Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KMC*
PB*
(DE) GEBRAUCHSANWEISUNG................................2
(F)
MODE D'EMPLOI..............................................22
IOAA-669
(11.2011/1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amica KMC 13281 C

  • Seite 1 KMC* (DE) GEBRAUCHSANWEISUNG........2 MODE D’EMPLOI..........22 IOAA-669 (11.2011/1)
  • Seite 2 SEHR GEEHRTER KUNDE, Nach dem Durchlesen dieser Gebrauchanweisung werden Sie ein bewußter Benutzer des Glaskeramik-Kochfeldes, das ein technisch fortgeschrittenes Erzeugnis ist. Das Gerät ist Ergebnis der Arbeit von Ingenieuren und Technikern in den Forschungs- und Entwicklungsbüros, es ist gemäß den neuesten technischen Erkenntnissen und bei Anwen- dung von modernen elektronischen Konstruktionswerkzeugen entwickelt worden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Worauf müssen Sie besonders ach ten................4 Geräte be schre ibung......................7 In stal la tion.........................8 Be die nung..........................10 Reinigung und War tung....................18 Vorgehensweise im not fall....................20 Technische Da ten......................21 Ga ran tie..........................21...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie das Glaskeramik-Kochfeld zum ersten Mal gebrauchen. Auf diese Weise werden Ihre Sicherheit gewährleistet und mögliche Gerätebeschädigung vermieden. • Sollte das Gerät in unmittelbarer Nähe von Rundfunk- und Fernsehempfängern, oder eines anderen Emissionsgerätes betrieben werden, so muß...
  • Seite 5: Energiespartips

    SICHERHEITSHINWEISE • Durch die beschädigten Stellen könnten die überlaufenden Speisen zu unter Spannung stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfeldes geraten. • Falls Brüche, Sprünge und Risse an der Glaskeramikplatte entstanden sind, muß das Kochfeld sofort vom Versorgungsnetz getrennt werden. Zu diesem Zweck ist die Sicherung auszuschalten oder der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen Dann sollen Sie sich an den Kundendienst wenden. • Die für das Glaskeramik-Kochfeld gültigen Pflege- und Reinigungshinweise sind zu beach- ten. Wenn es unsachgemäß behandelt wird, sind die Garantieleistungen ausgeschlos- sen. • Die Oberfläche der Gklaskeramikplatte darf weder als Schneidebrett noch als Arbeitstisch dienen.
  • Seite 6: Auspacken

    ENTSORGUNG AUSPACKEN DES ALTGERäTS Dieses Produkt darf am Ende Durch eine Verpackung wurde das Gerät für die seiner Lebensdauer nicht über Transportdauer gegen eine den normalen Haushaltsabfall Beschädigung gesichert. entsorgt werden, sondern muss Nach dessen Auspacken an einem Sam mel punkt für das entsorgen Sie bitte die Ver- Recycling von elektrischen und packungselemente auf eine...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    GERäTEBESCHREIBUNG Beschreibung der Platte KMC* Hinten Kochzone Ø180 Vorne Kochzone Ø 145 Touch-Control-Bedienfeld 1. Haupttaste 6. Schlüssel-Taste mit Leuchtdiode LED, 2. Kochzonenauswahl-Taste, 7. Timer-Taste, 3. Anzeigen der Kochzonen, 8. Timeranzeige, 4. Minus-Taste, 9. Kontrollleuchte LED zur Signalisierung 5. Plus-Taste, des Betriebes der gewählten Kochzone,...
  • Seite 8: Installation

    INSTALLATION Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau des Kochfeldes l Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen Feuchtigkeit und Wasser abzusichern. l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Küchenarbeitsplatte muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen.
  • Seite 9 INSTALLATION Installation des Kochfeldes KMC* - Halterung ● Ist die Küchenplatte 38 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage ver- wendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchen- platte 28 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier Holzstücke mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 4 und 5 zu entnehmen. ● Überprüfen, ob die Dichtung am Kochfeld dicht anliegt. Die Halterungen am Kochfeld von unten leicht anschrauben. ● Die Arbeitsplatte säubern, das Kochfeld in die vorbereitete Öffnung einsetzen und an- drücken. ● Die Halterungen senkrecht zur Kante des Kochfeldes platzieren und anschließend fest anschrauben. Küchenplatte Küchenplatte Schraube Schraube Halterung Halterung Kochfeld Kochfeld Dichtung Dichtung Holzstück ● Die Herdplatte ist mit einer festinstallierten Leitung mit Schutzkontakt ausgestattet und darf nur an eine entsprechend gesicherte Steckdose (mit einem Anschlusskabel von max.
  • Seite 10: Bedienung

