9.3. Telemetriebetrieb mit Graupner HoTT
Der
ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für das Graupner HoTT 2,4 GHz System.
UniLog 2
UniLog 2
Die Messwerte können live zum Boden übertragen und direkt am entweder an der Smart-Box am HoTT Sender
oder direkt im Display des HoTT Senders angezeigt werden.
Der Anschluss an den HoTT Empfänger erfolgt mit dem mitgelieferten Patchkabel zwischen dem Steckplatz
„Link" am
UniLog 2
UniLog 2
Der
unterstützt sowohl den Textmodus des HoTT System als auch den Digitalmodus. In beiden
UniLog 2
UniLog 2
Betriebsarten werden alle einstellbaren Alarme des
Sprachausgabe angezeigt.
Zum Textmodus gelangen Sie über
das Telemetrie Menü und „Einstellen-
Anzeigen". Nach den Seiten mit den
Empfängerdaten erscheint der Text-
modus des
UniLog 2
UniLog 2
Aufbau und Inhalt sind komplett iden-
tisch zu den Bildschirmen des
, siehe auch Kapitel 8 zum
Display
UniDisplay.
Hier können auch alle Alarme einge-
stellt werden, die dann vom Sender
durch piepen oder die Sprachausgabe
angezeigt werden.
wählt sind. 50.0V è es werden live Werte angezeigt, 0.0V è Minimalwerte, 99.9V è Maximalwerte
9.3. Telemetriebetrieb mit Graupner HoTT
und „T" am HoTT Empfänger.
.
Uni-
über den Sender durch Piepen oder die
UniLog 2
UniLog 2
Für den Digitalmodus muss in den
Telemetrie Einstellungen des HoTT
Senders das „General Modul" ak-
tiviert werden. Der
sendet dann die Daten in diesem
Format, so dass der Sender in den
entsprechenden Bildschirmen die
Werte anzeigen kann.
Einige Werte sind vom
Log 2
Log 2
Kraftstoff mit der Einheit ml
zeigt die Geschwindigkeit eines an-
geschlossenen Speed-Sensors an
Kraftstoff Skala
zeigt die Restkapazität des Akkus
entsprechend der eingestellten Ka-
pazität bei Alarme
Temperatur 1
zeigt die Temperatur eines ange-
schlossenen Sensors an A1-A3 an
Temperatur 2
zeigt die interne Temperatur an
Akku 1
zeigt die Empfängerakkuspannung
Akku 2
Zeigt an, ob per Rx Steuerung Mi-
nimal oder Maximalwerte ausge-
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
Uni
Uni
-
-
anders belegt:
Seite 19