Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Automatische Schiebetür 60E / 50E / 35E
Com:
Projekt-Nr.:
AB-Nr.:
Typ:
Datei: Standard_BAL-TA-1 Stand 19 11 03 HB.doc
Steuerung TA1-IR
P_
(DST) 60E-1-10
Seite 1 von 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blasi 50E

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Automatische Schiebetür 60E / 50E / 35E Steuerung TA1-IR Com: Projekt-Nr.: AB-Nr.: Typ: (DST) 60E-1-10 Datei: Standard_BAL-TA-1 Stand 19 11 03 HB.doc Seite 1 von 25...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES............................ 4 URHEBERRECHT ..........................4 TÜRKOMPONENTEN ......................... 5 SICHERHEITSHINWEISE zur bestimmungsgemässen Verwendung ..........5 WARTUNG / PRÜFUNG ........................7 Grundsätze für die Prüfung von automatischen Türsystemen............. 7 Pflichten des Betreibers........................ 7 Hinweis: ............................7 ZUBEHÖR / HAFTUNG ........................8 ELEKTRISCHE DATEN DER TÜRANLAGE..................
  • Seite 3 BETRIEBSANLEITUNG REINIGUNG UND PFLEGE VON OBERFLÄCHEN ................. 20 Gefahrenhinweis:........................20 Geeignete Reinigungsmittel ....................... 20 !Ungeeignete Reinigungsmittel! ....................20 ENTSORGUNG ..........................21 ANSCHLUSSKLEMMEN (RANGIERVERTEILER 32POLIG)............22 ALLGEMEINES..........................23 ANLEITUNG BEI STÖRFÄLLEN....................... 24 Datei: Standard_BAL-TA-1 Stand 19 11 03 HB.doc Seite 3 von 25...
  • Seite 4: Allgemeines

    Der Reversierdruck von 150N (Newton) sollte aus Sicherheitsgründen nicht höher eingestellt sein. URHEBERRECHT Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei: Fa. Blasi GmbH Mahlberg Die Betriebsanleitung darf weder vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwertet werden. Zuwiderhandlungen verpflichtet zu Schadenersatz.
  • Seite 5: Türkomponenten

    BETRIEBSANLEITUNG TÜRKOMPONENTEN Stück Bezeichnung Einbauort Bedienungsschalter mit Reset-Taste im Innenbereich Not-Aus-Schalter im Innenbereich (Pilzdrücker oder hinter Glasscheibe) Radarbewegungsmelder Typ: RBM-25 im Innenbereich Radarbewegungsmelder Typ: RBM-25 im Außenbereich Horizontal-Lichtschranken im Durchgangsbereich Verriegelung 24V im Antrieb Steuerung: TA-1 im Antrieb Mögliche OPTIONEN Infrarot-Bewegungsmelder FLY im Innen- u.
  • Seite 6 BETRIEBSANLEITUNG Der Schiebetürautomat ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten Regeln konzipiert. Dennoch können nicht bestimmungsgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer entstehen. Nachfolgende Punkte sind besonders zu beachten: • Der Einbau darf nur in trockenen Räumen erfolgen. Bei Abweichungen sind entsprechende bauseitige ordnungsgemäße Abdichtungen und Wasserabläufe anzubringen.
  • Seite 7: Wartung / Prüfung

    Ihre Blasi -Servicestelle berät Sie unverbindlich. Hinweis: Um den Erhalt von Garantieansprüchen und die Sichererheitsfunktionen zu wahren, ist nur sachkundiges Fachpersonal der Firma Blasi GmbH für Eingriffe in den Türmechanismus zum Zwecke von Wartungen und Reparaturen autorisiert. Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen.
  • Seite 8: Zubehör / Haftung

    BETRIEBSANLEITUNG ZUBEHÖR / HAFTUNG Die sichere und störungsfreie Funktion der Anlage wird nur zusammen mit der Verwendung von originalem Zubehör garantiert. Für resultierende Schäden aus eigenmächtigen Veränderungen der Anlage oder Einsatz von fremdem Zubehör, lehnt der Hersteller jede Haftung ab. allgemein bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweis...
  • Seite 9: Bedienungsschalter

    BETRIEBSANLEITUNG BEDIENUNGSSCHALTER Die Steuerung arbeitet in den vier Betriebsarten AUS - AUTOMATIK - AUSGANG - AUF. Diese Betriebsarten lassen sich Bedienungsschalter einstellen. Im Bedienungsschalter ist außerdem eine Reset- Taste integriert, nach deren Betätigung die Türanlage neu initialisiert wird. Datei: Standard_BAL-TA-1 Stand 19 11 03 HB.doc Seite 9 von 25...
  • Seite 10: Betriebsarten Der Tür

    BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSARTEN DER TÜR Betriebsart AUS Alle Bewegungsmelder und Sicherheitssensoren sind außer Funktion. Die Tür ist geschlossen bzw. schließt und verriegelt sich. „OPTION“ Die Tür öffnet sich durch Betätigen des Tür-Auf Tasters im Innenbereich oder des Schlüsseltasters im Außenbereich. Nach Ablauf einer separat...
  • Seite 11: Betriebsart Ausgang

    BETRIEBSANLEITUNG Betriebsart AUSGANG Die Tür kann nur noch mit Hilfe des inneren Bewegungs- melders zum Verlassen des Innenbereiches geöffnet werden, da der äußere Bewegungsmelder im geschlossenen Zustand der Tür ausgeschaltet ist. Sobald sich die Tür geöffnet hat, ist auch äußere Bewegungsmelder nur solange aktiv geschaltet bis die Tür sich vollkommen geschlossen hat.
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen Und Sensorik

    BETRIEBSANLEITUNG SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND SENSORIK Sicherheit Personen Gegenständen durch mehrere Schutzeinrichtungen gewährleistet: Horizontal-Lichtschranken Durchgangsbereich wird zwei Horizontal- Lichtschranken überwacht. Wird während dem Schließvorgang in den Betriebsarten AUTOMATIK bzw. AUSGANG eine Lichtschranke unterbrochen, so öffnet sich die Tür. Bewegungsmelder Wird während dem Schließvorgang in den Betriebsarten AUTOMATIK bzw.
  • Seite 13: Funktion Der Türanlage Bei Netzausfall

    BETRIEBSANLEITUNG FUNKTION DER TÜRANLAGE BEI NETZAUSFALL: Hinweis: Die Funktion der Türanlage bei Netzausfall ist abhängig von der eingestellten Betriebsart. Betriebsart AUS Bei Netzausfall bleibt die Tür geschlossen und verriegelt. Durch Ziehen des Notentriegelungsstiftes im Durchgangsbereich wird die Tür entriegelt, und kann manuell geöffnet werden. Die Türflügel können anschließend wieder manuell geschlossen und verriegelt werden.
  • Seite 14: Funktionserweiterungen

    BETRIEBSANLEITUNG FUNKTIONSERWEITERUNGEN: „OPTION“ Sommer- Winterschalter Sommer Türanlage öffnet maximale Durchgangsöffnung. Winter Türanlage öffnet reduzierten Durchgangsöffnung. „OPTION“ Gongansteuerung Wird die Lichtschranke im Durchgangsbereich bei geöffneter Tür unterbrochen, wird ein 24V-Ausgang* für ca. 1 sek. aktiviert, mit dem ein Relais angesteuert werden kann, das wiederum den Gong schaltet.
  • Seite 15: Option" Brandmeldeansteuerung

    BETRIEBSANLEITUNG „OPTION“ Brandmeldeansteuerung Löst die bauseitige Brandmeldeanlage einen Alarm aus, so öffnet sich Tür, unabhängig aktuellen Bedienungsschalterposition. Die Türanlage führt die am Bedienungsschalter eingestellte Betriebsart erst dann wieder aus, wenn Alarm Brandmeldeanlage zurückgenommen wird. ACHTUNG! Bei Brandlast an der Tür kann diese sich mechanisch so verformen, daß...
  • Seite 16: Option" Optoelektronische Sicherheitsüberwachung Osü

    BETRIEBSANLEITUNG „OPTION“ Optoelektronische Sicherheitsüberwachung OSÜ Durch die auffahrenden Türflügel können durch umbaute feststehende Teile hinteren Öffnungsbereichen Quetschgefahren entstehen. Diese werden mittels opto- elektronischen Sensoren (Fototaster oder Lichtschranken) überwacht. Wird ein Fototaster oder eine Lichtschranke aktiviert, so stoppt die Tür sofort. Nach drei Sekunden wird der Öffnungsvorgang mit Schleichgeschwindigkeit fortgesetzt.
  • Seite 17: Endschalter

    BETRIEBSANLEITUNG ENDSCHALTER Prinzipielle Anordnung der Endschalter im Antrieb: Allgemeines Der Motor treibt den Fahrwagen über einen Zahnriemen an. Der Bewegungsablauf wird über berührungslose Endschalter gesteuert. Die Endschalter werden mit einem Schaltmagnet, der am Fahrwagen befestigt ist, berührungslos abgetastet. Einstellung der Endschalter Durch Lösen Innensechskantschraube...
  • Seite 18: Elektronische Steuerung Ta-1 Ir

