktion hier zu Beginn voll aus und wird dann immer schwächer, bis zum über den To-Parameter mit Takt und Beat festgelegten Zeitpunkt nur noch wenig bis gar keine Verände- rung mehr erfolgt.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die EVENT-Seite In der Kopfzeile der Seite werden in der Mitte die aktuelle Song-Position und rechts der aktuell ausgewählte Track sowie dessen MIDI-Kanal angezeigt. Verwenden Sie die Chan/Layer-Tasten, um einen Track zur Anzeige bzw. Bearbeitung der darauf aufgenommenen MIDI-Events auszu- wählen.
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die EVENT-Seite Event-Typ Werte Program-Change (PCHG) 0 bis 127 Pitch-Bend (BEND) -8192 bis 8191 Mono Pressure (MPRS) 0 bis 127 Poly Pressure (PPRS) 0 bis 127 C -1 bis G 9 Bei Noten-Events können vier Werte bearbeitet werden: Notenname, Attack-Velocity (durch „v“...
Seite 316
Song-Modus und Song-Editor Song-Editor: Die EVENT-Seite 12-36...
Storage-Modus Storage-Modus-Seite Kapitel 13 Storage-Modus Im Storage-Modus können Sie Dateien laden, speichern und sichern sowie Dateien zwischen dem PC3K und anderen Geräten austauschen. Zum Laden oder Speichern können Sie im Storage-Modus auf USB-Geräte (z.B. USB-Sticks) oder auf einen per USB-Port angeschlossenen Computer zugreifen.
Storage-Modus Storage-Modus-Seite In der Seitenmitte wird das aktuell ausgewählte Speichermedium angezeigt. Wählen Sie mit den Cursor-, den -/+-Tasten oder dem Alpha Wheel eines der beiden Speichergeräte aus. (Sie können auch das temporäre USB-Laufwerk „USB PC connection“ auswählen, indem Sie den Softbutton USBDrv drücken.) Wird das temporäre USB-Laufwerk ausgewählt, wird die Meldung eingeblen- det, dass die MIDI-Verbindung über USB getrennt wird.
Seite 319
Storage-Modus Storage-Modus-Seite Vorsicht: Ziehen Sie USB-Geräte nicht ab, solange auf dem Display die Meldung Loading... bzw. Saving... angezeigt wird. Wenn Sie ein USB-Gerät während des Datenaustauschs abziehen, können Daten verloren gehen. Formatieren eines USB-Geräts Siehe Abschnitt Format auf Seite 13-14. USB-Port (Computer) Sie können Dateien auch direkt über den USB Computer Port auf der Rückseite des PC3K auf einen USB-fähigen Computer übertragen (siehe oben).
Storage-Modus Allgemeine Merkmale des Storage-Modus: Allgemeine Merkmale des Storage-Modus: Folgende Merkmale betreffen das Laden und Speichern im Storage-Modus: Verzeichnisse In einem Verzeichnis werden Dateien, ähnlich wie Dokumente in einem Aktenschrank, abge- legt. Alle Speichergeräte verfügen über mindestens ein Stammverzeichnis. Um die Dateien auf USB-Geräten zu organisieren, können Sie zusätzliche Verzeichnisse und Unterverzeichnisse anlegen.
Storage-Modus Die STORE-Seite Der Dialog File Name/New Directory/Rename Wenn Sie im Storage-Modus eine neue Datei bzw. ein neues Verzeichnis anlegen oder eine Datei bzw. ein Verzeichnis umbenennen, werden Sie vom PC3K aufgefordert, einen Namen für das Objekt einzugeben. Der Dialog File Name wird wie unten abgebildet angezeigt (die Dialoge für New Directory bzw.
Storage-Modus Die STORE-Seite Clear Alle im aktuellen Feld ausgewählten Objekte löschen. Beachten Sie, dass wenn Sie den Softbutton Clear drücken, während Sie sich im Range/Bank-Feld befinden, nur die ausgewählten Einträge gelöscht werden; drücken Sie dagegen den Softbutton Clear, während Sie sich im Object-Type-Feld befinden, werden alle in beiden Feldern ausgewählten Einträge gelöscht.
Storage-Modus Die STORE-Seite Objekt-Bereich für das Speichern auswählen Wählen Sie aus der Range/Bank-Liste auf der linken Seite den/die ID-Wertebereich(e) für den/die ausgewählten Objekt-Typ/Typen aus. Die ID-Nummern der Objekte lassen sich in Gruppen zu 128 Objekten (die Bänke, also z.B. Objekt 1...128, 129...256 etc.) auswählen. Um alle ID-Num- mern auszuwählen, wählen Sie die Option „Everything“.
Objekte aus einer .P3K- oder kompatiblen Datei (Informationen zur Kompatibilität siehe Anhang E). Wechseln Sie das Verzeichnis, wird die Auswahl aller Dateien aufgeho- ben. Wenn Sie die in einer .P3K- oder anderen Kurzweil-Datei enthaltenen Objekte anzeigen, wird die Auswahl aller zuvor markierten Objekte aufgehoben.
Storage-Modus Die LOAD-Seite Ausgewählte .P3K-Datei oder andere Kurzweil-kompatible Datei bzw. ausgewählte .WAV- oder .AIF-Datei(en) laden. Für Details zu dem nach dem Drücken von OK angezeigten Load-Dialog siehe Abschnitt Methoden für das Laden auf Seite 13-10. Details zum Laden von .WAV- und .AIF-Dateien siehe weiter unten.
