Herunterladen Diese Seite drucken

mcgrey SUB 15A Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorsichtsmaßnahmen
D
E
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
U
T
Warnung:
S
C
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaß-
H
nahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle,
von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen
Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte,
die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanchluss/Netzanschlusskabel (bei Geräten mit Netzanschluss/Netzadapter):
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung
finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder
Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie
es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Gerät oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und
niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder
während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Gerät niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die
Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Betteriebetrieb (bei Geräten mit Batterie):
• Vermischen Sie keine alten und neuen Batterien – verwenden Sie nur Qualitätsprodukte
• Versuchen Sie nicht , nicht-wiederaufladbaer Batterien aufzuladen
• Achten Sie beim Wechseln der Batterien auf die am Gerät gekennzeichnete Polarität..
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz, nehmen Sie diese nicht auseinander, erhitzen Sie die Batterien nicht und werfen
Sie die Batterien nicht ins Feuer. Batterien können explodieren und ernsthafte Verletzungen verursachen..
• Das Wechseln der Batterien sollte durch einen Erwachsenen erfolgen, lassen Sie Kinder nie mit Batterien spielen.
• Nehmen Sie die Batterien heraus wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Dies beugt der Beschädigung
durch Auslaufen der Batterie vor.
• Batterien müssen auf eine sichere, umeweltschonende Weise gesondert entsorgt werden. Wertfen Sie diese nicht in
den Hausmüll.
Öffnen verboten:
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise
zu verändern. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Gerät
nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter!
Gefahr durch Wasser:
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder
unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die
herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken:
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des
Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte,
schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
3
Aufstellort:
• Setzen Sie das Gerät niemals übermäßigem Staub,
Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld
verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen
elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Gerät oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt an eine Wand (halten Sie einen Abstand von mindestens 3 cm von der Wand ein), da
es andernfalls aufgrund unzureichender Luftzirkulation zu einer Überhitzung des Geräts kommen kann.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und
einen Brand verursachen.
Netzanschluss und Verkabelung
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Stromversorgung. Verwenden Sie nur die für das
Gerät spezifizierte Netzspannung (siehe techn. Daten). Das Gerät kann per Wahlschalter
auf 110V/220(230)V Betrieb umgestellt werden.
Verbinden Sie die Signalquellen mit geeigneten Audiokabeln (Klinke, XLR) mit den Ein- und
Ausgangsbuchsen auf der Rückseite des Gerätes. Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn
Sie alle Verbindungen hergestellt haben.
Übersicht der Ein- und Ausgänge und
Bedienelemente
1 Volumenregler Line In (rechter Kanal)
2 Volumenregler Line In (linker Kanal)
3 Volumenregler Line Out (rechter Kanal)
4 Volumenregler Line Out (linker Kanal)
5 Regler für Trennfrequenz 40Hz .. 250Hz
6 Regler für Phasenverschiebung
7 LED Netzspannung Ein
8 LED Clip (Überlastanteige)
9 Spannungswahlschalter 110/220(230)V
10 Netzschalter Ein/Aus
11 Netzkabel Kaltgerätestecker
12/13 Line In (rechter/linker Kanal) schliessen Sie mit einem XLR-Kabel oder Klinkenkabel
6.35mm eine Audio-Signalquelle an (z.B. Mixer Out)
14/15 Line Out (rechter/linker Kanal) schliessen Sie mit einem XLR-Kabel ein aktives
Audiogerät an z.B. aktives Topteil oder Endstufe an. Mit dem Regler für die Trenn-
frequenz (5) stellen sie die interne Frequenzweiche (SUB-Anteil/Line Out) ein.
4
D
E
U
T
S
C
H

Werbung

loading