Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MR1 Media Rekorder
Multimedia-Festplatte/Home Media Center mit Aufnahmefunktion
___________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
(Version 1.2, Apr 08)
www.proworx.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proworx MR1

  • Seite 1 MR1 Media Rekorder Multimedia-Festplatte/Home Media Center mit Aufnahmefunktion ___________________________________________________________________________________________ Bedienungsanleitung (Version 1.2, Apr 08) www.proworx.at...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................... 2 Einführung ............................... 3 Allgemeine Hinweise........................3 Verfügbare Speicherkapazität ....................... 3 Lieferumfang ..........................4 Datensicherheit ..........................4 Support ............................4 Garantiebestimmungen......................... 5 Sicherheits- und Bedienungshinweise ..................5 CE-Konformität ..........................6 Altgeräteentsorgung........................6 Inbetriebnahme ............................6 Anschluss an den Computer ......................6 Verbindung mit USB-Massenspeichergeräten ................
  • Seite 3: Einführung

    MAC-Betriebssystemen deshalb nicht im Dateimanager angezeigt und steht auch nicht zum Zugriff zur Verfügung! Der MR1 verfügt über eine integrierte Funktion, mit der Videos aus dem Aufnahmebereich in den unter Windows- und MAC-Betriebssystemen verwendbaren Datenbereich verschoben werden können (s. Kapitel 4.7.2.5 –...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Trotz hoher Qualitätsstandards, zuverlässiger Testverfahren und der Verwendung erstklassiger Komponenten ist es möglich, dass eine Festplatte zufällig defekt wird und sämtliche Daten verloren gehen. Bitte fertigen Sie daher von den auf Ihrem PROWORX MR1 befindlichen Daten regelmäßig Sicherungskopien an! 2.5 Support Bei technischen Problemen steht Ihnen die PROWORX- und PROWORX Support-Hotline unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:...
  • Seite 5: Garantiebestimmungen

    Stößen ausgesetzt werden, kippen oder zu Boden fallen.  Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Originalnetzteil!  Der MR1 kann im Betrieb warm werden. Diese Wärmeentwicklung hat aber keine Auswirkungen auf die Betriebstüchtigkeit.  Nicht alle (Multimedia-)Dateiformate werden unterstützt (s. technische Daten).
  • Seite 6: Ce-Konformität

     Warten Sie nach dem Abschalten 5 bis 10 Sekunden, bevor Sie den MR1 wieder einschalten, da die integrierte Festplatte sonst beschädigt werden könnte.  Es können nicht mehr als vier Partitionen verwaltet werden.  Die Erkennung des MR1 nach dem Anschluss an einen Computer kann etwas längere Zeit (bis zu 30 Sekunden) in Anspruch nehmen.
  • Seite 7: Verbindung Mit Usb-Massenspeichergeräten

    Abbildung 1 - MR1 über USB mit einem Computer verbinden 3.2 Verbindung mit USB-Massenspeichergeräten Stellen Sie sicher, dass das Massenspeichergerät (USB-Stick, externe Festplatte, MP3-Playeretc. ) eingeschaltet ist und verbinden Sie es mit einem USB-Kabel dann mit einem der USB-Host-Anschlüsse des Media Rekorders.
  • Seite 8: A/V-Verkabelung (Audio/Video)

    Abbildung 3 - Einlegen von Speicherkarten 3.4 A/V-Verkabelung (Audio/Video) Über den AV-Anschluss können Sie den MR1 zur Übertragung bzw. Aufnahme von Audio- und Videosignalen mit Ihrem TV-Gerät verbinden. Zur Bildübertragung stehen zwei Varianten (Composite/FBAS/CVBS- oder Komponentensignal) zur Verfügung, Audiodaten können analog oder digital (Stereo analog/digital koaxial oder optisch) übertragen werden.
  • Seite 9 Wiedergabequalität erzielt. Anders als beim AV-Ausgang (Composite/FBAS/CVBS) wird kein Audiosignal mitübertragen, Sie müssen daher das zur Tonwiedergabe verwendete Gerät ebenfalls an den MR1 anschließen. Verwenden Sie dazu die digitalen Audioanschlüsse oder den AV-Ausgang (Audio links/rechts). Inbetriebnahme - 9/58...
  • Seite 10: Digitale Audioverbindung

    Abbildung 6 - Videoverbindung über den Komponenten-Anschluss 3.4.4 Digitale Audioverbindung Sie können zwischen Ihrem Tonwiedergabegerät und dem Media Rekorder eine digitale Audioverbindung wahlweise mit optischer oder koaxialer Übertragung einrichten. Verbinden Sie das optische oder koaxiale Audiokabel einfach mit dem S/PDIF-Anschluss Ihres Tonwiedergabegerätes und das andere Ende mit dem Media Rekorder.
  • Seite 11: Netzteil Anschließen

    Netzteil, und verbinden Sie dieses mit dem DC IN Anschluss des Media Rekorders (siehe Abbildung). Abbildung 9 - Netzeil anschließen 3.4.6 Netzwerkverbindung (LAN-Verbindung) Verbinden Sie den Netzwerkanschluss Ihres MR1 wie abgebildet mit einem Router, Switch oder Hub. Inbetriebnahme - 11/58...
  • Seite 12: Fernbedienung

    Abbildung 10 - Netzwerkverbindung herstellen 3.5 Fernbedienung Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die beiden Batterien in der vorgeschriebenen Richtung einlegen. Öffnen Sie dazu die Abdeckung an der Rückseite wie abgebildet. Abbildung 11 - Batterien in die Fernbedienung einlegen Inbetriebnahme - 12/58...
  • Seite 13: Bedienung

    4 Bedienung 4.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten des MR1 drücken Sie die Taste „POWER“, nachdem Sie das Gerät mit dem Netzwerk verbunden haben. Drücken Sie die POWER-Taste erneut, um das Gerät auszuschalten. Am Bildschirm erscheint ein Hinweis, dass das Gerät nun heruntergefahren wird. Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, leuchtet nur mehr die Standby-Anzeige.
  • Seite 14 Nummer Taste Funktion Power Ein/Ausschalten des Gerätes. Display Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Gerätestatus anzuzeigen.  Während der Wiedergabe erschein ein Bildschirmfenster, das über die aktuelle Titelnummer und die abgelaufene bzw. verbleibende Spielzeit informiert.  Während der Aufnahme erscheint ein Bildschirmfenster, das die Aufnahmequalität sowie die Aufnahmedauer anzeigt.
  • Seite 15 Wenn das Gerät im Videomodus arbeitet wird mit dieser Taste die Timeshift-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Die Timeshift-Funktion ermöglicht die zeitversetzte Betrachtung des TV-Signals: Sie können die aktuelle Wiedergabe unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Wird die Wiedergabe ausgesetzt (Pause), so nimmt der MR1 auf, solange Speicherplatz Festplatte oder...
  • Seite 16 Drücken Sie diese Taste, damit verfügbare Untertitel angezeigt werden. Zum Aufrufen des Menüs für Datei-Kopiervorgänge SOURCE Auswahl der Signalquelle. AUDIO Drücken Sie diese Taste, um einen Musiktitel auszuwählen. FAST FORWARD Mit dieser Taste wird der Schnellvorlauf aktiviert. Durch mehrfaches Drücken kann die Geschwindigkeit justiert werden.
  • Seite 17: Gerätefront

    VOL+ Erhöhen der Lautstärke. VOL- Verringern der Lautstärke. ZOOM Drücken Sie diese Taste um während der Wiedergabe von Fotos oder Videos den Zoomfaktor zu verändern. COPY Löst einen Kopiervorgang aus, bei dem alle Inhalte einer eingelegten Speicherkarte auf die erste Partition der eingebauten Festplatte kopiert werden (funktioniert ausschließlich bei FAT32-Formatierung).
  • Seite 18: Geräterückseite

    4.5 Geräterückseite 1. Lüftungsschlitze 2. RJ45 Netzwerkanschluss 3. Videoeingang 4. Audioeingang (linker Kanal) 5. Videoausgang 6. Audioausgang (linker Kanal) 7. koaxialer SPDIF-Anschluss 8. Anschluss für Netzgerät 9. Optischer SPDIF-Anschluss 10. Videoausgang (YPbPr/Komponentensignal) 11. Audioausgang (rechter Kanal) 12. Audioeingang (rechter Kanal) 13.
  • Seite 19: Funktionen

    4.6.1 Video In Die am Videoeingang angeschlossene Signalquelle wird angezeigt und kann mit der Timeshift-Funktion zeitversetzt wiedergegeben werden. 4.6.2 Playback Alle aufgenommenen bzw. verfügbaren Titel werden angezeigt. Sie können Titel wiedergeben, löschen oder bearbeiten. Drücken Sie die Taste oder wählen Sie Playback im Hauptmenü, um zur Titelübersicht zu gelangen. 4.6.3 Browser Sie können die Festplatte, eine Speicherkarte oder ein Netzwerk nach verfügbaren Multimediadateien...
  • Seite 20 4.7.2 Playback/Titelübersicht Nummer Funktion Beschreibung Menüleiste Drücken Sie die Navigationstasten links/rechts, um im Menü zu blättern. Aufgenommene Titel können abgespielt, gelöscht, umbenannt, sortiert oder bearbeitet werden. Titelliste Anzeige der Titelübersicht, einer Bildvorschau, der Länge, Qualität, Aufnahmekanal, Aufnahmedatum und Uhrzeit. Zeigt an, dass dieser Titel noch nie abgespielt wurde. Zeigt an, dass dieser Titel gerade aufgenommen wird.
  • Seite 21: Titel Löschen

    (4) Drücken Sie auf der Fernbedienung oder CANCEL (Stop) auf der Oberseite des Media Rekorders, um die Wiedergabe zu stoppen und zur Titelübersicht zurückzukehren. 4.7.2.2 Titel löschen Um einen Titel zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: (5) Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü LÖSCHEN. (6) Wählen Sie mit den Navigationstasten oben/unten den zu löschenden Titel aus.
  • Seite 22: Titel Sortieren

    (2) Verwenden Sie die Navigationstasten, um die jeweiligen Buchstaben und Zahlen auszuwählen. Wählen Sie CAPS, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln. Drücken Sie <-, um einen Buchstaben zu löschen. Drücken Sie -> um ein Leerzeichen einzufügen. Drücken Sie Bestätigung eines Buchstabens oder einer Zahl. (3) Nachdem Sie den neuen Namen eingegeben haben, bestätigen Sie mit OK und drücken danach , um alle Änderungen zu bestätigen.
  • Seite 23: Titel Bearbeiten

    Zurück Sie kehren zum Hauptmenü zurück. Titelnummer Sortieren nach Titelnummern. Sortieren nach Länge der Aufnahmen. Aufnahmezeit Titelname Sortieren nach dem Alphabet (Titelname). Neue Titel Sortieren nach Aktualität, neu aufgenommene Titel werden zuerst angezeigt. 4.7.2.5 Titel bearbeiten 1. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü TITEL EDIT. 2.
  • Seite 24 AB Löschen Löschen einen bestimmten Clips innerhalb des Titels. Wählen Sie A einstellen und drücken Sie , um den Beginn des zu löschenden Ausschnittes zu markieren. Wählen Sie B einstellen und drücken Sie um das Ende des zu löschenden Ausschnittes zu markieren. Wählen BESTÄTIGEN bestätigen...
  • Seite 25 Titel verbinden Mehrere Titel miteinander verbinden. Drücken Sie BESTÄTIGEN, um die Titel zu verbinden. Kapitelmarkierung Mit dieser Funktion können Sie neue Kapitel einfügen. hinzufügen Sie können zwischen markierten Ausschnitten hin- und herschalten, indem Sie oder auf Ihrer Fernbedienung drücken. Ein Bildschirm zum Bearbeiten erscheint. Wenn Sie den Punkt erreicht haben, an dem Sie die Markierung setzen möchten, bestätigen Sie mit Kapitelmarkierung...
  • Seite 26 Auf Media Partition Wählen Sie im Titellisten-Menü jenen Titel aus, den Sie von Ihrer kopieren UDF-Partition (die zur Aufnahme verwendet wird) auf die FAT32- Partition (auf die Sie auch mit Ihrem PC zugreifen können) kopieren möchten. 4.7.2.6 Extras 1. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü EXTRAS. 2.
  • Seite 27: Nach Musik Suchen

    Fotos und Filmen durchsuchen. Wählen Sie dazu im Hauptmenü BROWSER. Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts das Speichermedium aus. Bestätigen Sie mit Abbildung 16 - Auswahl des Speichermediums im Browser 4.7.3.1 Nach Musik suchen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü Music. Abbildung 17 - Mit dem Browser nach Musikdateien suchen Blättern Sie mit um jenen Ordner auszuwählen, der die gewünschten Audiodateien...
  • Seite 28: Fotos Durchsuchen

    4.7.3.2 Fotos durchsuchen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung den Menüpunkt Fotos. Blättern Sie mit und wählen Sie den Ordner, der die Fotos enthält. Am unteren Bildschirmrand erscheint eine Vorschauleiste bzw. rechts eine größere Vorschau des gewählten Bildes. Blättern Sie mit und bestätigen Sie mit , um das Foto im Vollbildmodus anzuzeigen.
  • Seite 29: Netzwerkfunktionen

    Folgende Dateiformate werden unterstützt bzw. abgespielt: DAT, VOB, IFO, MPG, AVI, und TS. Bitte beachten Sie, dass diese Dateiformate mit verschiedenen Codecs erzeugt werden können. Es können daher nur Dateien abgespielt werden, deren Codec vom MR1 unterstützt wird. Eine Liste der unterstützten Codecs finden Sie in Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..
  • Seite 30: Arbeitsgruppen Durchsuchen

    4.7.3.4.1 Arbeitsgruppen durchsuchen Wählen Sie eine beliebige Arbeitsgruppe, um in dieser nach freigegebenen Laufwerken bzw. Verzeichnissen zu suchen Wählen Sie die gewünschte Datei. Bedienung - 30/58...
  • Seite 31: "My Shortcuts" Durchsuchen

    Können Sie mit der Funktion zum Durchsuchen einer Arbeitsgruppe auf eine Freigabe nicht zugreifen so versuchen Sie bitte, diese als „Favoriten“ anzulegen (s. Kapitel 4.7.3.4.2). 4.7.3.4.2 “My Shortcuts” durchsuchen Wählen Sie “My Shortcuts” im Menü. Nach Drücken der Taste erscheint das Bearbeitungsfenster. Wählen Sie HINZUFÜGEN.
  • Seite 32 Netz User ID: Wählen Sie durch Verwendung der Navigationstasten Buchstaben und Ziffern aus (siehe auch Kapitel 4.7.2.3). Geben Sie das Benutzerpasswort ein, das Hauptfenster erscheint (siehe oben). Specific File Server IP Geben Sie durch Verwendung der Navigationstasten die IP Adresse ein. Bestätigen Sie mit Bedienung - 32/58...
  • Seite 33: Dateien Übers Netzwerk Kopieren

