Seite 3
1. Hörerlautsprecher Für Telefonieren mit dem Handy am Ohr 2. Navigationsring Zum Navigieren in Menüs und bei Texteinga- ben. Zusätzlich im Auslieferungszustand fol- gende Schnellzugriffe (s. auch S. 58): Auf ( ▲): Kameramodus einschalten Ab ( ▼): Mitteilung schreiben Links ( ◄ ): Aufruf Alarm-Menü Rechts ( ►): Aufruf Signaltöne-Menü.
Seite 4
sperre ein/aus; Bei Texteingaben: Öffnen der Tabelle mit Sonderzeichen. 7. 0 Taste (Zusatzfunktion) Im Ruhezustand: Langer Tastendruck zur Ein- gabe von “+” / “p”/“w”. 8. Zentraltaste Im Ruhezustand: Öffnet das Hauptmenü; In Menüs: OK-Funktion. 9. Rechte Softtaste Im Ruhezustand: Öffnen des Telefonbuchs; Langer Tastendruck: Taschenlampe ein/aus.
Installation Lieferumfang • 1 Mobiltelefon • 1 energieeffizientes Schaltnetzteil • 1 Akkupack Li-Ionen 3.7 V / 800 mAh • 1 Bedienungsanleitung WICHTIG Schalten Sie das Telefon zuerst aus und tren- nen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akku- fachabdeckung entfernen. Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus Die SIM-Karten- und die Speicherkarten-Halte-...
2. Legen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie diese vorsichtig unter den Metallbügel schieben. Achten Sie darauf, dass die Kon- takte der SIM-Karte nach unten zeigen und die abgeschrägte Ecke deckungsgleich mit der vertieften Ausformung der Halterung zu liegen kommt. Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden.
Seite 11
sichtig in Richtung der oberen Gehäuse- kante. Die Speicherkarten-Halterung kann nun senkrecht aufgeklappt werden. Platzie- ren Sie die Speicherkarte formschlüssig in der schwarzen Kunststoff-Halterung. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Speicherkarte nach unten zeigen und dass die “Nase” entsprechend dem markierten Bereich platziert wird.
5. Legen Sie die Abdeckung wieder auf und schieben Sie diese mit sanftem Druck des Daumens nach unten, bis sie wieder fest einrastet. WICHTIG Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit diesem Gerät kompatibel sind. Kompati- ble Kartentypen: microSD, microSDHC. Inkom- patible Karten können die Karte selbst, das Gerät sowie die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
Seite 13
Bei niedriger Akkuleistung blinkt das leere Sym- bol für den Akkuladezustand und es ertönt ein Warnsignal. Zum Aufladen des Akkus verbin- den Sie den Netzadapter mit der Netzsteck- dose und der Ladegerätbuchse an der Unter- seite des Telefons. Wenn das Handy eingeschaltet ist: Ladegerät angeschlossen wird kurzzeitig angezeigt, wenn das Ladegerät an das Telefon angeschlossen und Ladegerät entfernt wird...
Hinweis! Um Energie zu sparen, geht die Beleuchtung nach einer Weile aus. Drücken Sie eine belie- bige Taste, um die Display-Beleuchtung zu akti- vieren. Die volle Akkuleistung wird erst erreicht, nachdem der Akku 3 - 4 Mal aufgeladen wurde. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach. Das heißt, dass die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmäßigem Gebrauch immer kürzer wer- den.
Nachrichten (SMS/MMS) Kalender FM-Radio Extras Bluetooth Statussymbole Signalstärke Akkuladezustand Die Tastensperre ist eingeschaltet Eine Weckzeit/Alarmzeit ist program- miert Bluetooth ist eingeschaltet Ein Headset ist angeschlossen...
MMS wird gesendet Profil “Allgemein” ist eingeschaltet Profil “Lautlos” ist eingeschaltet Profil “Draußen” ist eingeschaltet Ungelesene SMS/MMS SD-Karte eingesetzt etrieb Einschalten des Telefons Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 4 Sekunden gedrückt, um es ein-/auszuschalten. Ist die SIM-Karte mit einem PIN-Code (Perso- nal Identification Number) gesperrt, wird im Dis- play PIN eingeben angezeigt.
Hinweis! Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitgeliefert oder haben Sie den PIN und PUK-Code nicht mehr zur Verfü- gung, wenden Sie sich bitte ausschließlich an Ihren Netzbetreiber. Restliche Versuche zeigt die Anzahl der ver- bleibenden Versuche zur PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr übrig, wird PIN blockiert angezeigt.
Die rechte Softtaste im Standby-Modus ist Namen. Tipp: Sie können stets drücken, um in den Standby-Modus zurückzukehren. Ändern der Sprache, Uhrzeit und des Datums Die standardmäßig eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Siehe Telefon- einstellungen, ab S. 53 zur Änderung von Sprache, Uhrzeit und Datum.