Storage-Modus Die LOAD-Seite Sie können direkt zu einem Element springen, indem Sie dessen ID mit dem alphanumerischen Tastenfeld eingeben. Um zum Ende der Liste zu springen, geben Sie einfach eine sehr große Zahl ein (z.B. 9999). Mit folgenden Softbuttons werden die Objekte ausgewählt, die geladen werden sollen: Select Objekt auswählen bzw.
Seite 327
Storage-Modus Die LOAD-Seite Verwenden Sie die Softbuttons, um zuerst die Ziel-Bank und dann die Lade-Methode auszu- wählen. Über die Softbuttons legen Sie den Modus fest, wie Objekte geladen und nummeriert werden. Vorsicht: Lesen Sie die Beschreibung der verschiedenen Lade-Methoden sorgfältig durch, bevor Sie einen der Softbuttons drücken.
Seite 328
Storage-Modus Die LOAD-Seite überschrieben; stattdessen werden bereits vorhandene Objekt-IDs übersprungen und die neu geladenen Objekte unter freien IDs gespeichert. Aus diesem Grund ist der OvFill-Modus manchmal schneller als der Overwrt-Modus. Allerdings wirkt sich dieser Unterschied nur aus, wenn die ausgewählte Bank nicht alle geladenen Objekte aufnehmen kann. Beachten Sie, wie die Objekt-IDs behandelt werden, wenn Sie Objekte in eine bestimmte Bank laden (anders als beim Laden der kompletten Datei): Beim Einfügen des Objekts in die gewünschte Bank wird der „Bank“-Teil der ID ignoriert, und nur der Rest der ID wird weiter-...
Storage-Modus Die Utilities-Seite (UTILS) In der folgenden Tabelle sind die IDs aufgeführt, welche die Programs erhalten, wenn Sie von der Bank Classic Keys (255...384) in die Bank Base2 geladen werden: Ursprüng Program-IDs nach dem Laden liche Program-Name Program- OvFill Overwrt Merge Append Fill...
Storage-Modus Export Export Drücken Sie die Softbutton EXPORT, um die Export-Seite zu öffnen. Auf der Export-Seite kön- nen Sie im Song-Modus erstellte MIDI-Dateien sowie die automatisch für alle Programs und Chains erzeugten Listen mit Informationen über die Controller-Zuordnungen oder eine Liste aller Objekte als Text exportieren.
Storage-Modus Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs In diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie .WAV- oder .AIF-Audiodateien in den PC3K laden und mit Hilfe der Vorschau-Funktion für Samples schnell eine Keymap und ein Program aus einer einzelnen Audiodatei erstellen können.
Seite 332
Storage-Modus Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs 6. Navigieren Sie auf der Seite Storage:Load mit Hilfe der Cursor-Tasten durch die Liste der auf dem USB-Gerät enthaltenen Dateien (Dateinamen sind auf 8 Zeichen verkürzt). Ord- ner (Verzeichnisse) sind in der Liste mit <DIR> markiert. Mit dem Softbutton Open öffnen Sie einen Ordner, mit dem Softbutton Parent verlassen Sie einen Ordner.
Seite 333
Storage-Modus Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs 10. Als Nächstes wählen Sie über die Softbuttons eine der Lade-Methoden aus. In der Regel werden Sie den Softbutton Fill verwenden, um das Sample in die gewünschte Bank zu laden.
Seite 334
Storage-Modus Tutorial: Laden von Audiodateien, Erstellen von neuen Keymaps und Programs 14. Als Nächstes wählen Sie auf der Seite MasterMode:PREVIEW die Bank (eine Gruppe von 128 ID-Nummern) aus, in der Sie das neue Program speichern möchten (siehe unten). Wählen Sie die erste User-Bank (1025...1152) aus und drücken Sie den Softbutton Ok. Es wird ein neues Program erstellt und an der Position mit der niedrigsten freien ID der Bank gespeichert.
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Kapitel 14 Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Mit dem Keymap-Editor können Sie die Werks-Keymaps des PC3K bearbeiten und im RAM speichern. Sie können auch eigene Keymaps ohne Vorlage erstellen (siehe Abschnitt Erstellen einer Keymap auf Seite 14-7). Keymaps sind ein zentraler Bestandteil aller Layer eines Programs.
Seite 336
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Es darf keinen Tastaturbereich geben, dem „Nichts“ zugewiesen wurde. Jedem Bereich einer Keymap muss ein Sample zugewiesen sein, auch wenn es sich um das Sample „Stille“ (#999) handelt. Darauf müssen Sie besonders beim Erzeugen von Schlagzeug-Programs achten. Neh- men wir an, Sie erzeugen ein Program mit 20 Layern.
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Parameter Wertebereich Master Transpose -126 bis 127 Halbtöne Volume Adjust ± 24 dB Keymap-Editor Parameter Sample Über diesen Parameter weisen Sie dem aktuellen Tastaturbereich ein Sample zu. Abhängig davon, ob ein einzelnes Sample oder eine Sample-Gruppe zugewiesen wird, wird der Name im Display etwas anders dargestellt.
Seite 338
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Ist der KeyRange-Parameter markiert, können Sie den Tastaturbereich auch auswählen, indem Sie bei gedrückter Enter-Taste eine Note spielen. Der der jeweiligen Note zugeordnete Tastatur- bereich wird ausgewählt. Low Key (Lo), High Key (Hi) Über diese Parameter können Sie mit einer der Dateneingabe-Methoden die niedrigste und höchste Note des aktuellen Tastaturbereichs eingeben.
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Es gibt auch einen schnelleren Weg, den Parameter Coarse Tune automatisch so einzustellen, dass die Samples im zugewiesenen Tastaturbereich mit minimaler Transponierung wiedergege- ben werden. Siehe Abschnitt Besondere Tastenkombinationen im Keymap-Editor auf Seite 14-7. Fine Tune Über diesen Parameter können Sie die Tonhöhe noch genauer beeinflussen.
Seite 340
Keymaps und Samples bearbeiten Der Keymap-Editor Drücken Sie den Softbutton Split, um den aktuell ausgewählten Anschlagdynamikbereich in zwei Bereiche aufzuteilen (bis das Maximum von acht Anschlagdynamikbereichen erreicht ist). Drücken Sie den Softbutton Delete, um den aktuell ausgewählten Anschlagdynamikbereich zu löschen. Drücken Sie den Softbutton Exit, um zur EditKeymap-Seite zu wechseln. Auf der Seite VEL RANGES ist der aktuell ausgewählte Anschlagdynamikbereich markiert und der Name wird im VelRange-Feld angezeigt.
Keymaps und Samples bearbeiten Erstellen einer Keymap bereich eingefügt. Wenn der Tastaturbereich einen angrenzenden Tastaturbereich teilweise überlappt, wird die Größe des bestehenden Tastaturbereichs entsprechend angepasst. Wird ein bestehender Tastaturbereich durch den neuen Tastaturbereich vollständig überlappt, wird der ursprüngliche Tastaturbereich ersetzt. Rename Mit diesem Softbutton rufen Sie die Seite auf, auf der Sie den Namen der aktuellen Keymap ändern können.
Seite 342
Keymaps und Samples bearbeiten Erstellen einer Keymap Jetzt können Sie den Tastaturbereichen innerhalb der Keymap Samples zuweisen. Nehmen wir an, Sie haben Samples mit den Grundtönen C 1, C 2, C 3 etc. und Sie möchten jeder Oktave eines zuweisen: Drücken Sie zuerst den Softbutton Assign. Sie werden aufgefordert, ein Sample aus- zuwählen.
Keymaps und Samples bearbeiten Bearbeiten von Samples turbereichen unterschiedlich konfiguriert werden, wenn Sie Keymaps mit der gerade beschriebenen Methode erstellen möchten. Wenn Sie also dasselbe Sample in benachbarten Tastaturbereichen mit beispielsweise leicht veränderter Stimmung oder Lautstärke verwenden möchten, sollten Sie diese Veränderungen am aktuellen Sample der Keymap-Editor-Seite durch- führen, bevor Sie es dem nächsten Tastaturbereich zuweisen.
Seite 344
Keymaps und Samples bearbeiten Bearbeiten von Samples Parameter Wertebereich Root Key Number C -1 bis G 9 Pitch Adjust Variable (je nach Samplingrate) Volume Adjust -64,0 bis 63,5 dB Alternative Volume Adjust -64,0 bis 63,5 dB Decay Rate 0 bis 5000 dB pro Sekunde Release Rate 0 bis 5000 dB pro Sekunde Loop Switch...
Seite 345
Einstellungen. Der DecayRate-Parameter verhält sich je nach Art des Samples unterschiedlich. Handelt es sich um ein ROM-Sample oder ein RAM-Sample im Kurzweil-Format, wirkt sich DecayRate auf den Loop-Teil des Samples aus, also den Teil, der auf die Attack-Phasen der Amplituden-Hüllkurve folgt.
Keymaps und Samples bearbeiten Bearbeiten von Samples Die Softbuttons der MISC-Seite Rename Mit diesem Softbutton rufen Sie die Seite auf, auf der Sie den Namen des aktuellen Samples ändern können. Save Mit diesem Softbutton wird der Speichervorgang für das aktuelle Sample gestartet. Delete Mit diesem Softbutton können Sie das aktuelle Sample löschen.
Seite 347
Keymaps und Samples bearbeiten Bearbeiten von Samples zuweisen, wird der alternative Startpunkt verwendet, sobald das Mod Wheel - oder die Control- ler-Quelle, die Sie zur Ausgabe von MWheel-Befehlen konfiguriert haben - über die Mittelstel- lung hinaus bewegt wird. Der alternative Startpunkt kann vor, hinter oder an der gleichen Position wie der Start- bzw.
Seite 348
Keymaps und Samples bearbeiten Bearbeiten von Samples Gain- und Gain+ Mit diesen Tasten können Sie die Detailstufe der Wellenformanzeige erhöhen bzw. verringern, so dass Sie mehr bzw. weniger Details der Wellenform sehen können. Links im Display wird die Detail-Stufe in dB angezeigt. Sie können Detail-Stufen zwischen 48 dB (maximale Details) und 0 dB einstellen.
Tutorial: Song-Modus Kapitel 15 Tutorial: Song-Modus Im Song-Modus können Sie den Sequenzer des PC3K zur Aufnahme von Songs mit vielen ver- schiedenen Instrumenten benutzen. Sie können das Tempo Ihres Songs sehr einfach ändern, Fehler beheben und die Lautstärke für jedes Instrument einstellen. Die folgende Anleitung erläutert anhand von Beispielen, wie Sie bestimmte Instrumenten- Sounds und Track-Nummern auswählen.
Tutorial: Song-Modus Takte und Beats sind für Musiker sicher vertraute Begriffe, während Ticks ein für MIDI-Sequen- zer spezifischer Begriff ist. Ticks bietet eine besonders feine Auflösung bei der Aufnahme und Editierung von Sequenzen. Wenn Sie zum Beispiel zum Sequenzer-Metronom spielen, um auf jedem Beat eines Takts jeweils eine Note aufzunehmen, werden Sie beim Durchsehen der Sequenz feststellen, dass die Noten eben nicht genau auf den Beats aufgenommen wurden, son- dern um wenige Ticks vor oder hinter dem Beat liegen.
