Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
___________________________________________________________________________________________________
BLASI S-30 / S-36
Automatische Schiebetür mit Steuerung TA-6
DIN EN ISO 9001
Zertifikat 15 100 6168

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blasi S-30

  • Seite 1 Betriebsanleitung ___________________________________________________________________________________________________ BLASI S-30 / S-36 Automatische Schiebetür mit Steuerung TA-6 DIN EN ISO 9001 Zertifikat 15 100 6168...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 4 Urheberrecht Seite 4 Sicherheitshinweise Seite 5 Wartung / Prüfung Seite 5 Hinweis Seite 5 Störungsbehebung Seite 6 Warnung Seite 6 Hinweis Seite 6 Zubehör Seite 6, Elektrische Daten Seite 6 Initialisierung und Einmessen der Türanlage Seite 7 Türkomponenten Seite 8...
  • Seite 3 Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ Funktionserweiterungen Seite 11 - Notöffnung (wake-up) Seite 11 - Apothekeröffnung Seite 11 - Sommer-/ Winterschalter Seite 11 - Gongansteuerung Seite 11 - Brandmeldeansteuerung Seite 11 Intelligenter Bedienungschalter Seite 12 Allgemeines Seite 12 Grundmodus Seite 13 Programmiermodus Seite 13 Menüsteuerung im Programmiermodus Seite 14 Die Tastenfunktionen im Programmiermodus...
  • Seite 4: Allgemeines

    TA-6 eine Türsteuerung integriertem Mikroprozessor. Urheberrecht Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt bei Fa. Blasi GmbH in Mahlberg Betriebsanleitung darf weder vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwertet werden. Zuwiderhandlungen verpflichtet zu Schadensersatz. Technische Änderungen vorbehalten. Datei: Standard_BA_TA-6_S30-S36.doc Erstellt am: 26.09.01 HB...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Die gesetzlich vorgeschriebene WARTUNG / PRÜFUNG (gemäss ZH 1/494 des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft, sowie der Unfallver- hütungsvorschrift UVV) besagt, daß automatische Türanlagen mindestens 1 x jährlich auf ihren sicheren Zustand hin geprüft werden müssen. Ihre Blasi- Servicestelle berät Sie unverbindlich. Hinweis: Um den Erhalt von Garantieansprüchen zu wahren ist nur sachkundiges...
  • Seite 6: Störungsbehebung

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ STÖRUNGSBEHEBUNG Warnung: Stromschlag-Gefahr! Bei Kontrollen und sonstigen Arbeiten an der Steuerung ist der Netzschalter auszuschalten, oder der Netzstecker zu ziehen! Können Störungen, die zu gefährlichen Zuständen führen, nicht sofort behoben werden, ist die Anlage außer Betrieb zu setzen. Das Instandsetzen muß...
  • Seite 7: Initialisierung Und Einmessen Der Türanlage

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ INITIALISIERUNG UND EINMESSEN DER TÜRANLAGE Initialisierungsvorgang Durch Betätigen der Reset-Taste im Bedienungsschalter weniger als drei Sekunden, startet die Initialisierung. Das führt zum Rücksetzen des gesamten Prozessorsystems. Dieser Initialisierungsvorgang wird beim einschalten der Netzspannung automatisch durchgeführt. Normieren Wird der Bedienungsschalter von Stellung „AUS“ in Stellung „AUTO“...
  • Seite 8: Türkomponenten

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ TÜRKOMPONENTEN Stück Bezeichnung Einbauort Bedienungsschalter mit Reset-Taste im Innenbereich Not-Aus-Schalter (Pilzdrücker oder hinter Glas) im Innenbereich Radarbewegungsmelder RBM M im Innenbereich Radarbewegungsmelder RBM M im Außenbereich Horizontal-Lichtschranken im Durchgangsbereich bistabile Verriegelung im Antrieb „OPTIONEN“ Tür-Auf Taster im Innenbereich Schlüssel Taster im Außenbereich Sommer-/Winterschalter...
  • Seite 9: Betriebsarten