    Wählen Sie den gewünschten Shortcut aus und bestätigen Sie mit Wählen Sie jene Datei aus, die Sie abspielen möchten und öffnen Sie diese mit 4.7.3.4.3 Dateien übers Netzwerk kopieren Sobald Sie mit einem Netzwerk verbunden sind, haben Sie die Möglichkeit, Dateien von der Festplatte auf eine Netzwerkfreigabe zu kopieren, bzw.
  • Seite 34 Danach können die Quelldateien (einzelne Dateien oder ganze Ordner) durch Drücken von [PLAY] gewählt werden. Klicken Sie anschließend nach rechts um den Zielordner wählen zu können. Sie können auch im Kopiermodus auf Ihre Shortcuts zugreifen (siehe Kapitel 4.7.3.4.2), oder eine andere Netzwerkfreigabe wählen.
  • Seite 35 Weitere Informationen zum Kopieren von Dateien finden Sie im Kapitel 4.7.6. 4.7.4 Setup Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihren MR1 konfigurieren können (Sprache, Audio, Video, Aufnahme, Netzwerk, System). Um in das dazu vorgesehene Menü zu gelangen, wählen Sie im Hauptmenü bitte SETUP oder drücken auf Ihrer Fernbedienung.
  • Seite 36: Audioeinstellungen

    Untertitel Wählen Sie den gewünschten Zeichensatz für die Untertitelanzeige. 4.7.4.2 Audioeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü AUDIO. Blättern Sie mit und bestätigen Sie mit Lautsprecher Wählen Sie hier, ob Sie eine Audioausgabe für Stereolautsprecher (2 CH) oder (Audiokanäle) für ein Mehrkanalsystem (5.1 CH) wünschen.
  • Seite 37: Videoeinstellungen

    S/PDIF Wählen Sie das Datenübertragungsformat für den S/PDIF-Ausgang. 4.7.4.3 Videoeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü VIDEO. Blättern Sie mit und bestätigen Sie mit Seitenverhältnis Wählen Sie das Seitenverhältnis des TV-Gerätes, das angeschlossen ist (Pan Scan 4:3/ Letter Box 4:3/ 16:9).
  • Seite 38 Helligkeit Verwenden Sie die Navigationstasten, um die Helligkeit anzupassen. Eine Vorschau der ausgewählten Einstellung wird angezeigt. Kontrast Verwenden Sie die Navigationstasten, um den Kontrast anzupassen. Eine Vorschau der ausgewählten Einstellung wird angezeigt. Videoausgang Videoausgang einstellen Video System Mit dieser Funktion können Sie zwischen den Signalstandards PAL (vorwiegend in Europa benutzt) und NTSC wählen.
  • Seite 39: Aufnahmeeinstellungen

    4.7.4.4 Aufnahmeeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü AUFNAHME. Blättern Sie mit und bestätigen Sie mit Qualität Voreinstellung der Aufnahmequalität. Die höchste Aufnahmequalität ist HQ. Diese benötigt auch den meisten Speicherplatz. HQ – High Quality SP –...
  • Seite 40 Kapitelmarkierung hinzugefügt, was später ein schnelles Durchsuchen der Titel ermöglicht. Timeshift dauerhaft Mit dieser Funktion kann die Timeshifting-Funktion dauerhaft aktiviert werden. Aufzeichnungsort Wählen Sie aus, ob die Aufnahme auf die im MR1 eingebauten Festplatte oder auf ein angeschlossenes USB-Massenspeichergerät erfolgen soll. Timeshift-Ordner dieser Einstellung können...
  • Seite 41: Netzwerkeinstellungen

