Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cube S Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Darauf werden die folgenden Bahnen, bis Bahn 10 welche eine Öffnung besitzt, auf die rechte Seite gefalten.
Die Bahn 10 wird mit der oberen Öffnung nach außen gezogen (Bild 11). Sind alle Bahnen sauber gelegt,
wird zur Überprüfung beide Seiten anzahlen nachgezählt. Diese Zählt man an der Oberseite des Notschirms..
Es müssten auf jeder Seite 10 Bahnen sein.
Nun werden nochmals die Leinen überprüft. Der Schutzschlauch wird nach hinten gestülpt.
Die Hauptaufhängung mit den Leinen lässt sich in drei Teile aufteilen: links, rechts und die Mittelleinen
(Bild 12). Der Leinenverlauf sollte vom Tragegurt bis zur Kappe einen Verlauf haben und keine Drehungen.
Nach der Kontrolle wird der Schutzschlauch wieder über die Leinen drüber gestülpt.
(Bild 11)
Wie auch bei der Rundkappe wird das Rettungsgerät mit Hilfe von S-Schlägen auf die Breite des Innencontai-
ners gelegt. Die rechte Seite wird auf die linke Seite eingeschlagen (Bild 13). Die überstehenden Ecköffnungen
werden zurück auf sie rechte Seite gelegt (Bild 14).
(Bild 13)
Der ganze Notschirm wird um die eigene Achse um 180° nach rechts gedreht (Bild 15). Bei diesem Arbeits-
schritt empfiehlt sich, wenn zwei Personen synchron arbeiten. Die nun rechts liegende Seite wird als S-Schlag
nach links auf Innencontainerbreite gelegt (Bild 16). Die überstehen Ecköffnung werden zurück auf die linke
Seite gelegt (Bild 17).
Nun liegt der Notschirm mit Längs-S-Schlagen und den Leinen mittig im Basisrand vor .
(Bild 12)
(Bild 14)
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Cube S

Diese Anleitung auch für:

ML

Inhaltsverzeichnis