Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung MARWIS-UMB / STARWIS-UMB
Deutsch
©
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Deutschland. Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lufft MARWIS

  • Seite 1 Betriebsanleitung MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Deutsch © G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Deutschland. Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 2 Betriebsanleitung MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Deutsch © G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Deutschland. Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.6 Wasserfilmhöhe........................... 10 4.7 Fahrbahnzustand..........................10 4.8 Eisprozent............................10 4.9 Reibung............................... 10 4.10 Gefriertemperatur..........................10 4.11 Taustoffdichte............................. 10 4.12 Sensorik MARWIS-UMB / STARWIS-UMB..................11 4.13 Status-LED............................12 5 Messwertbildung............................12 5.1 Aktueller Messwert (act)........................12 6 Betriebsarten............................... 13 6.1 Normalbetrieb............................13 7 Messwertausgabe............................
  • Seite 4 8.3.6 8711.U55, Anbringung mit Schutzverkleidung kurz, Winkel 20º...........20 8.4 Schutzverkleidung..........................22 8.4.1 Verbindung des MARWIS-UMB mit einer Schutzverkleidung............22 8.5 Beispiel: Montage mit Magnethalter für waagrechte Anbringung und kurzer Schutzverkleidung..27 8.6 Beispiel: Montage mit Magnethalter für senkrechte Anbringung und langer Schutzverkleidung..28 8.7 Richtig montiert? ..........................
  • Seite 5 19.3.4 Datenformat und Byteorder im Kommunikationsprotokoll............49 19.3.5 Messwert-Übertragung......................49 19.3.5.4 CAN-ID..........................49 19.3.5.5 Übertragunsformat......................50 19.3.6 Remote-Anfrage........................50 19.3.7 Konfiguration eines Triggers...................... 50 19.3.7.4 CAN-ID..........................50 19.3.7.5 Triggerformat........................51 19.3.8 Status- und Errorcodes......................52 19.3.9 Datentypen..........................53 Stichwortverzeichnis............................54 G. Lufft Mess-und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 6: Vor Inbetriebnahme Lesen

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Vor Inbetriebnahme lesen Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für späteres Nach­ schlagen auf. Bitte beachten Sie, dass diverse Komponenten des Sensors und der beschriebe­ nen Software etwas anders aussehen können als in den Abbildungen dieser Bedienungsanlei­...
  • Seite 7: Verwendete Markennamen

    Die Bestellnummern finden Sie in Kapitel 3.2 Zubehör oder auf unserer Homepage www.lufft.de. Zur Vermeidung von Verschmutzungen muss der Betrieb des MARWIS-UMB / STARWIS-UMB auf jeden Fall mit einer der beiden verfügbaren Schutzverkleidungen efolgen. Die Schutz­ Schutzverkleidung verkleidung muss dabei separat bestellt werden. Die Bestell­...
  • Seite 8: Bestellnummern

    • Firmware......aktuelle Firmware des Gerätes • In iTunes können Sie die MARWIS-App für iOS-Betriebssysteme herunterladen. Die MARWIS- App für Android-Systeme finden Sie im Google Playstore. Die Kommunikation wurde getestet bei einer maximalen Kabellänge von 15m und einer Übertragungsgeschwindigkeit von 115200 Baud.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Sensoren angebaut. Der MARWIS-UMB zur Erkennung von Wasser, Eis und Schnee so­ wie Reibung kann an Fahrzeugen installiert werden. Der Abstand zwischen Sensor und Straße muss je nach Marwis-Bauar 0,5 m, 1 m oder 2 m betragen. Der STARWIS-UMB muss in 5,5 m Abstand zur Fahrbahnoberfläche montiert werden.
  • Seite 10: Wasserfilmhöhe

    Wert ausgegeben. Hinweis: Die Griffigkeit einer Straße wird in hohem Maß durch die Beschaffenheit ihrer Oberflä­ che bestimmt. Am Reibungswert des MARWIS-UMB / STARWIS-UMB lässt sich ablesen, wieviel Prozent der maximal möglichen Griffigkeit einer Straße erreicht sind, bzw. wie stark diese durch Umwelteinflüsse vermindert wurde.
  • Seite 11: Sensorik Marwis-Umb / Starwis-Umb

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB 4.12 Sensorik MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Abbildung 2: MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Komponenten Abbildung 3: Seitlicher Tempe­ ratursensor (nur MARWIS- UMB) Kapitel 4, Gerätebeschreibung...
  • Seite 12: Status-Led

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 4.13 Status-LED Das Gerät verfügt über eine Status-LED, die den aktuellen Zustand des MARWIS-UMB / STARWIS-UMB signalisiert. Es gibt keine kodierten Blink-Signale. Unabhängig von der Farbe blinkt die LED bei jedem UMB Datentransfer, der per RS485 oder Bluetooth stattfindet.
  • Seite 13: Betriebsarten

    Aufwärmphase von 5 bis 15 Minuten zum Erhalten plausibler Mess­ werte nötig sein. Diese verringert sich, wenn der MARWIS-UMB / STARWIS-UMB mit 24 V gespeist wird, nicht mit 12 V. Die Betriebsbereitschaft wird durch die Status-LED mit der Farbe grün bzw.
  • Seite 14: Messwertausgabe

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Messwertausgabe Die Messwertausgabe erfolgt im UMB-Binär-Protokoll. Ein Beispiel einer Abfrage und die kom­ plette Kanalliste finden Sie im Anhang. 7.1 Messwerte 7.1.1 Fahrbahnoberflächentemperatur Messrate....< 1 Sekunde Einheiten....ºC; ºF Abfragekanäle: Messbereich UMB-Kanal Messgröße (float32)
  • Seite 15: Relative Feuchte Bei Fahrbahntemperatur

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Messbereich UMB-Kanal Messgröße (float32) Einheit Taupunkttemperatur -50,0 60,0 ºC Taupunkttemperatur -58,0 140,0 ºF 7.1.5 Relative Feuchte bei Fahrbahntemperatur Messrate....1 Sekunde Einheiten....% r.F. Abfragekanäle: Messbereich UMB-Kanal Messgröße (float32) Einheit Relative Feuchte bei FBT...
  • Seite 16: Eisprozent

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Einheiten....logische Kodierung Abfragekanäle: UMB-Kanal Messgröße (uint8) Kodierung trocken feucht nass eisbedeckt Fahrbahnzustand schnee / eisbedeckt chemisch nass Wasser + Eis schneebedeckt undefiniert trocken: auf der Fahrbahn befindet sich kein flüssiges Wasser;...
  • Seite 17: Gefriertemperatur

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Messbereich UMB-Kanal Messgröße (float32) Einheit Reibung keine 7.1.11 Gefriertemperatur Messrate....10 Hz Einheiten....Abfragekanäle: UMB-Kanal Messgröße (float32) Messbereich nicht ermittelbar = Fahrbahntemperatur Gefriertemperatur > Fahrbahntemperatur < Fahrbahntemperatur 7.1.12 Taustoffdichte Messrate....1 Sekunde Einheiten ....g/m²...
  • Seite 18: Messungsstatus

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Fehler in der NIR-Messung (s.a. UMB-Kanal 4001) Pyro-Messung OK Bit 4 Pyro-Status Fehler in der Pyrometer-Messung TFF-Messung OK Bit 5 TFF-Status Fehler in der TFF-Messung Interne Heizungstemperaturmessung OK Status der...
  • Seite 19: Montage

    Der Neigungswinkel des MARWIS-UMB in Richtung Fahrbahn muss dem durch die Schutzverkleidung vorgegebenen Winkel entsprechen (s. Zeichnungen Kap. 15.3) . Der MARWIS-UMB sollte so montiert werden, dass er nicht durch die Wärme der Abgase aus dem Auspuff des Fahrzeugs beeinflusst werden kann.
  • Seite 20: 8900.U05, Anbringung Mit Schutzverkleidung Kurz, Winkel 20º

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 8.3.3 8900.U05, Anbringung mit Schutzverkleidung kurz, Winkel 20º Minimale Höhe..33 cm....entspricht Messdistanz ....35 cm Ideale Höhe....47 cm....entspricht Messdistanz ....50 cm Maximale Höhe..61 cm....entspricht Messdistanz ....65 cm Abbildung 4: 8900.U04 Anbringung bei Winkel 20°...
  • Seite 21 Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Achten Sie bei der Aufstellung eines Masts für den STARWIS-UMB darauf, dass der Abstand des Masts vom zu messenden Fleck eine korrekte Ausrichtung des STARWIS-UMB erlaubt. Abbildung 5: Anbringung STARWIS-UMB...
  • Seite 22: Schutzverkleidung

    UMB. Außerdem ist sie mit einem Flansch ausgestattet, der zur Befestigung genutzt werden kann. 8.4.1 Verbindung des MARWIS-UMB mit einer Schutzverkleidung Lösen Sie die Schrauben auf der Oberseite des MARWIS-UMB / STARWIS-UMB und nehmen Sie die Fixierstreifen herunter. Abbildung 6: Schrauben auf dem MARWIS- Gehäuse lösen...
  • Seite 23 Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Im Lieferumfang der Schutzverkleidung sind 2 Klemmbügel zur Befestigung am MARWIS-UMB / STARWIS-UMB enthalten. Abbildung 9: Klemmbügel Legen Sie die beiden Klammbügel, die mit der Schutzverkleidung geliefert wurden über den MARWIS-UMB / STARWIS-UMB, so dass die Profile der Bügelbleche passend in den...
  • Seite 24 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Legen Sie die Plastikstreifen zur Fixierung der Bügelbleche wieder auf den MARWIS-UMB / STARWIS-UMB, und schrauben Sie sie fest. Abbildung 12: Fixierstreifen wieder aufle­ Abbildung 13: Schrauben einsetzen Abbildung 14: Schrauben anziehen...
  • Seite 25 Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Setzen Sie den MARWIS-UMB / STARWIS-UMB auf die Schutzverkleidung, so dass die Enden der Klemmbügel an den Befestigungslaschen der Schutzverkleidung anliegen. Abbildung 15: Befestigungslasche Schutz­ verkleidung Abbildung 16: MARWIS-UMB / STARWIS- UMB auf Schutzverkleidung auflegen Drücken...
  • Seite 26 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Abbildung 18: Klemmbügel festklemmen Abbildung 17: Klemmbügel mit Schraubenzieher festklemmen Abbildung 20: Klemmbügel eingerastet Abbildung 19: Schutzverkleidung montiert Kapitel 8, Montage...
  • Seite 27: Beispiel: Montage Mit Magnethalter Für Waagrechte Anbringung Und Kurzer Schutzverkleidung

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Um den MARWIS-UMB / STARWIS-UMB von der Schutzverkleidung abzunehmen nehmen Sie wieder einen Schraubenzieher zu Hilfe, der in der Lasche der Bügelbleche angesetzt wird. Durch Druck nach außen unten lässt sich die Verbindung lösen.
  • Seite 28: Beispiel: Montage Mit Magnethalter Für Senkrechte Anbringung Und Langer Schutzverkleidung

    8.6 Beispiel: Montage mit Magnethalter für senkrechte Anbringung und langer Schutzverkleidung Abbildung 23: Montagebeispiel vertikal (Transportertür) 8.7 Richtig montiert? Mailen Sie uns ein Foto von Ihrer Installation des MARWIS-UMB an myMARWIS@lufft.de bzw. myMARWIS@lufft.com. Das MARWIS-Team wird sich die Installation ansehen und Ihnen ein Feedback mailen. Kapitel 8, Montage...
  • Seite 29: Anschlüsse

    Abbildung 26: Sicht auf Lötanschluss der Kabeldose Abbildung 25: Anschlussstecker 9.2 Anschlussbelegung rosa CAN-HIGH gelb RS485_B grau CAN-LOW grün RS485_A blau weiß negative Versorgungsspannung braun positive Versorgungsspannung Hinweis: Der Schirm des MARWIS-Anschlusskabels ist mit dem Chassis des Fahrzeugs zu ver­ binden. Kapitel 9, Anschlüsse...
  • Seite 30: Versorgungsspannung