Tutorial: Song-Modus numerische Tastenfeld ein Program aus. Nun haben Sie das Instrument für den aktuellen Track aus- gewählt. Zum Beispiel wählen Sie Program 1 Standard Grand, um auf dem ersten Track den Piano-Part für diesen Song aufzunehmen (siehe unten). Geben Sie einfach 1 auf dem alphanumeri- schen Tastenfeld ein und drücken Sie Enter.
Tutorial: Song-Modus Um das Metronom im gewünschten Tempo abzuhören, drücken Sie die rechte Taste more und dann den Softbutton BIG. Dadurch wird die Seite Song:Big Time geöffnet. Auf der Seite Song:Big Time stellen Sie den Parameter Metron auf Always (siehe unten). Vergewissern Sie sich, dass die Master-Lautstärke des PC3K auf einen mittleren Wert eingestellt ist, und drücken Sie dann die Taste Play/Pause, um das Metronom im eingestellten Tempo abzuhören.
Seite 353
Tutorial: Song-Modus Drücken Sie die Taste Record auf der Vorderseite. Nun ist der aktuelle RecTrk im PC3K aufnah- mebereit. Die Taste Record leuchtet und in der Kopfzeile auf der MAIN-Seite im Song-Modus erscheint rechts REC. READY, was bedeutet, dass der Sequenzer aufnimmt, wenn Sie die Taste Play/Pause drücken (siehe unten).
Seite 354
Tutorial: Song-Modus Drücken Sie Stop, um die Wiedergabe der alten bzw. neuen Version des Songs, den Sie gerade abhören, zu beenden. Dadurch wird auch die Songposition entweder an die Standardposition (Takt 1 / Beat 1) oder an die über den Locate-Parameter festgelegte Position gesetzt. Drücken Sie Retry, um die Aufnahme an der gleichen Position wie zuvor neu zu starten.
Tutorial: Song-Modus Über ID#s Wenn Sie ein Setup speichern möchten, müssen Sie eine ID# auswählen. Über die ID# können Sie einen Song auch ohne seinen Namen identifizieren (Sie können bis zu 2.560 einzelne ID#s für jeden Objekt-Typ wie Songs, Setups, Programs etc. speichern, obwohl einige ID#s bereits für Werks-ROM-Objekte vergeben sind).
Tutorial: Song-Modus Folgen Sie den Schritten in Abschnitt 3 oben (beginnend bei Schritt 2), um die Aufnahme zu star- ten und zu stoppen, und überprüfen, speichern oder verwerfen Sie Ihre Einspielung. Wenn Sie den Song mit neu aufgenommenen Tracks speichern, drücken Sie den Softbutton Save auf der Seite SongMode:save as, um den bisher gespeicherten Song durch die neue Version zu ersetzen.
Seite 357
Tutorial: Song-Modus Auf der Seite Big Time stellen Sie den Parameter RecMode auf PunchIn. Dadurch findet die Auf- nahme nur zwischen den über die Felder Time In und Time Out eingestellten Positionen statt. Stellen Sie die Zeitpositionen für die Felder Time In und Time Out auf den gewünschten Bereich ein.
Tutorial: Song-Modus Drücken Sie die Tasten Record und dann Play/Pause auf der Vorderseite. Spielen Sie Ihren neuen Part ein, wenn der Abschnitt erreicht wurde, den Sie ersetzen möchten. Diese Technik wird als „Punch In“ bezeichnet. Sie erzielen häufig natürlicher klingende Ergebnisse, wenn Sie bereits vor dem Einstieg in die Aufnahme mitspielen.
Seite 359
Tutorial: Song-Modus Stellen Sie die geeignete Lautstärke während der Wiedergabe über den Parameter Vol ein und drük- ken Sie Stop. In diesem Beispiel stellen wir den Parameter Vol auf 80 ein. Mit den linken und rechten Softbuttons in den unteren Ecken des Displays wählen Sie den Softbut- ton MIXER aus und drücken ihn (siehe unten).
Seite 360
Tutorial: Song-Modus Folgen Sie den oben in den Schritten 4 und 5 beschriebenen Schritten, um die aktuellen Werte als Vorgabewerte für alle Lautstärke-, Pan- und Program-Parameter zu speichern. Anmerkung: Die meisten Anwender werden die Vorgabewerte wie oben beschrieben speichern wollen. Erfahrene Anwender speichern die Vorgabewerte für jeden Track eher nicht.
Seite 361
Tutorial: Song-Modus Drücken Sie im Song-Modus die Taste Edit, wobei alle Parameter außer dem Parameter Prog angewählt sein dürfen. So wechseln Sie auf die Seite EditSong:COMMON im aktuellen Song. Drücken Sie auf der Seite EditSong:COMMON den Softbutton TRACK (siehe unten). Dadurch wird die Seite EditSong:TRACK geöffnet.
Seite 362
Tutorial: Song-Modus Stellen Sie den Parameter Controller auf Volume. Dazu wählen Sie einfach das Feld Controller aus, geben auf dem alphanumerischen Tastenfeld die Zahl 7 ein und drücken Enter. Vergewissern Sie sich, dass die Parameter LoVal auf 0 und Hi auf 127 eingestellt sind (siehe unten). Mit den Parametern From und To stellen Sie den Zeitbereich ein, in dem die Lautstärke-Automa- tion entfernt werden soll.
Tutorial: Song-Modus Abschnitt 7: Weitere Informationen zum Song-Modus Vorgefertigte ROM-Songs Der PC3K enthält einige vorgefertigte Songs, die ab Werk im ROM gespeichert sind. Suchen Sie nach diesen Songs, um die Möglichkeiten im Song-Modus darzustellen. Sie können jeden dieser Songs nach Belieben editieren oder anderweitig bearbeiten, um mehr über den Song-Modus zu lernen.
Seite 364
Tutorial: Song-Modus Song-Editierung und -Struktur mit den Track-Funktionen Im Song-Modus können Sie Abschnitte einer Sequenz einfach auf eine andere Position im Song oder von einem Track zum anderen kopieren. Sie können auch einen Abschnitt aller Tracks ab einer bestimmten Position kopieren, um ganze Song-Passagen wie Strophen oder Refrains zu kopieren oder zu strukturieren.
Spezifikationen MIDI-Implementationstabelle Anhang A Spezifikationen MIDI-Implementationstabelle Modell: PC3K Hersteller: Datum: 01.12.07 Young Chang Version 1.0 Digital Synthesizers Funktion Transmitted Recognized Remarks Default Gespeichert Basic Channel Changed 1 - 16 1 - 16 Default Mode 3 Mode 3 Verwenden Sie den Multi- Modus für multitimbrale Mode Messages...
Seite 366
Länge: 138 cm Gewicht: 24,50 kg PC3K7 Höhe: 11,00 cm Tiefe: 35,50 cm Länge: 121,29 cm Gewicht: 16,94 kg PC3K6 Höhe: 12,30 cm Tiefe: 35,50 cm Länge: 100 cm Gewicht: 14,00 kg Stromversorgung Internes Netzteil Umschaltbar für Betrieb mit 120/240 V...
Drücken Sie diesen Softbutton, um das gesamte System (OS, Objekte etc.) System Update mit einer .KUF-Datei (Kurzweil Update Datei) zu aktualisieren. Sie wer- den dann aufgefordert, ein USB-Gerät und eine .KUF-Datei auszuwählen. Drücken Sie diesen Softbutton, um das Diagnoseprogramm des PC3K zu Run Diags starten, um die Hardware des PC3K zu überprüfen.
Mit dem PC3K Diagnoseprogramm können Sie bestimmte Diagnosefunktionen für die PC3K- Hardware durchführen. Im Normalfall werden Sie dieses Diagnoseprogramm nicht benötigen, es kann aber nützlich sein, wenn Sie Probleme mit Ihrem Instrument haben und den Kurzweil- Support kontaktieren möchten. Um das PC3K Diagnoseprogramm zu beenden, drücken Sie die Exit-Taste. Dadurch gelangen Sie zum Bootloader-Menü...
Über diesen Softbutton erreichen Sie die Seite Update Image, auf der Sie einzelne PC3K-Module installieren können. Sie werden diese Seite in den seltensten Fällen benötigen, aber möglicher- weise fordert Sie der Kurzweil-Support bei Problemen mit Ihrem PC3K auf, einzelne Module neu zu installieren.
Anhang C Spannungseinstellung PC3K Normalerweise müssen Sie die Betriebsspannung Ihres PC3K nicht einstellen bzw. ändern. Allerdings werden von Land zu Land unterschiedliche Netzspannungen benutzt, weshalb eine Anpassung eventuell nötig wird. Die Spannung wird auf dem Sicherungsträger des PC3K (auf dem sich auch die Netzbuchse befindet) geändert.
Seite 372
Drücken Sie die Abdeckung des Sicherungsträgers zum Öffnen vorsichtig nach oben. Das Schar- nier der Abdeckung befindet sich direkt neben der Netzbuchse. Entnehmen Sie den Sicherungsträger. C--2...
Seite 373
Wenn sich nur eine Sicherung im Sicherungsträger befindet, müssen Sie die Metallklammer auf der leeren Seite entfernen. Die Klammer lässt sich einfach abziehen: C--3...
Seite 374
Sicherungsträger ohne Klammer: Entfernen Sie die Sicherung. Setzen Sie auf beiden Seiten des Sicherungsträgers je eine flinke 250 mA Sicherung (für 230 V) bzw. je eine flinke 500 mA Sicherung (für 115 V) ein. Der Sicherungsträger ist für Größen von 1,25" X 0,25" bzw. 5 mm X 20 mm ausgelegt. Wenn Sie eine Sicherung mit 5 mm X 20 mm verwenden, setzen Sie diese so ein, dass sie mit der inneren Klammer des Sicherungsträgers abschließt (wie dargestellt): Setzen Sie den Sicherungsträger wieder in das Spannungsaufnahmemodul ein, wobei die Span-...
PC3K-Objekte (V 2) Programs Anhang D PC3K-Objekte (V 2) Programs Für Controller-Informationen drücken Sie den Softbutton Info. Program Program Program Gregg's B Standard Grand WoodstockClunker Real AllOut B Studio Grand Stage Mix Wurly Clean Perc RubensteinSWComp Supertramp Wurly The Ninth Bar Horowitz Grand FlydDarkside/Wah Lord's B3 MW...
Seite 376
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Perfect PnoPad Choir Complete Rockin' Lead MW Haah Singers Dreamy Piano P-Bass Manhattan Voices Piano w DvStrgs E-Bass PnoAgtStrngs Aaahlicious Beasties Bass NYC in LA The Ancient Flea/Bootsy Crystal Voices DancePnoEchplex Big Dummy Ivory Harp Airy Pad Jaco Fretless...
