Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Funktionen; Abschließende Einstellungen; Letzte Einstellungen - Audiolab M-DAC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Zusätzliche Funktionen
USB Puffer.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Pufferstatus anzusehen, während von einer USB
Quelle ein Signal zum M-DAC gesendet wird.
Öffnen Sie den MENÜ Modus.
Wählen Sie mit den
Tasten USB Buffer.
Drücken Sie
, um das Menü zu öffnen.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu verändern.
Die Pufferanzeige ersetzt die Spitzenwertanzeige.
Startbildschirm –
Eingang spielt
In einem gut eingesellten System wird sich der Pufferpegel im Bereich von 50% bewegen.
Falls der Pufferpegel zu gering (Underrun) oder zu hoch (Overrun) ist, dann sollten Sie die
Einstellungen Ihrer Quellengeräte überprüfen, um das Problem zu beheben.
USB Lautstärke.
Öffnen Sie den MENÜ Modus.
Wählen Sie mit den
Tasten USB Volume.
Drücken Sie
, um das Menü zu öffnen.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu verändern.
Wenn Sie bestimmte Geräte mit dem USB Anschluss verbinden, dann kann die Steuerung
der Lautstärke und der Stummschaltung des M-DAC vom Quellengerät ausgeführt werden.
Das funktioniert gut mit MACs, wo Änderungen am M-DAC auch in der Benutzerschnittstelle
wiedergegeben werden. Windows unterstützt diese Funktion nicht und wird auf die System-
lautstärke nicht aktualisieren, wenn Sie vom M-DAC aus die Lautstärke einstellen.
LSB Restaurierung:
Dieses Werkzeug ist nur für die Verwendung mit Windows XP Systemen.
Dieses Werkzeug ermöglicht bitgenaue Wiedergabe unter Windows XP mittels iTunes oder
Windows Mediaplayer, ohne Mediaplayer verwendet werden müssen, welche ASIO verwen-
den können.
Die DirectSound (DS) API (verwendet mit Windows Mediaplayer, iTunes usw.) leitet die Da-
ten durch einen Kernelmischer. Unter Windows XP erzeugt dieser einen Zufallsfehler mit ei-
Pufferanzeige – Eingang spielt
Seite 21
nem Spitzenpegel von +/- 1 LSB (Least Significant Bit = Niedrigstwertiges Bit) . Durch die
Echtzeitanalyse der eingehenden Daten kann der M-DAC den Fehler ermitteln und die Sam-
ples in ihren Originalzustand zurückführen und somit die bitgenaue Wiedergabe verwirkli-
chen.
Öffnen Sie den MENÜ Modus.
Wählen Sie mit den
Tasten LSB Restoration.
Drücken Sie
, um das Menü zu öffnen.
Drücken Sie
, um die Einstellungen zu verändern.
„Restore to Original" ermöglicht bitgenaue Wiedergabe.
BITPERFECT TEST – Dieser Test funktioniert bei allen Auflösungen bis zu 24 Bit/96 kHz.
Dieser Test kann an allen Eingängen durchgeführt werden.
Als Erstes wird die Bitperfect Test Datei von der Audiolab-Webseite heruntergeladen.
1.
Öffnen Sie das Menü und stellen Sie LSB Restoration auf „Restore to Original".
2.
Wählen Sie mit den
Tasten „Bitperfect Test".
3.
Drücken Sie
, um den Test zu starten.
Abspielen der Bit-
perfekten Testdatei
Verstellen Sie während des Tests nicht den Eingang. Unterbrechen oder Anhalten des Tests
macht die Ergebnisse ungültig. Sobald die Datei abgespielt ist, drücken Sie zweimal MENU,
um das Menü zu verlassen.
Falls der Test missglückt, beginnen Sie die Prozedur von vorne und spielen Sie die vollstän-
dige Datei nochmals ab.

12. Letzte Einstellungen

Die Verwendung des 8200DQ mit einem Vorverstärker.
Der M-DAC kann als ein Stand-Alone Digital/Analog-Wandler (DAC) betrieben werden. Laut-
stärke und Balanceeinstellung werden dabei deaktiviert, da diese Funktionen dann vom Vor-
verstärker ausgeführt werden.
Um einen festen Ausgangspegel einzustellen:
Stellen Sie den Lautstärkeregler des Vorverstärkers auf Minimum.
Schalten Sie den M-DAC aus.
Test bestanden
Test nicht bestanden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Audiolab M-DAC

Inhaltsverzeichnis