    Das Gerät verfügt über eine galvanisch getrennte halbduplexe 2-Draht-RS485-Schnittstelle für Konfiguration, Messwertabfrage und Firmwareupdate. Die Abtastrate kann eingestellt werden: Beim MARWIS-UMB in Schritten von 0,1 Sekunden auf Werte zwischen einmal pro 0,1 Sekunden bis zu einmal pro 5 Sekunden. Beim STARWIS-UMB in 1-Sekunden-Schritten von 1 Sekunde bis 60 Sekunden.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Ohne eine korrekt durchgeführte Adaption kann es Fehler in der Messdatenausgabe geben. Das Profil der Adaption kann im MARWIS-UMB / STARWIS-UMB gespeichert werden. Bis zu 5 verschiedene Profile können hinterlegt werden. In der Adaption werden Grundeinstellungen vorgenommen, die von der Beschaffenheit des Un­...
  • Seite 32: Schematische Darstellung Der Ermittlung Des Fahrbahnzustands

    Abbildung 27: Einstellung des Fahrbahnzustandsmodells 10.3 Wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme Folgende Punkte sind zu beachten: Machen Sie sich mit der Funktionsweise des UMB-Config-Tool.Net bzw. der MARWIS- • App vertraut. Schalten Sie die Versorgungsspannung erst nach Abschluss der Installation ein.
  • Seite 33: Adaption Des Sensors Durchführen

    11 Adaption des Sensors durchführen 11.1 Adaption mit der MARWIS-App Die Adaption des Sensors kann mit Hilfe der MARWIS-App auf dem iPad oder Android Tablet- PC oder mit dem Programm ConfigTool.Net auf Windows-PC durchgeführt werden. Das genaue Vorgehen kann der App-Beschreibung / Hilfe des jeweiligen Programms entnommen werden.
  • Seite 34: Firmwareupdate

    Die Vorgehensweise zum Durchführen eines Firmwareupdates entnehmen Sie bitte der Hilfe der MARWIS-App bzw. des ConfigTool.Net. 14 Wartung Hinweis: Schalten Sie den MARWIS-UMB / STARWIS-UMB bei der Wartung / Reinigung unbedingt stromlos! 14.1 Reinigen der Sensor-Frontglasscheibe Wenn die Glasscheibe der Sensorfront verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch.
  • Seite 35: Technische Daten

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB 15 Technische Daten 15.1 Gerät Spannungsversorgung: 10 – 28V DC am Sensor Leistung: ca. 3 VA ohne Heizung, 50 VA mit Heizung Schutzart: IP68 Messdistanz 1,0 m (8900.U03) Toleranz: 0,80 m..1,30 m 2,0 m (8900.U04) Toleranz: 1,60 m..2,20 m...
  • Seite 36: Messbereich / Genauigkeit

    16 Tests zur Wasserfilmhöhenmessung können durchgeführt werden auf ebener Fläche aus glattem, nicht wasserabsorbierendem Material mit mindestens Reflexionsgrad 0,5, d.h. 50% der Energie werden reflektiert. Bei Abstand 1 – 2 m zum MARWIS-UMB muss die Testfläche mindestens 25 x 25 cm groß sein, bei Abstand 5 m (STARWIS-UMB) 60 x 60 cm.
  • Seite 37: Relative Feuchte

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB 15.2.6 Relative Feuchte Messverfahren kapazitiv Messbereich 0 … 100% Auflösung 0,1 % Genauigkeit 3 % ab 40 km/h 15.2.7 Lufttemperatur Messverfahren Messbereich -40 … 70 °C Auflösung 0,1 K Genauigkeit ±...
  • Seite 38: Zeichnungen