    Sie mit LAN Setup Um den MR1 in ein Netzwerk zu integrieren, müssen Sie die für Ihr Netzwerk benötigten Einstellungen vornehmen. Stellen Sie dazu sicher, dass der Media Rekorder mit dem Netzwerk verbunden ist (LAN-Kabel). Im Anschluss wählen Sie im LAN-Setup-Menü, ob die IP-Adresse für den MR1 mit der Einstellung...
  • Seite 42 MR1 im Netzwerk nicht erreichbar ist! W-LAN Setup Um den MR1 in ein kabelloses Netzwerk zu integrieren, müssen Sie die für Ihr W-Lan benötigten Einstellungen vornehmen. Stellen Sie dazu sicher, dass der optionale W-LAN-USB-Adapter über einen USB-Host-Anschluss mit dem MR1 verbunden ist.
  • Seite 43 Infrastruktur (AP) Um das Gerät über einen Router oder Access-Point mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, wählen den Verbindungsmodus Infrastruktur (AP). Sie können nun das Gerät nach verfügbaren SSIDs suchen lassen (empfohlen), eine SSID manuell eingeben, oder mit einem Router/AP ohne SSID verbinden. Nach Wählen SSID...
  • Seite 44 alle eingegebenen Daten aufgelistet, sind alle Einstellungen richtig, bestätigen Sie diese mit Das Gerät testet darauf die getroffenen Einstellungen und verbindet sich danach mit Ihrem Netzwerk. Peer-to-Peer (Ad Hoc) Um das Gerät direkt mit einem anderen Gerät zu verbinden, wählen den Verbindungsmodus Peer-to-Peer (Ad Hoc).
  • Seite 45: Systemeinstellungen

    Das Gerät testet darauf die getroffenen Einstellungen und verbindet sich danach mit Ihrem Netzwerk. 4.7.4.6 Systemeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü SYSTEM. Blättern Sie mit und bestätigen Sie mit Bedienung - 45/58...
  • Seite 46 Zeit Wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Zeit aus und bestätigen Sie mit den Navigationstasten oben/unten. Standardwerte laden Setzen Sie das Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Bestätigen Sie noch einmal mit OK oder brechen Sie den Vorgang ab. Achtung: Alle benutzerdefinierten Einstellungen gehen verloren! 4.7.4.7 Info Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü...
  • Seite 47 4.7.5 Playlisten Mithilfe von bis zu fünf verschiedenen Playlisten können Sie Ihre Lieblingstitel bequem abspielen. Wählen Sie dazu Playlist im Hauptmenü. 4.7.5.1 Playlisten bearbeiten Musikdateien zu einer Playlist hinzufügen Um Musikdateien zu einer Playlist hinzuzufügen gehen Sie vor, wie in Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
  • Seite 48: Aufnahme-Timer

    In diesem Menü können Sie Zeitpläne für die Aufnahme erstellen, diese bearbeiten und den Status der Aufnahme bzw. deren Verlauf prüfen. Drücken Sie auf der Fernbedienung des MR1, um ein das entsprechende Menü zu gelangen. 4.7.6.1 Neuen Timer erstellen So erstellen Sie einen neuen Timer: (4) Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü...
  • Seite 49: Timer Bearbeiten

    (6) Treffen Sie mit Ihre Wahl und drücken Sie , um die jeweilige Einstellung zu bestätigen. Startzeit Geben Sie Datum und Uhrzeit für den Start der Aufnahme ein. Länge Geben Sie die gewünschte Aufnahmezeit ein. Aufnahmewiederholung Diese Funktion ist zum Aufnehmen von Serien hilfreich: Stellen Sie ein, wie oft die Aufnahme gestartet werden soll (einmalig/täglich/MO-FR/MO-SA/an einem bestimmten Tag pro Woche).
  • Seite 50: Timer Löschen

    4.7.6.4 Timer überwachen Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie die vorprogrammierten Aufnahme-Timer überwachen können. (13) Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts auf der Fernbedienung des MR1 das Untermenü STATUS. Eine Liste der verfügbaren Timer wird angezeigt. (14) Wählen Sie den gewünschten Timer aus, und bestätigen Sie mit...
  • Seite 51: Aufnahmeverlauf

