Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einbau- und Bedienungsanleitung
Kompakt-Wärmezähler
Kompakt-Wärme- / Kältezähler
Kompakt-Kältezähler
®
WingStar
S1
Typ Mehrstrahler DE-07-MI004-PTB001 (MID Wärme)
Typ Mehrstrahler 22.72 / 10.01 (Kälte)
Typ Einstrahler DE-07-MI004-PTB025 (MID Wärme)
1 Verwendung und Funktion
®
Der WingStar
S1 dient zur Erfassung der Verbrauchsmenge in geschlossenen Heizsystemen oder Heiz- /
Kühlsystemen.
2 Lieferumfang
-
Wärmezähler, bestehend aus miteinander untrennbar verbundenem Rechenwerk, Durchflusssensor und
zwei Temperatursensoren
-
Beipack Montage: WingStar S1 i, WingStar S1 T, WingStar S1 M, WingStar S1 A, WingStar S1 QStar,
WingStar S1 S, WingStar S1 Mini S (je nach Ausführung)
-
Je nach Ausführung des Durchflusssensors (Aufkleber):
Anschlussstück-Kennzeichnung „EN14154" (IST)
Anschlussstück-Kennzeichnung „EN14154" (TE1)
Anschlussstück-Kennzeichnung „EN14154" (M60)
Anschlussstück-Kennzeichnung „EN14154" (A1)
-
Einbau- und Bedienungsanleitung
3 Allgemeine Hinweise
-
Geltende Norm für den Einsatz von Wärmezählern: EN 1434, Teile 1 - 6. Richtlinie 2004/22/EG, Anhang I
und MI-004 und die jeweilige relevante Eichordnung des Landes, in dem der Zähler eingesetzt wird.
-
Für Auswahl, Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung des Gerätes sind EN 1434 Teil 6 sowie
die Anlage 22 zur Eichordnung zu beachten.
-
Nationale Regelungen zur Verbrauchsmessung von Kältemengen sind zu beachten.
-
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
-
Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2004/108/EG) festgelegt sind.
-
Eichrelevante Sicherungszeichen des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden - andernfalls
entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Gerätes!
-
Die Messbeständigkeit der Zähler ist nur gegeben, wenn die Wasserqualität den Bedingungen der AGFW-
Empfehlung FW-510 und der VDI 2035 entspricht.
-
Der Zähler hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur
von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
-
Das Gerät muss frostfrei gelagert und transportiert werden.
-
Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
-
Der Einbauort (Vorlauf / Rücklauf) des Zählers ist zu beachten (siehe Typenschild).
-
Die Temperatursensor- und Splittkabel nicht knicken, aufwickeln, verlängern oder kürzen.
-
Zur Reinigung ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
-
Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist der Zähler erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung zu nehmen.
-
Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Zählern
möglichst die gleichen Einbaubedingungen vorliegen.
-
Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Zählers aufgeführt
sind, müssen beachtet werden.
-
Weitere Informationen unter www.molline.de.
-
Ausgetauschte oder defekte Teile sind umweltgerecht zu entsorgen.
Seite 1 von 15
Artikel Nr.: 1080100105
Stand: 2015_06_29
Technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WDV WingStar S1 QStar

  • Seite 1 Wärmezähler, bestehend aus miteinander untrennbar verbundenem Rechenwerk, Durchflusssensor und zwei Temperatursensoren Beipack Montage: WingStar S1 i, WingStar S1 T, WingStar S1 M, WingStar S1 A, WingStar S1 QStar, WingStar S1 S, WingStar S1 Mini S (je nach Ausführung) Je nach Ausführung des Durchflusssensors (Aufkleber): •...
  • Seite 2: Montage