2. Drücken Sie , um zu wählen. Drücken Sie Beenden, um den Wahlvorgang abzu- brechen. 3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs. Tipp: Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landesvorwahl immer + ein, um das Telefon- buch optimal in jedem Land nutzen zu kön- nen.
3. Drücken Sie zur Anwahl des gewünschten oder drücken Sie Zurück, Eintrags um zum Standby-Modus zurückzukehren. Annehmen eines Anrufs oder Antworten, um 1. Drücken Sie den Anruf anzunehmen, oder drücken Sie Ablehnen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen). Sie können alternativ auch drücken, um den Anruf direkt abzuweisen.
Texteingabe Durch wiederholtes Drücken der Zahlentasten zur Auswahl der Schriftzeichen können Sie Texte eingeben. Drücken Sie wiederholt die jeweilige Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Warten Sie bis der blaue Hin- tergrund des aktuellen Zeichens verschwunden ist, bevor Sie das nächste Zeichen eingeben. Mit * wird eine Liste von Sonderzeichen ange- zeigt.
Großschreibung des ersten Buchsta- bens nach einem Punkt (Satzbeginn) GROßSCHREIBUNG kleinschreibung Ziffern Anrufoptionen Während eines Gesprächs können Sie mit den Softtasten ( ) auf weitere Funktionen zugreifen: Freisprec... (Rechte Softtaste) Freisprechfunktion einschalten. Achtung: Halten Sie, bevor Sie auf die Freisprechfunktion wechseln, das Gerät mindestens 1 m vom Ohr entfernt, um laute Geräusche zu vermeiden und Ihr Gehör nicht...
Seite 23
durch die Sprechgeräusche der jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräu- sche (Musik usw.) können die Freisprechfunk- tion beeinträchtigen. Option… (Linke Softtaste) Ein Menü mit den folgenden Optionen wird angezeigt: Halten/Halten beenden Aktuellen Anruf halten/weiterführen. Einzelnen Anruf beenden Aktuellen Anruf beenden (wie mit Neuer Anruf Einen zweiten Gesprächspartner anrufen.
Lautstärke Einstellen der Hörerlautstärke. Anklopfen Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktu- elle Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie Option…, wählen Sie Antwort und dann OK. Tipp: Anklopfen muss aktiviert sein, siehe Anklop- fen, S.
Sie eingehende Anrufe mit der Taste annehmen und das Gerät mit der Taste ein bzw. ausschalten. Für die Dauer des Gesprächs ist die Tasten- sperre dann ausgeschaltet. Wird der Anruf beendet oder abgewiesen, so ist die Tasten- sperre wieder aktiv. Hinweis! Die Notrufnummer 112 kann auch gewählt werden, wenn die Tastensperre eingeschaltet...
Headset Ist ein optional erhältliches Headset ange- schlossen, wird das ins Telefon integrierte Mikrofon automatisch abgeschaltet. Einge- hende Anrufe können Sie mit der Annehmen/Auflegen-Taste am Kabel (sofern vorhanden) des Headsets annehmen und beenden. VORSICHT Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
Seite 27
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM-Karte den Notruf 112 anzurufen. Ein Guthaben ist nicht erforderlich - aber die SIM-Karte muss gültig registriert und freigeschaltet sein. Die missbräuchliche Nutzung des Notru- fes 112 kann verfolgt und mit Bussgeld geahndet werden.
Telefonbuch Im Telefonbuch des Telefons können 300 Ein- träge gespeichert werden. Die auf der SIM- Karte möglichen Einträge hängen von der jeweils verwendeten SIM-Karte ab. Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch 1. Öffnen Sie das Telefonbuch (Menü -> Tele- fonbuch -> OK oder Namen). 2.
Seite 29
8. Drücken Sie Option… und wählen Sie Bearbeiten. Geben Sie die Telefonnum- mer einschließlich der Vorwahlnummer ein. 9. Drücken Sie Option… und wählen Sie Fertig. Hinweis: Bei Einträgen im Telefonbuch des Telefons (nicht auf der SIM-Karte!) können Sie zusätzlich noch ein Anruferbild und einen speziellen Anruferton auswählen.
Verwalten von Einträgen im Telefonbuch 1. Öffnen Sie das Telefonbuch (Menü -> Telefonbuch -> OK oder Namen). 2. Wählen Sie einen Kontakt aus und drücken Sie Option…. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie Wählen: Ansicht - Zeigt Details zum ausgewählten Kontakt an.
Seite 31
2. Die Änderung übernehmen durch Drücken von Option… und wählen von Fertig. 3. Drücken Sie zum Abschluss Option…, wählen Sie Speichern und drücken Sie Wählen. Löschen - Drücken Sie Wählen, um den gewählten Eintrag aus dem Telefonbuch zu entfernen. Drücken Sie Ja zur Bestä- tigung oder Nein zum Abbruch.
