Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Montage Und Inbetriebnahme - Becker P5/16PR+ Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrantriebe der Typen P5/16PR+ - P9/16PR+ und R8/17PR+ - R40/17PR+ sind ausschließlich für den Betrieb von Roll-
laden bestimmt. Der Rohrantrieb unterstützt neben der Panzeraufhängung durch Federn zusätzlich mechanische Hochschie-
besicherungen (z.B. Zurfluh-Feller, Simu, GAH Alberts oder Deprat). Diese werden automatisch erkannt.
Hinweis
Die Rohrantriebe sind für die Verwendung in Einzelanlagen (ein Rollladenpanzer pro Wickelwelle und An-
trieb) konzipiert. Werden mehrere Rollladenpanzer auf einer Wickelwelle betrieben, ist die Drehmomen-
terkennung und die Funktion der Hochschiebesicherung nicht gewährleistet.
Andere Anwendungen, Einsätze und Änderungen sind aus Sicherheitsgründen zum Schutz für Benutzer und Dritte nicht zu-
lässig, da sie die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen können und damit die Gefahr von Personen- und Sachschäden be-
steht. Eine Haftung von Becker-Antriebe für hierdurch verursachte Schäden besteht in diesen Fällen nicht.
Für den Betrieb der Anlage oder Instandsetzung sind die Angaben dieser Anleitung zu beachten. Bei unsachgemäßem Han-
deln haftet Becker-Antriebe nicht für dadurch verursachte Schäden.
Achtung
Hochschiebesicherungen nur bei ausreichend steifen Rollladenlamellen aus Aluminium, Stahl oder Holz
einsetzen. Der Panzer darf in geschlossener Stellung nicht über die Führungsschienen herausstehen, da
sonst die Gefahr besteht, dass das Gelenk zwischen den beiden obersten Lamellen zu stark belastet und
beschädigt wird.
Der Rollladenpanzer muss vor Erreichen der unteren Endlage mindestens 1,5 Umdrehungen abgewickelt werden. Dies ist
i.d.R der Fall, wenn die Fensterhöhe das 5-fache des effektiven Wellendurchmessers überschreitet.
Beispiel:
60er 8-kant Welle mit Zurfluh-Feller Hochschiebesicherung:
Effektiver Wellendurchmesser: 9 cm -> min. Fensterhöhe > 45 cm
1
2
3
P5/16PR+ bis R20/17PR+

Montage und Inbetriebnahme

Achtung
Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dür-
fen ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen Becker
Produktkatalog für das mechanische Zubehör, verwendet
werden.
Der Monteur muss sich vorher von der erforderlichen Festigkeit des Mau-
erwerks bzw. des Rollladenkastens (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht
des Behanges) überzeugen.
Vorsicht
Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Vor der Montage ist die Stromzulei-
tung spannungsfrei zu schalten. Bitte geben Sie die beilie-
genden Anschlussinformationen dem ausführenden Elektro-
installateur.
1. Ermitteln Sie den seitlichen Platzbedarf (M) des Kopfstücks, des Gegen-
lagers und des Motorlagers (Abb. 1), um die benötigte Länge der Wickel-
welle zu errechnen. Das lichte Maß des Rollladenkastens (X) minus der
Gesamtlänge von Wandlager+Kopfstück (M) und Gegenlager (G) ergibt
die Länge (L) der Wickelwelle:
L=X-(G+M) (Abb. 2).
Messen Sie den Abstand von Wandlager und Anschlusskopf selbst aus, da
diese je nach Kombination von Motor und Lager variieren können.
2. Befestigen Sie dann Wand- und Gegenlager.
Bitte beachten Sie bei der Montage des Antriebes folgende Punkte:
• Montage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung bei den Antrie-
ben P5/16PR+ bis R20/17PR+:
Die Einschubrichtung der Mitnehmersicherung ist durch seine Form vor-
gegeben. Bei Einschieben der Mitnehmersicherung achten Sie auf das
Einrasten der Rastnase. Dies ist durch ein Klicken hörbar. Überprüfen Sie
den festen Sitz der Sicherung durch Ziehen am Mitnehmer (Abb. 3).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P9/16pr+R40/17pr+R8/17pr+

Inhaltsverzeichnis