    (15) Wählen Sie Timer über VPS aktivieren, Timer über Einst. Aktivr. oder Den ausgew. Timer kurz anhalt. Bestätigen Sie mit 4.7.6.5 Aufnahmeverlauf Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten links/rechts Ihrer Fernbedienung das Menü VERLAUF und drücken Sie anschließend . Eine Liste der Aufnahmetimer wird angezeigt. Sie können nun den Status der verschiedenen Timer prüfen.
  • Seite 52 (16) Zum Wählen von Datenquelle und Ziel wählen Sie das Gerät mit den Navigationstasten links/rechts. Drücken Sie , wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten oder für den nächsten Schritt. (17) Wählen Sie die gewünschte Datei mit . Drücken Sie , wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten oder für den nächsten Schritt.
  • Seite 53 (18) Mit den Navigationstasten oben/unten wählen Sie den Zielordner, in den die Dateien kopiert werden sollen. Drücken Sie , wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten oder für den nächsten Schritt. (19) Bestätigen Sie mit . Der Kopiervorgang startet. Bedienung - 53/58...
  • Seite 54: Verwendung Als Netzwerk-Festplatte (Nas)

    4.7.8 Verwendung als Netzwerk-Festplatte (NAS) Der MR1 kann auch als Netzwerkfestplatte verwendet werden, um so mehreren Benutzern gleichzeitig Zugriff auf die darauf gespeicherten Daten zu ermöglichen. Um diese Funktionalität nutzen zu können, müssen Sie das Gerät mit einem RJ45-Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk - zum Beispiel mit einem Switch oder Router - verbinden (s.
  • Seite 55: Anhang

    5 Anhang 5.1 Spezifikationen USB-Unterstützung USB-Festplatte und andere USB-Massenspeichergeräte Unterstützte Speicherkartenformate CF/SD/MMC/MS/MS Pro Unterstützte Dateiformate DAT/VOB/IFO/MPG/AVI/MPEG-2 TS, MP3/OGG/WMA (Kompressionsrate: 32 kbps und 320 kbps), JPEG/BMP VIDEO-Codecs unterstützte Formate: MPEG-1/MPEG-2, MPEG-4 ASP: XviD AUDIO-Codecs unterstützte Formate: MP2/MP3 /OGG Vorbis/WMA Standard (DRM, Pro & Advanced Profile werden NICHT unterstützt), PCM Untertitel unterstützte Formate: SRT, SMI, SSA...
  • Seite 56 Stromverbrauch: ca. 35 Watt Betriebsumgebungsbedingungen Betriebstemperatur: +5°C bis +35°C Betriebsfeuchtigkeit: 5% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit Integrierte Festplatte Festplatte: 3,5” S-ATA Abmessungen & Gewicht 210 x 165 x 55 mm, ca. 2 kg inkl. Festplatte Maximale Aufnahmezeit (nach Aufzeichnungsqualität; s. auch Kapitel 2.2) Modus 80 GB-Partition 120 GB-Partition...
  • Seite 57: Frequently Asked Questions

    (20) Stellen Sie sicher, dass Ihr MR1 eingeschaltet ist. (21) Stellen Sie sicher, dass der MR1 mit dem Computer verbunden ist (siehe auch Kapitel 3.1). (22) Sollten Sie Windows 98SE benützen, so installieren Sie zuerst den USB-Treiber. Starten Sie Ihren Computer neu und schließen Sie den Rekorder erneut an (siehe auch Kapitel 3.1).
  • Seite 58 Warum paßt das Bildformat nicht, wenn ich das Signal über den Komponentenausgang übertrage und einen der Modi 480P, 576P, 720P oder 1080I wähle? Prüfen Sie bitte, ob Ihr TV-Gerät die entsprechenden Modi unterstützt. Wenn nicht, müssen Sie das A/V-Kabel zur Signalübertragung verwenden. Warum wird das Bild angezeigt aber kein Ton wiedergegeben, wenn ich den TV-Bildschirm über das Komponentenkabel verbunden habe? Beachten Sie, dass über das Komponentenkabel nur Videosignale übertragen werden.

Inhaltsverzeichnis