Seite 1
Telefax 0 21 95 / 68 01-188 Email info@selbach.com Internet http://www.selbach.com Betriebsanleitung Selbach Kühl- und Zapfanlagen Bierbar Das hier beschriebene Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Bediener aus- reichend geschult sind und das Bedienpersonal bzw. Wartungspersonal die Bedienungsanlei- tung eingehend studiert haben.
Seite Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung Funktionsweise Sicherheitsfunktionen Daten zur Lärmemission Handhabung Inbetriebnahme Technische Daten Fehlererkennung und –beseitigung Instandhaltungsarbeiten Außerbetriebnahme Reinigung Montageanleitung zum Verschlauchen der Zapfsäule...
Steckdose und nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Der Netzstecker muß stets gut er- reichbar sein. Die Geräte dürfen nur frostfrei gelagert und betrieben werden. Anschlußbedingungen Für den Anschluß der Selbach Bierbar ist 220 – 240 V 50 Hz erforderlich. Entsorgung Selbach Geräte bestehen überwiegend aus VA 1.4301 / 1.4016 / ST 12-ZE und sind da- her zum großen Teil wiederverwertbar.
Inbetriebnahme Deckel entfernen und Tank bis kurz unter Überlauf mit Wasser füllen* Getränkeleitungen anschließen, auf evtl. Undichtigkeiten überprüfen Leitungen an Getränkebehälter anschließen² ² Hochdruckschlauch mit der CO - Flasche verschrauben² ² ² Druckminderer auf den erforderlichen Druck einstellen² Netzverbindung herstellen Gewünschte Temperatur am Thermostat einstellen Nach Erreichen der Betriebstemperatur ist das Gerät betriebsbereit.
Fehlererkennung und –beseitigung Fehler Mögliche Fehler - Ursache behebung Das Gerät läuft keine Netzverbindung Netzverbindung nicht an herstellen Thermostat ausgeschaltet Thermostat einschalten Thermostat schaltet Thermostat wechseln* nicht ein Anlaßvorrichtung am Anlaßvorrichtung Kompressor defekt (Relais und Kondensator) auswechseln* Störung im Kompressor Kompressor wechseln ²...
Hähne öffnen bis Druckausgleich erfolgt ist Reinigung Gehäuse: Vor der Säuberung der Bierbar den Netzstecker ziehen! Bitte das Gerät nicht direkt mit Was- ser in Berührung bringen, sondern nur mit einem freuchten Tuch und etwas Spülmittel säu- bern. Die Reinigung der Geräte und der Getränkeschlangen muß nach der jeweils gültigen Reini- gungsvorschrift der Getränkeschlangenverordnung erfolgen*...
Reinigung nach TRSK 501 § 11 Allgemeine Anforderungen: Die Reinigung muß gewährleisten, daß Mikroorganismen und Verunreinigungen aller Art Getränke und Grundstoffe nicht nachteilig beeinflussen. Bei der Reinigung sind die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften „Allgemeine Vorschriften“ (VBG 1) einzuhalten. Getränkeschankanlagen sind nach Bedarf, mindestens jedoch nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu reinigen.