    BETRIEBSANLEITUNG ELEKTRONISCHE STEUERUNG TA-1 IR Fotozellenabgleich "Auf" "Zu" Geschwindigkeit Druck "Auf" "Zu" LED Fotozelle Service und Wartung Tel.(07822)893-241 Fax(07822)893-249 Wochenendservice AUTOMATISCHE 0171-2427687 T Ü R A N L A G E N Elektronische Steuerung AB-Nr.: TA-1 IR Einbau Dat.: M: Schließdruck: Typ: Offenhaltezeit...
  • Seite 19: Einstellung Der Elektronischen Steuerung

    BETRIEBSANLEITUNG Einstellung der elektronischen Steuerung Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit, sowie Öffnungs- und Schließdruck können mit den jeweiligen Potentiometern unabhängig voneinander eingestellt werden. Der Maximalwert wird hierbei immer am Rechtsanschlag erreicht. Die Offenhaltezeit kann stufenlos von 0,5 - 5,5 Sekunden eingestellt werden. Eine Drehung nach rechts ergibt eine längere, nach links eine kürzere Offenhaltezeit.
  • Seite 20: Reinigung Und Pflege Von Oberflächen

    BETRIEBSANLEITUNG REINIGUNG UND PFLEGE VON OBERFLÄCHEN Gefahrenhinweis: Nicht in die Antriebstechnik fassen. Vor Beginn der Reinigung die Anlage in Betriebsart AUF schalten oder die Netzsicherung abschalten! Die Türanlage läßt sich dann manuell gefahrlos bedienen. Geeignete Reinigungsmittel Neutrale oder schwach alkalische, wäßrige Netzmittel- lösungen.
  • Seite 21: Entsorgung

    BETRIEBSANLEITUNG ENTSORGUNG umweltgerechte Entsorgung Anlage wird durch trennende Werkstoffe und deren Zuführung zur Wieder- verwertung vorgenommen. Daher sind keine besonderen Umweltschutzmassnahmen gefordert. Die örtlich gültigen Gesetzesvorschriften sind jedoch einzuhalten! Hinweis: Soll die Anlage demontiert und entsorgt werden, empfehlen wir diese Arbeiten durch den Hersteller ausführen zu lassen, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.
  • Seite 22: Anschlussklemmen (Rangierverteiler 32Polig)

    BETRIEBSANLEITUNG ANSCHLUSSKLEMMEN (RANGIERVERTEILER 32POLIG) Zuleitung 230V in Anschlußdose im Kabelkanal Sicherung an der 230 V - Steckdose: 4,0 A träge Zu-Stop Bedienungs- Lichtschranke schalter Endschalter "Aus / Auto" Nr. 1 Zu-Schnell-Langsam Bedienungs- Lichtschranke schalter Vor-Endschalter "Aus / Auto" Nr. 2 Auf-Schnell-Langsam Bedienungs- Lichtschranke...
  • Seite 23: Allgemeines

    BETRIEBSANLEITUNG ALLGEMEINES Die Anschlußdrähte der elektrischen Elemente sind über Flachstecker mit dem Verteiler verbunden. Je Anschlußfeld stehen zwei Anschlüsse zur Verfügung. Zur Prüfung und Reparatur soll die nebenstehende Prüftabelle helfen. Meßpunkte Bezeichnung Meßwerte Anschlußfeld Tür Tür offen Endschalter "Zu-Stop" 0V +15V +15V 0V Vor-Endschalter "Zu-Schnell-Langsam"...
  • Seite 24: Anleitung Bei Störfällen

    BETRIEBSANLEITUNG ANLEITUNG BEI STÖRFÄLLEN Sollten bei oder nach der Inbetriebnahme Störungen auftreten, so sind nachstehend einige Beispiele zur Behebung aufgeführt. Störung Ursache Beseitigung Hauptsicherung im Hauptsicherung ein-schalten, Tür fährt nicht auf, läßt sich Sicherungsschrank hat gegebenenfalls Hauselektriker aber manuell schieben angesprochen fragen Netzsicherung für Steuerung...
  • Seite 25 Endschalter "AUF-langsam" zu Richtung "TÜR-ZU" verstellen spät Schaltmagnet erreicht den Endschalter "AUF-Stop" in Endschalter "AUF-Stop" nicht Richtung "TÜR-ZU" verstellen Sollten andere Störungen auftreten, empfehlen zuständigen Niederlassung der BLASI GmbH nachzufragen. Datei: Standard_BAL-TA-1 Stand 19 11 03 HB.doc Seite 25 von 25...

Diese Anleitung auch für:

60e35eTa1-ir

Inhaltsverzeichnis