Seite 32
zeitig zu kopieren, zu löschen oder eine SMS an alle markierten Einträge zu sen- den. Telefonbucheinstellungen In diesem Menü finden Sie folgende Optionen: Kurzwahl - Aktivieren Sie die Kurzwahl- funktion, indem Sie Status mit OK anwählen und dann Ein mit OK bestätigen.
Seite 33
der Feste Einwahlliste gespei- chert sind. Um andere Nummern anrufen zu können, muss der Benutzer eine PIN2 eingeben. Hat die eingelegte SIM-Karte keine PIN2, wird diese Funktion nicht unterstützt. Speicherstatus - Anzeige des verwen- deten Speicherplatzes (Telefon/SIM- Karte) Kontakte kopieren - Kopiermöglichkeit ausgewählter Kontakte vom Telefon zur SIM-Karte und umgekehrt Kontakte verschieben - Verschiebe-...
Mitteilungen SMS erstellen und versenden 1. Drücken Sie den Direktzugriff ▼ (im Aus- lieferungszustand) oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten -> Mitteilung schreiben und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Textmitteilung und drücken Sie OK. 3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Texteingabe, S.
Seite 35
wählen, oder mit Empfänger entfernen diesen löschen bzw. Alle Empfänger ent- fernen. Die Auswahl Speichern speichert die SMS zur späteren Verwendung im Ent- wurfs-Ordner. Hinweis! Wenn Sie mehrere Empfänger hinzufügen, wird jede Nachricht einzeln berechnet. Es sind maximal 10 Empfänger möglich. Geben Sie bei internationalen Anrufen vor dem Lan- descode immer + ein, um Ihr Mobiltelefon bestmöglich nutzen zu können.
MMS erstellen und versenden Eine MMS kann Text und Medienobjekte wie Bilder oder Tonaufnahmen enthalten. Daher benötigen sowohl Sie als auch der Empfänger ein Mobilfunkabo und auch ein Mobiltelefon, das das Senden und Empfangen von MMS unterstützt. Die Parameter hierzu können Sie nur von Ihrem Anbieter erfahren.
Seite 37
3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Texteingabe, S. 17, und drücken Sie dann Option. 4. Fügen Sie Ihrer Nachricht weitere Ele- mente aus den Optionen Bild hinzufügen, Sound hinzufügen, Video hinzufügen, Betreff hinzufügen hinzu. Mit MMS-Vorschau können Sie die MMS ansehen, mit den Diaoptionen Dias vor/nach hinzufügen sowie deren Zeit- steuerung einstellen, unter Erweitert eine...
Seite 38
6. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Senden, um die Nachricht zu senden. Weitere Optionen sind: Optionen senden - Einstellungen für Sen- debericht, Lesebericht, Priorität, Sen- dezeit. Empfänger bearbeiten - Änderungsmög- lichkeit für die Empfängernummer Empfänger entfernen - Löschen des Empfängers Alle Empfänger entfernen - Löschen aller Empfänger...
Posteingang, Gesendet, Postausgang 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrich- ten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Posteingang / Postausgang / Gesendete Mitteilungen und drücken Sie 3. Wählen Sie eine Nachricht aus und drü- cken Sie Option… -> Ansicht. Verwenden Sie ▲▼...
URL verwenden - ist in der Mitteilung eine URL enthalten, wird diese für weitere Optionen angezeigt. USSD verwenden - ist in der Mitteilung eine USSD enthalten, wird diese für weitere Optionen angezeigt. Zum Telefon / Zur SIM kopieren - Sie können die Mitteilung von der SIM- Karte zum Telefon bzw.
Seite 41
zur und von derselben Telefonnummer wird lediglich der aktuellste Anruf gespeichert, in Klammern steht die Gesamtanzahl der Anruf- versuche. 1. Drücken Sie um die Liste aller Anrufe zu sehen. oder Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufliste und drücken Sie OK. Wählen Sie eine Liste und drücken Sie OK.
Im Telefonbuch speichern - die Rufnum- mer im Telefonbuch speichern. Zur Ausschlussliste hinzufügen - die Rufnummer wird zur Ausschlussliste hin- zugefügt. Vor Anruf bearbeiten - die Rufnummer vor einem Anruf ändern. Löschen - den Eintrag löschen. Mehrere markieren - Markierung mehrerer Einträge zur gemeinsamen Bearbeitung wie z.
Seite 43
Digitalzoom vergrößern oder verkleinern. Hinweis! Zoomen kann die Bildqualität beeinträchti- gen. 3. Drücken Sie Zurück um die Kamerafunk- tion zu verlassen oder Option…, um die folgenden Optionen zu erhalten: Zum Videorekorder wechseln - wechselt in den Modus für die Aufnahme von Videos.
Weißabgleich - Auswahl zwischen ver- schiedenen Profilen für unterschiedliche Lichtverhältnisse (z. B. Tageslicht, Kunstlicht …) Szenenmodus - Einstellungsmöglichkeit Autom. oder Nacht. Der Nachtmodus bringt eine verbesserte Aufnahme der Bilder bei Dunkelheit. Speichermedium - Legen Sie fest, ob Sie Ihre Fotos auf dem internen Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte (empfohlen) speichern wollen.
Seite 45
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie zur Bestätigung Wählen: Ansicht - Anzeige des Bildes. Anzeigeeinstellung - Darstellung in der Übersicht als Listen- oder Matrixform. Senden Als Multimedia-Nachricht - Das Bild als MMS versenden. Drücken Sie Wählen, um eine Nachricht zu erstel- len, siehe MMS erstellen und ver- senden, S.
Bildinformationen - Anzeige verschiede- ner Parameter des Bildes. Videorekorder Für scharfe Aufnahmen säubern Sie die Linse mit einem trockenen Tuch, falls Verschmutzun- gen darauf erkennbar sind. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multime- dia -> Videorekorder und drücken Sie OK oder drücken Sie ▲...
Seite 47
derfunktion zu verlassen oder Optionen, um die folgenden Optionen zu erhalten: Zu Kamera wechseln - Umschalten auf Kamera. Camcorder-Einstellungen - Einstellung für Anti-Flackern. Videoeinstellungen - Einstellungen für die Videoqualität. Das beste Ergebnis erhalten Sie bei der Einstellung Hand- set hoher Qualität. Hinweis! Hierfür wird eine optional erhältliche micro-SD-Karte empfohlen und...
Videoplayer Gespeicherte Videos wiedergeben. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multime- dia -> Videoplayer und drücken Sie OK 2. Markieren Sie ein Video und drücken Sie Optionen, um die folgenden Optionen zu erhalten: Wiedergabe - Wiedergabe des Videos. Steuerung während der Wiedergabe mit den Tasten des Navigationsringes: Zentral-Taste = Wiedergabe/Pause ▲...
Umbenennen - Umbenennen des Videos. Löschen - Löschen des Videos. Details - Anzeige des Erstellungsdatums und der Größe. Sortieren nach - Auswahl diverser Sortier- kriterien. Speichermedium - Auswahl des Speicher- mediums (Intern / Speicherkarte). Datei-Manager Bearbeiten des Inhaltes der Speicherkarte. 1.
Formatieren - formatiert den Speicher. ACHTUNG: Alle Daten werden gelöscht. Details (steht nur bei Auswahl Speicher- karte zur Verfügung) - Informationen über die verwendete Speicherkarte. FM-Radio Radio hören mit Ihrem Mobiltelefon. Hinweis Die Funktion lässt sich nur nutzen, wenn ein Headset angeschlossen ist, weil das Kabel als Antenne wirkt.
Seite 51
4. Mit den Tasten * und # stellen Sie die Lautstärke ein. 5. Nach Drücken von Option… stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Kanalliste - Auflistung der gespeicherten Kanäle. Optionen sind: Wiedergabe, Löschen und Bearbeiten. Manuelle Eingabe - hier können Sie eine Frequenz manuell eingeben (Komma mit #-Taste).
Handy mit einem Computer verbinden Verbinden Sie das Telefon mit einem Computer, um Bilder und Musik zu übertragen. Sie können das Telefon über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Anschließend können Sie im Datei-Explorer des Computers mit der Funktion „Ziehen und Ablegen“ Daten zwischen dem Telefon und dem Computer kopieren oder verschieben.
Dies am Handy mit OK bestätigen. 2. Warten Sie, bis das/die Telefon/Speicher- karte als externes Laufwerk im Datei- Explorer Ihres Computers angezeigt wird. 3. Kopieren Sie markierte Dateien mittels Zie- hen und Ablegen vom Telefon zum Compu- ter oder umgekehrt. Hinweis! Während die Speicherkarte als externes Lauf- werk aktiviert ist, kann mit dem Telefon nicht...
2. Ziehen Sie das USB-Kabel ab. Hinweis! Ziehen Sie das USB-Kabel nicht während der Übertragung von Inhalten ab, um Beschädi- gungen der Inhalte zu vermeiden. Die Anwei- sungen für den Computer sind vom verwen- deten Betriebssystem abhängig. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumenta- tion zum verwendeten Betriebssystem.
Seite 55
Hinweis Das Profil mit dem grünen Haken ist das aktive Profil. Wenn Sie Änderungen an einem der Profile durchführen, haben die gewählten Einstellungen nur eine Auswirkung, wenn das Profil aktiviert wird! 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2.
Seite 56
cken Sie Option…, wählen Sie Spei- chern und drücken Sie Wählen. Klingeltyp - Sie können zwischen Ein- zelsignal und Wiederholen wählen. Ankommender Anruf - Wählen Sie die Melodie für einen eingehenden Anruf. Klingeltonlautstärke - Wählen Sie die Lautstärke für einen eingehenden Anruf.
das Ausschalten lautlos erfolgen soll. Systembenachrichtigung - Wählen Sie, ob Systembenachrichtigungen angezeigt werden sollen oder nicht. Zurücksetzen: Das Profil wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Telefoneinstellungen Uhrzeit und Datum Einstellen der Uhrzeit und des Datums 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK.
Seite 58
drücken Sie dann ▼. 8. Geben Sie das Datum ein (TT/MM/JJJJ) und drücken Sie dann ▼. 9. Drücken Sie Option… -> Wählen und stel- len Sie ein, ob die Zeitumstellung (Som- merzeit) ein- oder ausgeschaltet sein soll. 10. Zum Abschluss drücken Sie Option… -> Speichern.
Seite 59
Sprache Die standardmäßig für Telefonmenüs, Nach- richten usw. eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Sie können jederzeit zwi- schen den vom Telefon unterstützten Sprachen wechseln. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK.
Seite 60
4. Wählen Sie ABC (GROßBUCHSTABEN / keine Umlaute), abc (kleinbuchstaben / keine Umlaute), Abc (nach Punkt erstes Zeichen groß / keine Umlaute), DE (GROßBUCHSTABEN), de (kleinbuchsta- ben), De (nach Punkt erstes Zeichen groß) oder Numerisch (Ziffern) und drücken Sie Anzeige Sie können die Anzeige im Standby-Display einstellen.
Seite 61
cken Sie OK. Benutzerdefiniert ermög- licht Ihnen über den Zugriff auf die Spei- cherkarte eigene Hintergrundbilder einzu- stellen, die Sie zuvor mit der Kamera auf- genommen oder vom Computer auf die Speicherkarte kopiert haben. 6. Wählen Sie die gewünschte Datei und drü- cken Sie OK, um das Bild anzusehen.
Seite 62
Schnellwahltasten Sie können bestimmte Funktionen selbst auf die Tasten ▲▼◄ ► des Navigationsrings legen. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Schnellwahltasten und drü- cken Sie OK.
Seite 63
2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Flugmodus und drücken Sie 4. Markieren Sie Flugmodus oder Normal- modus und drücken Sie OK. LCD-Beleuchtung Einstellungen für Helligkeit und Dauer der Dis- playbeleuchtung. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK.
Anrufeinstellungen Die Dienste sind zum Teil vom Netz-Support und –Abonnement abhängig. Weitere Informa- tionen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Anklopfen Sie können mehr als einen Anruf gleichzeitig annehmen. Geht während eines Gesprächs ein weiterer Anruf ein, wird ein Signalton ausgege- ben und der neue Anruf im Display angezeigt.
Seite 65
Anrufe umleiten Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwortungsdienste oder an eine andere Telefonnummer umleiten. Legen Sie fest, wel- che Anrufe umgeleitet werden sollen. Wählen Sie eine Bedingung aus und drücken Sie OK, wählen Sie dann Aktivieren, Deaktivieren oder Status abfragen (siehe Anklopfen, S. 60 für jede Option).
Seite 66
Anrufe werden umgeleitet, wenn sie nicht angenommen werden. Bei Besetzt umleiten - Eingehende Anrufe werden umgeleitet, wenn die Leitung besetzt ist. Alle Datenanrufe umleiten - Leitet alle Datenanrufe um. Alle Umleitungen aufheben - alle vorhan- denen Umleitung werden ausgeschaltet Hinweis: Die Umleitung auf die Netzbetreiber- Mobilbox kann bei einigen Anbietern hier nicht ausgeschaltet werden)
Seite 67
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drü- cken Sie OK. 3. Wählen Sie Anrufsperre und drücken Sie 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Abgehende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen Sie dann: Alle Anrufe - Der Benutzer kann einge- hende Anrufe annehmen, aber nicht selbst Anrufe tätigen.
Sprachanrufe beim Roaming - Der Benutzer kann keine eingehenden Anrufe bei Roaming (Betrieb in ande- ren Netzen) annehmen. Alles aufheben - Löschen aller Anruf- sperren (Kennwort erforderlich). Sperrkennwort ändern - Möglichkeit zur Änderung des Sperrkennwortes. Sprachmitteilung (Mailbox) Wenn Sie von Ihrem Anbieter eine Mailbox (Anrufbeantworter im Handynetz) eingestellt bekommen haben, können Anrufer eine Sprachmitteilung hinterlassen, wenn Sie einen...
3. Wählen Sie Mailbox und drücken Sie OK. 4. Drücken Sie Option…. Anrufen: Die Sprach-Mailbox wird angeru- fen. Bearbeiten: Legen Sie bei Name und Nummer den Namen (frei wählbar) und die Nummer ihres Mailboxdienstes fest und drücken Sie zum Abschluss Option…...
Seite 70
2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drü- cken Sie OK. 3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Ausschlussliste und drücken Sie OK. 5. Wählen Sie Nummern in Ausschlussliste abweisen und drücken Sie OK. 6. Schalten Sie die Funktion Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Seite 71
3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Auto-Wahlwiederholung und drücken Sie OK. 5. Schalten Sie die Funktion Ein oder Aus und drücken Sie OK. Anrufzeiterinnerung Ist diese Funktion eingeschaltet, werden Sie während eines Gesprächs einmalig oder wie- derholt mit einem Hinweiston auf die verstri- chene Gesprächszeit aufmerksam gemacht.
Seite 72
Regelmäßig - Geben Sie eine Zeit für das regelmäßig wiederkehrende Signal ein (30…60 s). Annahmemodus Einstellmöglichkeit zur Annahme eintreffender Anrufe. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drü- cken Sie OK. 3.
Netzwerkeinstellungen Ihr Telefon wählt automatisch Ihren Netzbetrei- ber aus, sofern er in Ihrem Gebiet empfangbar ist. Falls Ihr Netzbetreiber nicht verfügbar ist, können Sie auch ein anderes Netz verwenden, sofern Ihr Betreiber ein entsprechendes Abkommen mit anderen Netzbetreibern hat. Dies wird dann „Roaming“ genannt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbe- treiber.
5. Wählen Sie GPRS-Verbindung und drü- cken Sie OK. Wählen Sie zwischen Bei Bedarf und Immer. 6. Wählen Sie GPRS-Übertragungspräf. und drücken Sie OK. Wählen Sie zwischen Datenvorzug und Anrufvorzug. Hinweis Eine GPRS-Verbindung ist bei MMS senden/ empfangen notwendig. Sicherheitseinstellungen PIN-Sperre Sie können wählen, ob beim Einschalten des Telefons die PIN der SIM-Karte abgefragt wer-...
Seite 75
4. Wählen Sie PIN-Sperre und drücken Sie Ein (linke Softtaste 5. Geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK. 6. Die nachfolgende Meldung unterrichtet Sie darüber, ob die PIN-Eingabe notwendig (Gesperrt) oder nicht notwendig (Freige- geben) ist. PIN ändern Sie können die PIN für Ihre SIM-Karte ändern.
Seite 76
6. Sie werden zur Eingabe einer neuen PIN aufgefordert. 7. Diese neue PIN wird zur Sicherheit noch- mals abgefragt. 8. Waren die Eingaben korrekt, erscheint Fertig und die neue PIN ist nun gültig. PIN2 ändern Sie können die PIN2 für Ihre SIM-Karte ändern. Dazu brauchen Sie die bisherige PIN2, die Sie mit den Unterlagen für Ihre SIM-Karte erhalten haben.
Seite 77
7. Diese neue PIN2 wird zur Sicherheit noch- mals abgefragt. 8. Waren die Eingaben korrekt, erscheint Fertig und die neue PIN2 ist nun gültig. Telefonsperre Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, benötigen Sie zum Einschalten den Telefonsperrcode. Dazu müssen Sie den Sperrcode eingeben (im Auslieferungszustand 1122).
Seite 78
Sperrcode ändern Änderung des Sperrcodes für die Telefonsperre (im Auslieferungszustand 1122). 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Telefonsicherheit und drü- cken Sie OK. 4.
drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Telefonsicherheit und drü- cken Sie OK. 4. Wählen Sie Auto. Tastensperre und drü- cken Sie OK. 5. Wählen Sie eine der angegebenen Zeiten und drücken Sie OK. Verbindungen Dienste Internetdienst In diesem Menü können Sie eine Homepage- Adresse eingeben, Lesezeichen verwalten, eine URL suchen oder eingeben und unter Einstellungen Ihr Datenkonto, Browser-...
Seite 80
Datenkonten Dieses Menü enthält Angaben für Ihr Daten- konto. Diese Angaben werden zur Verwendung der MMS-Funktion benötigt. Die Einstellungen für MMS werden von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt und sind größtenteils voreinge- stellt im Handy. Bei bestimmten Mobilfunkan- bietern müssen diese ggf. manuell geändert werden.
Seite 81
5. Wählen Sie Standard ändern und drücken Sie OK. Damit ist dieses Profil aktiviert. Sollte Ihr Dienstanbieter nicht auf der Liste ste- hen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2.
Seite 82
Kennwort - Eingabe des Kennworts. Auth.-Typ - Auswahl des Authentifikations- typs. Erweiterte Einstellungen (Untermenü aufrufen mit Option… -> Bearbeiten -> Wählen) Startseite - Eingeben der Start-Web- seite. Verbindungstyp - Wählen der Art der Verbindung HTTP oder WAP. Proxy verwenden - Auswahl, ob ein Proxy-Server verwendet werden soll oder nicht.