    BEDIENUNG Vor dem ersten Anschalten der Platte ● Zuerst ist die Glaskeramik-Kochfeld genau zu säubern. Die Glaskeramik-Kochfeld ist wie eine Glasfläche zu betrachten. ● Bei der ersten Nutzung kann ein vorübergehendes Austreten von Gerüchen auftreten. Deshalb ist die Lüftung im Raum einzuschalten oder das Fenster zu öffnen. ● Alle Bedienungsschritte sind unter Einhaltung der Sicherheitshinweise auszuführen. Die Glaskeramik-Kochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch Berührung der gekenn- zeichneten Flächen mit dem Finger bedient werden. Jede Steuerung eines Sensors wird durch ein Tonsignal bestätigt. Es ist darauf zu achten, dass beim Ein- und Ausschalten sowie beim Einstellen der Heizleistung immer nur ein Sensor berührt wird. Im Falle der gleichzeitigen Berührung mehrerer Sensoren (mit Ausnahme des Ausschaltens eines Kochfeldes oder des Ti- mers) ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale, nach langem Druck auf die Sensoren wird ein Störungssignal generiert.
  • Seite 11: Einschalten Des Kochfeldes

    BEDIENUNG Bedienblende Nach dem Anschluss des Kochfeldes an die Stromversorgung sollte die Kontrollleuchte über der Schlüssel-Taste (6) kurz aufleuchten und anschließend kann das Glaskeramik- Kochfeld in Betrieb genommen werden. Es dürfen keine Gegenstände auf der Oberfläche der Sensor-Tasten gelegt wer- den (dadurch kann die Funktion der Erkennung einer Störung ausgelöst werden). Diese Flächen sind daher immer sauber zu halten.
  • Seite 12: Einstellung Der Heizleistung

    BEDIENUNG 2. Die gewünschte Heizstufe mit der Taste (+)(5) oder (-)(4) einstellen, 3. Um die Einstellung der Heizstufe zu ändern, muss zuerst wie in Ziffer 1 die gewünschte Kochzone mit der Koch- zonenauswahl-Taste (2) gewählt und anschließend die gewünschte Heizstufe mit der Taste (+)(5) oder (-)(4) eingestellt werden. Wenn innerhalb von zehn Sekunden keine Eingabe erfolgt, schaltet sich das ganze Kochfeld wieder ab.
  • Seite 13: System Der Automatischen Begrenzung Der Heizleistung

    BEDIENUNG System der automatischen Begrenzung der Heizleistung Jede Kochzone ist mit einem System der automatischen Begrenzung der Heizleistung ausgestattet. Wurde dieses System aktiviert, wird die gewünschte Kochzone zuerst mit voller Leistung für eine Zeit, die von der zum Kochen ausgewählten Heizstufe abhängig ist, eingeschaltet. Anschließend wird die Heizleistung auf die gewählten Heizstufe reduziert. Die Aktivierung des Systems der automati- schen Begrenzung der Heizleistung beginnt mit der Betätigung der Auswahl der Heizstufe mit der Taste (-)(4).
  • Seite 14: Ausschalten Einer Kochzone

    BEDIENUNG Ausschalten einer Kochzone Eine Kochzone kann folgendermaßen aus- geschaltet werden: 1. Die gewünschte Kochzone mit der Koch- zonenauswahl-Taste (2) auswählen. 2. Anschließend die Tasten (+)(5) und (-)(4) gleichzeitig drücken oder die Einstellung mit der Taste (-)(4) bis auf „0” reduzie- ren. In der Anzeige erscheint der Buchstabe “H” – das Restwärmesymbol. Verriegelung Die Verriegelung wird mit der Schlüssel-Taste (6) eingeschaltet und dient dazu, die bereits eingeschaltete Kochzone vor ungewünschter Änderung der Einstellungen oder vor dem Aus- schalten durch Kinder oder Haustiere usw. zu schützen. Wird das Kochfeld verriegelt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind (in den Anzeigen der Kochzonen leuchtet das Symbol „0”),...
  • Seite 15: Restwärmeanzeige

