Weitere Sicherheitsanweisungen
Keine Gegenstände auf das Gerät fallen oder Flüssigkeit eindringen lassen.
In diesem Falle den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät von einem
Fachmann überprüfen lassen.
Das Gerät waagerecht auf einer stabilen, ebenen Fläche aufstellen.
Achten Sie darauf, dass die Kühlung des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Positionieren Sie das Gerät so, dass die Anschlüsse nicht berührt werden können.
Wenn das Gerät niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird (z.B. während des Transports),
darf es erst eingeschaltet werden, wenn es Zimmertemperatur erreicht hat und die sich
möglicherweise gebildete Kondensation verdunstet ist.
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, sollte der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Stellen Sie vor der Wiederinbetriebnahme sicher, dass keine
Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Schritten sollte der Benutzer
keine anderen Arbeiten an diesem Gerät ausführen.
Außer den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Handgriffen sollten vom Benutzer
keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden. Das Gerät darf nur vom qualifizierten
Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind
durch eine Fachwerkstatt durchzuführen.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion sollte
unbedingt sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät von einer Fachwerkstatt
überprüft werden.
Sollten Sie empfindliche Möbelstücke haben auf die Sie das Gerät stellen, so empfehlen
wir eine neutrale Unterlage um ein eventuelles Abfärben der Standfüße zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät stets mit dem Standby-Schalter auf der Front aus, bevor Sie Ihn
durch Betätigen des Netzschalters (an der Rückseite des Gehäuses) vom Stromnetz
trennen oder den Netzstecker ziehen.
3