Seite 83
IP-Adresse - IP-Adresse, die der Netz- anbieter bereitstellt. Subnetzmaske - Subnetzmaske, die der Netzanbieter bereitstellt. 3. Drücken Sie zum Abschluss Option… -> Speichern. 4. Wählen Sie Ihr neues Profil und drücken Sie Option…. 5. Wählen Sie Standard ändern und drücken Sie OK.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen Zurücksetzen des Telefons in den Ausliefe- rungszustand. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstel- lungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Einstellungen wiederherstel- len und drücken Sie OK. 3. Geben Sie den aktuellen Telefonsperrcode (Standardmäßig 1122) ein und bestätigen Sie das Zurücksetzen.
SMS-Einstellungen 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nach- richten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Textmitteilung und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie einen der folgenden Menü- punkte und drücken Sie Wählen: SMSC-Adresse - Diese Nummer wird zur Verwendung der SMS-Funktion benötigt.
Seite 86
wird, dass Ihre versendete SMS an das Handy des Empfängers übertra- gen wurde (es bedeutet nicht, dass die SMS auch gelesen wurde). Hinweis! Wenn Sie Sendebericht Ein wählen, werden Sie bei eini- gen Betreibern für diese Nachricht bezahlen müssen. Bei allen deut- schen Handy-Netzen ist die Sen- debenachrichtigung Stand 01.03.2014 kostenlos.
Lange Textmitt... - Wählen Sie, ob die Funktion “Lange Textmitteilungen” akti- viert sein soll oder nicht. Eine “Lange Textmitteilung“ besteht aus bis zu 624 Zeichen und wird abhängig vom Netzbe- treiber auf 4 “kurze” SMS aufgeteilt und versendet, wobei jede für sich in Rech- nung gestellt wird.
Seite 88
4. Wählen Sie einen der folgenden Menü- punkte und drücken Sie OK: Datenkonto - Wählen Sie das passende Datenkonto für Ihren Netzanbieter und bestätigen Sie mit OK. Hinweis: Diese Einstellungen werden zur Verwendung der MMS-Funktion benötigt. Die Einstellungen für MMS werden von Ihrem Netzanbieter bereit- gestellt.
Speicherort - Festlegen des Speicher- ortes (Telefon/Speicherkarte). Speicherstatus - Anzeige des verfügba- ren/belegten Speichers für MMS. Servicenachricht In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Behandlung von Servicenachrichten vor- nehmen (Push aktivieren/Laden von Service aktivieren). Bluetooth® WICHTIG Wenn Sie keine Bluetooth Verbindungen ver- wenden, wählen Sie Aktivierung / Aus.
Seite 90
den Einstellungen anzuzeigen: Aktivierung - Schalten Sie mit der linken die Funktion Ein Softtaste oder Aus. Sichtbarkeit - Schalten Sie mit der linken die Funktion Ein Softtaste oder Aus. Mein Gerät - Drücken Sie OK und wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: Anfrage neues Gerät - Startet eine Suche nach verfügbaren Geräten.
Seite 91
KFZ kann autorisieren sehr nützlich sein. Autorisieren Sie die Frei- sprecheinrichtung Ihres KFZ in die- sem Menüpunkt, um eine manuelle Verbindung / Kopplung bei jedem Verlassen des KFZ oder Ein- und Ausschalten des Gerätes zu ver- meiden. Dazu wählen Sie hier im Menüpunkt Autorisieren den mitt- leren Punkt Immer verbinden aus.
wahl des Speichermediums und Anzeige der eigenen Bluetooth- Adresse. Kalender 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Kalen- der und drücken Sie OK. Mit dem Navigati- onsring ▲▼◄ ► bewegen Sie sich auf dem Kalenderblatt. 2. Drücken Sie Option… oder die Zentral- taste des Navigationsrings.
Extras Taschenlampe 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Extras und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Taschenlampe. 3. Schalten Sie mit der linken Softtaste oder der Zentraltaste des Navigationsrings die Taschenlampe Ein bzw. Aus. Alternativ: Drücken Sie die rechte Softtaste ( Symbol Taschenlampe) für 3 Sekunden, um die Taschenlampe ein-/auszuschalten.
Seite 94
len und schalten Sie den Alarm Ein oder Aus. 5. Markieren Sie die Zeile unter Zeit und geben Sie über die Tastatur die Weckzeit ein. 6. Markieren Sie die Zeile unter Schlummer und drücken Sie Option…. Wählen Sie Wählen und wählen Sie eine der mögli- chen Zeiten.
8. Markieren Sie die Zeile unter Alarmton und drücken Sie Option…. Wählen Sie Wählen, markieren Sie einen Klingelton und drücken Sie dann OK. 9. Drücken Sie zum Abschluss noch einmal Option… und wählen Sie Speichern. Rechner Der Taschenrechner kann die Grundrechenar- ten ausführen.