    BEDIENUNG Restwärmeanzeige Nach dem Kochen bleibt in der Glaskeramik noch Wärmeenergie, auch Restwärme genannt, enthalten. Die Anzeige der Restwärme erscheint auf zwei Stufen. Nach Ausschalten der Kochzone oder des Gerätes, wenn die Temperatur 60°C überschreitet, erscheint in der ent- sprechenden Anzeige der Buchstabe „H”. Die Anzeige der Restwärme hält an, solange die Temperatur der Kochzone den Wert von 60°C überschreitet. Im Temperaturbereich von 45°C bis 60°C wird der Buchstabe „h” angezeigt, mit dem auf einen niedrigen Wert der Restwärme hingedeutet wird. Fällt die Temperatur unter 45°C, erlischt die Restwärmeanzeige. Sollte es im Anzeigen der Restwärme bei einer Temperatur von über 60°C zum Stromausfall kommen, wird die Restwärmeanzeige nach der Wiederherstellung der Stromversorgung blinken. Die Restwärmeanzeige blinkt, bis die maximale Dauer der Abkühlung des Kochfeldes abgelaufen ist oder eine Kochzone gewählt und eingeschaltet wird. Ist die Restwärmeanzeige aktiviert, dürfen weder die Kochzone berührt, da die...
  • Seite 16 BEDIENUNG Timer Ist das Kochfeld mit der Steueruhr (Timer) ausgestattet, kann mit dem Timer die Betriebsdauer einer beliebigen Kochzone eingestellt werden. Zuerst die gewünschte Kochzone (2) einschalten und anschließend mit der Timer-Taste (7) solange drücken, bis die entsprechende Kontrollleuchte (9) für die gewählte Kochzone (2) aufleuchtet. Während des Blinkens der Kontrollleuchte (9) die Taste (+)(5) oder (-)(4) drücken, damit die gewünschte Heizdauer für die Kochzone eingestellt werden kann.
  • Seite 17: Aufwärm-Funktion

    BEDIENUNG Aufwärmfunktion Die Aufwärmfunktion sorgt für die Aufrechterhaltung der Wärme der zubereiteten Speise auf der Kochzone. Die ausgewählte Kochzone ist auf eine niedrige Heizleistung gestellt. Die Leistung der Kochzone wird durch die Aufwärmfunktion so gesteuert, dass die Temperatur der Speise bei circa 65°C liegt. Die warme und zum Verzehr bestimmte Speise ändert dadurch seinen Gesch- mack nicht und bleibt am Topfboden nicht haften. Diese Funktion kann auch zum Zerlassen der Butter oder Schokolade usw. genutzt werden. Die Aufwärmfunktion kann für jede Kochzone eingeschaltet werden. Die Aufwärmfunktion ist als zusätzliche Heizleistung zwischen der Position „0 1” voreinge- stellt und wird auf dem Display als Symbol „ ” angezeigt. Ausschalten des ganzen Kochfeldes Das Kochfeld arbeitet, wenn mindestens eine Kochzone eingeschaltet ist. Durch die Berührung der Haupttaste (1) wird das ganze Kochfeld eingeschaltet und in der Anzeige der Kochzone (3) leuchtet der Buchstabe „H” - das Restwärmesymbol.
  • Seite 18: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Eine laufende Sauberhaltung und richtige Wartung des Gerätes haben einen wesent- lichen Einfluß auf die Verlängerung der Be- triebssicherheitsperiode des Gerätes. Bei der Glaskeramikreinigung gelten dieselbe Regeln wie im Falle der Glasoberflächen. Es dürfen dazu auf keinen Fall Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, Sand und Scheuer- schwamm verwendet werden. Reinigung nach jeder Be nut zung Fleckenentfernung ● Leichte, nicht fe ste in ge bran n te Ver-...
  • Seite 19 REINIGUNG UND WARTUNG Reinigungsmittel nie auf eine heiße Glaske- Wichtig! ramikoberfläche auftragen. Am besten ist es, Wenn die Steuerung im ein ge schal- das aufgetragene Reinigungsmittel trocknen te t en Zustand nicht an s pricht, so ist zu lassen und sie erst dann mit einem feuch- die Koch plat te vom Netz zu trennen ten Tuch abzuwischen.
  • Seite 20: Vorgehensweise Im Notfall

    VORGEHENSWEISE IM NOTFALL Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: • Arbeitsbaugruppen des Gerätes ausschalten • Gerät von der elektrischen Energieversorgung trennen • Gerät zur Reparatur anmelden • manche geringere Betriebsstörungen können vom Benutzer selbst behoben werden, wobei die Hinweise der untenstehenden Tabelle zu beachten sind. Bevor Sie sich also an eine Kundendienststelle oder Reparaturwerkstatt wenden, sollten die Punkte der Tabelle nacheinander überprüft werden. PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 1.Keine Gerätefunktion...
  • Seite 21: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nennspannung: 230V 1N~50 Hz Nennleistung: KMC* - Kochzone: 1 x Ø 145 mm 1200 W - Kochzone: 1 x Ø 180 mm 1800 W Ausmaße: 520 x 300 x 48; Gewicht: ca. 4,2 kg; Das Gerät entspricht den EU-Bestimmungen EU-Norm EN 60335-1, EN 60335-2-6 GARANTIE Garantieleistungen gemäß dem Garantieschein Der Hersteller haftet für keine Schäden, die durch eine unsachgemäße Produktbehand- lung verursacht werden könnten.

Inhaltsverzeichnis