Seite 377
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Comp'd Phaser '80s Arena Synth Owen's Strings TremBucker '90s Funk Stack Studio C Strings Nexx Prog Stack Cascade Sitar Tender Strings Heavy Buckers Crisp Clav Toxic Strings Nasty'70s Guitar Stevie Fuzz Mixed Choir Finger Bass HeartbreakerWAH Concert Choir...
Seite 378
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Yesesis Tron Str VideoKilledRadio Stereo Pickups Brighter CP Moby TurntblTron 70sBubblegumClav TouchRezSynthCP Space Oditty TreblClavWhlmute RocknRollSuicide Power CP Mutron+Synth sw Dark Chorus CP Octave Tron Str Bi*Phaz Clav Inside Out CP Siberian Khatru '80s Flange Clav Modwhl Remix Str Pianet Classic...
Seite 379
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Winds & Esp Str Dream On Session MeanStereoSweep Horns,Winds&Str LightYearStrings PulseVowel Funkensteinz ARP TripleStrikeOrch Winds & Strings Tutti Orchestra Murky Rez Pad Winds, Horn & Str StBaroque Harpsi St PanPhase ARP More Brass & Str String Continuo ARP Str+Oberheim LH Timp Roll Orch...
Seite 380
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Glockenspiel Solo Fr Horn Solo Cello fast Chimes/Glock Ensemble Fr Horn Solo Cello slow Lead French Horn Bells Across Solo Basso 1 CelesteGlockHarp Dyn Orch Fr Horns Solo Basso 2 slo Chime Bell HornSect Layer String Quartet Carillon...
Seite 381
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Fast Violin II Full Pizzicato Largo conSordino Touch Full Pizz Fast Violin div Largo 8ves Variable Pizz Fast Viola Espressivo Lead Fast Viola div PizzBass/ArcoLead EspressivoViolas Lead & Adagio Fast Cello Slow Thick Mix Adagio Split Fast Cello div VerySloVeryThick...
Seite 382
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program Bug Zapper Kit StringMachine L'tric Nat Kit Elektro Sand Kit Lush Pad TrashPanTom Kit Add A Pad 1 Sandy Bott'm Kit Tin Man Kit Box o' Sand Kit Add a Pad 2 Cheapo Dist Kit Fine Grit Kit Hi Res StringPad AngryBastard Kit...
Seite 383
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program 8' Diapason Paper Tom Poly Sweep 2 8' Ped Bourdon Boinker Scat Vocals GlubFlangeKit 8' Reed Scat Choir 8' Gamba DryFattyKit FM SqareBell 8' DiaCeleste Drums w Bass 1 Toot Lead 8' Ballpark Stop RMI ElecKit WetToot 8' Viol...
Seite 384
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program GM Synth Kit 2' Ballpark Stop Wah B3+Echoplx GM Jazz Kit 2' Viol Sweet n Nice Pro Piano GM Brush Kit Soft Chords GM Orch Kit Big Pop Piano SputtringingB3 VAST1-3Ch/Perc Ezra's Burner Melvin C.
Seite 385
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program 4122 Jazz Guitar WheelSyncBlips 1020 VA1NakedPWMMono 12SAWMWheelLead 4123 Clean E Gtr 1021 VA1NakedSawPoly HotMalletMWheel 4124 Muted Guitar 1022 VA1NakedSqrPoly 4125 Overdrive Gtr ScreaminWhlBass 1023 VA1NakedSqrMono SyncWheelLead 4126 Distorted Gtr 1024 VA1NakedSawMono ModwheelKotoSyn 4127 Gtr Harmonics 4096 GM Piano 1...
Seite 386
PC3K-Objekte (V 2) Programs Program Program Program 4215 Reverse Cymbal 4153 Trombone 4184 Fantasia 4154 Tuba 4216 Gtr Fret Noise 4185 Warm Pad 4155 Muted Trumpet 4217 Breath Noise 4186 Polysynth 4218 Seashore 4156 French Horn 4187 Space Voice 4157 Brass Section 4219 Bird...
PC3K-Objekte (V 2) Setups Setups Für Controller-Informationen drücken Sie den Softbutton Info. Setup Setup Setup TeknoRiff Sw 1-8 Plucked Hammers Slow Rock BluesJam in G Forbidden Planet Oldies Childhood Magic Techno Substance Funk Autobeller Acoustic Split Latin Danzhall Square Arp'er Slap/EP Split Metal PizzicatoBenefit...
Seite 388
PC3K-Objekte (V 2) Setups Setup Setup Setup RichBalladComper Ivory Ensemble Brass Bouncer Spaces NewAgeComper Electric Dancer Bubble Pad Voyager One Treso-Pulser OrchestraOfBells Fat Ana Mellow Tripper Frets o' Lush SpacePulser Dual Manual B3 Mood Arp C2 Dual Manual B3 2 Strum Thurmond Dual Manual B3 3 Drum n Bassr...
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Effekt-Chains Chain Chain Chain Little Booth Stereo Chorus Ring Modulation Soundboard Dense Chorus Frequency Offset Small Dark Room Soft Flange Lazer Tag Flange Sax Chamber Wetlip Flange Fallout PitchLFO Small Hall Flanged Taps Reverse Reverb Medium Hall Slow Deep Phaser Reverse Reverb 2 Green Room...
Seite 390
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Chain Chain Chain String Chamber deep part1 Hot Leslie 122f Fife Stage DblSloFlangeCmp Soul Leslie122 4 Live RecitalHall alphacentauri1 Leslie B 122 AbbeyBrasHall2 Timbered Taps 2 Joey Leslie 122 Smooth Long Hall GospelDistLeslie Hot Leslie 122g kickcmp3 GimmeSomeLeslie Hot Leslie 122h...
Seite 391
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Chain Chain Chain BurningTubes5 SynthBassAmp ProBassComp PunchBassAmp MosqueySwirl NYCTripStrings RevverLeslie PadFX2 ProBassComp2 Bradley's Barn 1 PadFX1 DirtLordAmp Bradley's Barn 2 Chr & Echo Setup Aux Verb LA2A for Strings Vocals w FX Setup Aux DDL ChrsDly DrySynthCDR Early Reflection RealDrmComp...
Seite 392
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Chain Chain Chain Snarcmp12 Eber Bass St CHDly Kickcmp13 SynFatener& Ech2 Synphase1 BeastieDrums CP80Enhanc1 St CHDly Clunker13 Fisher'sHarm Mic Walrus EP Funksnare9 AbbeyPianoHall2 EPChr16 Funksnare8 Medium Hall 2 Siberia EPDistPhase1 Fagen Phaser Deep Fuzz 5 RayEP 1 SmallWurly Flange Echo 2 Deep Fuzz 1...
Seite 393
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Chain Chain Chain Chr & Echo 2 Aux Chamber PnoEnhanc3 BasicCDR2 BowiePno1 SynEnhancement ShaperFuzzLead 2 BluesPnoCmpRvb 1 CompKik11 AM Big Band New Gtr 31 VintChamber Clunker20 Soundboard 3 SmallWurly2 PadFX3 OmniStage Deep FuzzPnt 1 SynFatener& Ech5 MedPlateJazFlute Comp70 MarleyClav1...
Seite 394
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Chains Chain Chain Chain Farfisa1 Snarcmp113 EnhanceComp121 Good Leslie33 EnvKickcmp1 Clunker IIa Zep Leslie Kickcmp602 Pad Depth Pt1 Snarcmp801 Snarcmp112 AuxChorusHall kickcmp401 HipHop Drms101 TechnoSyn1 Deep Fuzz 6 PnoCmpSndBoard10 Synphase102 SynEnv4 Epicsnare1 CompDelay SmallComp9 JumpSynth CompMeltrn KickComp201 Funksnare88 GoodLeslie 9 Kickcmp441...
Jedes Effekt-Preset im PC3H (für Effekt-Einheiten im Chain Editor) basiert auf einem Effekt- Algorithmus des Kurzweil KSP8 Effektprozessors. Um die Effekte des PC3K optimal auszu- schöpfen, sollten Sie sich eine Kopie des KSP8 Algorithm Reference von der Webseite von Kurz- weil Music Systems herunterladen.
Seite 396
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Presets mit Algorithmen Small Drum Room Alg 1 MiniVerb Real Big Room Alg 5 Classic Verb The Comfy Club Alg 9 Diffuse Verb Spitty Drum Room Alg 7 TQ Verb Stall One Alg 7 TQ Verb Green Room Alg 7 TQ Verb Tabla Room Alg 12 Panaural Room...
Seite 397
PC3K-Objekte (V 2) Effekt-Presets mit Algorithmen Classic Chapel Alg 5 Classic Verb Semisweet Hall Alg 5 Classic Verb Pipes Hall Alg 404 Chorus<>Reverb Reflective Hall Alg 5 Classic Verb Smoooth Hall Alg 5 Classic Verb Empty Stage Alg 7 TQ Verb Pad Space Alg 11 OmniVerb Bob'sDiffuseHall...
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymaps Keymap Keymap Keymap Piano f Left Piano 440 3Vel M Clav Key Release Piano f Right Piano 440 3VEZ M Harpsichord Piano 3Vel L alt Harpsichord Rel Piano mf Left Piano 3Vel R alt Accordion Piano mf Right Piano 3Vel rag L Piano mp Left...
Seite 411
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymap Keymap Keymap Square Wave Tenor Sax med kTake6 Ooh Loop Square Wave Dull Bari/Tenor Sax kSyn Vox Baritone Sax Pulse Wave 1/3 Sine Wave Buzz Wave LegatoTenorSax Partials 1 2 Bell Wave Stereo Strings Partials 1 3 Clav Wave Strings Left Partials 1 4...
Seite 412
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymap Keymap Keymap Trombet Upright Bass Perc Layers 3 Trumpbone Upright Bass 2 Perc Layers 4 kEBass Slap Soft Trumpet Perc Layers 5 Harmon Mute Trp kAcoustic Bass Perc Layers 6 Tuba Dry Kit 1 Perc Layers 7 Tuba/Horn Dry Kit 2 Conga Moose Lyr...
Seite 413
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymap Keymap Keymap Cuica Hi Chimes Solo Violin Filtersnap - HiQ Xylophone Solo Viola Timpani Guiro Solo Cello GM Scratch Orch Bass Drum Solo Double Bass Whistle Orch Crash Bass/Cello Chinese Cymbal Stereo Tam Tam Bass/Cello/Vln Brush Snare Hit1 Tam Tam Left Cello/Vla/Vln...
Seite 414
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymap Keymap Keymap kSyn Drum 808 Hats Clave Transposed k808 Kick 808 Congas Perc Layers 7b2 Timp stretch k808 Snare Percussion 2c k909 Closed Hat Mel Tom KM PercLayers2 cage k909 Open Hat 808 cym PercLayers7 cage k808 Cowbell Rev Cym PercLayers1 cage...
Seite 415
PC3K-Objekte (V 2) Keymaps Keymap Keymap Keymap Mellotron Flute Glock rel alt Db/VnII Full L k2-vel [1____2__ ARP String Ens Db/VnII Full R k3-vel [1__2__3_ Clav II Db/VnII Full2 L Clav alt3 k4-vel [12_3_4__ Db/VnII Full2 R k4-vel [1_2_3_4_ Clav Key Release Db/Vc/Va/VnII FL k5-vel [1_2_3_45 Pianet...