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 15.3 Zeichnungen 15.3.1 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB mit kurzer Schutzverkleidung Abbildung 28: MARWIS mit kurzer Schutzverkleidung Abbildung 29: MARWIS mit kurzer Schutzverkleidung Kapitel 15, Technische Daten...
  • Seite 39: Marwis-Umb Mit Langer Schutzverkleidung

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB 15.3.2 MARWIS-UMB mit langer Schutzverkleidung Abbildung 30: Schutzverkleidung lang - Seitenansicht Abbildung 31: Schutzverkleidung lang - Rückansicht 20 Auch der STARWIS-UMB kann mit der langen Schutzverkleidung benutzt werden. Dieser unwahrscheinlichere Fall wird in diesem Dokument nicht gezielt berücksichtigt.
  • Seite 40: Störungen

    ● Länger anhaltende Störungen (wie Markierungen, Teerfugen, Schachtdeckel…) durch ste­ hendes Fahrzeug ● Extremer Starkregen ● Schlagschatten (bei Sonnenschein, Schatten durch z.B. Bäume, schneller Wechsel zwi­ schen sonnigen und schattigen Stellen) ● Wärme durch Auspuffgase ● Verschmutzung der MARWIS-UMB-Frontscheibe z.B. durch Gischt auf nasser Fahrbahn Kapitel 16, Störungen...
  • Seite 41: Entsorgung

    Ihren lokalen Vertriebspartner. 18.1 Technischer Support Für technische Fragen steht Ihnen unsere Hotline unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfü­ gung: support@lufft.de Des Weiteren können Sie häufig gestellte Fragen unter www.lufft.de (Menüpunkt: Support → FAQs) nachlesen. Kapitel 18, Reparatur / Instandsetzung...
  • Seite 42: Kommunikation

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 19 Kommunikation 19.1 Übersicht Kanalliste Die Kanalbelegung gilt für die Onlinedatenabfrage im UMB-Protokoll UMB-Kanal Messbereich Min Max avg Messgröße (float32) Einheit Fahrbahnoberflächentemperatur Fahrbahnoberflächentemperatur -40.0 70.0 °C Fahrbahnoberflächentemperatur -40.0 158.0 °F...
  • Seite 43 Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB trocken feucht nass eisbedeckt Fahrbahnzustand (uint8) schnee-/eisbedeckt chemisch nass Wasser + Eis schneebedeckt undefiniert Eisprozent Eisprozent 100,0 Reibung Reibung keine Gerätestatus 4000 Gerätestatus Bit 0 RESERVIERT Spannungsversorgung ausreichend Status Bit 1...
  • Seite 44 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Gerätetemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs Bit 0 Betriebstemperatur Unzulässige Betriebstemperatur (Status-LED: orange) NIR-Messung OK Bit 1 NIR timeout Timeout-Fehler während NIR-Messung Monitormessung OK Bit 2 Monitorfehler Fehler in der Monitormessung (LED defekt)
  • Seite 45: Kommunikation Im Binär-Protokoll

    In dieser Betriebsanleitung ist lediglich ein Beispiel einer Online-Datenabfrage beschrieben. Alle Kommandos und eine genaue Funktionsweise des Protokolls entnehmen Sie bitte der aktuellen Version des UMB-Protokolls (zum Download unter www.lufft.de) Hinweis: Die Kommunikation mit dem Sensor erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, d.h. Es darf nur EINE abfragende Einheit pro Schnittstelle in einem Netzwerk sein.
  • Seite 46: Beispiel Für Die Bildung Von Adressen

    Bus nur ein Gerät dieser Klasse befindet oder es sich um ein Kommando, wie z.B. Reset, handelt. 19.2.3 Beispiel für die Bildung von Adressen Soll z.B. ein MARWIS-UMB / STARWIS-UMB mit der Geräte-ID 001 adressiert werden, geschieht das wie folgt: Klassen-ID für MARWIS-UMB / STARWIS-UMB ist 10d = Ah Geräte-ID ist z.B.
  • Seite 47: Beispiel Einer Online-Datenabfrage Mehrerer Kanäle

    Betriebsanleitung V 2.2 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB 19.2.5 Beispiel einer Online-Datenabfrage mehrerer Kanäle Mittschnitt einer Binär-Abfrage mit Onlinedatenabfrage mehrerer Kanäle (2Fh) zum Auslesen der aktuellen Fahrbahnoberflächentemperatur (Kanal 100) und des Fahrbahnzustands (Kanal 900) = Kanäle Frage [<number>,<channel> 2 x <number>...
  • Seite 48: Beispiel Einer Online-Datenabfrage Mehrerer Kanäle V1.1

    MARWIS-UMB Betriebsanleitung V 2.2 / 23. Mrz 2017 19.2.6 Beispiel einer Online-Datenabfrage mehrerer Kanäle V1.1 Beschreibung: Mit dem Kommando können mehrere Kanäle mit einem Aufruf abgefragt werden. Für jeden Kanal wird ein Sub-Telegramm ausgegeben. Neu ist, dass es für den Aufruf 2 verschiedene Anfrage-Telegramme gibt: Mit dem einen (1.
  • Seite 49: Can-Protokoll (Version 1.0)

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB 19.3 CAN-Protokoll (Version 1.0) 19.3.1 Allgemeines Alle Marwis-Messkanäle können über die CAN-Schnittstelle übertragen werden. Dabei wird jeder Messwert in einem eigenen CAN-Telegramm gesendet. Um einen Messwert zu übertragen, kann entweder ein Remote-Telegramm gesendet werden, woraufhin der Messwert einmalig übertragen wird, oder es wird ein sog. Trigger konfiguriert, so dass der Messwert automatisch immer wieder gesendet wird.
  • Seite 50: Übertragunsformat

    0x10 0x01 Fahrbahnzustand: 1 (feucht) 19.3.6 Remote-Anfrage Der Marwis unterstützt Remote-Messwert-Anfragen. Die CAN-ID entspricht – der CAN- Spezifikation folgend – der CAN-ID, mit der der entsprechende Messwert übertragen wird, mit zusätzlich gesetztem RTR-Bit. Der angeforderte Messwert wird sofort einmalig übertragen.
  • Seite 51: Triggerformat

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Beispiele: Messwert Messwert-Nummer 11 Bit 18 Bit (dez. / hex) Identifier Identifier (hex) (hex) Fahrbahntemperatur in °C 0x001 0x00064 100d = 0x0064h Wasserfilmhöhe in µm 600d = 0x0258h 0x001 0x00258...
  • Seite 52: Status- Und Errorcodes

    MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 Beispiele: 11 Bit IDE 18 Bit RTR Data Datenbyte (hex) Beschreibung Identif Identifie Length 2 – 5 r (hex) Code Parameter (hex) 0x001 1 0x00064 0 0x00 Die Fahrbahntemperatur wird nicht (mehr) übertragen...
  • Seite 53: Datentypen

    Betriebsanleitung V 3.0 / 23. Mrz 2017 MARWIS-UMB / STARWIS-UMB <status> Define Beschreibung 51h (81d) VALUE_UNDERFLOW Darstellungsbereichs CHANNEL_OVERRANGE 52h (82d) Messwert (physikalisch) liegt außerhalb des Messbereichs (z.B. ADC-Overrange) 53h (83d) CHANNEL_UNDERRANGE DATA_ERROR 54h (84d) Datenfehler in den Messdaten oder keine gültigen Daten...
  • Seite 54: Stichwortverzeichnis

    Verwendete Symbole..........3, 6 Kommunikation....5, 8, 18, 30, 42f., 45, 49 Konfiguration.........4f., 30, 33, 50, 52 Waagrecht............4, 8, 27 Wasserfilmhöhe3, 9f., 15f., 18f., 32, 36, 42, 44, 48ff. Ladungssicherung..........6 Winkel............4, 19f., 31 Magnethalter..........4, 8, 27f. Zigarettenanzünder...........8, 32 G. Lufft Mess-und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 55 Betriebsanleitung MARWIS-UMB / STARWIS-UMB Deutsch © G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Deutschland. Technische Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

Starwis

Inhaltsverzeichnis