Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Den Betreiber; Wartung - Swiss-Alfatherm HP80 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie heize ich am günstigsten mit
meiner Wärmepumpe
Es gilt: Je kleiner die Vorlauftemperatur desto
kleiner die Stromkonsumation und somit günstiger
die Heizkosten� Der optimalste Betrieb ist erreicht,
wenn bei der kleinstmöglichen Vorlauftemperatur
die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird�
Es ist deshalb nicht sinnvoll mit nachgeschalteten
Reglern, z�B� Einzelraumreglern und Mischventilen,
den Wasserdurchfluss zu verändern um die
gewünschte Raumtemperatur zu erreichen� Zuerst
immer den Wärmepumpenregler anpassen�
Durch unseren Kundendienst wird der Regler
bei der Inbetriebnahme so eingestellt, dass
ein vollautomatischer Betrieb gewährleistet ist�
Eventuelle Korrekturen können durch den Betreiber
jederzeit noch vorgenommen werden�
Wie kann ich die kleinstmögliche
Vorlauftemperatur ermitteln?
Die Voreinstellung des Reglers der Wärmepumpe
wird durch den Fachmann bei der Inbetriebnahme
gemacht�
Falls Sie die Raumtemperatur verändern
wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1� Sämtliche
Einzelraumregelungen auf das Maximum
stellen, z�B� 30°C� 2� Einen Tag (24h) warten�
3� Sie überprüfen die Raumtemperatur des
Referenzraumes (meistens das Wohnzimmer)� 4� Ist
der Referenzraum nun zu warm oder zu kalt stellen
Sie die gewünschte Temperatur am Heizungsregler
mit dem rechten Drehknopf ein� Achtung: Am
Heizungsregler nur in kleinen Schritten korrigieren�
5� Die nun neu eingestellten Werte 24 Stunden nicht
verändern� 6� Am Tag darauf wieder die Temperatur
des Referenzraumes prüfen und weitere allfällige
Korrekturen vornehmen� Sobald man sich in
kleinen Schritten an die Idealtemepratur für den
Referenzraum herangetastet hat, braucht man
keine weiteren Einstellungen am Heizungsregler
vorzunehmen, da dies jetzt durch die Automatik des
Reglers vollumfänglich gesteuert wird� 7� Sobald Sie
mit der Temperatur des Referenzraumes zufrieden
sind, können Sie die anderen Räume mittels der
Einzelraumregler anpassen�
Somit erhält man den preisgünstigsten Betrieb der
bei der gewünschten Raumtemperatur möglich ist�
SAT-Wärmepumpe HP80/HP100
Tipps für den Betreiber

Wartung

Wärmepumpensysteme können grundsätzlich
nur durch Fachleute gewartet werden� Trotzdem
kann ein Betreiber einige Arbeiten an seiner
Wärmepumpenheizung selbst ausführen und
erspart sich unter Umständen den Einsatz eines
Kundendiensttechnikers�
Die oben erwähnten Wartungsarbeiten sind
folgende: Kontrollieren Sie vor und nach der
Heizperiode den Druck im Heizungssystem� Ein
entsprechendes Manometer ist an der Anlage
montiert� Überprüfen Sie die Luftwege (Zu- und
Abluft) und entfernen Sie Laub und Schnee, die
nicht in den Ansaugschacht gehören� Je nach
Wettersituation (Schnee) gilt dies auch während
der Heizperiode� Schalten Sie Ihre Wärmepumpe
ausserhalb der Heizperiode nicht aus� Bei
ausgeschaltetem Hauptschalter über längere Zeit
kann sich die Uhr des Heizungsreglers verstellen
und das Antiblockiersystem der Umwälzpumpen ist
ausser Betrieb�
Bei einer starken Verschmutzung der Lamellen
können diese mit dem Gartenschlauch mit geringem
Druck abespült werden� Kein Hochdruckreiniger!
Arbeiten nur im Temperaturbereich über
+4°Celsius und bei ausgeschaltetem Hauptschalter
durchführen!
Damit können Sie Lamellen und
Kondenswasserschale von Staub befreien um in der
kommenden Heizperiode einen guten Abfluss des
Kondenswassers zu gewährleisten�
Drehknopf zur
Temperaturverstellung
Swiss AlfaTherm GmbH
Multenrain 13
19
Cursor
zeigt +/-
wärmer/
kälter
AlfaTherm
www.swiss-alfatherm.ch
Telefon: 062 724 01 06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis