Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flex Tech Speedmax 125er Benutzerhandbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flex Tech SPEEDMAX – Benutzerhandbuch                                 5
• Kontrollieren Sie vor dem ersten Start die Kraftstoffmenge
im Tank.
‐ Bei Auslieferung ist das Fahrzeug mit nur 0,2 Liter
bleifreiem Super Kraftstoff betankt (KEIN E10).
‐ Tanken Sie nur frischen Kraftstoff. Bereits nach 4 Wochen
können moderne Kraftstoffe auch im Kanister/Tank altern
und verlieren Ihre Zündwilligkeit, was zur Folge hat, dass das
Fahrzeug schlechter anspringt, die Motorleistung abnimmt
und der Vergaser kostenpflichtig gereinigt werden muss.
• Prüfen Sie die Funktion der Bremse.
‐ An der linken Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für
die Hinterradbremse
‐ An der rechten Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für
die Vorderradbremse.
• Das Fahrzeug kann nur mit komplett hochgeklapptem
Seitenständer und gezogener Bremse gestartet werden.
Stellen Sie das Fahrzeug zum Starten immer auf den
Hauptständer und klappen Sie den Seitenständer ganz hoch.
• Stellen Sie die Zündung in Stellung ON.
‐ Starten Sie das Fahrzeug immer ohne Licht.
‐ Fahren Sie immer mit Licht!
• Starten Sie das Fahrzeug mit dem Elektro‐Starter (max. 15
Sekunden).
‐ Batterien verlieren täglich bis zu einem Prozent ihrer
Ladung. Im Winter verlieren Batterien aufgrund der
niedrigen Temperaturen bis zu 50 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit.
‐ Bedingt durch längere Standzeiten kann es sein, dass das
Fahrzeug schlechter startet.
‐ Unter Umständen muss die Batterie mit einem geeigneten
Ladegerät nachgeladen werden.
‐ Die Batterie (Akku) wird bei laufendem Motor vom Strom
der Lichtmaschine nachgeladen und ist nach einer
durchgängigen Fahrt von ca. 40 km wieder voll aufgeladen.
• Sollte das Fahrzeug nach 15 Sekunden nicht anspringen
wiederholen Sie den Startvorgang mit dem Kickstarter.
(Seitenständer immer ganz einklappen)
‐ Vor der Benutzung des Kickstarters betätigen Sie den
Gasgriff 3x schnell von der Ruhestellung bis zum Anschlag.
• Die Kundendienstintervalle (Kundendienstheft) sind unbedingt
einzuhalten (Meisterwerkstatt) und im Kundendienstheft zu
dokumentieren um Ihren Gewährleistungsanspruch aufrecht
zu erhalten.
Alle Kundendienste sind kostenpflichtig! 
• Nach einer Fahrstrecke von ca. 150 km muss eventuell die
Leerlaufdrehzahl des Motors korrigiert werden. Die
Überprüfung und Einstellung wird nicht im Rahmen der
Gewährleistung übernommen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Flex Tech Speedmax 125er

Diese Anleitung auch für:

Speedmax 50er

Inhaltsverzeichnis