Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - Stageline 38.3260 Bedienungsanleitung

Werbung

4 Inbetriebnahme
4.1 Analog gesteuerte Stroboskope
anschließen
Zur analogen Steuerung von Stroboskopen wird an
den Buchsen ANALOG OUTPUT (11) für jeden Blitz
ein kurzer +5-V-Spannungsimpuls ausgegeben. Die
Stroboskope über Kabel mit 6,3-mm-Mono-Klin ken -
steckern an die Buchsen anschließen:
Stroboskop 1 an die Buchse CH 1
Stroboskop 2 an die Buchse CH 2
Stroboskop 3 an die Buchse CH 3
Stroboskop 4 an die Buchse CH 4
4.2 DMX-gesteuerte Stroboskope einstellen
und anschließen
Die Stroboskope müssen über zwei DMX-Steuerka-
näle (1. Kanal für die Blitzfrequenz, 2. Kanal für die
Blitzhelligkeit) verfügen. An jedem Stroboskop die
Startadresse einstellen (→ Bedienungsanleitung der
Stroboskope):
für Stroboskop 1 die Startadresse 1
für Stroboskop 2 die Startadresse 3
für Stroboskop 3 die Startadresse 5
für Stroboskop 4 die Startadresse 7
Die Stroboskope werden mit 3-poligen XLR-Kabeln
angeschlossen (Pinbelegung: 1 = Masse, 2 = DMX-,
3 = DMX+). Es sollten spezielle Kabel für hohen Daten-
fluss verwendet werden. Normale abgeschirmte
Mikrofonkabel mit einem Leitungsquerschnitt von min-
des tens 2 × 0,22 mm
2
und möglichst geringer Kapazi-
tät sind nur bei einer Gesamt kabellänge bis 100 m zu
empfehlen. Bei Leitungslängen ab 150 m wird das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers emp-
fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
1) Die XLR-Buchse DMX OUTPUT (12) mit dem
DMX-Signal-Eingang des ersten Strobos kops ver-
binden. (Die XLR-Buchse besitzt eine Verriegelung.
Zum Herausziehen des Steckers den PUSH-Hebel
drücken.)
2) Den DMX-Ausgang des ersten Stroboskops mit
dem DMX-Eingang des nächsten Stroboskops ver-
binden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang
des nächsten Stroboskops verbinden usw., bis alle
Stroboskope in einer Kette angeschlossen sind.
3) Den DMX-Ausgang des letzten Stroboskops der
Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab -
schlie ßen: An die Pins 2 und 3 eines XLR-Ste ckers
den Widerstand anlöten und den Ste cker in den
DMX-Ausgang stecken oder einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage
Line") verwenden.
4.3 Stromversorgung anschließen
Das beiliegende Steckernetzgerät an die Stromversor-
gungsbuchse (10) anschließen und in eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) stecken.

5 Bedienung

Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (9) einschal -
ten. Nach jedem Einschalten des Steuerpults ist die
Blackout-Funktion (→ Kapitel 5.3) aktiviert und der
Betriebsmodus AUTO mit dem Chase-Programm Nr. 0
eingestellt (→ Kapitel 5.1.1).
Nach dem Betrieb das Steuerpult mit dem Schalter
POWER ausschalten. Wird es längere Zeit nicht benö-
tigt, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, denn es
verbraucht auch bei ausgeschaltetem Steuerpult
einen geringen Strom.
5.1 Betriebsmodus wählen
Mit der Taste MODE (2) kann zwischen den beiden
Betriebsmodi AUTO und SOUND umgeschaltet wer-
den, die jeweilige LED über der Taste zeigt den
gewählten Modus.
5.1.1 Modus AUTO (Automatikbetrieb)
Im Modus AUTO läuft das momentan eingestellte
Chase-Programm (Blitzmuster) automatisch ab. Mit
den Tasten CHASE (3) lässt sich aus 10 Programmen
(→ Tabelle Kapitel 6.1) das gewünschte auswählen:
Taste
zur Programmwahl aufwärts,
Taste
zur Programmwahl abwärts.
Das Display (1) zeigt die Nummer des aktuell einge-
stellten Programms.
5.1.2 Modus SOUND (Musikbetrieb)
Im Modus SOUND blitzen die angeschlossenen Stro-
boskope musikgesteuert; das eingebaute Mikrofon
des Steuerpults reagiert dabei auf Musik mit deutli-
chem Rhythmus im Bassbereich. Sollte die Musik-
steuerung nicht optimal funktionieren, die Lautstärke
erhöhen oder den Abstand zwischen Schallquelle und
Steuerpult verringern.
5.2 Blitzfrequenz und Blitzhelligkeit einstellen
Im Modus AUTO lässt sich mit dem Regler SPEED (4)
die Blitzfrequenz einstellen: Je weiter der Regler nach
oben gezogen wird, desto schneller blitzen die Stro -
bos kope.
Für DMX-gesteuerte Stroboskope lässt sich in bei-
den Betriebsmodi die Blitzhelligkeit mit dem Regler
DIMMER (5) im Bereich 20 – 100 % einstellen.
5.3 Blackout- und Single-Flash-Funktion
Ist die Blackout-Funktion aktiviert, ist für alle Strobos -
kope der Ruhemodus (Lampe aus) eingeschaltet. Zum
Aktivieren der Funktion die Taste BLACKOUT (6) drü-
cken, bei aktivierter Funktion leuchtet die LED über der
Taste. Zum Deaktivieren der Funktion die Taste erneut
drücken.
Wird bei aktivierter Blackout-Funktion die Taste
SINGLE FLASH (8) gedrückt, blitzen alle Stroboskope
einmal auf.
D
A
CH
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Strobe-4c