    Das Display ist bei Funk und M-Bus Geräten deaktiviert und kann mittels Tastendruck für eine Minute aktiviert werden. 3.1 Piktogramme Typenschild Einbau im Rücklauf Einbau im Vorlauf 4 Montage des Durchflusssensors ® 4.1 Einbau WingStar S1 i in ein Anschlussstück (EAS) ®...
  • Seite 3 Alte Dichtungen entfernen. Dichtflächen und Gewinde auf einwandfreiem Zustand prüfen und ggf. mitgeeigneten Hilfsmitteln reinigen. Außengewinde des Durchflusssensors mit lebensmittelechtem Silikonfett dünn einfetten. Korrekten Sitz des O-Ringes am Auslauf überprüfen. Wärmezähler mit normaler Handkraft einschrauben und anschließend mit Hakenschlüssel bis zum metallischen Anschlag festziehen.
  • Seite 4 Überstromkappe vom Anschlussstück oder alten Wärmezähler mit einem geeigneten Hakenschlüssel entfernen. Falls zusammen mit dem alten Wärmezähler ein (Kunststoff-)Adapterteil eingebaut wurde, dieses ebenfalls entfernen. Dichtflächen und Gewinde auf einwandfreien Zustand prüfen und ggf. mit geeigneten Hilfsmitteln reinigen. Außengewinde M77x1,5 des Wärmezählers und den O-Ring 66,35x2,62 mit lebensmittelechtem Silikonfett dünn einfetten.
  • Seite 5 5 Montage der Temperatursensoren Bei Rohrleitungen ≤ DN25 schreibt die Eichordnung bei Neuinstallationen (Neubau oder Sanierung von Anlagen) den Einbau direkt eintauchend vor. Hinweis: Achten Sie beim Einbau der Zähler darauf, dass die Vor- und Rücklauffühler entsprechend der Fühlerbeschriftung eingebaut werden. 5.1 Direkteinbau (Kugelhahn und T-Stück) Blindverschraubung / alten Fühler und Dichtung / alten O-Ring (rückstandsfrei) entfernen.
  • Seite 6 Ist die Heizleitung frei (Schmutzfänger nicht verstopft)? Ist der Durchflusssensor verplombt (Manipulation)? Zeigt der Richtungspfeil auf dem Anschlussstück / Durchflusssensor in die richtige Richtung? Wird ein Durchflussvolumen angezeigt? Wird eine plausible Temperaturdifferenz angezeigt? Bei ordnungsgemäßer Funktion des Wärmezählers die Nutzersicherungen an Temperaturfühlern und Durchflusssensor anbringen.
  • Seite 7 Ebene 2 / Technikschleife: 1) Maximale Leistung [kW] 2) Max. Durchfluss [m³/h] 3) Vorlauftemperatur [°C] 4) Rücklauftemperatur [°C] 6) Betriebstage seit 8) M-Bus Adresse 7) Impulswertigkeit / 5) Temperaturdifferenz Eichung Impulse pro Liter 9) Seriennummer 10) Firmware Version Ebene 3 / Statistikschleife: 1.) Datum des vorletzten Stichtages im Wechsel mit 2.-16.) Monatswerte: Datum wechselt mit dessen Wert.
  • Seite 8 Baulänge Außengewinde Zoll G3/4B G3/4B ® Kenndaten Zulassung Einstrahler: WingStar S1 S / S1 Mini S (es gelten die Angaben auf dem Typenschild) Nenndurchfluss qp m³/h Messgenauigkeit (EN1434-1:2007) Klasse 3 Klasse 2/3 Klasse 2/3 Minimaldurchfluss qi/qp vertikal 1:25 1:25 / 1:50 1:25 / 1:50 horizontal 1:50...
  • Seite 9 optional M-Bus galvanisch getrennt; M-Bus galvanisch getrennt + 2 Impulseingänge; wireless M-Bus; wireless M-Bus + 2 Impulseingänge; Impulsausgang Temperatursensoren Sensortyp Platin-Präzisionswiderstand PT500 Anschlussart 2-Leiter-Technik Durchmesser 5,0 (optional 5,2 oder 6) Leitungslänge 1,5 (optional 3) 9 Schnittstellen und Optionen 9.1 Optische (Infrarot-) Schnittstelle Zur Kommunikation mit der optischen Schnittstelle ist ein optischer Auslesekopf nötig.
  • Seite 10 9.3.2 Zusätzliche technische Spezifikationen Die Installation muss die Anforderungen der „Relevanten Normen / Standards / Literatur M-Bus“ und folgende Spezifikationen erfüllen: Maximalspannung M-Bus 42 V Minimalspannung M-Bus 24 V Maximale überlagerte Spannung 200 mV; EN13757-2_2004; 4.3.3.6 Maximale Potenzialdifferenz 9.3.3 Technische Daten M-Bus Primäradresse 0 (Werkseinstellung);...
  • Seite 11 9.4.1 Technische Daten Funk Betriebsfrequenz 868 MHz Sendeleistung bis zu 12 dBm Protokoll wireless M-Bus in Anlehnung an die EN 13757-3 Wahlweise Betriebsart S1 / T1 / C1 Telegramme kurzes Telegramm konform für AMR (OMS-Spec_Vol2_Primary_v301): Energie (Wärme-/Kälteenergie, Impulseingang 1, Impulseingang 2), Gesamtvolumen, Durchfluss, Leistung, Hinweiscode, Rücklauftemperatur, Temperaturdifferenz Langes Telegramm für Walk-by-Auslesung: Energie (Wärme-/Kälteenergie,...
  • Seite 12 9.5 Zwei zusätzliche Impulseingänge (optional; nur in Verbindung mit M-Bus oder Funk) Mit dieser Option können externe Geräte mit Impulsausgang über M-Bus bzw. Funk ausgelesen werden. Allgemeine Hinweise Impulseingänge: Alle anerkannten Regeln der Technik und die relevanten rechtlichen Vorschriften (internationale und lokale; siehe “Relevante Normen / Standards / Literatur Impulseingänge”) sind einzuhalten.
  • Seite 13 Liter / kWh / Impuls ohne Einheit Liter / kWh / Impuls ohne Einheit 1000 Liter / kWh / Impuls ohne Einheit Installationshinweise für Impulseingänge: Die Impulsleitungen dürfen nicht mit der M-Bus-Spannung beaufschlagt werden! Auf die Polarität ist bei Impulsgebern mit „Open Collector“- Ausgängen zu achten. Die Adern dürfen sich während der Installation nicht berühren, da sonst im Gerät Pulse gezählt werden.
  • Seite 14 Anzeige binär Beschreibung Anzeige hexadezimal 1 an erster Stelle Prüfsummenfehler 1 an zweiter Stelle E2PROM defekt 1 an dritter Stelle Gerät wurde zurückgesetzt (Reset) 1 an vierter Stelle Abtastspule defekt 1 an fünfter Stelle Referenzfühler defekt 1 an sechster Stelle Rücklauffühler defekt 02 / 82 1 an siebter Stelle...
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    Rudolf-Diesel-Str. 24-28 69168 Wiesloch-Baiertal Germany 13 Kontakt Für Bezug, Rückfragen und technischen Support: WDV/Molliné GmbH Wasserzähler · Wärmezähler Kupferstraße 40-46 70565 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 - 35 16 95 - 20 Fax: +49 (0)711 - 35 16 95 - 29 E-Mail: info@molline.de...

Diese Anleitung auch für:

Wingstar s1 sWingstar s1 mini s