Anhang Sicherheitshinweise VORSICHT Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt und Netzanschluss. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gut zugänglich sein.
Betriebsumgebung Beachten Sie alle Vorschriften, die an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort gelten, und schalten Sie das Gerät ab, wenn sein Gebrauch verbo- ten ist oder Störungen oder Gefahren verursa- chen kann. Verwenden Sie das Gerät immer in der normalen Gebrauchsposition. Das Gerät erfüllt die Strahlungsrichtlinien, wenn es in normaler Position am Ohr verwendet wird oder wenn es mindestens 1,5 cm von Ihrem Körper entfernt ist.
Es besteht die Gefahr, dass die darauf gespei- cherten Informationen zerstört werden. Medizinische Geräte Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B. Mobiltelefone, kann den Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausreichend geschützt sind. Wen- den Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen externe Funksignale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen haben.
sollten Folgendes beachten: • Sie sollten das Telefon immer in einem Abstand von 15 cm von ihrem Herzschritt- macher entfernt halten, wenn das Telefon eingeschaltet ist. • Sie sollten das Telefon nicht in einer Brust- tasche tragen. • Sie sollten das Ohr auf der anderen Kör- perhälfte, als der mit dem Herzschrittma- cher nutzen, um das Risiko einer Störung zu minimieren.
stellen und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Benzinpumpen und Fahrzeugwerk- stätten gibt. Halten Sie sich an die Einschrän- kungen für den Gebrauch von Funkgeräten an Orten, an denen Kraftstoffe gelagert sind und verkauft werden, im Bereich von Chemiewer- ken und von Sprengarbeiten.
ablenken und einen Unfall verursachen. Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird. Notruf WICHTIG Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobilte- lefonnetz, das Festnetz und benutzerprogram- mierte Funktionen. Das bedeutet, dass eine Verbindung nicht unter allen Umständen garan- tiert werden kann.
Seite 102
wurden oder nicht ausreichend geschützt sind. Für weitere Informationen über Ihr Fahrzeug oder mögliche Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an dessen Niederlassung. Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe dürfen nicht zusammen mit dem Gerät oder seinem Zubehör aufbewahrt oder trans- portiert werden.
kommunikation stören. Außerdem kann er gesetzlich verboten sein. Pflege und Wartung Ihr Telefon ist ein technisch fortschrittliches Produkt und ist mit größter Sorgfalt zu behan- deln. Fahrlässiges Verhalten kann dazu führen, dass die Gewährleistung erlischt. • Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Regen/Schnee, Nässe und alle Arten von Flüssigkeiten können Stoffe enthalten, die zu Korrosion der Elektronik führen.
• Schützen Sie das Gerät vor Kälte. Beim Aufwärmen auf normale Temperaturen kann sich im Innern Kondenswasser bil- den, das die Elektronik schädigt. • Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als hier beschrieben zu öffnen. • Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schüt- zen Sie es vor Stößen oder Erschütterun- gen.
Seite 105
zu kontaktieren (hierbei entstehen Verbin- dungskosten von 0,14 EUR/Min aus dem deut- schen Festnetz - maximal 0,42 EUR/Min aus den deutschen Mobilfunknetzen - Stand 01.03.2014). Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Auf den Akku wird als Verschleißteil eine einge- schränkte Garantiezeit von 6 Monaten gewährt.
Seite 106
ßer Behandlung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, bei durch den Händler oder den Kunden selbst vorgenommenen Ein- griffen an der Ware (z. B. Installationen, Soft- waredownloads) und bei Totalschäden. Die IVS GmbH behält sich in diesem Fall vor, dem Kun- den den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
Seite 107
Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewährleistung ausge- schlossen. Diese Gewährleistung gilt für in Deutschland erworbene Neuware. Gewährleis- tungsgeber ist die IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg Weiter gehende oder andere Ansprüche aus...
Gesundheit oder wegen Verletzung wesentli- cher Vertragspflichten. Der Schadensersatzan- spruch für die Verletzung wesentlicher Ver- tragspflichten ist jedoch auf den vertragstypi- schen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung des Lebens, des Kör- pers oder der Gesundheit oder nach dem Pro- dukthaftungsgesetz gehaftet wird.
Bluetooth SIG, Inc. Spezifische Absorptionsrate (SAR) Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicher- heitsvorschriften für die Funkwellenbelastung. Das Primo 305 by Doro misst GSM900: 0,647 W/kg (10g Head) DCS1800: 0,245 W/kg (10g Head) Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg...
Zulassung und Konformität Dieses Mobiltelefon entspricht den grundlegen- den Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommu- nikationsendeinrichtungen und ist geeignet zum Anschluss und Betrieb in demjenigen Land, in welchem das Gerät verkauft wurde. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: http://www.ivsgmbh.de/de/support/ downloadsauswahl/...