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ BETRIEBSARTEN DER TÜR Betriebsart AUS Alle Bewegungsmelder sind außer Funktion. Die Tür schließt und verriegelt sich. „OPTION“ Die Tür öffnet sich durch Betätigen des Tür- Auf Tasters im Innenbereich oder des Schlüsseltasters im Außenbereich. Nach Ablauf einer separat einstellbaren Offenhaltezeit schließt und verriegelt sich die Tür erneut.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Die Sicherheit von Personen und Gegenständen ist durch mehrere Schutzeinrichtungen gewährleistet: Horizontal-Lichtschranken Durchgangsbereich wird zwei Horizontal- Lichtschranken überwacht. Wird während dem Schließvorgang in den Betriebsarten AUTOMATIK bzw. AUSGANG eine Lichtschranke unterbrochen, so öffnet sich die Tür. Bewegungsmelder Wird während dem Schließvorgang in den Betriebsarten AUTOMATIK bzw.
  • Seite 11: Funktion Bei Netzausfall

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ FUNKTION BEI NETZAUSFALL Betriebsart AUS Die Tür bleibt geschlossen und verriegelt. Durch Ziehen des Notentriegelungsstiftes wird die Tür entriegelt. Die Tür kann von Hand aufgeschoben werden. Betriebsarten AUTOMATIK, AUSGANG und AUF Die Tür öffnet sich selbsttätig mit Hilfe des Akku‘s und bleibt geöffnet.
  • Seite 12: Sommer-/ Winterschalter

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ „OPTION“ Sommer-/Winterschalter Sommer Die Türanlage öffnet auf die maximale Durchgangsöffnung. Winter Die Türanlage öffnet bis zur reduzierten Durchgangsöffnung. „OPTION“ Gongansteuerung Wird die Lichtschranke im Durchgangsbereich bei geöffneter Tür unterbrochen, so wird ein potentialfreier Kontakt für ca. 1 sek. geschlossen. „OPTION“...
  • Seite 13: Intelligenter Bedienungschalter

    Bei Betätigen der Telefontaste gibt eine Laufschrift außerdem solange die Kundendienst- Telefonnummer der Firma BLASI aus, bis eine beliebige Taste erneut gedrückt wird. Der Intelligente Bedienungsschalter unterscheidet zwischen Grund- und Programmiermodus. Die Umschaltung erfolgt mit der Umschalttaste, wobei der aktuelle Modus durch eine grüne bzw.
  • Seite 14: Grundmodus

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ Grundmodus In diesem Standardmodus wird ständig „00-00“ ausgegeben. Programmiermodus Die Aktivierung von diversen Sonderfunktionen oder das Ändern der individuellen Türparameter ist nur im Programmiermodus möglich. Mit Hilfe der Umschalttaste wird dieser Modus aktiviert, was durch Aufleuchten der gelben LED zu erkennen ist.
  • Seite 15: Menüsteuerung Im Programmiermodus

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ Menüsteuerung im Programmiermodus Jeder veränderbare Wert ist in einem Menüpunkt abgelegt. Mit Hilfe der Menü-Nummer kann er dann aus dem Gesamtmenü ausgewählt werden. Das Display ist deshalb in Menü- Nummer und Parameterwert unterteilt: Cursor Es wird stets eine Ziffer blinkend angezeigt. An dieser Stelle befindet sich der Cursor, d.h. sie kann mit Hilfe der Aufwärts- bzw.
  • Seite 16: Die Tastenfunktionen Im Programmiermodus

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ Die Tastenfunktionen im Programmiermodus: Abwärtstaste Die blinkende Zahl auf dem Display wird bei jeder Tastenbetätigung um den Wert 1 erniedrigt. Bei Erreichen des minimal erlaubten Wertes werden die folgenden Betätigungen dieser Taste nicht weiter beachtet. Aufwärtstaste Die blinkende Zahl auf dem Display wird bei jeder Tastenbetätigung um den Wert 1 erhöht. Überschreiten maximal erlaubten...
  • Seite 17: Einstellbare Sonderfunktionen Und Türparameter

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ EINSTELLBARE SONDERFUNKTIONEN UND TÜRPARAMETER Die Türparameter und Sonderfunktionen werden mit dem IBS eingestellt (Vorgehensweise: siehe Serviceanleitung IBS in diesem Dokument). Nach Eingabe eines beliebigen Codes erhält der Techniker Zugriff auf die IBS-Menüpunkte. Hier können die Sonderfunktionen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Außerdem lassen sich Geschwindigkeiten und Zeiten einstellen.
  • Seite 18: Fehlercode

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ FEHLERCODE Aufgrund eines integrierten Fehleranalyse wird eine Systemstörung unverzüglich als Fehlercode bei angeschlossenem IBS optisch ausgegeben. Fehlercode Fehlercode Beschreibung Kein Fehler Übertemperatur Motor-Kurzschluß Softwareüberwachung Slave Nicht verwendet Inkrementalgeber Federkraft Anstatt der Uhrzeit wird der jeweilige Fehlercode angezeigt. Datei: Standard_BA_TA-6_S30-S36.doc Erstellt am: 26.09.01 HB Seite 18 von 22...
  • Seite 19: Anleitung Bei Störfällen

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ ANLEITUNG BEI STÖRFÄLLEN Die Türanlage ist nach jedem Fehler neu zu initialisieren und zu normieren, d. h. Bedienungsschalter von AUS Automatik drehen. (Siehe Initialisierung und Einmessen der Türanlage) Fehler Ursache Beseitigung Tür öffnet sich nicht Verriegelung ist verhakt, Schiebeflügel bewegen oder klemmt Tür...
  • Seite 20: Reinigung Und Pflege Von Oberflächen

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ REINIGUNG UND PFLEGE VON OBERFLÄCHEN Achtung Sicherheitshinweis: Nicht in die Antriebstechnik fassen, d.h. vor Beginn der Reinigung Netzversorgung ausschalten! Geeignete Reinigungsmittel Neutrale oder schwach alkalische, wäßrige Netzmittellösungen. Schwach saure, wäßrige Reinigungsmittel. Speiseessig mit Wasser verdünnt kann hierbei zur Entfernung von Zementflecken, Kalkspritzern anderen...
  • Seite 21: Lichtschranken Im Durchgangsbereich Ls-6R

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ LICHTSCHRANKEN IM DURCHGANGSBEREICH LS-6R Allgemeines Die Lichtschranke besteht aus Sender und Empfänger. Der unsichtbare Lichtstrahl basiert auf Infrarot-Wechsellicht und ist daher gegen Fremdlicht unempfindlich. Bei Unterbrechung des Lichtstrahls erfolgt in der elektronischen Steuerung das Tür-Auf-Signal. Folge: Der Türautomat öffnet bzw. bleibt geöffnet, solange der Lichtstrahl unterbrochen ist. Sender1 Empfänger2 Empfänger1...
  • Seite 22: Entsorgung

    Betriebsanleitung _________________________________________________________________________________ ENTSORGUNG Die umweltgerechte Entsorgung der Anlage wird durch trennende Werkstoffe deren Zuführung Wiederverwertung vorgenommen. Daher sind keine besonderen Umweltschutzmassnahmen gefordert. Die örtlich gültigen Gesetzesvorschriften sind jedoch einzuhalten! Hinweis: Soll die Anlage demontiert und entsorgt werden empfehlen wir Ihnen, diese Arbeiten durch Ihren Kundendienst, gegen Verrechnung, ausführen zu lassen Dieser stellt eine umweltgerechte Entsorgung sicher.
  • Seite 23: Radarbewegungsmelder

    Radarbewegungsmelder Typ M-S Radarbewegungsmelder mit Planarmodul processor technology...
  • Seite 24 Radar-Bewegungsmelder mit Planar-Technik Technische Daten Merkur Bemerkungen Feldgrössen (B xT) max. 2 m x 3 m oder optional mit Clip einstellbar 4 m x 2 m abhängig von der Antennenstellung Montagehöhe max. 4 m abhängig von der Feldgrösse Empfindlichkeitseinstellung einstellbar in 9 Stufen Antenne Patchantenne Richtungserkennung...
  • Seite 25 Daraus ergeben sich namhafte Vortei- Planarmodul max. Feld (BxT) 2.0 m x 3.0 m le, die für den neusten Blasi-Sensor Die Vorteile des Merkur mit dem flachen Pla- narmodul sind bestechend. sprechen: Wand- und Deckenmontage, Si- cherheit gegen Vandalismus sowie diverse...
  • Seite 26 Radar-Bewegungsmelder REGLOMAT mit Planar-Technik Applikationen Automatische Türanlagen Ansteuerungssensor für Schiebetüren, Karusselltüren, Rundbogentüren etc. Schleusen Aufzüge und Fahrtreppen Kabinenvorraumkontrolle Wiederanlauf-Impulsgeber für Fahrtreppen...

Diese Anleitung auch für:

S-36

Inhaltsverzeichnis