PC3K-Objekte (V 2) Samples Samples Sample Sample Sample Stereo Trem D#3 FM E Piano Stereo Pizz F#1 Stereo Trem F3 Clav Stereo Pizz B1 Stereo Trem G3 Clav Release Stereo Pizz D2 Stereo Trem A#3 kHarpsichord v Stereo Pizz F2 Stereo Trem C4 Harpsichord v Stereo Pizz G#2...
Seite 417
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample on246 St Strings gs3 Distorted Guitar one23 St Strings e4 kDistorted Guita St Strings gs4 one24 E Bass Fing New one2 St Strings cs5 E BassFng e2 alt one35 St Strings f5 E BassFng e2 al2 one3 St Strings d6 E Bass Blk B...
Seite 418
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample Bongo Lo env3 YAMkik2 Yam124 alt Bongo Lo env4 Yam182 alt BD123 Bongo Slap Closed Hat Alt Bongo Slap env1 BD51 Closed Hat E2kik2 Bongo Slap env2 Slightly Opn Alt LUDdryM Bongo Slap env3 Slightly Opn Hat Cajon Hit LUDdryH...
Seite 419
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample PrldryM rev Tumba Flat env1 Timbale Shell PrlambH rev Tumba Flat env2 TimbaleShellEnv1 Tumba Flat env3 LUDambH rev Triangle Open YAMamb rev Cow Bell TriangleOpenEnv1 Yam102 rev Cow Bell env1 TriangleOpenEnv2 Yam124 rev Cow Bell env2 TriangleOpenEnv3 Yam182 rev...
Seite 420
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample kSleigh Bells stoneloop Clave env2b jk kTriangle (rel) pulsegrunge Clave e1alt cstn zipyipe kChimes Maracas Dwn env1 kCelesta bentblade Cross Stick gt1 kXylophone vaculunt Maracas Down gt1 kHarp auto maraca Tumba Open igf a kAcoustic Bass errietamb LegatoTenorSax...
Seite 421
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample Whistle Harmon Mute Trp Temple Block 2 Tuba Chinese Cymbal Temple Block 3 Harp Brush Snare Hit1 Temple Block 4 Brush Snare Hit2 Harp Arpeggios Church Bell Nylon String Gtr Brush Stir Short kVibraslap Glockenspiel Brush Stir Long...
Seite 422
PC3K-Objekte (V 2) Samples Sample Sample Sample RMI Accenter Belltree alt Violas Full R RMI_accenter lo FS 808 Tom Celli Full L GM ChinCym RMI_accenter hi Celli Full R Sine Wave GM Shrt Whistle Basses Full L Trombones jk alt Orch Crash jk1 Basses Full R Cross Stick gt1...
PC3K-Objekte (V 2) Arpeggiator-Shift-Pattern Arpeggiator-Shift-Pattern Shift-Pattern Shift-Pattern Shift-Pattern major BacknForth 1To3 minor 1InvMin3 1To3b Root 03.05.05 Blues Oct + Root 5/m3/5 Blade Oct - Root 04.06.06 Oct 2x Repeat w/ Rests1 bluesy1 1's n 12's Repeat w/ Rests2 FullMajor bluesy2 Repeat w/ Rests3 bluesy3 Bass 1...
Seite 424
PC3K-Objekte (V 2) Arpeggiator-Shift-Pattern Shift-Pattern Shift-Pattern here comes da3 wie 1 moving 1 moving 2 moving 3 where's one? where's one? 2 happy one happy one 2 crafty 1 crafty 3 crafty 4 crafty 5 can do 1 can do 3 chromo up 1 Rising Minor Minor 7 Pattern...
Seite 426
PC3K-Objekte (V 2) Arpeggiator-Velocity-Pattern Velocity-Pattern offbeats01 BalladBass1 One and Two One and Two 2 One and Two 3 Offbeat 8ths And one and D-52...
Anhang E Konvertierung älterer Dateiformate im PC3K Der PC3K kann Objekte aus älteren Produkten der Kurzweil K-Serie sowie Objekte aus dem PC3 laden. Die geladenen Objekte werden in Objekt-Typen umgewandelt, die der PC3K nativ verarbeiten kann (die konvertierbaren Objekt-Typen sind weiter unten aufgeführt). Einige Objekt-Parameter können nicht konvertiert werden und müssen nach der Konvertierung vom...
Konvertierung älterer Dateiformate im PC3K Objekt-Typen und Konvertierungsdetails Setup-Objekte Alle Setup-Objekte der K-Serie können geladen werden, allerdings werden die FX nicht konver- tiert. Stattdessen werden in der Voreinstellung die Program-Effekte benutzt. Zudem werden etwaige Controller-Einstellungen für ein viertes Schaltpedal nicht konvertiert (da der PC3K nur drei Schaltpedale unterstützt).
Seite 429
Stichwortregister Attack 9-17 Attack-Parameter (ASR) 6-41 Attack-Portamento-Parameter (Common) 6-36 Attack Time und Level-Parameter (AmpEnv) 6-43 Numerisch Audiodatei laden - Tutorial 13-16 Audiokabel 2-2 50% Wichtung 9-24 Aufnahme - Überblick 15-1 Aufnahme von Songs 3-12 Auswählen der Modi 3-1, 4-1 Auswählen der Parameter 3-6 A/Dry->B-Parameter 9-12 Auswählen der Programs und Setups 2-7 A->B cfg-Parameter 9-12...