Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Bedienungsübersicht - AER amp two Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für amp two:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückseite
(von links nach rechts):
line out
pre/post master
Schaltet den line-out vor oder hinter den
Master-Lautstärkeregler
headphones
Vorsicht! Nur für Stereo-Kopfhörer.
Bitte keine Monokabel einstecken!
line out
Vorverstärkerausgang
sub out
Ungefilterter Ausgang für einen aktiven Subwoofer
footswitch
Stereo-Fußschalteranschluß,
TIP= mute, RING= effect ein/aus
send
Ausgang für ein externes Effektgerät
return
Eingang für ein externes Effektgerät
insert pre eq
Einschleifweg vor dem Equalizer
insert post eq
Einschleifweg nach dem Equalizer
aux in
Stereo-Klinkenbuchse,
Eingang für z. B. CD-Spieler
tuner
Ausgang für ein Stimmgerät. Auch bei stummgeschal-
tetem Eingang verwendbar
aux level
Poti zur Einstellung des Aux-Signals
hf level
Zusätzlicher Höhenregler (wirkt nur auf den eingebau-
ten Lautsprecher)
DI pre/post eq
Wahlschalter für das Signal am DI-Ausgang;
vor oder nach Equalizer und Effekten
DI level
Regelt den Signalpegel am DI-Ausgang
DI out
Symmetrischer XLR-Ausgang, pre Master
ground lift
Trennt die Signalmasse vom Schutzleiter und beseitigt
dadurch Brummstörungen bei sog.
Brummschleifen. Sollte aber i. a. ausgeschaltet
(nicht gedrückt) sein.
power on
Kombinierter Einschalter mit Sicherungshalter und
Kaltgerätenetzanschluss
5. Bedienungsübersicht
• Anschließen und Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Netzspannung am Ort (z.B. 120 V in den USA, 230 V in Euro-
pa) mit der zum Betrieb Ihres amp two zulässigen Spannung übereinstimmt.
Die zulässige Netzspannung ist auf dem Typenschild auf der Rückseite der
Geräts angegeben, z.B. AC 230V (AC bedeutet Wechselspannung).
Achten Sie bitte darauf, daß master- und intensity-Regler in Nullstellung
(Linksanschlag) und alle anderen Regler in Mittelstellung stehen. Vergessen
Sie nicht den unauffälligen Regler hf level an der Rückseite – dieser hat einen
starken Einfluß auf die Höhenwiedergabe! Die Druckschalter sollten ausge-
schaltet (nicht gedrückt) sein. Stellen Sie danach alle benötigten Kabelverbin-
dungen her (Netz, Instrument, usw).
Nun können Sie Ihren amp two mit dem power-on-Schalter auf der Rücksei-
te einschalten. Die grüne power-Kontrollleuchte signalisiert Betriebsbereit-
schaft.
• Aussteuern
Mit dem high/low-Schalter und dem gain-Regler können sie unterschiedliche
Pickupsysteme oder sonstige Signalquellen an den amp two anpassen.
Sie erhalten die bestmögliche Tonqualität, wenn der gain-Regler weder zu
hoch (Verzerrungen) noch zu niedrig (Rauschen, zu geringe Lautstärke) einge-
stellt ist. Drehen Sie dazu bei kräftigem Spiel den gain-Regler nach rechts bis
zu kurzfristigem Flackern der clip-Anzeige. Dann nehmen Sie den gain-Regler
(ggf. auch den Lautstärkeregler am Instrument) wieder etwas zurück, um eine
verzerrungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. Die clip-Kontrolleuchte sollte
höchstens noch selten aufleuchten. Bereitet dies Schwierigkeiten, weil das
Eingangssignal zu stark ist, drücken Sie zusätzlich den high/low-Schalter.
Bestimmen Sie zuletzt mit dem master-Regler die gewünschte Endlautstärke.
Mit dem mute-Schalter können sie bei Bedarf das Gerät stumm schalten.
• Klangregelung
Wir hoffen, die Filter so gewählt zu haben, daß Sie in der Klangregelung ein
vielseitiges, universelles Werkzeug finden, das der Verschiedenheit der Bässe
und Stimmen gerecht wird. Noch ein Hinweis: Das Einstellen der Klangrege-
lung kann sich auch auf die Aussteuerung auswirken. Wenn Sie bemerken,
daß die clip-Anzeige oft aufleuchtet, sollten Sie mit gain etwas korrigieren
(siehe ‚Aussteuern').
Sagen Sie uns, ob wir richtigliegen!
Allerdings sind wir der Meinung, daß es mehr bedarf, um das Instrument aus-
gewogen klingen zu lassen. Bei extremer Höhenbetonung (unausgewogene
Wiedergabecharakteristik gerade in Kombination mit aktiven Basselektroni-
ken) wird natürlich auch das Rauschen verstärkt.
• Compressor
Unsere Verstärker sind alle dynamisch kontrolliert (Limiter). Zusätzlich kön-
nen Sie im Instrumentenkanal einen Kompressor einschalten (wirkt nicht auf
aux-in). Neben der Benutzung als reines Bass-Effektgerät können mit dem
Kompressor dynamische Unterschiede zwischen verschiedenen Signalquel-
len ausgeglichen werden.
• Weitere Anschlüsse
headphones: Anschluss für einen Stereo-Kopfhörer. Vorsicht: Nur für Stereo
geeignet, bitte keine Mono-Klinkenstecker einstecken!
line out: Hier liegt das Summensignal einschließlich Klangregelung und Ef-
fekt an, z.B. zum Anschluß einer aktiven Zusatzbox. Sie können mit dem line
out pre/post master-Schalter wählen, ob der Ausgang vom Master-Lautstär-
keregler abhängig ist oder nicht.
sub out: Anschluß für einen aktiven Subwoofer.
An die footswitch-Buchse kann mit einem Stereokabel ein Standard-Doppel-
fußschalter angeschlossen werden. Damit kann zum einen der externe Effekt
(send / return) an- und ausgeschaltet, zum anderen die Stummschaltung fern-
bedient werden (siehe auch technische Daten).
send und return: Über diese Buchsen kann ein externes Effektgerät ‚parallel'
angeschlossen werden, d.h. der Effekt wird dem Originalsignal beigemischt.
insert pre eq und insert post eq: Hier kann ein Zusatzgerät vor bzw. nach
der Klangregelung ‚seriell' eingeschleift werden, d.h. der Signalweg wird un-
terbrochen und vollständig über das Zusatzgerät geführt (zum Anschluß be-
nötigen Sie in der Regel ein sogenanntes Y-Kabel, Stereo auf 2x mono – siehe
auch technische Daten).
aux in: Stereo-Klinkeneingang (linker und rechter Kanal werden gemischt) für
ein Playback-Signal (z.B. CD).
tuner: An diesen Signalausgang kann ein Stimmgerät angeschlossen werden.
Eine Beeinflussung des Tons wird so ausgeschlossen, da das Stimmgerät nicht
mehr direkt mit dem Instrument verbunden wird. Der Tuner-Ausgang bleibt
auch dann verwendbar, wenn der Verstärker mit dem mute-Schalter stumm
geschaltet ist.
DI out: Symmetrischer XLR-Ausgang vor dem Master-Regler (geeignet zum
direkten Anschluß des amp two an eine Beschallungsanlage oder für Band-
aufnahmen). Der DI out pre/post eq Schalter bestimmt, ob das Signal mit oder
ohne Klangregelung und Effekt ausgegeben wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis